![]() |
Motor kommt nicht auf Betriebetemperatur
Ich habe folgendes Problem und hoffe jemand von euch weis Rat:
Bei meinem Sirion 1.0 BJ 98 wurde plötzlich der Motor nicht mehr richtig warm. Also habe ich das Thermostat gewechselt. Das hat aber leider nichts geholfen und ich habe das Thermostat umgetauscht und ein neues verbaut. Gleichzeitig spendierte ich meinem Auto noch neue NGK Zündkerzen. Aber das Problem besteht weiterhin. Wenn das Auto2-3 minuten steht, kommt der Motor auf Temperatur, wenn ich aber losfahre kühlt er relativ schnell ab und die Leistung der Heizung fällt auch. (Logisch da ja der innere Kühlkreis auch abkühlt.) Hat das Problem schon mal jemand gehabt? |
Ich würde so aus der ferne tippen:
Thermostat falsch herum eingebaut Falsches Thermostat eingebaut |
Das ist es leider auch nicht.
Vielleicht ist er nicht ordentlich entlüftet? |
Zitat:
...falsch rum eingebaut...dann müsste er doch zu heiß werden..eher vielleicht das falsche...aber er wurde ja vorher auch schon nicht warm (da könnte ja das thermo defekt gewesen sein). welches Thermo hast du jetzt drinn? (Hersteller durchmesser usw.) wenn du schreibst...nicht auf Betriebstemperatur...meinst du jetzt damit die Heizleistung? oder aber wird des Kühlsystem überhaupt nicht richtig warm? bei der Heizleistung...könnte evt. nicht richtig entlüftet sein (Luft im Wärmetauscher) oder der Wärmetauscher ist zu. |
Für mich hört sich das ganze so an, als ob der große Kühlkreislauf mitlaufen würde (deshalb kühlt er ja gerade beim Fahren viel zu stark) obwohl man ihn natürlich im Winter garnicht benötigt (im Winter reicht ja eigentlich der kleine Kühlkreislauf).
Somit ist wohl das Teil defekt, das die Kühlkreisläufe trennt. Wenn ich das richtig verstehe, ist das "nur" ein Thermostat, das bei bestimmten Temperaturen eben auf bzw. zumacht (wie am Heizkörper nur andersrum ?), sonstige Regelegungstechnik wird es ja wohl kaum geben. Wenn das alte kaputt war, müsste es mit dem neuen aber doch funktionieren ... (vorausgesetzt es ist richtig eingebaut, falls man da etwas falsch machen kann). Ahnung habe ich davon übrigens keine ... hat man wohl schon rausgelesen. |
Einen Thermostat falsch herum einbauen???????????????
Klärt mich bitte auf, wie das gehen soll. Alle Thermostaten, die ich bisher getauscht habe, konnte man nur auf eine einzige Art und Weise einbauen (also auch nicht verkehrt). Ich muss aber zugeben, da handelte es sich jeweils um die "Qualitätsprodukte" aus Wolfsburg oder Rüsselsheim. Ob man beim Dai da was falsch machen kann weiss ich nicht wirklich; ich kann mir aber kaum vorstellen, dass man etwas wirklich falsch machen kann.... |
wenn der obere kühlerschlauch schon beim warmlaufen deutlich wärme abbekommt, dichtet der thermostat nicht ab. das kann man leicht testen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Den Thermostaten dürfte man auch bei Daihatsu nicht falsch herum einbauen können und selbst wenn dann funktioniert der Thermostat noch lange nicht umgekehrt!!!!!!!
Ein Thermostat öffnet und lässt wasser durch wenn das Wasser welches den Thermostaten umgibt warm wird. Ist das Wasser kalt schließt das Thermostat, dabei ist es egal wierum das Ding eingebaut ist, allein entscheidend ist die Temperatur. Wenn man einen Propeller der auf einem Motor steckt umdreht, dann pustet der ja auch nicht in die andere Richtung.......... Entweder ist das gekaufte Thermostatventil schrott oder das falsche. Edit:Thermostatventil kannst du testen, wenn du es ausbaust, dann in einen Topf legen, Wasser in den Topf, Topf auf den Herd und das ganze auf 84°C erhitzen, erst ab 84°C sollte sich das Thermostatventil anfangen zu öffnen. Voll geöffnet sollte es bei 97°C sein, der Hub muss dann mindestens 8,5mm betragen Damit die Entlüftung richtig funktioniert, soll das Ventil mit der kleinen Öffnung nach oben eingebaut werden. Die Gummidichtung um das Ventil darf auch nicht beschädigt sein. Manu |
Ich hab nochmal alles nachgeprüft:
1. Das Thermostat ein Originalteil (Made in Japan) 2. Man kann es nicht falsch einbauen. 3. Es schliesst perfekt. Die Kühlflüssigkeit war beim ablassen zwar sehr sauber, kann es aber trotzdem sein, dass irgendwas verstopft ist? Kann sich jemand vorstellen, dass Luft den Kühlkreislauf blockiert? Da fällt mir noch was ein: Im Sommer habe ich das selbe Problem gehabt, ich dachte sofort an das Thermostat, jedoch hat mir ein Freund geraten erstmal die Kühlflüssigkeit zu erneuern. Und es hat geholfen. Das Auto wurde wieder warm und blieb es auch. Hat das irgendwie damit etwas zu tun? Ich war damals ziehmlich erstaunt, dass das geholfen hat, denn wenn die wachsartige Substanz aus dem Thermostat entweicht ist es hinüber. Wie kann man dann mit neuer Kühlflüssigkeit seine Lebensdauer verlängern? Oder ist es vielleicht nur "hängengeblieben" und die bessere Schmierwirkung der neuen Kühlflüssigkeit hat es wieder gelöst? Oder es hatte gar nichts mit dem Thermostat zu tun und war nur Zufall??? Oh Mann ich bin echt verzweifelt. Dauernd mit kaltem Motor herumzufahren ist ja überhaupt nicht gut. Eine letzte Frage hätte ich nocht: Weis jemand wie man den Kühlkreislauf entlüftet? DANKE!!!!! |
Der Motor und die Heizung verhalten sich gleich. Beide werden im Stand warm und bei Fahrt kühlen sie beide ab. (also so als ob das Termostat die ganze zeit offen wäre)
mittlerweile habe ich auch das alte termostat in einen kochtopf geworfen und geschaut ob es sich öffnet und schliesst: Es funktioniert einwandfrei!?! Auf dem Thermostat steht 84 grad Celsius. Genau kann ich das nicht nachvollziehen, jedenfalls öffnet er sich kurz bevor das Wasser zu kochen beginnt, also eher bei 90-95 grad. Dann müsste der motor aber zu heiss werden... WIRD ER ABER NICHT. Also scheint es in ordnung zu sein. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kühlkreislauf entlüftet sich selber,Wenn Luft im Kühlkreislauf wäre würde die Kühlwirkung nachlassen und der Motor zu heiß. Siehe mein vorheriges Posting bzw Bild
Dein Problem ist, das die Kühlung zu gut ist bzw. das zuviel Wasser durch den Kühler fließt, was das Thermostatventil ja verringern soll, also kann es ja nur daran liegen das irgendwas im Bereich des Thermostatventiles nicht stimmt, so das zuviel Wasser durch den Kühler fließt. Wenn du stehst wirds ja warm, dann kühlt der Fahrtwind den Kühler ja nicht mehr. Um das Termostat soll eine Gummidichtung sein, ist die ok??? Manu |
Komischerweise wird bei mir im Stand der untere recht schnell warm und der obere nur sehr, sehr langsam.
ich versteh das auch nicht..... |
Zitat:
Alles funktionert wie du es gesagt hast... das s****ss problem ist aber immer noch da... |
Kann es sein das die Kühlerschläuche vertauscht sind?????
Normalerweise sollte der obere Kühlerschlauch doch warm werden und dann ällmählich der Untere. Der untere Kühlerschlauch gehört an das Thermostatgehäuse, der obere Kühlerschlauch an den anderen Anschluss. Manu |
Zitat:
Danke für die Skizzen, es ist genau so eingebaut. In den Foren von VW & Co. wird mein problem auch ein paar mal erwähnt.... oh mann... ich hoffe die japaner fangen jetzt nicht an so einen mist wie die europäer zu bauen....*kaltüberdenrücken* jedenfalls fühl ich mich nicht mehr so alleine mit meinem problem. Abhilfe wissen die aber auch nicht... ausser entlüften und entstopfen |
Zitat:
also bei mir geht die Leitung vom Thermostat in den oberen Kühlerbereich, in die nähe des einfüllstutzens.... der von unten gehts dann in den motor (NICHT zum termostat) ich dachte immer, dass heisse wasser kommt durch das thermostat, kühlt im kühler ab, sinkt dort ab und geht wieder zum motor. jedenfalls sind bei mir so die anschlüsse... OH GOTT! |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Termostatventil ist so wie ich das gelesen habe der Wassereinlass in den Motor hinein. Aus dem anderen Anschluss kommt das Wasser heraus und fließt in den Kühler.
Das ist auch bei anderen Daihatsu Motoren so. Das Thermostatventilgehäuse heißt auch Wassereinlass Manu |
Zitat:
ich habe da so eine böse vorahnung..... ich geh jetzt zum auto und schau mir das mal in ruhe an... hoffentlich kann ich die nerven behalten. danke ich meld mich nochmal ciao |
Zitat:
alleine an der Zeichnung sieht man das das Wachselement sich (im engebauten Zustand) im Motor befindet...logisch dort kommt auch das warme Wasser ... ihr macht ja den Carlos völlig von der Rolle...am Thermostat gehäuse gehen zwei anschlüsse weg...einer geht zum Innenraumbeheizungwärmetauscher (geiles wort)..ist ein dünnerer Schlauch. Und der andere geht an den Kühler OBEN. so Carlos...wenn du deinen Motor anstellst...und ihn eine weile im Standgas tuckeln lassen hast...(Motor muß vorher kalt gewesen sein...und der Hebel von der Heizung muß auf sein!--Vielleicht ist auch nur der defekt?)...dann muß zuerst der dünnere Schlauch warm werden...der dickere zum Kühler jedoch nicht. hoffentlich tut sich Carlos sich und seinen Auto in der zwischenzeit nix an |
Hallo Reisschüsselfahrer,
wenn Du ein Ventilatorlüfterrad umdrehst, wird die Luftrichtung umgekehrt. Das hängt mit der Stellung der Ventilatorflügel zusammen, lieben Gruß OpaHans |
Nein eben nicht, wenn du die Drehrichtung des Propellers umdrehst dann ändert sich die Luftrichtung, nicht aber wenn du nur den Propeller anders herum auf die Welle steckst.
Manu |
Hallo Manu,
richtig von Dir. Habe eben einmal den Tischventilator zu Hilfe genommen und es begriffen. Danke!!!!!!! Hans |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@mv4 sorry ich glaub du irrst, ich hab mich auch erst gewundert, aber es ist anders.
Ich hab auch zur Sicherheit noch mal bei dem L251 meiner Mutter nachgeschaut, der hat ja auch den EJ Motor und der untere Kühleranschluss ist definitiv am Thermostatgehäuse angeschlossen. Auch in den Unterlagen zum L251 ist beschrieben das Kühlerschlauch Nr.2 welches in der Zeichnung der untere ist, an das Thermostatgehäuse kommt. Auch in der Zeichnung oben ist es der Schlauch Nr.2 den man vom Thermostatgehäuse abmontieren soll. Carlos hat ja auch geschrieben, dass der Kühler zuerst unten warm wird, auch das darf nicht sein, der muss zuerst oben warm sein. Manu |
...hmmm...sitzt beim L251 das Thermo unten am Motor?
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1200409675 ich sehe gerade..du hast recht Asche auf mein Haupt...der Termo ist tatsächlich als eingang konzipiert...der eingang neben dem Thermo ist dann vermutlich der anschluss für die Heizung? Vielleicht ist ja bei carlo tatsächlich das öffnungsventil für die Heizung defekt? dann wird der Wärmetauscher auch nie richtig warm. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nein der Anschluss daneben ist der Auslassanschluss der oben an den Kühler kommt. Die Heizungsanschlüsse liegen woanders, Die Kühleranschlüsse liegen auf der Getriebeseite am Zylinderkopf. Es liegen beide Kühleranschlüsse direkt nebeneinander, daher ja auch die Idee das diese verwechselt worden sind.
Übrigens hat es auf das Kühlsystem keinen Einfluss, ob die Heizung auf oder zu gedreht ist, es fließt immer die gleiche Menge Wasser durch den Heizungskühler, die Wärme im Innenraum wird durch Luftklappen (Luftgemischklappe) gesteuert. Manu |
das ist beim Hijet anders...da kann man den zulauf zum Heizungskühler mittels ventil verstellen.
ich denke dann kann es nur das falsche thermo sein..war vielleicht vorher auch schon das verkehrte drin. wenn es zu kurz ist dichtet es mit den unteren Teller nicht ab. |
Mal sehen was er zu den Schläuchen schreibt, die alten Dais haben das Thermostat ja im Kühlervorlauf, bis auf Terios und Applaus soweit ich das gesehen hab, ab dem EJ Motor wurde das geändert, auch der K3 hat das Thermostat im Rücklauf, vllt hat das ja schon lange vorher mal jemand, die Schläuche falsch zusammengesteckt.
Manu |
Zitat:
hast du noch die genaue Bezeichnung von deinen alten oder auch neuen? |
Zitat:
|
Zitat:
Carlos wird sich nun doch nicht etwa was angetan haben :nixweiss: |
Wenn dioe Schläuche vertauscht sind, dann fließt das Wasser von unten nach oben durch den Kühler.
Da warmes Wasser aber im Kühler wenn es unten eingeleitet wird sofort nach oben steigt, wird es oben wieder angesaugt, ohne merklich abzukühlen, damit kommt auch zu früh warmes Wasser an den Thermostaten und er öffnet, obwohl der Motor noch garnicht warm ist. Daher muss warmes immer oben in den Kühler laufen, damit es abkühlen kann und dann absinkt im Kühler, dann bekommt der Thermostat auch kaltes Wasser, von der Kühlerseite und öffnet damit nicht zu stark. Manu |
Wird das Kühlwasser bei laufendem Motor wirklich nur durch Konvektion duch den Kühler bewegt, oder macht das die Wasserpumpe?
|
Meiner Meinung nach muß Wasser schon aus dem Grund der Betriebssicherheit von oben in den Kühler. Ansonsten würde im Falle eines zu niedrigen Kühlwasserstandes der Kühlkreislauf sofort ausfallen!
Die Wasserpumpe sollte meiner Meinung nach schon einen Einfluss auch im kleinen Kühlkreislauf haben! |
Die Kühlerschläuche waren vertauscht!!!!
Danke Manu, Danke an alle anderen.
das ist aber komisch bei dem daihatsu. .... das wasser kommt aus dem unteren teil des kühlers DRUCH DAS THERMOSTAT in den motor hinein... jedenfalls funkt jetzt alles bestens, der motor ist wie früher bei der ersten ampel schon auf betriebstemperatur. also damals, im sommer als ich den motor getauscht habe, habe ich die zwei kühlschläuche vertauscht.... als es dann im november begann richtig kalt zu werden, wurde der motor auch nicht mehr warm.... aber woher soll man den wissen, dass da alles verkehrt rum ist... noch dazu sind die zwei anschlüsse genau nebeneinander und mit dem selben querschnitt lustigerweise habe ich vor dem motortausch alle noch so kleinen kabel und leitungen beschriftet +fotografiert um ja nichts falsch zu machen. und ausgerechnet die zwei fetten wasserschläuchen hab ich nicht dokumentiert, da es ja so logisch für mich war wie die zum anschliessen sind... das nennt man pech... oder dummheit ... egal was haltet ihr eigentlich von so einer tabelle zur schnellen fehlererkennung bei unseren dais? so auf die art: Fehler-----------Mögliche Ursache-------Abhilfe Motor kalt-------thermostat defekt------neues thermostat Oder: mechaniker dumm--besser beschriften *g* nein jetzt im ernst: in diesem forum steckt unheimlich viel wissen und man könnte doch unsere erfahrungen nicht nur im forum diskutieren, sondern auch in so einer tabelle zusammenfassen... und jeder kann sie natürlich ergänzen bzw erweitern.... so mit kategorien motor... fahrwerk.... halt nur für fehler oder ev auch komische geräusche..... manchmal suchen ja selbst die werkstätten länger nach einem fehler und so eine "wissensdatenbank" könnte uns allen helfen, zumal dass kein auto jünger wird, sondern immer älter.... |
Zitat:
Beispiel Prius-Wiki: http://www.priuswiki.de/wiki/PSD Das fände ich sehr begrüßungswert, so ein Wiki. Gruß Michael |
Unser Forum hatte mal eine sogannte Knowlage Base, diese soll auch in Form eines Wikis wieder kommen, das jetzige Forum ist ja noch im Aufbau, Gallerie fehlt z.B. auch noch.
Das mit den Schläuchen ist echt ein ärgerlicher Fehler, warum Daihatsu das einmal sorum und einmal sorum baut weiß ich auch nicht, wird wohl was mit den Strömungsgeschichten im Motor zu tun haben, die Motoren sind ja immer weiter gewachsen, vorallem die Zylinderköpfe sind immer komplexer und umfangreicher geworden, gerade die 4-Ventiler. Der alte ED Motor hat z.b. gerade mal 6 Ventile eine Nockenwelle und ein paar Kipphebel im Kopf, wenn man mal bedenkt was in so einem vvT ungetüm alles los ist.... Im Grunde kannste dir merken, der Kühler MUSS immer zuerst oben warm werden sonst ist irgendwas Faul.... Manu |
VVTi: wie funktioniert das überhaupt? ich weis, dass es sich hier um eine variable ventilsteuerung handelt, aber ich versteh sie nicht. Auf der nockenwelle sind ja diese zwei zahnräder (die die gleich nebeneinander sind) die sich irgendwie verstellen.... aber wie funktioniert das genau?
|
Ein Zahnrad auf der Auslassnockenwelle ist Fest, das andere Zahnrad ist nicht fest sondern über einen Versteller, der mit Öldruck gesteuert wird beweglich.
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.