![]() |
Laufleistung eines Daihatsu-Motors...
...hat da jemand Erfahrungen?
Hallo MateriaGemeinde, an alle noch ein Gutes, erfolgreiches Jahr 2008 und noch mehr Gesundheit. Hat jemand von Euch mit den Daihastu`s schon Erfahrungen mit der Laufleistung der Motoren? Sind da 250000 km aufwärts möglich? Vielen Dank für Eure Meldungen Euer Slotherbie |
Kommt drauf an, wie gut die Motoren gewartet wurden, wenn alles immer penibel nach vorschrift getan wurde, gutes Öl benutzt wurde und die Motoren mit kaltem Öl nicht getreten wurden halten die ewig.
mike.hodel hat mal seinen Cuore Motor nach 300tkm revidieren wollen, das Problem nur der hatte absolut keinen Verschleiß, also gabs auch nix zum überholen. Manu |
Such mal im Forum nach Laufleistung
Da gab es schon mehrere Beiträge zu. Mehr wie 300.000 sind mittlerweile keine Seltenheit mehr Zu den Materia-Motoren gibs halt noch nicht wirkliche Langzeiterfahrungen. Ist doch noch viel zu frisch. |
Zum Daihatsu im allgemeinen :
- Ölwechsel "vergessen" - Ölnachfüllen "vergessen" - immer fleißig hochdrehen (verbraucht eh nur 7 Liter mein Cuore, muss auch im kalten Zustand seine Leistung bringen). Und warum der Blödsinn ? Richtig ! Von Großmutter immer gut behandelt landet das kleine Wägelchen nach 5 Jahren zunächst bei einem Studenten, der zwar gut damit umgeht, aber in 5 Jahren auch nur 50.000 km drauffährt. Nach 10 Jahren hat er also 100.000 km drauf, der Rost hat schon etwas geknabbert, hier und da eine Beule, der Ölwechsel wurde zwar gemacht, aber dann doch nicht sooo pünktlich (kein Geld - fürs Auto wenigstens). Der Wagen ist noch gute 1000 € wert - ein perfektes Winterauto und jetzt wird ihm in zwei Jahren der Rest gegeben. Mit 150.000 km landet der Wagen auf dem Schrott (da er wegen Undichtigkeiten/Rost den TÜV nicht mehr schafft). Der Motor wäre zwar noch einigermaßen brauchbar, aber auch nicht mehr sooo gut. Daher wohl auch die Faustregel : Hubraum in Liter mal 100.000 = mögliche Laufleistung Ansonsten kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen - da gibt es eigentlich nicht mehr dazu zu sagen. PS : Waren jetzt vielleicht harte Worte (an niemanden persönlich gerichtet) - so sehe ich das. Als Daihatsu-Fahrer wird man ja auch immer gleich hellhörig, wenn sich die "ich kaufe nur deutsche Autos Fraktion" über unsere klein(st)en auslässt. |
Zitat:
|
Marty's Applause Motor ist dem Materia 1.5 wohl noch am ehesten Vergleichbar und das obwohl der Applause einen Zahnriemen hat, jedenfalls hat Marty mit seinem 1. Applausemotor über 400.000 km geschafft, bei normaler Pflege.
|
es lebe der V8 BigBlock...
|
Ach ja, mein Kilometermeister, der Charade G102s den ich zwischen 1993 und 1998 gefahren bin hatte anfangs 30.000km und am "ende" (als ihn meine ex-Frau verkauft hat) waren es 285.000KM, der Motor war soweit noch fit, geringer Ölverbrauch aber schon vorhanden (0,3 bis 0,5 Liter / 10.000 KM). Der Motor war der 1.3 16V mit 66kw.
|
Hallo
bei uns sieht es folgendermassen aus: Gran Move 248.000km Charade 1,3 282.000km Charade 1,0 196.000km Charade 1,0 EFI 158.000km Gruss EVA |
Zitat:
spass beiseite, die "ich kaufe nur deutsche Autos Fraktion" sollte sich mal ein paar hondas, nissans und toyotas aus den späten 80ern oder frühen 90ern ansehen. japanischer motorenbau ist schon seit 30 jahren kein witz mehr. |
Zitat:
Woher kommen denn die 0.3- 0.5l, hää? Wohl nicht genug gewartet? ;) Oder um es mit den Worten eines anderen Forennutzers zu sagen: "sooo ein Fahrzeug würde ich schnellstens verkaufen" :D *Ironieweg* edit: *schnellmaleditweilschnellzuspät* Smilys hinzugefügt ;) |
unsere kleinen dais haben (bei guter pflege) eine etwas höhere lebensdauer wie ein großer!zB ford oder auch bmw und wie sie ale heißen!
die haben auch die meisten fehler in der produktion! |
Zitat:
|
Petz, das war Ironie!
Abgesehen davon war es im Beispiel ein Auto mit 285000km auf der Uhr und da sind 0.3- 0.5l noch unter dem was einige Neumotoren benötigen. Mich nervt auch das mein 847cm3 3 Zylinder mit seinen fast 180000km 0.2l benötigt, aber deshalb kommt er nicht weg, das ist "eigentlich" ein guter Wert! |
Bei der Laufleistung sind 0.2l ja eigentlich eh ok, selbst auf 1000km. 285.000km sind natürlich der Wahnsinn. Dafür ist der Ölverbrauch 1a.
|
Jahre später....
....wollte ich den Faden von einst nochmal aufnehmen.
Wieviel KM haben eure Mattis denn jetzt eigentlich runter? Da ich vor habe meine Sushi-Box solange wie irgend möglich zu fahren, würde mich mal die Laufleistung Eurer Kisten interessieren. So will ich mal beginnen........ Mein MAtti hat nunmehr knapp 37.000 km auf der Uhr! Liebe Grüße Kenny |
meiner hat jetzt fast 90000 km runter und alles top!!
|
Moin Moin
Meine ,,Insel-Box" hat jetzt :gruebel: auf Uhr 116,000 KM :brumm: und keine Vorkommnisse,bis auf den 2 Satz :gruebel: Bremsbeläge, sonst keine Leiden.8-) Ein schön Tag noch. Helmut :brumm: |
49.000 km ohne besondere Vorkommnisse :gut:.
Neulich nach dem letzten Service meinte mein Freundlicher, dass dann bei ca. 70.000 wohl mal die Bremsbeläge gewechselt werden müssten... :grinsevi: |
125000 und alles Tip Top :D
|
Bin jetzt bei 102.000 und bisher noch nichts.
Nur der Auspuff wird demnächst wohl fällig sein und ein Stoßdämpfer hinten hat etwas mehr als Ölnebel dran. |
3 Jahre, 90.000 km... Alles TIP TOP:gut:
|
65000 und alles in Schuss Bremsen nach 3/4 Jahr Stehen Neu und Batterie war auch Platt aber wie gesagt hat 3/4 Jahr rum gestanden und das auch noch draussen.
Jetzt läuft Matti wieder Gott sei Dank Gruss Gerd |
Zwischenbilanz
Vielen Dank schonmal für Eure Rückmeldung.
Ich habe schon jetzt den Eindruck, dass der Materia standfest konstruiert wurde. :bier: Als Schwachpunkt kristalliesiert sich laut euren Erkenntnissen lediglich die vordere Bremsanlage heraus. Okay, die immer wieder erwähnte prophylaktische Rostvorsorge sollte ggf. noch gemacht werden! Bei Mobile hatte ich schon Mattis gesehen, die fast 200.000 km gelaufen waren. Also können wir zuversichtlich sein, dass unsere Autos uns auch noch lange treu sein werden. Bin gespannt, vielleicht melden sich noch ein paar weitere Matti-Fahrer(innen) zu Wort? |
Bremen hin oder her.. Has du bei anderen autos auch...
und kosten tun die auch nicht die welt... Und außerdem: Wer bremst verliert :D |
Zitat:
Meine Scheiben waren bei 60tkm fällig weil sie innen rostig waren. :-( |
Zitat:
|
Es ist mal wieder an der Zeit....
....im Forum zu horchen wie sich die Laufleistungen und die Standfestigkeit der Fahrzeuge der Materiagemeinde so macht!!!
Ich gestehe....ich habe meinen Matti gegen einen mit Automatik eingetauscht. Der war immerhin auch Scheckheftgepflegt, auch wenn die 2. Inspektion um 7 tsd. Km überschritten wurde. :angry: Im allg. Pflegezustand kam er auch nicht mit meiner Black Edition mit, aber es gibt halt kaum noch Automatik-Mattis in einem akzeptablen Scheckheft gepflegten Zustand. Der immer schlimmer werdende Großstadtverkehr zwang mich leider zu diesem Schritt!!! :heul: Aber.......der Automatik verbraucht auf Autobahn und Landstrasse weniger Sprit als der Handschalter.....:respekt: Nichts desto trotz kommen hier meine bisherigen Probleme auf's Tableau: Die Black Edition mit insgesamt 98.000 km Laufleistung benötigte 1x neue Bremsen vorne sowie ein Kabelbruch musste in der Heckklappe gefixt werden. Der Automatik, welchen ich mit 76.000 km übernommen habe und der mittlerweile 108.500 km auf der Uhr hat, wird im Januar Tüv bekommen. Hier gab mir mein Freundlicher schon mal den Hinweis, dass die Bremsen vorne fällig werden. Ansonsten ein total anspruchsloses Auto. Es bekommt alle 15.000 km seinen Service und gut ist es......... Einzig die arg zerkratzte Frontscheibe müßte mal ausgetauscht werden. Rost gibt es bisher auch bei keinen an den beiden Matttis!!! Im Netz sieht man Materias mit um die 300.000 km auf der Uhr. Ein gutes Zeichen wie ich finde....:gut: Wie sieht es bei Euch aus liebe Materiafahrer? :brumm: Welche Laufleistungen und Erfahrungen habt ihr in der Zwischenzeit gemacht? Liebe Güße Kenny alias Runner |
Den Rost gibt es schon, nur eben IN den Hohlräumen. Wahrscheinlich noch nicht so extrem. Aber meiner (Bj. 2009) hat auch etwas Rost in den Hohlräumen (mit Endoskop geprüft). Da hilft nur Hohlraumversiegelung.
|
Moin Moin.
Meiner hat jetzt 209 000 KM :brumm: auf dem Tacho stehen und in den 10 Jahre :gruebel: wo ich die ,, Insel Box " habe , kamen wir auf ein paar Gummis :gruebel: und bei 177 000 KM ein neuer Auspuff :lupe: ( Mittel - Topf vor der Schweißnard durchgerostet, den 2 Satz Bremsscheiben :brumm: mit Belege , hinten bei 170 000 KM zwei neue :brumm: Stoßdampfer ( Hänger- Betrieb ), kein Rost ist zu sehen :lupe:, die erste Wasserpumpe ist auch noch am Bord. :lupe: Ein sehr zuverlässiges :brumm: Auto, vom Verbrauch liege ich immomend bei 6,3 L auf 100 Km. Allen ein schönen Abend gewünscht. gruß Helmut :brumm: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
87 000 bei EZ 09.07 Sehr zufrieden
|
So, mein Materia hatte beim verkauf nach 10 Jahren Nutzung 242422 km. Das Kabel in der Heckklappe hatte ich auch, sowie einen defekten Öldruckschalter. Bremse vorne eine neue Scheibe, 2 mal Beläge, hinten 1 mal Beläge und ein mal Reinigen der Trommel. Sonst noch was? Ach ja, insgesamt 5 neue Frontscheiben... Steinschlag mit Rissbildung, jedes mal...
mejn neues Auto, klar ein Materia Alex |
Unser Mati 1,5 Automatik hat jetzt 288.000 auf dem Tacho ... ich hatte ja bei 110.000 und bei 140.000 Probleme mit Ventilen (Autogas) ... der erste neue Kopf war schlampig eingebaut worden von dem, der auch schon eine windige Gasanlage eingebaut hatte. Der zweite war von einem Terios und wurde von jemand anderem eingebaut ... seither ist Ruhe im Karton - bei 95% Gasbetrieb. Problematisch wird allmählich das Fahrwerk. Lagergeräusche hinten in Kurven. Wir müssen im Juni zum TÜV ... entweder überschaubare Mängelliste und er stirbt in den darauffolgenden zwei Jahren, oder er muss sofort vom Hof. Aber über die 300.000 kommt er ziemlich sicher noch deutlich drüber.
|
Motorlaufleistung Autogasbetrieb
Moin , hallo BonSaiVan , Frage : wie hoch ist der Gasverbrauch gegenüber den Benzinvergrauch bei annähernd gleicher Fahrweise ?
Mein 1,6-Liter-Motor Bj98 ( Applause) braucht mit Gas locker 20% drüber , ist aber nahezu vollgasfest . Bisher Hunderttausende km mit 2 Gasfahrzeugen gerollt . Erster "Gasmotor" ist bei 420 tkm den AluMotorBlockRißTod gestorben , also eher "gasunabhängig". Gruß! BRC-Anlage in Polen eingebaut mit gleichzeitiger deutscher Einzelabnahme . Komplett irgenwas um 1100€ vor Jahren . |
Hallo und vielen Dank schon mal für Eure Rückmeldungen.
Ich finde es erstaunlich welche Laufleistungen Ihr schon teilweise mit euren Materis geschafft habt. Auch wie unproblematisch dieses Auto dabei ist. Ich will meinen gar nicht aufgeben, werde aber bald schon zum Pendler. Jeden Tag ca. 2 x 50 Km. Gut das mein Matti einen relativ geringen Verbrauch hat. Da ich ihn trotz der kommenden Tortur nicht aufgeben mag, hatte ich zunächst spekuliert, ob ich ihn auf LPG umrüsten lasse....jedoch habe ich Angst vor technischen Problemen, auch wenn der Materia für LPG sogar in der ECE R115 registriert ist. Ich glaube ich werde ihn einfach so weiter fahren und hoffen, dass der Benzinpreis einigermaßen stabil bleibt. Ich hatte bis auf den Black Edition und den Sirion 1.3 AT kein anderes Auto dass dermaßen unproblematisch und praktisch war. Es wird wohl schwer einen ebenbürtigen Nachfolger zu finden..... LG und einen schönen Restabend an alle interessierten Leser..... Kenny |
Zitat:
- Zunächst mal eine gute Anlage kaufen (mit sog. Flash Lube). Bei Gasmotoren, egal ob Erdgas oder LPG, fehlt die kühlende Wirkung vom Benzin. Ein Anlage mit Flash Lube reduziert das Risiko von festgebrannten Ventilen. - Regelmäßig zur Wartung. Die Gasdüsen halten nicht ewig und müssen hin und wieder ersetzt werden. - Den Motor nicht ausquetschen, am besten immer schön im Teillastbereich fahren. Drei Beispiele zum Gasantrieb aus meinem Umfeld: Meine Schwiegertochter fährt nen Accord mit einer LPG Anlage (mit Flash L.) seit fast 150tsd km ohne Probs. Ebenfalls als Pendlerin mit täglichen 130km. Der Accord hat satt Leistung und wird daher kaum gefordert. Mein Schwiegersohn fährt nen Mercer mit LPG Anlage (ohne Flash L.). Wie fast alle Mercerfahrer gibt er gern Stulle, schließlich will/muss man immer vorne sein. Zur Zeit steht der Autowagen (mal) wieder ... Gasanlage defekt. Einer verbrannten Kopf kenne ich persönlich nur vom Erdgas. Obwohl als Neuwagen mit CNG in Serie gekauft, war bei 125tsd ein Ventil verbrannt und div. andere kurz vorm Exitus. Ein neuer (überholter) Kopf war dann etwa so teuer, wie die bis dahin erzielten "Einsparungen". |
@ likedeeler
Danke für Deinen für mich sehr informativen Post! Ein guter Gas-Spezialist ist wohl das A und O um sorgenfrei mit LPG zu fahren. Den Materia drehe ich in der Regel kurzzeitig nur bis max. 4.000 U/min um zügig auf die Reisegeschwindigkeit zu kommen. Auf der AB liege ich mit 120-130 km/h immer nur zwischen 3 - 3.500 U/min. Sollte wohl passen. :gut: Gruß Kenny |
Hallo Runner , bei Gasbetrieb ist die jeweilige Drehzahl eher vollkommen nebensächlich . Im Gegenteil : hohe Drehzahl , aber den Gasfuß nicht im Getriebe ist besser als niedrige Drehzahl aber Vollgas . Ford z.B. schaltet bei Vollgas von LPG auf Benzin , egal welche Drehzahl .
Die vorbeugende Heile-Heile-Wirkung von Flash Lube ist meines Wissens nach sehr umstritten , besser gesagt : fundierte Test's fehlen . Ich fahre ohne FL , und vertraue der Dai-Quali ! Hallo Likedeeler , Problem CNG : ist in der Rechnung der zusätzliche CNG-Neukaufaufpreis mit eingerechnet , oder hat die Zylinderkopf-Überholung 5000€ gekostet ? Gruß! |
Hallo Yoschi,
danke für die Info. Hab gerade etwas ähnliches zur Drehzahl und zu den Additiven im LPG Forum gelesen.:gut: Gruß |
@ yoschi: Der Gasverbrauch ist zwischen 8,0 und 9,5 Liter LPG auf 100km ... Fahrweise, Außentemperatur, Gasqualität sind nur drei der möglichen Unbekannten (wobei Fahrweise gewisse Einflussmöglichkeiten erlaubt). ich habe überhaupt keine Ahnung, was im reinen Benzinbetrieb durchläuft. Zwischen 7 und 8 wären aber sicher realistisch geschätzt - vielleicht kommt ein Schalter auch unter 7,0, denn ihr wisst ja, wofür Automatik steht: automatischer Mehrverbrauch ;o)
@ Runner: Das "unproblematisch" ist mal relativ. Wer meine früheren Posts zu meinen LPG-Erfahrungen kennt, weiß, dass ich eine schmerzvolle Lernkurve hinter mir habe. Aber dennoch: Eine gute, moderne Gasanlage ist schon mal das Eine. Ein erfahrener und zuverlässiger Spezialist, der sie einbaut und dann auch regelmäßig wartet (und vor allem die korrekten Einspritzmengen der Düsen im Auge hat), ist das andere. Flashlube ist nicht so wichtig - unser Mati lässt den Flashlube-Vorrat nahezu unberührt, so dass wir schon mehrfach überprüfen ließen, ob das Ding überhaupt arbeitet. Viel wichtiger ist, dass die Anlage in bestimmten Lastsituationen auch mal kurzfristig auf Benzin umschaltet - die neueren sequenziellen Steuerungen können das. Aber bevor diese Diskussion zur Fragestellung Laufleistung zum LPG-Laberfred entgleist: Ein verantwortungsvoll gefahrener Motor kann recht lange halten. Beim 1,5er dürften 300.000 noch nicht die Schallmauer sein - statistische Streuung mal außern vor. Und dann doch noch zu LPG, weil sich das Thema für Vielfahrer einfach stellt: wer viel fährt und viel fahren muss (das fängt bei mir bei 30.000 im Jahr an), muss auch LPG-Nachrüstung durchrechnen. Frühestens nach 60.000 km hat sich LPG-Investition amortisiert und richtig gespart ist erst, wenn man nochmal so viel problemlos gefahren ist. Das heißt für mich: Einbau von LPG ist kein Thema mehr, wenn die Karre bereits 150.000 oder mehr auf der Uhr hat. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.