![]() |
Autogas Umrüstung LPG??was sagt ihr??
Hi Leute,
Bin die ganze zeit am rechen, will vielleicht meinen materia umrüsten lassen auf Autogas.:gruebel: Hat sich von euch einer mal Gedanken drüber gemacht? Der Preis für Autogas soll bis 2018 stabil bleiben Benzin nicht :angry: Kosten für umbau ca.2000 Euro. Was haltet ihr davon.:help: Gruß Tyson |
Hi Tyson,
das wurde doch schon mal hier diskutiert, mit dem Ergebnis, dass es von Daihatsu keine Freigabe gibt, weil irgendwas im Motor dafür nicht geeignet ist. Waren es die Kolben, die die höheren Temperaturen nicht vertragen? Irgend sowas war es... |
oh danke,
habe es wohl übersehen... sorry PS.habe es gefunden :-) admin bitte löschen..danke |
Zitat:
Du übersiehst viel oda :gruebel: :lol: :lach: ;D :lach: ;D :lach: ;D Z.B. -> P/N :grinsevi: |
Ich werde jetzt auf Bioethanol umsteigen . . .
|
Zitat:
Bioethanol greift nämlich sehr stark die Dichtungen usw an. Soweit ich mich erinnere sogar mehr als Biodiesel. Hersteller haben bisher ihre Fahrzeuge für maximal 5% Bioethanol-Anteil im Sprit ausgelegt. Manche Fahrzeuge/Motoren/Kraftstoffleitungen sollen mit den nun irgendwann bald folgenden 8% schon Probleme bekommen. |
Habe im Bekanntenkreis mehrere Fahrzeuge die mit E85 laufen - ohne Probleme und schon mehrere 10K Kilometer.
Ein Freund ist Werkstattmeister, er hat seinen jetzt Umgerüstet. Im dortigen autohaus fährt ein Kunde seit über 4 Jahren einen Wagen nur mit Ethanol - ohne jemals eine Umrüstung vorgenommen zu haben, ebenfalls ohne Probleme. Man liest und hört immer nur die gleichen Bedenkan - nichts persönlich gegen dich - wie bei den Stammtischediskussionen zum Thema Autogas und Erdgas. In Südamerika fährt man fast ausschliesslich Bioethanol, meist ohne Umrüstung. Ich denke, die positiven Seiten überwiegen da. Lexley edit: hab gerade noch einmal bei Wikipedia über Bioethanol gelesen und ja, deine Bedenken sind auch dort vorgebracht . . .da bietet es sich an, dass ich einen Werkstattmeister zur Hand habe ;-) |
Ich habe etliche Bekannte in Südamerika. Deren Aussage: Es gibt extra für den reinen Bioethanolbetrieb ausgestatte/ausgerüstete Fahrzeuge (teilweise ab Werk), aber selbst die im Land hergestellten Fahrzeuge für den "normalen" Betrieb haben z.B. in Brasilien Probleme mit den teilweise extrem (für europäische Verhältnisse) hohen Anteilen von Ethanol im Sprit.
Du siehst also: Keine Stammtischmeinung, sondern Usermeinung aus erster Hand. :-) |
Zitat:
nicht der Preis soll stabil bleiben...sondern die Steuer darauf (wobei die mit steigenden Preis auch höher wird...was aber verschwiegen wird = die denken tatsächlich wir sind blöd |
also die umrüstung auf gas rentiert sich auf längere sicht auf jeden fall das die preise stabil bleiben bezweifle ich allerding auch... aber gas wird wohl noch ne weile billiger bleiben als benzin von daher bringt es für den geldbeutel schon was.
Bioetanol ist so ne sache... ich vermute auch das dein auto dann anfälliger für reparaturen wird in hinsicht auf dichtungen im benzin bereich usw. in wie weit die garantie von Daihatsu überhaupt noch bestehen bleibt ist die nächste frage. |
Zitat:
Ich würde mir so eine Aktion bei einem Kleinwagen wie dem Materia sparen. |
rechne es dir doch bei ner jährlichen KM leistung von sagen wir mal 15.000 km aus.
Gas kostet ca die hälfte vom super benzin (preise tun sich da ja nichtmehr viel zwischen normal und super) wenn ich davon ausgehe das ich mit nem litewr gal nicht ganz so weit komm wie mit nem liter Benzin dann habe ich immernoch eine einsparung von, sagen wir mal 35% - 40% pro tankvorgang. Der Materia ist aufgrund seines cw wertes ja nicht unbedingt der sparsamste Daihatsu ;-), also ich komm mit meinem 1,5er nur auf langstrecke unter die 7,5 liter grenze, im normalfall bin ich drüber (zwangsweise viel kurzstrecke) da gehen im jahr schon ein paar liter drauf Also in spätestens 2 jahren macht man beim Materia Plus ich finde bei einem neuwagen rentiert es sich auf jeden fall wenn man vor hat das auto 4 jahre zu fahren. klar wenn ich alle 2 jahre ein neues auto kauf und den alten in zahlung geb würd ich mir den aufwand auch sparen. Wobei.. ich denke der wiederverkauf ist, wenn man auf autogas umrüstet deutlich höher, die benzin preise werden sicherlich nicht sinken sondern steigen und da wird in ein paar jahren ein gebrauchter mit Autogas sicherlich gut da stehen Das man bei der ganzen sache nicht nur dem Geldbeutel sondern auch der Umwelt was gutes tut sollte dabei auch nicht vergessen werden |
Vorausgesetzt, der Materiamotor überlebt. ;-)
|
auf den umbau bekommst du garantie, die freundin meines bruders fährtseit 4 jahren mt einem auf Autogas umgebauten Seat Leon Turbo (sie kann mit Benzin UND mit Autogas fahren) ohne bisher ein problem gehabt zu haben.
Wie kommst du darauf das der motor das nicht überlebt, wenn das richtig gemacht wird (also nicht für 500€ irgedwo in Polen) dann sollte es diesbezüglich auch keine probleme geben.... |
Auf wirklich längere sicht ist aber Ethanol die bessere und sicherere Variante weil Ethanol auch aus anderen produkten gewonnen werden kann und nicht auf Erdöl oder Erdgas angwiesen ist von daher ist alkohol aka Ethanol besser weil der auch aus Kartoffeln und anderen produkten gewonnen werden kann...
|
Also meine Mom hat Ihren ja sofort bei Auslieferung auf LPG umbauen lassen - bis jetzt (ca. 4.000 km) ohne irgendwelche negative Erfahrungen!
Gruß Gerrit |
Zitat:
UND wir hatten bereits schäden an Ventilen beim YRV 1.3 durch Gasbetrieb.... |
Ich bin auch schon einen Materia mit Autogas gefahren, davon wird es einige geben. Ich hab sogar eine Autogastankstelle in meiner Umgebung und hab die Umrüstung auch für den Cuore schon durchgerechnet.
Wer mit dem Risiko leben kann soll es machen. Vielleicht gibt es ja irgendwann auch von Daihatsu eine Freigabe wenn sich bestimmte Motoren als haltbar erweisen. Das einzig negative ist die Sache mit der Garantie - die von Daihatsu geht verloren und die Garantie der Nachrüster bezieht sich oft nur auf das Nachrüstsystem selbst. Da muss man eben auf das Kleingedruckte achten und eventuell eine zusätzliche Garantie abschließen. Mfg Flo |
Zitat:
|
Zitat:
Du bekommst Garantie auf den Umbau, auch auf den Motor? Dann mach den Umbau. Und gib bitte ab 50.000Km alle 10TKm mal Bescheid, ob noch der orginale Motor drin ist. :gut: Zitat:
|
hallo,
ich habe mich mit gasumbau nicht in dem umfang beschäftigt, aber rentiert sich das denn, wenn man den Umbau plus motorschaden nach 80000 kilometern rechnet? wenn ja, wäre es immer noch zu überlegen, denn sollte es doch länger halten, gewinnt man mit jedem weiteren kilometer. der einzig schlimme nachteil ist nur, wenn der halbe kofferraum wegfällt, wie auf einem photo, das ich hier kürzlich gesehen habe. ich selber kann das leider nicht einmal andenken, weil für die tiefgarage in der firma die einfahrt von gasbetriebenen autos untersagt ist - wie eigentlich in jeder garage, die ich kenne. schönen gruß, toni |
Zitat:
|
Propan/Butan ist schwerer als die Luft. D.h. bei einem eventuellen Leck würde sich das Gas am Boden der Tiefgarage sammeln. Erstickungs- und Explosionsgefahr.
Daher die Verbotsschilder. Erdgas z.B. ist leichter als Luft und steigt nach oben/ nach draußen. |
Zitat:
Bei einer Autogas Umrüstung muß Praktisch niemand mehr auf einen teil des Kofferraums Verzichten , da der Gastank in die Reserveradmulde eingebaut wird oder falls möglich unter das Fahrzeug als Unterflurtank . Ob der Motor Gasfest ist oder nicht kann man hier sehen .http://borel.fr/Asp/Faisabilites.asp Leider nur auf Französisch und ohne Daihatsu , bei allen Modellen mit Häkchen sollte man Flash Lube einbauen oder besser gleich gehärtete Ventilsitzringe wenn Verfügbar Verbauen . |
Autogas
Morjens Leute!
@Alle vorher bitte mal rumgucken im Forum. Dieses Thema ist schon zw2 X vorhanden 1)http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...hlight=autogas 2)http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...hlight=autogas Trotzdem, schönen 4.Advent :santa: |
Nur als Hinweis:
Es gibt von Daihatsu keine Austauschmotoren. Es gibt im Bedarfsfall nur ein komplett neues Aggregat, was halt teurer ist als ein AT-Motor. (Soweit zumindest die Aussage meines Händlers) |
Zitat:
Heiko |
ich arbeite in willich, was ca.5km von dai deutschland weg ist. neulich traf ich einen dai fahrer mit daikittel der autogas tankte und fragte ihn wie lange der motor das aushält. er antw: das er von dai deutschland sei und dai gerade einen neuen test mit autogas fährt. um die bekannten probleme-ventiele,kolben usw. in den griff zu bekommen spritzen sie bei höheren drehzahlen eine geringe menge benzin mit ein. vielleicht habe ich ja glück und treffe nochmal einen von dai-deutschland um ihn zu frage wie es läuft.
|
Was für ein Modell hatte der mit LPG betankt? Vielleicht wäre das auch noch interessant zu wissen.
|
Zitat:
Ventilschäden sind zu 99% auf Vollgasfahrten zurückzuführen . Hitzebelastung ! Du kannst bei jeder vernünftigen Gasanlage die Umschaltdrehzahlen von GAS-Benzin / Benzin-Gas programmieren. Jeder Umrüster der Ahnung hat (nicht vorgibt welche zu haben) programmiert die Anlage so daß der Motor ab bspw. 4500 u/min auf Benzin schaltet und schon ist das Vollast-Hitzeproblem gelöst . Diese Möglichkeit soll und muss aus meiner Sicht mit dem Kunden besprochen werden . Meine KME bietet auch diese Möglichkeiten. Ich bin noch am überlegen ob ich bei 4000 oder 4500u/min umschalten lasse. Leider nur 500er Schritte möglich . Mal probieren. Sind ja nur ein paar Klicks auf dem Laptop :grinsevi: Heiko |
Anlage läuft nun seit einigen Wochen, habe 4000 u/min als Umschaltung auf Benzin programmiert . Entsprechen 132 km/h auf dem Tacho .
Allerbest, kein Rucken beim Umschalten und bei jedem Ampelsprint bekommen die Ventile eine 1-Sekunden Benzin-Additiv Dusche :grinsevi: Das Zeugs soll sich ja angeblich eine Zeitlang auf den Ventile halten ?! :gruebel: Heiko |
Hallo mein Sirion läuft schon 80000 km mit Autogas 6l keine Probleme
Gruss |
Cool, Danke ! 80 TKM, das ist eine Hausnummer ? Was für einen Ventilverschleiß hast du ?
40TKM beträgt ja der Inspektionsintervall . Baujahr deines Wagens und dein Fahrprofil ? 6 Liter, hey, du bist aber sparsam unterwegs, nur Landstraße ? Mein L701 nimmt knappe 7 Liter Gas . Ich vermute mal keine BAB und NIE Vollgas ? Genau darin vermute ich nämlich den Schlüssel für die Haltbarkeit der Ventile , die angeblich NICHT gasfest sind .... Ach ja, herzlich willkommen hier ! Heiko |
Zitat:
|
Ich kann euch einen wirklich aktuellen Preis für eine polnische Stag300 nennen.
Ein Freund mit polnischstämmiger Frau war gerade vor 3 Wochen zum Umbau drüben : 1250,- Euro reine Hardware , OHNE AGG, OHNE Gebühren. Summasummarum mit dt. Abnahme und allem drum und dran 1600,- Euro Rechnet man die Zeit, das Fahren und die Spesen lohnt es eigentlich überhaupt nicht im Polen umrüsten zu lassen . Dann lieber alles in Deutschland für 1800,- bis 2000,- Euro, ist meine Meinung. Heiko |
PS:
Schade daß "Scholzi" nichts mehr postet. Da hat jemand 80.000km Gaserfahrung und schreibt nix mehr :heul: Heiko |
Zitat:
wenn man in Polen eine STAG300 (Fenitec) einbauen lässt sollte man darauf achten das die Anlage den Index D hat, dann bekommt man das Abgasgutachten von der Firma Femitec Mannheim kostenlos . Ich habe ein Angebot für den Einbau einer Stag300 Index D in einen 4 Zylinder bis 150 PS für 3000,-PLN rund 920,-€. Gruß JoshuaMax |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.