![]() |
Bedienungsanleitung oder Handbuch
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin moin,
bin seit heute Besitzer einer 4türigen 96er Charade mit 55 KW. Ich such im Orginal oder als Download eines oder beide Bücher/Hefte. Leider konnte mir der "Händler" nicht sagen, ob der Zahriemen schon gewechselt wurde. Wann ist dieser fällig? Ist es richtig, das der Motor im kalten Zustand mit ca. 2000 1/min. läuft? Wo ist der Unterschied zwischen dem 55 und dem 66 KW Motor? Gruß berlice PS. wenn ich mich gerade richtig durchs net gewühlt habe, ist es kein G200 sondern ein G203. |
Hallöchen!
Nein, normal ist das nicht dass der mit 2000 UpM im kalten Zustand läuft! Macht meiner auch und da sagte man mir, das ist nicht normal. Tja, ich hoffe mal Du hast nicht allzu viel bezahlt...... Zahnriemen sollte man alle 100.000 km spätestens wechseln, sagt zumindest Toyota, und Daihatsu ist Toyota. Als ich meinen Charade gekauft hatte, wußte auch niemand ob Zahnriemen und die Keilriemen jemals gewechselt worden sind. Du kannst in eine Werkstatt gehen und nachschauen lassen. die sehen das auf den ersten Blick, ob der Gummi hart ist oder nicht. Ansonsten viel Glück mit dem kleinen. Ich hatte ein Jahr nur Pech und habe eine Reparatur nach der anderen gehabt............... PS: Die KW-Zahl gibt, so weit ich weiß, die PS-Zahl an. So sollte der 55 KW-Motor um die 60 PS haben, der andere 75 PS. Aber das ist nur eine Vermutung. Mein Charade hat 75 PS mit 66 KW. |
Ich hab zwar keine Ahnung, worin sich die Motoren unterscheiden (hab da aber noch so etwas wie einen Anschlag beim Gaszug im Kopf... wenn es sich nicht um komplett andere Motoren handeln sollte), die Umrechnung von kW in PS ist aber mit einem festen Faktor möglich.
1 kW entsprechen etwa 1,36 PS 55 kW sind etwa 75 PS, 66 kW entsprechen ca. 90 PS. Mfg Flo |
Hallo!
Also wenn der Motor richtig kalt ist, ist es ganz normal dass er höher dreht. Im Winter dreht sowohl mein Charade als auch mein Gran Move knapp 2000 RPM. In der Drosselklappe ist ein Bypassthermostatventil (was für ein Wort *gg*) - dieses sorgt beim Motorstart bei niedrigen Temperaturen für die Drehzahlerhöhung. Da kann man nichts dran einstellen und das muss so sein. Wenn ein kalter Motor keine erhöte Leerlaufdrehzahl bekommt ist die Gefahr sehr gross das er abstirbt wenn Du vom Gas gehst. Ebenso wird dadurch die Abgase beim Kaltstart besser. Nach wenigen Metern (je nach Temperatur 500m - 2km) sollte sich aber die Leerlaufdrehzahl wieder auf +/- 950 einpendeln. Bei warmen Motor ist der Bypass dicht und der Motor dreht mit der eingestellten Leerlaufdrehzahl. => kein Grund zur Sorge Der Zahnriemen sollte alle 100.000km oder 5 Jahre gewechselt werden. Wenn der Wechsel ansteht bitte auch die Spannrolle mittauschen! Je nachdem lohnt sich auch der Tausch der Wasserpumpe in einem Aufwasch - die kostet nicht die Welt. Den Wechselinterval des Keilriemens hab ich leider nicht im Kopf, aber den kann man auch einfach mal optisch taxieren. Der Unterschied zwischen den 75 und 90PS sind im Kopf zu finden. Bei den 1300er Motoren (Motorname HC) der compacten Charade ist die Motorleistung (60, 75, 84PS) über eine Begrenzung der Drosselklappe geregelt. Hier reicht es einfach die Begrenzung abzusägen oder aber eine Drosselklappe von einem Charade G102 oder Applaus zu verbauen. Bei den 1500er (HE-Motor) Charade & Gran Move Motoren ist auf jeden Fall ein grosser Unterschied bei den Einspritzdüsen. Der 75PS Motor hat z.B. kompett andere als der 90 PS Motor. Inwieweit hier auch noch eine zusätzliche Begrenzung an der Drosselklappe vorhanden ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Die einfachste "Tuningmöglichkeit" wäre wohl den Düsenstock und die Drosselklappe zu tauschen - ggf. noch das Steuergerät. --- oder gleich auf 1600er Motor umbauen *gg* viel Spass mit Deinem Charade PS.: halt ihn gut in Ehren die Shortback genannten Stufenheckcharade sind ne echte Seltenheit. |
ich nochmal...
mit Prospekten könnte ich Dir weiterhelfen. Anleitung oder Werkstatthandbuch gibt es ab und an mal bei E-Bay zu ergattern. bis denne Rene |
Ah ja, 500 m bis 2 km. So, so.
Bei mir dauert es wirklich bis er warm wird, bis die Drehzahl runter geht, also gute 10 Minuten. Das ist sicher nicht normal. Wie ist das bei Dir denn berlice? Wenns so ist wie beschrieben, ist ja alles in Ordnung, zeigt aber wieder, dass mein Auto wohl wirklich ein Schrotthaufen ist :(. |
Nicht unbedingt dein Auto zumindest ham da schon sehr viel am Motor rumgemacht, das er lange braucht um die Leerlaufdrehzahl richtig zu regeln, kann daran liegen, das dieses Bypassventil mit Ölschlamm verstopft ist bzw einfach schwergängig ist, da hilft meist schon das ganze zerlegen mit Bremsenreiniger saubermachen und wieder zusammenbauen. Dieser Fehler kommt gelegentlich auch bei Cuore L701 und L501 vor, die haben vom Prinzip her alle die gleiche Leerlaufregellung.
MAnu |
Der Motor ist komplett gesäubert worden als die Zylinderkopfdichtung gewechselt worden ist.
Aber danke fürs aufmuntern. Ich glaube inzwischen ist mein Charade wirklich nicht mehr zu retten. |
Den Motor von außen zu säubern oder die Ansaugbrücke samt Bypassventilzu zerlegen und sauberzumachen ist aber schon ein sehr großer Unterschied für mich, ich glaub kaum das sich die Werkstatt die arbeit gemacht hat.
Manu |
Von außen sicher nicht. Die haben von innen alles geputzt, weil die nachbessern mußten. Zumindest steht das auf der Rechnung drauf, das es gemacht wurde.
Ist ja aber auch egal, geholfen hats nichts, soviel ist mal klar. Dieses Auto ist eh wie eine Wundertüte. Keine Ahnung was als nächstes für eine Macke auftritt. Morgen geht es wegen dem aktuellen Problem zur Werkstatt, vielleicht ist es ja diesmal kein riesiger Schaden, wie sonst immer. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich immer zuletzt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
erst mal vielen Dank für die Antworten. Eine Leerlaufanhebung nach dem Kaltstart haben eigentlich alle Autos die ich kenne, nur so krass ist mir das bisher nicht aufgefallen. Die Leistung bei der Probefahrt, kurz AB und dann durch BS, fand ich dagegen in Ordnung. TÜV und AU waren auch erst im August und zwar bei der Firma die das Auto in ´96 in SZ verkauft hatte. Da die letzte Besitzerin bereits 69 ist, sollte sich alles in der Werkstatt abgespielt haben. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Wagen 115.461 km runter. Die alte Dame möchte ich nicht behelligen und hoffe das mir die Wekstatt, wenn ich dort anrufe, sagt was alles getauscht wurde. Vorn rechts und hinten links hat er Streifspuren von "Feind"berührungen an den Stoßstangen. Leider habe ich, warum auch immer, den miesen Zustand der hintere Tür übersehen (s.Suche). Auch muß die Batterie mal übergedampft sein. Das werd ich im Lauf der Woche als Erstes erledigen. Ich hoffe meine Frau schafft es am Dienstag den Wagen anzumelden. Werde dann erst mal den Wagen abspritzen und schauen ob Wasser an der Türscheibe eindringt. Was mich am meisten ärgert ist allerdings der fehlende Airbag. Eigentlich war ich davon ausgegangen das Japcars in dem Baujahr sowas schon Serienmäßig hatten, selbst unser Fiesta hatte das damals. Nach der Probefahrt war meine Tochter allerdings nicht mehr von dem Auto abzubringen. Bei der Überführung nach CE hab ich auch nichts weiter feststellen können. Roch nur ein wenig nach Kühlmittel, als ob der Wärmetauscher mal defekt war. :bia: @62/1 "PS.: halt ihn gut in Ehren die Shortback genannten Stufenheckcharade sind ne echte Seltenheit." Das sollte bei der jungen Dame der Fall sein, den der Kauf war halbe - halbe. ;) Da stecken einige Zeitungen drin. Prospekte würden mir als Mail reichen. Nur dammit ich mal sehe was es so Serienmäßig oder als Zubehör gab. Monentan kann man bei e***y einen Orginalsatz Handbücher für den G200 kaufen. Ist aber für ein Auto zu teuer. Jemand aus BS, GF oder so der sich beteiligen würde? @phinemuc Zu teuer sicher, aber es gibt außer Fiesta in der Preisklasse nicht viel. Vielleicht noch Fiat und Ur-Golf oder Polo. Und so frisch TÜV kaum. Der Preis war 950,-€, ob das zu viel war kann ich nicht beurteilen. Wenn er bis zum Frühjahr keine weiteren Mucken macht, werde ich Ihn wohl etwas verschönen, z.B. mit so einem kleinen Heckspoiler und Alufelgen (s. 2tes Bild). Habe noch was im Innenraum was mir nicht gefällt. Vielleicht kann man das auf dem Foto erkennen. Das Weichplastik über dem Hanschuhfach liegt nicht an der Umrandung in der Mitte an. Außerdem gibt es einige Plastikstopfen, die Lose in der Ablage unter dem Radio liegen. Wie geht das eigentlich raus? Ist ein Orginal Dai.:gruebel: So jetzt hör ich aber auf, das liest ja schon keiner mehr, oder? Gruß Werner |
Hey, 950 ist ja dann die obere Schmerzgrenze sage ich mal.
Wenn Du nicht soviel Pech wie ich hast und innerhalb eines Jahres gut 3000 Euro noch reinstecken mußt und nie weißt was als nächstes für ein Problem auftritt, sollte das ok sein. Die Plastikabdeckung über dem Handschuhfach ist bei mir auch nach oben gebogen. |
Zitat:
Da würde ich aber noch prüfen, ob der Kühlerdeckel oder sontwas leckt. Mein Auto hat nur einmal nach Kühlmittel gerochen, und zwar, als das Kühlmittel rausleckte und auf den heissen Motor ran. Als ich dann irgendwann mal nachschaute, war der Ausgleichsbehälter leer. Knapp am ZKD Schaden vorbeigeschrammt und das nur wegen eines 20Euro Kühlerdeckels.. |
doch doch hier liest sich jemand alles durch :-)
mein erfahrungswert ist das mein 983er charade shortback trotz mittlerweile 170tkm problemlos ist. wegen der verklaidung würd ich mal versuchen sie einfach wieder rein zu drücken. oder besser: du kannst die mittelkonsole komplett hinausziehen, also das ganze element wo das radio drin ist. dann hast auch keine probleme das radio zu wechseln. mach ich auch immer, das ganze elemant rausholen weil man einfach mehr platz hat dann. hast das teil draussen kannst auch schauen warum die eine verkleidung nicht mehr richtig anliegt. die stopfen sagen mir jetzt leider nichts, keine ahnung wo die herkommen sollen. ein bild würde evt helfen. für weiter anregungen beim charade siehe (eigenwerbung ;-) ) http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ead.php?t=8254 und hab dir auch mal ne pm geschickt wegen nem werkstatthandbuch gruß reever |
950€ finde ich einen super Preis,- wenn die Basis stimmt! Gerade mit Tüv/ AU und werkstattgepflegt ists ein Schnäppchen!
Die anfängliche Wartung, wie Öl/ Kerzen/ Ventile, Zahnriemen, etc solltest du natürlich noch machen, dann sind die Wagen eigentlich nicht kaputt zu bekommen! Sprich: Ölwechsel/ Getriebeölwechsel Kerzenwechsel Filterwechsel Ventile einstellen Zündung kontrollieren und Zahnriemen (falls nicht gemacht)! Dabei auch die Simmerringe und eventuell Wasserpumpe mitwechseln! Dann solltest du definitiv motormäßig auf der sicheren Seite sein! |
Schönes Auto. Den Post hatte ich mir schon durchgelesen.:respekt:
Innen sieht er fast wie meiner aus. Bis auf die Haube, Grill und Stoßstange. Kann man sonst alles tauschen? Wie sieht es mit dem Airbag aus? Weiß das jemand? Warum hat meiner eigentlich die zusätzlichen Blinker in der Stoßstange?:gruebel: Für das Geld wären besser die Nebellampen eingebaut worden. Passen in die vorgesehenen Öffnungen diese kleinen NL aus dem Zubehör? Gruß Werner |
Zitat:
Hey, sorry, ich male immer alles schwarz. Mach mal alles was die anderen geschrieben habe, Deiner ist bestimmt total zuverlässig und du bzw. das Töchterchen fahrt ihn noch ewig und drei Tage. |
Zitat:
Ihr habt die erste Serie des G203, Reever hat das Faceliftmodel (ich glaube ab 1997). Wenn Du die passenden Teile hast ließe sich das optisch sicher umbauen, da Daihatsu am Rahmen nichts geändert hat. Einen Airbag kann man theoretisch auch nachrüsten, aber das wird ne Menge Aufwand (Chrashsensoren, Steuergerät, Kabelbaum, ...) und die große Frage ist was der Tüv-Onkel dazu sagt. Ist auf jeden Fall ein Job für ne Daihatsuwerkstatt und NICHTS für den Hobbyschrauber! Der Umbau der Scheinwerfer ist möglich, so hab ich bei meinem G100 die Standlichter neben den Scheinwerfer zu Blinkern umfunktioniert, die Standlichter in die Hauptscheinwerfer transplantiert. Ob in die Stoßstange Nebler passen käme auf nen Versuch an. Auch hier, bitte erst mit dem Tüv sprechen, sonst ist die ABE des Wagens weg und es kann teuer werden! bis denne Rene PS.: den Preis finde ich OK, zumal der Charade wirklich zu den zuverlässigen Wagen zählt. Die Motoren sind bei guter Pflege (und ohne gebastel) fast unverwüstlich. Mein Charade hat jetzt 278.000km runter und schnurrt fast besser als mein Kater *gg* der Grany steht jetzt bei 240.000km ohne große Reparaturen bisher. |
Das der Motor kalt hochdreht ist vollkommen normal. Das ist bei fast jedem japanischen Fahrzeug so. Einfach um ihn schneller auf Temperatur zu bringen...und um den Kat auch schnell funktionsfähig zu machen und somit gute Abgaswerte zu erzielen.
Mein Charade springt nach dem Start bei diesen Temperaturen auf 2000u/min und klettert weiter auf 2500u/min... nach 3-4 Minuten sinkt er dann langsam wieder... Achja, das muss nicht nur japan sein, mein damaliger R19 hatte das auch...zwar nicht so hoch aber es waren auch 1500umin. Viele Fahrzeuge mit nachrüst Kaltlaufregler haben das auch. |
Die neueren Dais (L251, L276) drehen auch "nur" 1500U/min, der L201 volle Kanne 2000.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So hier dann mal die Bilder von den Teilen, die lose unter dem Sitz lagen:
letzters muß ja nichts vom Dai sein. Bei dem Versuch, ich habe es leider nicht geschafft :wall:, die Konsole mit Radio herauszubekommen, habe ich allerdings ein lose dahinterliegenden Rechner mit der Aufschrift HE-E gefunden. Jetzt weiß ich auch wozu die Schrauben gehören. Frage 1: ist das der Richtige? Frage 2: wo wird der Rechner festgeschraubt? Zahnriemen ist leider noch nicht gewechselt. Beim 16-Ventiler hab ich so etwas noch nicht gemacht. Muß die Motoraufhängung links dafür gelöst/entfernt werden? Kennt jemand hier die Werkstatt/Vertretung in BS? Kommentare dazu besser per PN. |
Zahnriemenwechsel ist nicht weiter schwer. Markierungen sind vorhanden, der riemen ist in der Regel ebenfalls markiert und der Zahnriemenspanner spannt den Riemen soweit automatisch. Außerdem ist es ein 16V mit nur einer obenliegenden Nockenwelle.
Motorhalter muß aber wech und der Motor selber an der Ölwanne gestützt werden. Bei der Gelegenheit auch den Kurbelwellensimmerring und den Nockenwellensimmerring wechseln, sind Pfennigartikel, die aber gerne mal undicht werden, wenn ein neuer Riemen anliegt. Spannrolle muß natürlich auch neu! |
´Bild 1 sind die "Gurthalter" der Rücksitzbank.
Die werden an die Verkleidung der hinteren Radläufe geclipst und kannst dann den Gurt reinhängen damit der nicht rumflattern kann. Blöd beschrieben, aber du kannst den Gurt eben dahinterschieben das der sich nimmer bewegen kann. In meinen Augen ne blöde Konstruktion weil a) nutzlos irgendwie weil soo viel bewegt sich ein gurt ja nicht und b) weil das alles so schwach auf der Brust ist, das es schon kaputt geht wenn man es schief ansieht. Meine sind auch fliegen gegangen und hinten klappert oder vibriert nix... |
Reever und Q_Big, Danke.
Könnte Bild 2 die Abdeckung für den Bordcomputer sein? Und ist HE-E bei der 75-PS-Version richtig? Woran erkenne ich, ob mein Fahrzeug eine Wegfahrsperre hat oder nicht? Gibt es eine Codierung im Typenschild? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
HE-E steht für 1,5l Hubraum also sowohl für den 75 als auch für den 90 PS Motor Wegfahrsperre erkennst Du am Schlüssel. Der rechte Schlüssel auf dem Bild ist mit Wegfahrsperre, der linke ohne (wobei normalerweise der "messingfarbene Bereich" auch noch dünn mit Platik beschichtet ist). Gruss Rene |
@Reever:
Bild 1:Rücksitzbank ist schon ganz gut. Es sind die Abdeckungen für die Befestigungschrauben der Bank. Auf dem Foto sicher nicht gut zu erkennen. Bild 2 ist tatsächlich die Abdeckung des Steuergerätes. Allerdings weiß ich immer noch nicht, wie und woran das Gerät dort festgeschraubt wird. @62/1: Dann tippe ich bei mir eher auf keine Sperre, da relativ dünnes Plastik. |
Erste Bilanz, Öl und Benzinverbrauch
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So ich führe mal den "alten" Beitrag weiter. Unser Kleiner hat jetzt ca. 1000 km abgespult.
Zahnriemen habe ich aus Zeitgünden doch lieber bei der Dai-Vertretung machen lassen. Inspektion soll im Januar folgen. Luftfilter und Kerzen habe ich gerade gewechselt. Benzinverbrauch bisher mit 7,5 - 8 liter (Ganzjahresreifen) etwas hoch. Ölverbrauch extrem hoch, ca. 2,5 liter. Die Hälfte davon Aral 15W40, "extra" für alte Motoren.:gruebel: Meine Tochter wird jetzt regelmäßig den Ölstand kontrollieren und notieren was sie bis zur Inspektion nachschüttet. Bis auf Zylinder 3 mit 11,5 ist die Kompression i.O.(14,5 - 15,5). Etwas Öl in die ZK-Bohrung, Kompr über 20. Wahrscheinlich zu lang georgelt. Als meine Tochter am Montag aus BS (ca. 50 km AB und Landstraße) kam, waren die ZK fast weiß. Da ich die Nacht das Forum durchsucht habe, weiß ich allerdings auch, daß dies nicht unbedingt auf zu mageres Gemisch hindeutet sondern anscheinend auch auf verbranntes Öl ("Fehl"-messung der Lampdasonde?). Das Bild von heute (nach einer ganz kurzen Einkaufsfahrt) habe ich angehängt. Die Ablagerungen finde ich schon krass. Was man leider nicht erkennen kann ist die Einkerbung in der Mittelelektrode. Sowas habe ich noch nicht gesehen. Beim Tausch des Luftfilter ist mir aufgefallen, daß vor der eigentlichen Drosselklappe eine Blende sitzt. Leider kein Bild. Ist das Normal oder eine Drossel zur Leistungsreduzierung (Laut KFZ-Schein soll der Kleine ein Re-Import sein? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ne Chokeklappe kann das nicht sein, ist doch ein Einspritzer. Die Kerzen sehen jetzt noicht soo schlimm aus, vorallem, da es wohl nur Stadverkehr war, dafür sehen die eher noch gut aus.
Bis auf die weißen Ablagerungen, was aber doch eigentlich eher auf Wasser hindeutet, bei Öl sind die Ablagerungen eher gräulich bis schwarz.... Vergleiche mal mit meinem Bild..... Das nur ein Ventil vorhanden ist, sollte so stimmen, denn der linke Entlüftungsschlauch hängt ja direkt an der Ansaugbrücke, somit ist an dem volle Pulle Unterdruck, wenn die Drosselklappe geschlossen ist, der zweite Schlauch sitzt ja vor der Drosselklappe smoit ist da auch kein Unterdruck. Wenn kein Ventil da ist und Unterdruck am Schlauch, dann würd es das Motoröl durch den Schlauch absaugen. Hast du beim Kompression testen Vollgas gegeben und war die Spritpumpe abgeklemmt, ansonsten sidn die Ergebnisse eh nicht richtig. Ansonsten auch mal das ventilspiel kontrollieren. Manu |
@MeisterBetz: Blende ist wohl doch nicht der richtige Ausdruck, da sich hier, im Gegensatz zum Fotoapparat, nichts bewegt.
Wenn es nicht so ein Mistwetter wäre, hätte ich den Luftfilterkasten komplett demontiert und geschaut ob die "Scheibe" nur vor dem Ansaugstutzen "geklemmt" ist. Und Motorrevision :flehan:können sich im Moment weder meine Tochter noch ich leisten. Da dürfte ein Tauschmotor vom Verwerter oder ein anderes Auto u.U. billiger sein. @Reisschüsselfahrer: Finde den Link zum Thema Ölverbrauch nicht mehr. Da war aber auch die Rede von Ölverbrauch und "hellem" ZK-Gesicht. Vielleicht hatte der Wagen mal ein Problem mit Kühlwasser (s. Vorn, Geruch im Innenraum), bei uns verliert er aber keins. Zumindest konnte ich das bisher nicht feststellen. Auspuff ist auch eher dunkel (russig). Zylinderkopfdichtung hatte ich letzten Monat bei meinem Berlingo und das war auch beim Anslassen und Fahren zu bemerken. JA, Gaspedal war ganz durchgetreten. Relais abgezogen (so stands im Handbuch). Ventilspiel ist evtl. nicht ganz i.O. Leichtes Rasseln im Stand.Leichtes "nageln" beim Anfahren. Entgegen der Vorschrift war der Motor allerdings kalt, gilt aber dann für alle 4 Zylinder. Da ich im Moment meine Garage nicht nutzen kann (zerlegte Mopeds) muß ich besonders Rücksicht aufs Umfeld nehmen. Laufen lassen im Stand zum Zündung kontrollieren u.s.w. ist nicht. Wäre der Ölverbrauch nicht, würde mich das nicht beunruhigen, hatte ich doch die Werkstatt gebeten auf evtl. Unregelmäßigkeiten zu achten. Was merkt ein Mechaniker bei einer Probefahrt? Einzige Festellung gegenüber meiner Tochter war, daß demnächst wahrscheinlich ein Radlager fällig würde.:nixweiss: Was merkt man bei der ASU (die wart ja erst im August)? Danach kann der Schaden eigentlich nicht gewesen sein, da in diesem Zusammenhang der Austausch des Zahnriemens ja nur ein Bagatelle gewesen wäre. Naja, ich hätte es zumindest mit gemacht. :wall:Ups, schon wieder ein Roman. Gute Nacht. |
Also, bei mir und meiner Irmgard war das irgendwie ähnlich. Nach und nach immer wieder was neues zum richten....
Trotzdem mal viel Glück, dass sich das mit dem Ölverlust klärt. Nach dem Wechsel der Ölwannendichtung (und vorher der Zylinderkopfdichtung) war es bei mir wieder in Ordnung, vielleicht ist es das ja bei Dir auch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.