Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L701 Ruhestrom, Batterie ständig leer (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21786)

karanu 03.01.2008 20:36

L701 Ruhestrom, Batterie ständig leer
 
Hallo erstmal,

bin neu hier, und möchte mich mal kurz vorstellen.

Ich fahre einen L701 Fun in rot, BJ 99. Ein tolles Fahrzeug. Ich werde zwar nie ernst genommen, sei es von anderen Verkehrsteilnehmern, noch von Bekannten, bis ich sie an der Ampel alle stehen lasse :-)

Jetzt ärgert mich der kleine ein wenig. In den letzten 2 Wochen war 3 mal die Batterie leer, da Sie noch relativ neu war, war mir klar, dass sie i. O. ist.

Nun habe ich mit einem Multimeter den Ruhestrom gemessen. Siehe da der kleine benötigt ca. 0,45 AH wenn er steht! Ich habe alle Sicherungen, die im Wagen und die im Motorraum durchgemessen und bin fündig geworden.

Die Sicherung Nr. 2 im Motorraum (Lt. Bedienhandbuch Rückfahrleuchte 10A) rausgenommen und durchgemessen, siehe da, der Fehlerstrom. Jetzt dachte ich, wenn ich die Sicherung herausnehme, dürfte ja auch die Rückfahrleuchte nicht mehr funktionieren. Sie funktioniert aber auch ohne die Sicherung. Wenn ich die Sicherung wieder reindrücke, kommt an der Batterie auch gleich wieder der Fehlerstrom an.

Gibt es noch andere Verbraucher, die an dieser Sicherung hängen außer der Rückfahrleuchte !!! Help!

Bin für jeden Tipp dankbar. Vielen vielen Dank!

mike.hodel 03.01.2008 20:52

Hallo

Aus den Stromlaufplänen ist nur ersichtlich, dass die Rückfahrscheinwerfer eine Verbindung zu der Warnblinkanlage und dem ITC-Sicherheitssystem hat.

Gib mir bitte nochmal die ganz genaue Bezeichnung der Sicherungsgruppe durch

LG

Mike

karanu 03.01.2008 21:14

Hallo Mike,

vielen Dank für deine Antwort.

Also, die Sicherung ist in dem Sicherungskasten im Motorraum.
Es ist eine 10A Sicherung und auf dem Kastendeckel steht "BACK UP"
In der Bedienungsanleitung (14-15) ist es die Nummer 2, auf der steht "Rückfahrleuchte 10 A".

Es ist wie gesagt nicht die Rückfahrleuchtensicherung aus dem Hauptsicherungsblock unterm Lenkrad, die ist i.O.

Viele Grüße aus dem Emsland

mike.hodel 03.01.2008 21:56

Jetzt fällt der Groschen

Die Back Up -Sicherung ist für die Steuergeräte zuständig , wie div. Speicher der EFI etc. Ohne die Sicherung müsste der Motor auch laufen, probiers mal . Systeme wie der Lichtwarnsummer z.B. dürften nicht mehr funktionieren.
Schwierig, da den Fehler zu finden. Mehr weiss ich leider zum L701 auch nicht :-(
Viel Glück und Daumendrück !!

Mike

CarDoc 03.01.2008 22:12

Hallo

Wenn der Lichtwarnsummer dahinterhängt. Auch dran gedacht bei der Messung die Türen zu schließen?

Iss nur mal so´nen Gedanke.

kiter 03.01.2008 22:27

wie lange hast du gewartet bis du den ruhestrom gemessen hast? ok, der L7 hat keinen can-bus wie viele neue fahrzeuge die noch bis zu ner 3/4 std an bleiben bevor die in den sleep-modus gehen, aber ich weiß net wie lange das steuergerät beim L7 noch "nacharbeitet"

bluedog 03.01.2008 22:37

Türen zu, schlüssel raus und dann schaltet wohl irgendwann ein relais oder sowas die elektronik in den Sleep-Modus. Erst dann messen...

Aber irgendwas muss definitiv zuviel Strom ziehen, sonst wär die Batterie nicht leer.

Q_Big 03.01.2008 23:17

Die Backup Sicherung ist dafür da, die Steuergeräte nach Abschalten der Zündung weiterhin mit Spannung zu versorgen! Eben damit diese Steuergeräte ihre Fehlercodes und Fahrsituationen, etc nicht "vergessen".
Das hier ein Ruhestrom fliest sollte normal sein.

bluedog 04.01.2008 00:05

aber 0.45Ah ist heftig, find ich. Normalerweise kann man einen Cuore ohne mit der Wimper zu zucken 3 wochen stehen lassen, ohne ihn je starten zu müssen oder ohne dass danach die Batterie leer ist.

Bei 0.45Ah ruhestrom und einer Batteriekapazität von z.b. 43Ah ergibt das geschätzte ca.100h bis die Batterie leer ist. 5x24h=120h

Also ist die Batterie in weniger als 5 Tagen so leer, dass nix mehr für den Anlasser übrigbleibt, der zum starten kurzzeitig zig Ampère zieht, die die Batterie aber erst hergeben können muss, damit sich der Motor anwerfen lässt. Gibt es noch weitere Verbraucher (z.B. Autoradio), dann ist die Batterie noch schneller leer.

Da muss also trotzdem was faul sein. Hat keiner ne Ahnung, wieviel Ruhestrom für den L7 normal ist? Hab so ne Zahl von ca. 80mA im Kopf, die ich hier im Forum mal aufgeschnappt hab... sicher bin ich mir aber nicht mehr. Das wären dann 0.080A. Hängt aber auch davon ab, was für ein Radio zum Beispiel eingebaut ist...

karanu 04.01.2008 06:42

Vielen Dank für die vielen Antworten. Das Radio hatte ich bereits als erstes
in Verdacht, da ich den ganzen Kram auf Dauerstrom umgemodelt hab (pioneer).
Das habe ich aber bereits seit 1 Woche abgezogen, d. h. ich fahre ohne Radio, das kann es also nicht sein. Die Türen waren geschlossen bei der Messung, allerdings nicht sehr lange, habe die Türen geschlossen, bin dann nach vorne zur Messung, also ca. 30 Sekunden. Der Wagen stand aber bereits 1 Stunde.

Bei der Messung mit einem Multimeter schwanken die Messwerte ja immer ein wenig, aber es kamen immer zwischen 0,35 und 0,51 Ampere zusammen. Das kann nie und nimmer normal sein. Die Batterie ist nur ein 35 AH-Teil, dann noch der jetzige Winter und nach 2 Tagen stehen lassen ist sie wieder leer. Ich lasse die Türen heute noch einmal länger geschlossen, aber irgendwas haut da nicht hin.

Darf ich denn die Sicherung ziehen, damit die Batterie vorerst nicht ständig leer ist?

Viele Grüße und nochmals besten Dank, Jörg

karanu 04.01.2008 17:04

L701 Ruhestrom, Batterie ständig leer FEHLER GEFUNDEN!
 
Fehler gefunden :gut:

Heute habe ich mir gedacht, den Iso-Stecker mit der Dauerplusverbindung
für das Autoradio (Pioneer + CD-Wechsler) einfach mal abzuziehen. War und ist mir bis jetzt noch nicht logisch, aber schwups viel der Ruhestrom auf 0,02 Ampere zurück. Habe das Radio dann auf Dauerstrom und den Wechsler auf geschaltetes Plus gelegt und alles ist gut.

Kapier ich nicht, auch der Wechsler war ja nicht angeschlossen, nur der ISO-Schalter, und warum der Fehlerstrom dann auf besagte Sicherung geht, mmm. Aber ist ja jetzt auch wurscht.

Vielen vielen Dank nochmals für Eure spontane Hilfe, :gut:

Q_Big 04.01.2008 23:18

Naja, ist halt die "Backupsicherung" und über die bezieht das Radio natürlich Dauerstrom um seine Einstellungen zu speichern.
Hätte ich jetzt nicht dran gedacht, das das Radio darüber läuft, aber logisch ist es.

Vielmehr scheint es ein Fehler im Radio oder minderwertige Verarbeitung dessen zu sein,- so ein Radio hatte ich auch mal (von Sony)!

CarDoc 05.01.2008 23:23

Glückwunsch!

"Die Wirren der Elektrik und Elektronik sind manchmal unergründlich!";)

Auch ich habe schon an manchen meiner vorherigen Fahrzeuge an der Elektrik verzweifelt!

Bommel 01.10.2008 22:06

Hallöle,

also ich kram das ganze mal wieder vor hier, da ich zu Zeit ein ähnliches Problem hab.
Desweiteren ist es auch L701, sondern ein L251.
Jedenfalls hab ich schon seit längerer Zeit (ca. einen Monat) das Problem, das nach 2 Tagen spätestens die Batterie leer ist.
Also erstmal Strom gemessen und siehe da, es fließen dauerhaft ca. 0,1A. Nun hatt ich alle Sicherungen raus und nach und nach wieder eingesteckt und bei der BackUp-Sicherung vorn im Motorraum, steigt der Strom halt auf die 0,1A.
Also als nächstes ergründet, was da alles dran hängt. Radio, Uhr, Kombiinstrument, ITC, Wegfahsperre usw usw.
Stehen geblieben bin ich bei der Wegfahrsperre, die wohl der Grund des übels ist. Jedenfalls scheint es die Elektronik selber zu sein, denn ich hatte auch schon die LED und die Spule abgezogen und der Strom floss trotzdem noch.

Nun ist die Sache, ob jemand von nem allgemeinem Problem mit dem Ding weiß, oder ob des einfach nen Fehler haben könnte?!?

Grüße

bluedog 01.10.2008 22:29

Ich würde systematisch vorgehen: Wenn Du irgendwann mal ein anderes Radio eingebaut hast, dann guck mal, wie das angeschlossen ist.

Von Problemen mit der Wegfahrsperre hab ich zumindest hier im Forum nichts gelesen. Eventuell klärt die Forumssuche die Frage. Ganz oben im Balken auf Suchen klicken.
Allgemein ist es sehr selten, dass die Elektronik bei Daihatsu Probleme macht. Wenn also nicht zwingende Indizien für einen Elektronikfehler sprechen, würd ich da nicht dran glauben. Kann aber natürlich auch mal sein... wer könnte das kategorisch ausschliessen.

Bommel 01.10.2008 22:49

naja ich habs ja systematisch gemacht... ham immer eins nach dem anderem abgeozgen, vom radio angefangen, über die Uhr, die Innenraumbeleuchtung usw usw.... bei der Wegfahrsperre bin ich dann halt stehen geblieben, denn wenn die abgeozgen ist fließt noch eine Ruhestrom von 8 mA wenn ich mich recht erinner. Mit der Wegfahrsperre warens hat 100mA.
Das die Batterie schon einen weg hat, des iss auf jeden Fall klar, aber bei 100mA iss selbst ne 30Ah-Batterie nach ca. 10 Tagen restlos leer und das iss auch zu viel.
Danke mit dem Tip der suche, da hab ich noch nicht großartig dran gedacht. Bin nur über google auf den Beitrag hier gestoßen.
Wenn ich da auch nix weiter find, werd ich morgen einfach mal nen Händler kontaktieren, mal schaun was er dazu meint.

P.S. @bluedog: Weil ich grad deine Signatur gelesen hab... Es ist auch nen Automatik :grinsevi:

Dieselpapst 01.10.2008 23:07

Die Lösung des Problems würde mich interessieren . Neue Wegfahrsperre ??? Kosten ??

Heiko

bluedog 01.10.2008 23:09

Zitat:

Zitat von Bommel (Beitrag 317697)
P.S. @bluedog: Weil ich grad deine Signatur gelesen hab... Es ist auch nen Automatik :grinsevi:

Dann ist ne leere Batterie umso ärgerlicher... habs auch schon erlebt. Meine Batterie hat auch nen Schlag weg. Nach ner knappen Stunde radiodudeln war die Batterie schon fast hin... Mal sehen, ob die den Winter noch überlebt. Ich hoffs mal, weil dann schafft die den nächsten Sommer sicher auch noch.

Q_Big 02.10.2008 02:54

@Bommel
Frag mal Manu, der hat einen L251 in seinem Fuhrpark und ist angehender Elektriker. Vielleicht ist er so freundlich und macht eine Gegenmessung um zu schauen, inwieweit das Problem "normal" ist.

Eine neue Wegfahrsperre gibt es soweit ich weiß nur komplett mit Schlüsselsatz! Da frag auch mal Mike.Hodel, der hat sie mal gewechselt. Ich glaube aber das du eine neue Imobilizer ECU mit zugehörigen Schlüsseln selbst anlernen kannst!

tbp 02.10.2008 07:35

dass klingt jetzt hart, aber wie auch im vorher beschriebenen Fall (01.2008)zeigt die Erfahrung das meist nachträglich eingebaut Radiosysteme der Grund des übels ist. Dies für alle weiteren Suchergebnis die auf diesen Text stossen! :grinsevi:

Reisschüsselfahrer 02.10.2008 11:08

Wenns Auto da ist kann ich heute Abend mal messen.

Manu

Reisschüsselfahrer 02.10.2008 17:06

Der Ruhestrom ist so gut wie garnicht vorhanden, Normalerweise.

Ich hab die Batterie abgeklemmt, Messgerät dazwischen, dann hat er für ca 1min 30mA angezeigt, danach 0,03mA.

Darauf achenten sollte man das halt die Türen zu sind ansonsten leuchtet halt die Innenbeleuchtung und der Tacho.

Manu

bluedog 02.10.2008 23:19

Mir fällt da grad was ein: Bevor ihr die Wegfahrsperre verdächtigt, prüft mal, unter welchen Unständen die durchgemessen wurde. Die schaltet nämlich glaub ich erst nach ein paar Minuten auf den Ruhemodus. Jedenfalls gibt es ein paar Minuten nachdem man das Auto abgestellt hat ein ganz leises klacken... Ich vermute, dann geht die Wegfahrsperre und vielleicht auch anderes auf Standby... Da darf man in der Zwischenzeit aber keine Tür oder sonstwas bewegen.

Bommel 04.10.2008 14:51

Also Also, ich bins mal wieder....

Radio ist es devinitiv nicht, denn das ist schon seit knapp 2 Jahren drin, und das Problem besteht erst ca. seit einem Monat. Desweiteren ist das Radio auch abgeklemmt.
Mittlerweile hat sich herausgestellt, das es auch nicht die Wegfahrsperre ist, denn den Stecker den ich abgezogen hatte, da hingen auch noch mehr Sachen dran, wie zum Beispiel, die Innenraumbeleuchtung usw usw.
Die Innenraum beleuchtung kanns es definitiv auch nicht sein, da diese schon abgebaut ist, also nur noch der Stecker da dran rumhängt. Ich habe mittlerweile so gut wie alles demontiert (Stecker abgezogen), was da mit dran hängt.
Das mit dem Messen ist klar, das Türen usw zu sein müssen... Meistens hab ich auch so ca. 5 Minuten gewartet, bis sich alles initialisiert hat.
Ganz am Ende wo wirklich ein riesiger Sprung von ca. 90mA vorkam, war das Kombiinstrument. Auch hier hängen ja wieder mehrere Versorger mit dran (Sensoren Tank usw usw). Nach abziehen aller Sensoren war aber klar, das es das KombiInstrument selber sein muss, also hab ich dies kurzerhand einfach aufgemacht. Nach mehreren Messungen im Instrument selber (Elektrotechnik-Studium lässt grüßen ;) ) hab ich festgestellt, das ein Siebkondensator irgendwie einen Schuss hat und sozusagen einen dauerhaften Wiederstandswert von ca. 150 Ohm aufwies, was für einen Kondensator ja unüblich ist. Also hab ich das Ding einfach ausgetauscht und siehe da es Funktioniert wieder alles...
Nun fließt ein Reststrom von ca. 10 mA (nach 5 Minuten) mit allen angeschlossenen Verbrauchern. Dies macht bei einer 35Ah-Batterie ca. 145 Tage, was wieder einen absolut realistischen Wert darstellt denk ich.

Warum wieso der Kondensator einfach so einen weg bekommen hat, kann ich im nachhinein auch nicht wirklich sagen, kann alle möglichen Gründe haben. Auf jeden Fall ist das Problem erkannt und gebannt wurden. :grinsevi:
Und ich freu mich, das es doch einen Sinn hat, im 7. Semester Elektrotechnik zu studieren ;)

Viel Grüße und auch ein dickes Danke an euch für euere Unterstüzung. :gut:

mike.hodel 04.10.2008 15:46

Hallo Bommel

Elektrotechnik ist mitunter eines der interessantesten Gebiete ! Aus diesem Grunde habe ich auch Elektromonteur gelernt :-)
Ohne Strom läuft eben nix !
Ich werde mir Deinen Beitrag hinter die Ohren schreiben, falls mir so ähnliche Probleme wiederfahren sollten.
Jedenfalls hatte ich auch schon Probleme mit ausgetrockneten Kondensern, im L80. Diese dienten der Spannungskonstanthaltung der Tankuhr/Kühmitteltempanz.
Als sich die Kondeser dann allmählich verarbschiedet hatten, spinnten auch die Uhren dementsprechend.
Schön, dass Dein Problem nun behoben ist !!

Mit elektrisch freundlichen Grüssen

Mike

Kisti 07.10.2008 21:15

Ich hab da mal ne doofe Frage,
wie kann ich denn einen Fehlstrom messen???
eine Anleitung zur Einstellung vom Messgerät und zur Messung selbst wüde mir sehr helfen...

Gruß von Kisti

Dieselpapst 08.10.2008 06:38

Amperemeter nötig . Eine Batterieklemme lösen, egal welche . Amperemeter zwischen Klemme und Batterie schalten . Schauen .


Heiko

Kisti 08.10.2008 07:15

Danke,

Gruß von Kisti

Q_Big 08.10.2008 15:58

Und wenn du einen zu hohen Strom misst, ziehst du eine Sicherung nach der anderen und schaust wie es sich mit dem Strom verhält. Fällt der Ruhestrom bei einer bestimmten Sicherung wieder auf den Normalwert, hast du schonmal den betreffenden Stromkreis und kannst dort weiter suchen.

gato311 25.01.2017 16:41

@Bommel
Habe auch nen L251 mit Automatik und mittlerweile 2 KIs, die 100 mA ziehen.

Bin kein Elektroniker, kann aber löten und nen Widerstand messen.
Kannst Du mir erklären, wie ich den Kondensator finde, der es bei Dir war?

Takeshi 25.01.2017 20:50

Den brauchst du nichts mehr fragen, der war das letzte Mal am 07.10.2008 hier online... Du alter Thread-Leichen-Schänder... ;) :p

gato311 25.01.2017 20:54

Die Hoffnung stirbt zuletzt...

Movement L901 30.06.2017 20:53

Batterie schwächelt
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, es ist so weit. Ich glaube meine Karre braucht ne neue Batterie. Da ich mich mit Autoelektrik nicht auskenne, wollte ich eine Bestätigung von euch hören, bevor ich eine neue Batterie bestelle.

Seit einigen Wochen merke ich, dass der Anlasser müde dreht. Ich habe den Aschenbecher geleert, aber der Fehler ist geblieben. :wusch:
Nach drei Tagen Standzeit reicht der Strom nicht aus um zu starten. Wenn ich die Batterie lade, ist sie nach nur 40 Minuten (bei 3,8 Ampere Ladestrom pro Stunde) vollgeladen und hat 12,7 Volt. Wenn Motor läuft 14 Volt Spannung. Nach 6 Stunden Standzeit nur noch 10 Volt.
Flüssigkeitsstand in allen 6 Kammern i.O.
Ruhestrom gemessen 0,01 Ampere. Ist mein Multimeter auf dem Bild richtig eingestellt?

Danke im Voraus

gato311 30.06.2017 21:38

Ich kenn mich mit diesen Multimetern mit den 3 Stecklöchern nicht aus.

Bist Du sicher, dass die Strommessung in der niedrigen 20 mA Einstellung auch geht, wenn das rote Kabel oben eingesteckt ist?

Siehe auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=cfriwhure3I

Movement L901 01.07.2017 00:09

Du hast recht. Habe gerade die Betriebsanleitung des Multimeters gelesen. Da steht, dass für Messungen bis 200mA das rote Kabel unten eingesteckt werden muss. Also in der VΩmA-Buchse. Ich werde morgen den Ruhestrom nochmal messen und schauen was dabei rauskommt.
Danke für den Hinweis.

Sonny06011983 01.07.2017 09:40

Jupp, die obere Buchse ist nur für den höchsten Strommessbereich, also hier 5A. Gut klingt aber schon mal die Ladespannung der Lima von 14V. Die scheint also in Ordnung zu sein.

AC234 01.07.2017 11:00

Da ist eine Zelle defekt, hat einen leichten Zellenschluß. das kommt durch den Bleischlamm, der sich unten in der Batterie absetzt. Der kommt durch Vibrationen, das ist normale Alterung.
Batterie neu und gut ist es.
Jens

Movement L901 01.07.2017 16:03

So, dieses Mal Ruhestrom richtig gemessen. Die Stromstärke beträgt 11,5mA. Das heißt die gestrige Messung von 0.01 A war gar nicht so verkehrt.

Die Batterie erreicht die 12 Volt bei abgeschaltetem Motor nicht mehr, obwohl ich sie aufgeladen habe.

Soll ich wirklich ne neue Batterie kaufen :gruebel: Das würde 50€ kosten, was im Falle des Move als wirtschftlicher Totalschaden zu betrachten ist. Noch am Donnerstag habe ich 40€ für Benzin reingesteckt. Das ist ja ein Fass ohne Boden.
:abgelehn: Lohnt sich nicht mehr, die Reparatur übersteigt den Wiederbeschaffungswert :tanz:

gato311 01.07.2017 17:36

Dann nimm nen Batteriepulser für 16 Euro und versuch, die Batterie damit zu retten.
Wenn es aber abgesetzter Bleischlamm ist und nicht nur Sulfatierung an den Platten, wird es das auch nicht mehr bringen.

http://www.ebay.de/itm/DS1-12V-Bleia...-/282352532017

Ist aber auch für die neue Batterie von Anfang an ne gute Idee und kannste ins nächste Auto mitnehmen...

nordwind32 01.07.2017 23:02

Ich vertrau seit Jahren dem Original von Megapulse

Batterie is n Verschleißteil dessen geplante Obsoleszenz man mit Pulsern verzögern kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.