![]() |
L501 Heckscheibenwischer - Intervallschaltung...
Hallo!
Der Heckscheibenwischer im L501 ist schon eine feine Sache. Denn wenn doch ordentlich Schüttet ist die Heckscheibe ohne Wischer schnell dicht und die Sicht ist eingeschränkt. Leider läuft der Scheibenwischer nur auf einer Stufe - Volle Kanne hin und zurück - das nervt. Gerade bei leichterem Regen, bei ein bis zwei mal wischen ,rubbelt der Wischer nur noch so über die Scheibe. Und jetzt meine Frage: Hat jemand sich eine Intervallschaltung für den Heckwischer gebastelt? Und wenn ja, wie ? Es sollte natürlich möglichst wenig kosten. Löten kann ich notfalls auch, daran soll es nicht scheitern! Vielen Dank im Voraus Rafi |
Es gibt doch für YRV und L251 ein Modul zum zwischenschalten, damit der Winscher halt nur noch 1-2mal pro Minute wischt. Das sollte sich auch in den L501 integrieren lassen, das wird dann vielleicht nicht Plug and Play sein, aber vom Prinzip her wird das genauso funktionieren.
Manu |
Zitat:
Preis? Wo gibts das ? (Mehr als einen Zwanni wollt ich dafür nicht hinlegen, da kann ich auch weiterin ein auf manuelle Intervallschaltung machen ...klick - klack....klick -klack :stupid: |
Gibts bei Dai, wie teuer das ist weiß ich nicht.
Manu |
Zitat:
Sind noch andere Möglichkeiten bekannt ? |
Intervallrelais aufm Schrott kaufen (ca 2€) Golf o.ä. und selber was bauen. Wischt dann allerdings häufiger, wie son normales Scheibenwischer Relais halt wischt.
Hab so schon die Front Scheibenwischer von meinem Nachbarn mit Intervall ausgerüstet, sein Käfer hatte das Original natürlich nicht. Manu |
Hallo
Das Teil nennt sich INTERVALLRELAIS HINTEN und kostet originalpreis 33,08 €. findet man unter Daihatsu.de / Zubehör / YRV / universelles Zubehör. |
33€ ist doch schon ein wenig happig -.-
Ich schreib mal meinen Dai Händler an oder rufe ihn an. Kann man sich so was nicht selbst zusammenlöten ? Was man bräuchte wären doch Relais und der ganze Krimskrams - soweit ich weis ist der Scheibenwischer über die Masse geschaltet. |
Du bräuchtest ein Zeitrelais, am besten als Einschaltverzögerung. Versorgungsspannung fürs Relais, kommt über deinen Wischerschalter im Cockpit. Das Zeitrelais bekommt ein Signal vom Wischerpositionschalter, also das der Wischer in ruhelage ist, dann wartet es die vorgegebene Zeit und schickt danach einen Spannungsimpuls an den Wischermotor solange bis die Ruhelage wieder erreicht ist, dann wieder warten usw.....
Manu |
Wenn du das Originale Wischerrelais kaufst hast du allerdings noch den Vorteil, das es dauerhaft Wischt, wenn die Scheibenwasserpumpe betätigt wird, das zu Integrieren in eine eigene Schaltung ist dann schon ein wenig aufwändiger.
Manu |
Das relais vom yrv passt das plug and play im l251 ?
|
Ich hab ja ne Mail an meinen Daihatsu Händler geschickt - und heute auch schon eine Antwort erhalten.
Da heisst es das es für meinen Cuore einen passenden Intervallschaltdingens gibt - kosta quanta 44,27 Euro :stupid: Also doch selber basteln... |
Habe das gleiche Problem gerade bei meinem Terios mit einem leicht modifizierten Bausatz von Conrad-Elektronik gelöst.Das hat den Vorteil, dass ich das Intervall zwischen ca. 0,3 sek. und ca. 30 sek. über ein rausgeführtes Poti frei wählen kann. ca. 15 Euro
Parallel habe ich auch gleich eine Schaltung eingebaut, mit der die Waschasserfunktion auch den Scheibenwischer 3-4 mal laufenlässt (ebenfalls mit nem modifizierten Bausatz und zwei Relais) nochmal ca. 10 Euro, wobei ich die Relais noch hatte und nicht kaufen brauchte. |
Moin,
wie sieht es mit einer Bauanleitung für deine Lösung aus? Ich interessiere mich sehr für deine Lösung. Ich denke, dass auch die anderen neugierig sind. Gruß KalleP |
Zitat:
So ne Bauanleitung hätt ich auch gerne :grinsevi: Habe noch hier und da nach originalen Schaltungen gesucht - kann man eigentlich vergessen da was zu finden! |
für die Intervallsteuerung:
Nimm den Bausatz "Präzisions-Intervallschalter" von Conrad (Best-Nr.: 191299). Ersetze P1 durch Widerstand 47 kOhm. Ersetze P2 durch ein Einbaupoti 500 kOhm damit man es ins Amaturenbrett einbauen kann (Am besten mittels Drähten herausführen). Ersetze R2 durch 27 kOhm. Verwende den bisherigen Wischerschalter um die Betriebsspannung an die Schaltung zu legen und lass das Relais die bisherige Aufgabe des Schlters übernehmen. Leider bin ich hier noch ziemlich neu und habe keine Ahnung ob und wie ich hier Bilder hinterlegen kann, sonst wäre ja auch ein Schaltbild möglich. Wenn da jemand ne Lösung hat wäre auch das Wisch-Wasch zu erklären, denn das ist ohne Bild zu unverständlich. Als Grundlage habe ich jedenfalls die "KFZ-Innenbeleuchtungs-Verzögerung" (Best-Nr. 194417) genommen. R4 durch das frei gewordene Poti der anderen Schaltung ersetzt und dann mit zwei normalen KFZ-Relais beschaltet. Zuletzt mit dem Poti die Wischdauer einstellen. |
Danke Nini, werde mir das mal genauer reinziehn und berichte, wenn ich was neues hab!
|
@nini: Im erweiterten Beitragseditor gibt es oben ein Symbol, das aussieht, wie eine Büroklammer. Der Klick darauf führt Dich in eine Maske (per PopUp), mit der Du Bilder und einige andere Dateiarten hochladen kannst.
Dann sollte das auch mit dem Schaltbild klappen, und der Jubel der Forumsuser wird Dir gewiss sein, denk ich mal. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hier nun das Schaltbild: |
*Jubel*
Leute, lasst mich nicht hängen bitte... ich habs doch nini versprochen...:tach: |
Geile Sache!
Vielen vielen Dank!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :grinsevi:
Werd mir das bald nachbauen :D Erstmal muss ich meine einseitig ziehende Handbremse reparieren :heul: |
Hallo,
danke für den Schaltplan. Sieht sehr komplex aus. Die Änderung, Poti etc. ist kein Problem. Aber der Einbau und das Verbinden mit dem Auto ist schon sehr komplex. Oder täusche ich mich? Gruß KalleP |
Zitat:
Den Kabelbaum ca. 10 cm vorm Schalter geöffnet. Einen Leiter durch trennt und gem. Schaltbild verlängert. Für die anderen Verbindungen Abzweige geschaffen. Dabei ist es egal , ob gesteckt oder gelötet wird. Kommt halt darauf an, in wieweit man sich einen Rückbau offen halten will. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.