![]() |
L7 läuft extrem schlecht
Hallo Leute,
seit August 2004 lerne ich Kfz-Mechatroniker bei VW. Leider ist bei mir in der Firma Privatarbeit (und dann auch noch an einem nicht-VW-Konzern-Fahrzeug) nicht gerne gesehen, sonst hätte ich schon von Anang an alles an unserem Cuore L7 selbst gemacht. Da "unser" Daihatsu-Händler in Neubrandenburg leider ein elender Pfuscher ist (das sieht man an der Unfallinstandsetzung) und die nächsten Daihatsu-Händler zu weit weg sind (je ca. 60km), ist das Auto seit etwa 2002 regemäßig in einer Ford-Werkstatt zu den Inspektionen. Angefangen hat es damit, dass das Auto wohl kurzzeitig einen stark erhöhten Kraftstoffverbrauch hatte. Daraufhin kam er in die Werkstatt (die Inspektion war eh gerade 'dran) und es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen --> kein Fehler. Im Rahmen der Inspektion wurden auch die Zündkerzen getauscht. Das Auto lief nach der Inspektion ca. eine Woche problemlos, danach kam es zu folgenden Problemen: Der Motor läuft im Standgas sehr instabil, der Motor hat keine Leistung mehr ab und säuft beim Fahren wohl auch fast schon ab. Angeblich hat man einen Fehlercode ausgelesen, konnte aber über die Festtage wohl niemand bei Daihatsu erreichen. Was der Fehlercode bedeutet wissen sie nicht und ... . Heute sollte das Auto angeblich abholfertig sein, es lief aber NOCH SCHLECHTER, zu den alten Problemen kamen nun noch Fehlzündungen aus dem Auspuff. Angeblich waren die Elektroden der Zündkerzen (die eine Woche alt und dort bei Ford gewechselt worden sind) verbogen... . Meine Mutter hat das Auto stehen lassen und denen das auch so gesagt. Morgen rufe ich an (oder fahre vielleicht auch hin) und lasse mir den Fehlercode geben, dann versuch ich mal 'rauszufinden, was er bedeutet. Von euch hat nicht zufällig jemand eine Fehlercodetabelle zur Hand? :flehan: Mein erster Gedanke war übrigens die Regelsonde (obere Lamasonde). Nun stellen sich mir noch folgende Fragen:
Danke schonmal im Voraus und ein gesundes, neues Jahr, Thomas P.S.: Der Motor von unserem Cuore lief noch nie wirklich geschmeidig, da waren immer recht kräftige Vibrationen. Von den 3-Zylinder-Polos kenne ich das so eigentlich nicht, die haben aber auch Ausgleichswellen. Ist das bei den Daihatsu-Drillingen normal, dass sie, besonders im Leerlauf, etwas rauher laufen? |
Klingt sehr nach Map Sensor bzw Unterdruckschlauch des selbigen, oder Spritdruckregler, welcher auch über Unterduck läuft, hast da schonmal geschaut, vllt war ja auch ein Marder bei.....
Der Fehlercode wäre schonmal hilfreich, so aus der Ferne kann man halt nur spekulieren. Ne tabelle hab ich leider nicht fürn L7 Die Lambdasonde hat normal nicht so einen großen Einfluss auf das Gemisch, wenn die Sonde Müll liefert wird sie irgendwann ignoriert und die EFI Lampe leuchtet halt. Zündkerzen sollten natürlich nur die reingeschraubt werden die auch reingehören. Die neueren Dai Motoren haben keinen Klopfsensor, da wird eine klopfende Verbrennung über die Zündkerzen gemessen, per Ionenstrommessverfahren, ich weiß aber nicht ob der EJ Motor vom L7 das auch schon macht. Wenn das Standgas und das Gemisch stimmt laufen die Dai 3 Zylinder eigentlich recht ruhig, L7 eigentlich sowieso. Manu |
Zitat:
Greetings Stephan |
Sind aber nur die Modelle mit Ionenstrommessung, dürfte der L7 eigentlich noch nicht haben.
Manu |
Ich bin mal fix runter zum Auto, bevor es zur Werkstatt ist, konnte aber keine Marderspuren entdecken.
Zitat:
Naja, der Daihatsu-Gott ist uns schon von Anfang an nicht gnädig. Der erste L7 war nach 'nem knappen Jahr ein Totalschaden, da ist eine hinten 'rein gefahren. Den zweiten (jetzigen) hatten wir dann auch noch nichtmal ein Jahr und schon wieder fast ein Totalschaden, ist ein Fahrzeug aus einem Unfall hineingeschleudert worden. Er wurde dann beim Daihatsu-Händler in Neubrandenburg (hin-)gerichtet, seit dem läuft er relativ rauh, das Lenkrad steht schief, der Lack auf der Motorhaube und die Frontscheibe sind übersäht mit Schweißpunkten (also vom Funkenflug)... Gruß, Thomas |
Wenn der so rauh läuft und fast absäufft, dann ist definitiv was faul. Irgendwas, das das Gemisch wohl extrem abmagert oder anreichert.
Bei dem rauhen Lauf tippe ich auf zu mageres Gemisch. MAP-Sensor klingt nach ner vernünftigen Diagnose. |
Der Fehlercode lautet P1349.
Ich werde jetzt erstmal Google bemühen, vielleicht fällt ja jemandem von euch auch was dazu ein?!? Thomas |
Toyota: P1349 --> VVT System Malfunction (VVT = Variable Valve Timing)
Der Daihatsu hat doch keine variable Ventilsteuerung, oder? Also weitersuchen. Nächster Kandidat. Auf dieser Website sind so ziemlich alle Codes aufgelistet: http://www.troublecodes.net/OBD2/Pcodes.shtml#1300 Hier wäre die 1349 der "Fuel Level Sensor B Circuit High", also Füllstandssensor vom Tank. Aber kann es dass wirklich sein? Ich habe immernoch meine Zweifel...weitersuchen Aha, hier: P1349 is a misfire or ignition issue under most general OBD-II - das hört sich schonmal seeehr gut an. Jetzt aber: http://www.eksacom.ru/productlist/pa...cf1467463e9830 VVT Control (Advance; cretard angle fail) ... was ist cretard - "Zünd"? |
Wenn das beim Daihatsu das gleiche heisst, dann ist irgendwas mit der Ventilverstellung im Argen. Spritpumpe also in Ordnung.
Wäre aber noch nicht ganz so sicher, dass das beim Daihatsu dasselbe heisst. Möglich wäre es. Aber muss ja nicht unbedingt sein, dass Daihatsu dieselben Fehlercodes verwendet wie Lexus. Kann ja auch ne andere Elektronik sein, auch wenn es der selbe Konzern ist. |
Ich hab leider nur Informationen aus den L251 Unterlagen, inwieweit die mit dem L701 übereinstimmen kann ich nicht sagen, aber vielleicht hhilft es ja schonmal da der Motor ja eigentlich gleich ist. Aber wie gesagt ohne Gewähr
P1349 ist dort als Fehler in der VVT, also ein Fehler der variablen Ventilsteuerung vermerkt, wenn der Fehler häufiger als 2 mal hintereinander Auftritt, schaltet die Steuerung automatisch ins Notlaufprogramm, um den Motor nicht durch falsche Ventilstellungen zu beschädigen. Im Notlaufprogramm ist der Motorlauf logischerweise sehr schlecht und die Leistung stark reduziert. Der L701 hat eine Variable Ventilsteuerung wenn er den EJ-VE Motor hat, der alte L7 Motor hat diese nicht -> EJ-DE Wenn wirklich was Hardwaremäßig an der VVT kaputt ist sollte das schleunigst vom Daihandler überprüft werden, sowas könnte auch ein übergesprungener Zahnriemen sein. Im günstigstem Fall ist es nur der Stecker von der VVT. Aber wie gesagt vorsicht ist geboten, sonst killt es den Motor eventuell ganz. Also auf alle Fälle zu ner guten Dai Werkstatt, vielleicht solltet ihr die Werkstatt auch mal wechseln wenn die schon soviel Müll bei euch verzapft haben....... |
"Retard angle fail" bedeutet "Fehler in der Zündwinkelverstellung". Ist dann evtl. der Klopfsensor hinüber?
Weil, wenn er noch nicht über das Ionenstrommessverfahren verfügt, müsste ja ein Klopfsensor verbaut sein. |
Ist aber schon die VVt, der Fehler Code bezieht sich auf Einlassnockenwelle im falschen Winkel.
Zündung oder auch Klopfsensor haben eigene Fehlercodes. Fehlzündung allgemein: P0300 / P314 Fehlzündung Zyl. 1 : P0301 Fehlzündung Zyl. 2 : P0302 Fehlzündung Zyl. 3 : P0303 Klopfsensor : P0325 Manu |
Zitat:
Ich hatte kurz gesucht, aber nichts passendes gefunden -->Da ich bei einem Passat 3C (also der neue) vor ein paar Wochen erst das selbe hatte (Auto kommt uns Stecker baumelt lose im Motorraum rum, aber kein Fehler), dachte ich mir nichts weiter dabei. Den gleichen Tag brachte Mutters das Auto dann noch in die Werkstatt, so dass ich keine Zeit mehr zum Suchen hatte. Der Stecker war praktisch direkt bei der Batterie, könnte aber von der Kabellänge her gut an den Motor kommen. War, glaube ich, ein braunes, vierpoliges Steckergehäuse, bin mir da aber nicht ganz sicher. Könnte es vielleicht daran liegen? :grinsevi: |
Die Stecker die mit dem Fehlercode was zu tun haben befinden sich wenn dann auf der Zahnriemenseite des Motors, das wäre unten Kurbel, bzw Hauptwinkelsensor, Nockenwellenwinkelsensor und Steuerung für das Öldruckventil der VVt.
Manu |
Gut, also doch nichts mit Wunderheilung durch Handauflegen, schade...
Bei ebay wird gerade ein schöner L7 versteigert, dunkelblau mit anderen Stoßfängern und guter Ausstattung. Nur falls es jemanden interessiert. Dann danke ich dir erstmal, vielleicht kann ich mich ja mal revangieren. Thomas |
Ist tatsächlich der Fehlercode für die variable Einlassnockenwelle.
Eventuell hilft es mal den Stecker zu ziehen, dann verstellt sich das Teil nichtmehr (was es vielleicht eh nicht macht) und der Wagen läuft wieder rund (Hatte mir mal jemand aufm Treffen erzählt, das er so noch solange fahren konnte, bis Händler repariert hat). Edit: (EDIT!!! *Insider* ) Wenn du selber schrauben kannst, solltest du mal die entsprechenden Seiten des WHB´s auftreiben, entsprechende Teile ausbauen und reinigen! Außerdem mal Zündung und Zahnriemen kontrollieren *steht im WHB* (Hatte Manu ja schon geschreibt) *Falsche Zündung würde dann wieder auf andere Probleme (oder Zahnriemen) deuten, da nicht einstellbar* |
Es gibt, mehr oder weniger, Neuigkeiten.
Das WHB habe ich mir besorgt und auch dem Ford-Autohaus zur Verfügung gestellt. :grinsevi: Ebende gerade hat man uns nun informiert, dass man auf allen drei Zylindern den Kompressionsdruck gemessen hat und jeder Zylinder nur auf knapp 3 Bar kommt!! Daraufhin haben sie wohl bei Daihatsu angerufen und die meinten, dass das teilweise innerhalb der ersten 120.000km vorkommen könne und wohl an den Kolbenringen liegt. :gruebel::nixweiss::gruebel: Diese möchte die Ford-Werkstatt nun erneuern. Wisst ihr da etwas darüber? Wenn die variable Ventilsteuerung nicht funktioniert, dann könnte es doch genauso gut daran liegen, oder?!! HALT Ich habe im WHB gerade gesehen, dass der EJ-VE-Motor 43kW bei 6000U/min abgibt und der EJ-DE 40,5 kW bei 5200 U/min. Unser Motor hat lt. Schein 41kW bei 5200 U/min, wir haben also den "alten" DE-Motor drin. Das Kuriose ist nun aber: der DE-Motor hat lt. WHB nur zweistellige Diagnosecodes (z.B. 43), der VE hat vierstellige (z.B. 1349). Wie kommt nun der Fehlercode vom VE in unseren DE? Ich blick da langsam nicht mehr durch :help: Thomas |
Dann schau mal an der Plakette im Motorraum. Dort sollte stehen, welcher Motor drin ist.
Wenn alle 3 Zylinder gleich wenig Kompression haben, würde ich nicht unbedingt gleich Kolbenringe verdächtigen, sondern die Nockenwellenverstellung (so er sie hat). Bei kaputten Kolbenringen würde ich erwarten, dass nicht alle Zylinder gleich stark betroffen sind. |
Wenn er "nur" 3 bar hätte würd er garnicht laufen, das können also nicht die Kolbenringe sein, was ist das denn fürn Baujahr der L7
Denke aber trotzdem das es bei gemessenen 3bar die Nocke ist, damit er wenigstens etwas laufen würde braucht es schon 7-8bar. Manu |
3 Bar ist nur wenn die Nockenwellenverstellung nicht regelt und das kann sie bei einer Kompressionsdruckmessung schlecht da sie mit Öldruck beaufschlagt wird! Sinnvoller wäre da ein Druckverlusttest!!! Wo es in der Vergangenheit Probleme gab, war der Nockenwellenversteller, wo zu Anfangs immer die Komplette Nockenwelle auf Garantie getauscht wurde inklusive Verstellschraube usw.. Es gibt aber Mitlerweile einen Repsatz bei Daihatsu dafür, der beinhaltet ein neues Verstellzahnrad und die diversen kleinteile die benötigt werden. (Spezialwerkzeug zum ausbau des Zahnrades wird benötigt)
|
Wenn das Auto in greifbarer Nähe wäre, dann wüsste ich schon seit einer Woche, welcher Motor 'drin ist.
So kann ich auf Grund der Motorleistung nur auf den EJ-DE schließen. Bin schon am Überlegen, ob ich morgen nach Feierabend mal bei Ford vorbeifahre und einen Blick darauf werfe. Das Problem ist nur, dass ich dann wie ein kleiner Besserwisser aussehe :grinsevi: 3Bar ist schon extrem wenig. Vor allem kommt das ja nicht so plötzlich, man hätte also mit der Zeit kontinuierlich einen Leistungsverlust feststellen können müssen. Außerdem steigt bei einem derartigen Verschleiß der Kolbenringe eigentlich auch der Ölverbrauch, aber unser kleiner hat bis zuletzt kein Öl verbrannt. Wenn es ein EJ-VE-Motor ist, dann bringt die "normale" Kompressionsprüfung bei VVT-Defekt nichts, das stimmt schon. Ich glaube, ich fahre morgen mal vorbei und sehe mir den Schlamassel an. Thomas |
Erst mal nachsehen, ob eine Ventilverstellung vorhanden ist. Müsste nach dem gelesenen eigentlich, denn die Fehlercodes waren doch vierstellig. Oder nicht? Fehlercode mit Text UND Nummer auslesen und auf Papier notieren. Erst dann den Fehlerspeicher löschen.
Ist keine VVT vorhanden, dann ist es der DE-Motor. Dann muss man nach der Fehlerquellle weitersuchen. Was die Kolbenringe angeht, würde ich MeisterPetz vertrauen. Die ist es wohl nicht, wenn alle 3 Zylinder gleich schwach sind. Umso mehr als freestyler78 dieses Pänomen plausibel erklärt hat. |
schön gleichmässig 3 bar, da nehme ich noch nicht mal die ventile als verdächtige.
druckverlusttest ist aussagekräftiger. etwas öl in den brennraum und wenn es dann gewaltig über den peilstab zischt, dann sind es die ringe. aber nicht mit 10 bar drangehen, reichen schon 1-2 bar aus. naklar soll man drauf achten das die ventile geschlossen sind. ausserdem wenn es über den auspuff zischt, sind es ventile und oder ventilsitze. grüsse jörg |
Ich weiß gar nicht was die Diskussion soll.
Fehlercode weist Nockenwellenverstellung eindeutig aus. Die gibt es aber nur beim EJ-VE, also sollte es einer sein. 3 bar auf allen Zylindern haben keine Aussagekraft über den Motorzustand, da kann mn sich eigentlich weitere Tests in dieser Richtung sparen. Das das Daihatsuautohaus in so einem Fall "Kolbenringe" sagt und das Fordautohaus das eventuell glaubt ist ein Witz... Würde im WHB mal die Prüfprozedur die zur Nockenwellenverstellung aufgeführt ist, durchgehen. Denn bei Schäden im Bereich des Verstellers hat es schon Motoren mit 0 bar gegeben! Eventuell ist sowas noch über die Suche zu finden! |
Ein Anruf beim freundlichen reicht, um rauszukriegen, welcher Motor verbaut ist! Einfach Ident-Nr. angeben.
Ansonsten ist Q-Big nichts hinzuzufügen! |
Hehehe, wir liegen hier wohl alle auf einer Wellenlänge...
Also irgendwie haben die Jungs sich noch keine richtigen Gedanken gemacht und die CD mit dem WHB hat sich da wohl noch niemand so richtig angesehen. War nun da und habe den Servicemeister erstmal nach den Motorkennbuchstaben gefragt: wusste er nicht. Auto stand draußen und, naklar, es hat geregnet. Habe ihn dann über die Unterschiede zwischen EJ-DE und EJ-VE aufgeklärt, da fiel ihm ein, dass der Mechaniker was von 'nem Nockenwellenversteller erzählt hat. Muss also ein VE-Motor drin sein, was auch die vierstelligen Fehlercodes erklärt (und im Gegensatz zu den Angaben im Fzg.-Schein steht). Habe ihm dann erzählt, dass auf der CD das gesamte Fehlersuchprogramm für VVT 'drauf ist. Dann musste ich ihn erstmal noch aufklären, dass er bei genau der Daihatsu-Werkstatt angerufen hat (in Neubrandenburg), wo wir wegen der miserablen Arbeitsqualität weggegangen sind. Desweiteren habe ich ihm erzählt, das das Fahrzeug weder einen Leistungsverlust hatte, noch Öl verbraucht hat, die Kolbenringe also in Ordnung sein müssten. Zusammenfassung: Man wird bei Daihatsu in Greifswald anrufen und wegen problemen mit VVT fragen und wird die VVT wohl auch prüfen. Morgen Abend telefonieren wir nochmal. Ich hoffe für die jungs von Ford, dass die sich bis dahin die CD mit dem WHB angesehen haben! Sonst wird's direkt. Bis dann, ich melde mich. |
Also das ist ja wohl die Höhe! Fordvertretung hin oder her. Der Mech interprätiert wohl den Fehlercode richtig, sagt dem Chef was von VVT und so und der schnallt das nicht, und verkauft stattdessen lieber neue Kolbenringe, statt mal nach Nockenwellenverstellung oder sowas zu suchen. Nota bene auch dann, wenn ihm das Handbuch in elektronischer Form frei Haus zur Verfügung gestellt wird! Da stünde ja wohl drin, was zu tun ist. Aber lesen ist halt anstrengend und der Bürocomputer offenbar nur für die Rechnungen da!
Wozu dann in die Garage, wenn man sich am Ende doch selber fast von A bis Z um die fachgerechte Diagnose kümmern muss? Erwarten die denn, dass man, wenn man gute Arbeit haben will, kommen muss und denen fast auf die Schraube genau sagt, welche Teile sie zu tauschen haben? Womöglich auch noch, in welcher Reihenfolge? Immerhin rühmlich, dass man als Kunde soweit ernst genommen wird, dass man Tipps geben darf, die dann auch weiterverfolgt werden. Also doch ein guter grund, bei der Werkstatt zu bleiben. Aber gut, dass die dann da nachfragen, wo man selbst auch hin wäre, aber nicht mehr hin wollte, kann man keinem Vorwerfen. Es sei denn Du hättst denen gesagt, dass du vorher bei Daihatsu-Vertreter XY warst und mit dem grundunzufrieden warst. Dennoch: wird im Garagensektor soo gearbeitet, wundert mich nicht, warum Garagengepflegte Autos kaum je so alt werden, wie wenn der Besitzer selber schraubt. |
Hi, hoffe, es ist nicht der Fehler, den ich vermute! Hört sich stark nach Nockenwellenversteller an. Wenn stark eingedicktes Öl zu lang im Motor ist (zu langer Ölwechselintevall) bleibt vielleicht der Versteller stecken. Da hilft nur Austausch, im schlimmsten Fall samt Nockenwelle. Und gründliche Motorinnenreinigung!
LG F.Reindl |
Ölwechsel wurden spätestens alle 15tkm oder mindestens einmal im Jahr durchgeführt.
Daran sollte es also eigentlich nicht liegen. |
Die Geschichte scheint langsam dem Ende zuzugehen.
Man wollte erst nur den Nockenwellenversteller wechseln, hat dabei aber festgestellt, dass der zu viel Spiel auf der alten Nockenwelle hat. Deshalb soll die Nockenwelle nun auch getauscht werden. Was mich nun stutzig macht: Im Werkstatthandbuch steht: Zitat:
Auf meine Frage hin sagte man mir, dass es den Versteller so als einzelnes Bauteil zu bestellen gab. Wieso bietet Daihatsu ein Ersatzteil an, was nach deren eigenen Reparaturhandbuch nicht einzelnd gewechselt werden kann :help: Seid gegrüßt, Thomas |
Letzte Info: das Auto läuft geschmeidiger wie je zuvor. Nur auf die rechnung warten wir noch.
Danke für eure Hilfe, Thomas |
Die Versteller hat Dai erst einzeln verkauft als sie gemerkt haben, das es in diesem Bereich vermehrt Probleme gibt.
Dann mal viele glückliche km und keinen Ärger mehr mit dem Auto ;) Manu |
Aha, gut zu wissen. Dann ist das Werkstatthandbuch also in diesem Punkt mit der "integrierten Bauweise" veraltet.
Danke, Thomas |
Jupp, es gibt für die Papierbücher immer mal wieder "updates" wo man dann einzelne Seiten austauscht, die Seiten bekommt dann natürlich nur der Händler, wenn man sich neu nen WHB bei Daihatsu kauft wird man bestimmt auch nen aktuelles bekommen, über ebay aber eher nicht, das ist halt der Nachteil......
Manu |
Hallo, mein Auto Cuore L701 zeigt ähnlich Probleme wie in der hier nicht mehr ganz aktuellen Diskussion. Das heißt Motorkontrolleuchte an, nach einiger Zeit fahren starker Leistungsverlust, so das man fast Angst haben muß ihn abzuwürgen. Den Fehlercode habe ich mal ausgeblink und ich komme auf 1721, laut einer Liste von mr. google wäre das "Engine torque signal abnormal" wenns der richtige Code, bzw die richtige Codeliste ist. Bilde mir ein, das es immer schlimmer wird. Ich weiß nicht, ob es an der Nockenwellenverstellung liegen könnte, vielleicht sind es die Zündspulen, oder die Einspritzdüsen. Die Verkabelung ist an der Kiste halt auch so eine Sache. Wäre nett, wenn mir jemand Tips geben könnte wie ich weiter verfahren soll, denn ich habe bei der Kälte nicht gerade viel Lust mich da raus zu stellen und ewig nach Fehlern zu suchen. besgten dank schon mal im voraus.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Deinen Fehlercode "1721" kann man(ich) dem L7 nicht zuordnen.
Hast du einen EJ-DE oder EJ-VE? Steht auf dem Schild im Motorraum.(siehe Foto) |
Hatte der L701 überhaupt einen EJ-VE ? Ich war der Meinung, der ist erst in den L251 eingebaut worden ?!
|
Der L7 hat ab 2000 den EJ-VE, wie dann auch der L251 ab 2003 bis 2007.
Sicher, dass nicht die Fehler 17 und 21 ausgeblinkt wurden? Fehlerliste hab ich aber keine. |
Ab wann war denn der EJ-VE verbaut ? Dann sicher seit dem Facelift, oder ?
Laut Wikipedia ist der EJ-VE erst im L251 verbaut, sollte man das dann evtl. berichtigen ? |
Ich bin kein Wikipedia-Autor, und ich werde auch kein Studium absolvieren, um die Regeln zu verinnerlichen, die dahin führen.
Wäre das anders, wäre der Fehler jorrigiert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.