![]() |
Mein L7 macht Probleme - Standgas?
Hallo Leute!
Zum Jahresende habe ich noch einmal eine Frage: Wenn ich z.B. mit meinem L7 an einer Ampel stehe, egal ob Kupplung durchgetreten oder im Leerlauf, ist er kurz vor dem "abwürgen". Er geht jedoch nicht ganz weg, fängt sich dann auch wieder. Wiederholt dieses jedoch. Während der Fahrt ist alles bestens. Kann es am Standgas liegen???? Andere Frage; Ich habe bereits mal nach einem Dachgepäckträger gefragt für den L7 - Passt da nur der aus dem Dai Zubehör, oder auch ein Universaler z.B. von ATU? VIelen Danke für Eure Antworten Lg Robert |
betätige mal die forensuchensuche zu den themen drosselklappe L7 und Standgas L7 das Thema wurde öfter schon mal im Forum durchgekaut, das ist meist, das Bypassventil bzw dessen Stellmotor unterhalb der Drosselklappe.
Manu |
Jo Danke, habs gefunden.
Bzgl. Dachträger keine Informationen? Greetz & frohes Neues Jahr |
Wegen dem Bypassventil, dem Leerlaufsteller, ich habe das Gefühl meines geht wieder besser nach den mehrfachen Spritzern Bremsenreiniger die ich bei laufendem Motor durchgejagt habe .
Die Ansaugöffnung vom Leerlaufsteller ist bei abgenommenem Ansaugschlauch sofort zu sehen . Ach ja, Jay, wisch das Luftfiltergummi, Ansaugschlauch direkt vor der Drosselklappe, mal VON INNEN mal ab, bei mir war es voller losem Gummistaub, totem Gummi, DAS könnte ggf. auch den Leerlaufsteller lahmlegen . Heiko |
Hallo,
ich hab auch ein problem mit dem standgas. Es fing letztes jahr im herbst an, als mal wieder eine längere tour gefahren bin. Sonst wird er nur stadtverkehr bewegt, also 7km eine strecke zur arbeit.Jetzt wurde er mal ein wenig über die schonen landstraßen in thüringen bewegt, doch tat ihm wohl nicht gut. Nach ca. 70% der strecke hin fing er an sich mit dem standgas was zu spielen: sägte immer zwischen 1200 und 2000 im 2sec-takt. Also erdrehte langsam hoch und nahm dann gas voll weg. Auf dem rückweg kamen wir bei einem Dai-händler vorbei, der meinte das wäre ein notlauf. Hat dann fehlercode ausgelesen, aber war nichts. Nach nem neustart des motors ging es dann und er meinte wor sollen unseren händler mal fragen. Gut, weitergefahren. Kurz vor zu hause war es wieder weg. Drei tage später kam es wieder, also zum händler gefahren: als ich da war lief alles wie es soll. Fehlercode war auch keiner drin; die konnten mir also auch nicht helfen. Also hab ich ma hier im forum geguckt und die drosselklappe näher betrachtet. Beim demontieren des leerlaufstellers viel mir kühlwasser im raum unter dem steller auf. Schlussfolgerung: durch höhere drehzahlen ist das wasser durch die dichtung gekommen und er konnte nicht so regeln, wie er wollte. Neue dichtung gekauft, weil sie auch leift zu größer war, als sie sollte(vermutlich alter von 8 jahren). Freu! Danach ging es. Doch die kaltlaufregelung war nicht die alte: kurz für 20 sec 2000, dann 800, was im winter ja doch schon unnormal ist. Das hätte mich auch nicht so gestört, wenn er nicht nach einer weile fahren auf 200-300 U/min absinken würde. Und das macht eim schon angst, wenn man denkt jeden moment springt einem der dreizylinder aus der motorhaube. Jetzt vorgestern war es am schlimmsten: die ersten 4 km bin ich mit standgas 2000 gefahren, dann war er bei 1000 und kurz vor der ankunft hatte er wieder 200. Dann habe ich ma den entlüftungsschlauch des nockenwellengehäuses abgemacht und er lief normal bei 900-1000. Ihm fehlt also luft. Sauber ist soweit alles an der drosselklappe. Ich vermute, das es ein sensor ist, aber welcher??? Kann mir da jemand helfen?:help: PS: sorry, dass es so lang wurde, aber ich dachte die ganze geschichte könnte helfen |
Schon mal das tote Gummi aus dem Luftschlauch gewischt ?
Reiniger (Zur Not Benzin) durch den Leerlaufsteller gejagt ? (Bei laufendem Motor) heiko |
ja, den gummischlauch hab ich auch schon ausgewischt, war nur ein wenig kondenswasser drin und ein wenig ölig, von dem entlüftungsschlauch.
Durchgesprüht hab ich noch nichts. Geht da auch brennerreiniger? |
ich hab ihn ebend nochmal genau angeguckt:
im gummikrümmer war nur kondenswasser, von totem gummi keine spur. Dann hab ich industriereiniger in die leerlauföffnung gesprüht, ohne erfolg; dann hab ich es mit benzin versucht, auch nichts. Ich weiß ja nicht wie viel man davon reinmachen muss, aber bei 300U/min zieht der auch nicht soviel weg und ist fast ausgegengen. Darum hab ich nur ein paar ml (max 10ml insgesamt) reingemacht. Das komische ist ja nur, dass er mit absicht so tief regelt; und da frag ich mich warum? |
also dann will ich da mal meinen Senf dazu geben....bist ja bestimmt in der Suche auf meine Beiträge gestoßen.
bei mir ist eindeutig das "leerlaufstellventil" defekt sagt meine dai werkstatt...kann man austauschen kostet aber einiges...ich fahre jetzt schon ein jahr so... Am Freitag kann ich näheres über den Einbau eines gebrauchten "leerlaufstellventils" berichten... |
Ich hab auch dieses Problem. Werde morgen damit rumkämpfen. Würde mich aber über jeden weiteren Tipp freuen :)
|
Ich hab das gleiche Problem an meinem Sirion M100.
Inzwischen merk ich das schon gar nicht mehr, tritt nur spartanisch auf und laut Werkstatt macht das nichts, solange der Motor nicht ausgeht. Einzige Lösung sei angeblich ein Austausch des Leerlaufsteller, der allerdings unbezahlbar sei. |
das kann ich so bestätigen..wenn ihr preise wollt: 499€ plus mehrwertsteuer+ dichtung plus arbeitszeit...
|
Hallo,
ich war heute mal bei den beiden Dai-Werkstätten, die aber beide keine reinen sind, sondern eine, die Opelmacht und nebenbei Subaru und Daihatsu und eine für Rover, Landrover und Daihatsu. Bei der einen konnte man mir garnicht helfen, weil der Kollege für Dai's grad beschäftigt war und bei der anderen wollte man eine "Standgaskontrolle" mit einem Gerät, das mit der elektronik kommuniziert, durchführen (für 25€); aber erst morgen, weil heute die Werkstatt voll ist. Jetzt hab ich schon überlegt, mir eine gebrauchte Drosselklappe für 60€ zu kaufen und diese komplett einzubauen. Was meint ihr??? Mich stört an der ganzen Sache ja, dass er immer etwas anderes macht: heute z.B. immer zwischen 300 und 1000 hinundherdrehen. Aber am schlimmsten find ich, wenn man an der Ampel steht und der zwischen 1200 und 2000 hinundherdreht. Das klingt hämmerlich. Man mag zu weilen das Gefühl haben, man könnte das Ganze durch die Fahrweise beeinflussen. Kann ich aber nicht objektiv bestätigen. |
Zitat:
Wenn das den Fehler nicht behebt, kannst du sie ja wieder verkaufen, bzw weißt das es nicht an der Drosselklappe liegt. Also zugreifen! Achja: Spare dir die Standgaskontrolle für 25€.... |
ich war heute in der werkstatt um eine gebrauchte drosselklappe eingebaut zu bekommen. hat aber leider nun schon das zweite mal nicht funktioniert ich hatte mir diesesmal extra vom dai-händler die teilenummer besorgt...aber auch das hat leider nicht geholfen....passt nicht...standgas läuft zwar, auto nimmt aber kein gas an...SCH****...schade hab ich natürlich gemeint...mal wiedre viel geld für nichts...
mein auto wird jetzt halt bleiben wie es ist...ist auch die empfehlung der werkstatt...nervt mich aber ist wohl nicht zu ändern. |
Hallo
Wir hatten das problem bei dem Cuore meiner Frau auch, und wir waren damit am anfang auch beim Dai Händler, der machte dann für knapp 50 euro ne Drosselklappen spühlung, und das problem war scheinbar behoben, naja zwei wochen später war es wieder das selbe....., dann hatte ich die sache selber in die hand genommen, und Die komplette Drosselklappeneinheit ausgebaut und BlitzeBlank gereinigt, einschlisslich Leerlaufdrehsteller, und seitdem ist ruhe, Leerlauf konstant bei 900upm, und kein schwanken mehr, werde das nu im Frühling vorbeugend wiederholen :gut: LG Outlaw |
Hört man immer wieder daß eine ANSTÄNDIGE Reinigung des Leerlaufstellers Erfolge bringt. Ähnlich wie bei mir, nach dem Reinigerduchsprühen und vor allem dem Reinigen des Ansauggummischlauches ist es prima .
Mich würde es interessieren ob gerade die Fahrer, die Probleme mit dem Leerlaufsteller haben/hatten, auch so eine Schicht toten Gummistaub im Ansaugschlauch vor der Drosselklappe hatten/haben . Heiko |
Zitat:
Hallöchen Dieselpapst Also bei mir war es der Fall, der/die Schläuche waren voller gummistaub/sud, ich werde wie gesagt das mit dem reinigen im Frühling wiederholen, und dann mache ich mal ne Bebilderte Anleitung dazu :gut: , so für die geplagte nachwelt :lol: LG Outlaw |
Dann verdichtet sich meine Vermutung :
Es ist der Gummistaub vom Ansauggummi der sich im Leerlaufsteller festsetzt . Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.