Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu International (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=67)
-   -   Daihatsu auf der Vienna Autoshow 2008 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21972)

MeisterPetz 19.01.2008 17:51

Daihatsu auf der Vienna Autoshow 2008
 
Hallo,

heute war ich auf der Vienna Autoshow. Alle Hersteller machten viel Wind um Umweltaspekte, Toyota hatte auch den aufgeschnittenen Prius mit, nur Daihatsu versteckte sich mal wieder im hintersten Winkel. Die Tatsache, dass der neue Cuore beim CO2 Ausstoss ganz vorn dabei ist, wurde nicht mal gross beworben. 3 (!) Sirions, aber nur 1 neuer Cuore, 1 Materia, und 2 Terios. Mehr war nicht. Kein Copen, kein OFC-1, oder wie der heisst.

Die Daihatsuleute taten ihr bestes, nicht in Erscheinung zu treten, während bei anderen Ständen sofort Informationen angeboten wurden. Selbst für den Materia interessierte sich kein Mensch, weil er so idiotisch positioniert war, dass man ihn erst sah, wenn man direkt im Stand war.

Die Stelle als Marketingmanager bei Daihatsu hätte ich gerne. Erstens muss man offenbar nix hackeln und zweitens braucht man auch keine Ahnung von der Materie zu haben. Ich glaube ich bewerbe mich mal. Schlechter kann ich es auch nicht machen.

Rainer 19.01.2008 17:58

Wir gehen morgen auf die Vienna Autoshow, ich werde morgen auch ein paar Fotos machen.

Das Daihatsu auch schon mal ein besseres Händchen hatte was Marketing angeht beweißt der Charade G100, ist aber schon eine weile her....

Ich will mich an dieser Stelle aber nicht weiter dazu äußern, ich schau mir das morgen an :)

MeisterPetz 19.01.2008 19:10

Vielleicht stellen sie die Autos ja noch um. Zumindestens den Materia würde ich von aussen sofort sichtbar machen. Beim Hinkommen dachte ich zuerst, die hätten gar keinen dort. Leider konnte ich keine Fotos machen, weil meine Kamera hin ist.

Die anderen Stände waren dafür aber auch sehr viel mehr überlaufen. Um in ein Auto reinzukommen musste man sich direkt anstellen. Wird morgen sicher nicht besser sein.

Ich gehe das nächste Mal nicht mehr hin. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, war es 100% wie vor 2 Jahren. Manche Modelle, teilweise facegeliftet, standen haargenau am selben Punkt. Was sich geändert hat, sind die Preise. Da darf man für ein halbwegs ansprechendes Gefährt schon mindestens 27.000 Euro hinlegen. Bei Premium Marken darfs natürlich etwas mehr sein. Die Basismodelle sind nur geringfügig billiger und eine Frechheit bei der Ausstattung.

JapanTurbo 19.01.2008 19:11

war heute auch dort...

Beim Daih Stand war ich auch aber eigentlich mehr wegen der LEute un dned wegen der Autos..
War wieder sehr nett !!!

@ Rainer fahr so, das du um 9 dort bist !!
sonst wartest ewig und die leut ertretten dich !!!


georg

Rainer 19.01.2008 19:42

Ich hab jetzt erst genau auf die Fahrzeugliste geschaut von den modellen die dort sind.

Wir müssen uns hier immer eines vor Augen halten, die User die hier bei uns im Forum schreiben sind in der Regel die Absolute Minderheit.

In Österreich sind die Top 2

1. Sirion
2. Terios

Alle anderen laufen mehr oder weniger unter "naja, die gibts halt auch". Früher war das ganz anders zu zeiten des L701 und davor, da war es immer der Cuore der das meisterverkaufte Modell von Daihatsu war, aber ist eben schon 10 Jahre her und die Modelle die Daihatsu jetzt wirklich verkauft sind eben nur Terios und Sirion.....

MeisterPetz 19.01.2008 20:34

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 276069)
aber ist eben schon 10 Jahre her und die Modelle die Daihatsu jetzt wirklich verkauft sind eben nur Terios und Sirion.....

Und daran wird sich auch nichts ändern, wenn man die anderen Modelle nicht zeigt. Ein Terios mit seinen 10 l Verbrauch ist doch bei aller Liebe kein zeitgemäßes Auto.

Wundert mich nicht, dass die Verkaufszahlen des Cuore eingebrochen sind mit dem L251, aber der neue Cuore kann wieder richtig an seine Vorgänger anschliessen. OK, gegen den neuen Picanto sieht er innen auch nicht gerade gut aus, der ist wirklich weitaus besser gelungen und war auch besser präsentiert, aber dann muss man halt mit dem Umwelt- bzw. Verbauchsaspekt punkten.

Rainer 20.01.2008 15:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Ich war heute auf der Vienna Autoshow.

Der Stand ist der gleiche seit einführung der Vienna Autoshow, immer gleich beim Eingang "C" rechts gehalten, eigentlich ist dieser Stand überhaupt nicht zu übersehen finde ich.

"Pervers" hab ich gefunden das beim Terios 2WD mehr oder weniger "einfach" die vorderen Gelenkwellen entfernt wurden und die Radlager verschraubt wurden (siehe Angehängtes Foto).

Aber das angenehmste waren die Gespräche mit den Jungs von Daihatsu :)

Waren nur heute wohl zuviele Leute am Stand gerade beim Materia, sehr polarisierend, entweder totale Ablehnung oder totale beführwortung, aber nichts dazwischen....

Guinness_22 21.01.2008 09:49

Hallo Rainer!

Was ist das für ein Schalter im Ablagefach???

Lg Dani

Rainer 21.01.2008 09:50

Der Schalter ist zum deaktivieren des Beifahrer Airbags. Ist meiner Meinung nach mit dem Facelift gekommen da er dort vorher noch nicht war.

Guinness_22 21.01.2008 10:01

Interessant!!!

Sonst ist es überall streng verboten den Airbag abzuschalten (Kinder, MaxiCosi usw.), kein Händler wird dir das auch auf eigenen Wunsch hin machen... und bei Daihatsu bekommst einen eigenen Schalter dafür zum selbstbedienen !? :gruebel:

Wie ist denn das dann Versicherungstechnisch geregelt ???

Lg Dani

JapanTurbo 21.01.2008 10:10

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 276202)
"Pervers" hab ich gefunden das beim Terios 2WD mehr oder weniger "einfach" die vorderen Gelenkwellen entfernt wurden und die Radlager verschraubt wurden (siehe Angehängtes Foto).


bild mir ein dass das der Hijet auch schon so hattee.


Zitat:

Zitat von Guinness_22 (Beitrag 276322)
Interessant!!!

Sonst ist es überall streng verboten den Airbag abzuschalten (Kinder, MaxiCosi usw.), kein Händler wird dir das auch auf eigenen Wunsch hin machen... und bei Daihatsu bekommst einen eigenen Schalter dafür zum selbstbedienen !? :gruebel:


Das gibts auch bei anderen Marken, manchmal mit Schalter, Abschltung mit Werkstattcomputer in der Airbag ECU oder Schlüssel und auch automatisch mit gewichtserkennung..


georg

benrocky 21.01.2008 10:10

Hallo!
Soviel ich weiß ist das gemacht worden, wenn man vorne einen Kindersitz montieren will. Das ist nur erlaubt, wenn der Airbag ausgeschaltet ist (wenns denn überhaupt erlaubt ist, dass weiß ich nicht).

Bei den ganz neuen Modellen ist dies enthalten, z.B. Materia, der neue Cuore und dem Facelift Sirion. Ich glaube im Terios ist dies auch möglich. Bei den anderen Modellen Copen und Trevis ist es nicht bzw. weiß ich es nicht.

Schöne Grüße
Thomas

bigmcmurph 21.01.2008 10:32

Irgendwas musst du da missverstanden haben Dani. Ich kenne einige AUtos, indenen der Beifahrerairbag tempörär ausgeschaltet werden kann, damit man ein Kleinkind verkehrt herum in der Babyschale auf dem Beifahrersitz transportieren kann.

Das ist vollständig legal, weder verboten noch grenzwertig und wird auch keinerlei Probleme mit irgendeiner Versicherung geben.

Natürlich wird dir kein Händler den Airbag dauerhaft ausschalten, (was ohne Schalter ja nicht anders möglich ist), weil das nämlich verboten ist.

Greetings
Stephan

Rainer 21.01.2008 10:37

Was mir aufgefallen ist hatten alle 3 Sirions dort einen Aux eingang für den Radio, links neben dem Radio, der ist meiner Meinung nach auch neu.

Digitalis 21.01.2008 10:52

Es ist eigentlich bedenkenswert wenn der Importeur nicht seine ganze Produktpalette auf einer nur alle 2 Jahre stattfindenden Messe ausstellt. Scheint von einigen Modellen selbst nicht überzeugt zu sein!

bluedog 21.01.2008 11:36

Beim Alfa Romeo 147 Hatte man dafür seitlich am Armaturenbrett einen Drehschalter, der sich bei geöffneter Fahrertür mit einem Vierkantschlüssel bedienen liess. Ist für Kindersitze gedacht, die vorne entgegen der Fahrtrichtung montiert sind.

Das ist so dann ohne Airbag sicherer, und es würde mich wundern, wenn eine Versicherung was dagegen hätte, wenn man den Airbag dann deaktiviert.

Find ich familienfreundlich, dss man das jetzt bei Daihatsu auch kann.

LSirion 21.01.2008 13:20

Steht das nicht alles in der Presseinfo des Sirion Facelifts ?

Kommt das nur so dunkel rüber oder ist die Motorschau wirklich so finster ? Bzw. ist es nur bei Daihatsu so ?

bigmcmurph 21.01.2008 14:00

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 276333)
Was mir aufgefallen ist hatten alle 3 Sirions dort einen Aux eingang für den Radio, links neben dem Radio, der ist meiner Meinung nach auch neu.

Das ist der bekannte AUX Eingang, der seit dem Facelift im Sirion angeboten wird, um einen mp3 Player o.ä. anzuschließen.

Ist hier im Forum auch schon drüber diskutiert worden.

Greetings
Stephan

Guinness_22 21.01.2008 14:59

@bicmcmurph: mein Bruder wollte vor ca. 5 Jahren bei seinem Peugeot den Airbag deaktivieren lassen, der bzw. die Händler habens nicht gemacht. Begründung: Es ist nicht erlaubt und Peugeot übernimmt in keinem Fall die Verantwortung u. die Versicherung auch nicht!!!
Warum?
Angenommen es wäre deaktiviert (bei älteren Autos) und du hast einen Unfall: dem Kind im MaxiCosi is nix passiert weil ja der Airbag nicht aufgegeangen ist, gut so!
Jetzt hast aber grad nicht den Kindersitz vorne stehen, sondern eine Person mit und der Airbag geht nicht auf.....

Versteht mich nicht falsch bitte, ich finds ja super das diese Situation mal überdacht wurde und es jetzt Schalter oder Gewichtserkennung für den Airbag gibt, aber ich bin mir sehr sicher das dies bislang nicht so einfach war mit ausschalten lassen!

Lg Dani

Reisschüsselfahrer 21.01.2008 15:02

Bei VW gibt es das schon lange das man den Beifahrer Airbag deaktivieren kann, meist per Zündschlüssel im Handschuhfach, allerdings leuchtet dann auch permanent eine mahnende Lampe im Tacho, dass der Beifahrer Airbag deaktiviert ist.

Manu

bigmcmurph 21.01.2008 15:09

Zitat:

Zitat von Guinness_22 (Beitrag 276370)
@bicmcmurph: mein Bruder wollte vor ca. 5 Jahren bei seinem Peugeot den Airbag deaktivieren lassen, der bzw. die Händler habens nicht gemacht. Begründung: Es ist nicht erlaubt und Peugeot übernimmt in keinem Fall die Verantwortung u. die Versicherung auch nicht!!!
Warum?
Angenommen es wäre deaktiviert (bei älteren Autos) und du hast einen Unfall: dem Kind im MaxiCosi is nix passiert weil ja der Airbag nicht aufgegeangen ist, gut so!
Jetzt hast aber grad nicht den Kindersitz vorne stehen, sondern eine Person mit und der Airbag geht nicht auf.....

Versteht mich nicht falsch bitte, ich finds ja super das diese Situation mal überdacht wurde und es jetzt Schalter oder Gewichtserkennung für den Airbag gibt, aber ich bin mir sehr sicher das dies bislang nicht so einfach war mit ausschalten lassen!

Lg Dani


Das ist doch genau das was ich gesagt hab...

Dauerhaft deaktivieren ist nicht gestattet, oder aber du darfst den Kindersitz nicht mehr vom Beifahrersitz entfernen.

Es ist natürlich auch weiterhin nicht gestattet, den Beifahrerairbag auszuschalten und dann einen Erwachsenen mitzunehmen. Dann zahlt keine Versicherung.

Und vor 5 Jahren gab es kaum abschaltabre Airbags und wie dus elber sagst, Händler deaktivieren den nicht, weil es dauerhaft wäre. Damals war es auch verboten Kindersitze auf den Beifahrersitz (mit Airbag) zu platzieren. Da war der Nachteil, dass sich Mütter während der Fahrt nach hinten umgedreht haben um an ihre KInder heranzukommen.

Wenn ein Fahrzeug nun aber über diesen Schalter verfügt, ist es ja problemlos möglich ab und wieder anzuschalten, je nachdem, ob nun ein Erwachsener oder ein Kleinkind im Kindersitz den Beifahrersitz in Anspruch nimmt.

Greetings
Stephan

mv4 22.01.2008 11:00

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 276202)
Ich war heute auf der Vienna Autoshow.



"Pervers" hab ich gefunden das beim Terios 2WD mehr oder weniger "einfach" die vorderen Gelenkwellen entfernt wurden und die Radlager verschraubt wurden (siehe Angehängtes Foto).

ist doch schön...spart Kosten..und man kann es evt. Problemloser nachrüsten.

die Geschichte mit dem abschaltbaren Luftsack ...wird sicherlich so sein das wenn deaktiviert..dann eine Warnlampe dauerhaft leuchtet.
Wem es nicht gefällt der muß es ja nicht abschalten. Die Versicherung hat mich im übrigen noch nie gefragt ob im dem Fahrzeug ein Airb. ist.

Rainer 22.01.2008 12:08

Also bei den verschiedenen VW Modellen ist es ganz was normales das man den Beifahrer Airbag ausschalten kann. Da ist sicher kein rechtliches Problem zu erwarten...

reindl 22.01.2008 16:34

Zitat:

Zitat von Digitalis (Beitrag 276336)
Es ist eigentlich bedenkenswert wenn der Importeur nicht seine ganze Produktpalette auf einer nur alle 2 Jahre stattfindenden Messe ausstellt. Scheint von einigen Modellen selbst nicht überzeugt zu sein!

Hallo Daihatsu-Freunde, als Daihatsu-Partner der ersten Stunde (1976) bin ich auch nicht mit allem zu 100% einverstanden, was da so passiert - oder nicht passiert. Richtig, leider ist nicht das gesamte Programm am Messestand. Das wird seine Gründe haben, sicher nicht aber Mangel an Vertauen ins Produkt!! Leider hat aber der deutsche Importeur zB beim Trevis AT Lieferzeiten von ÜBER 3 MONATEN! Wie soll man das Auto also anbieten?? Wir Händler können uns da noch so anstrengen, mit solchen Lieferzeiten ist nix zu erreichen. Ich spreche bitte hier nicht im Namen des Importeurs sondern als DAIHATSU-Liebhaber! Lieb Grüße aus Brunn schickt F.Reindl.

Rainer 22.01.2008 18:35

Hallo lieber Herr Reindl.

Vielen lieben dank für ihr offenes Wort. Ich weiß das gerade sie, als Automatik Fan, von dieser "Handhabung" was Automatikmodelle angeht schwer betroffen sind.

Wir haben hier einige Daihatsu Händler aber keiner hat bis jetzt so offen darüber gesprochen.

Ich kann hier zwar nur für die Fans sprechen, aber es ist doch so das wenn ich mir ein Auto habe und ich die Wahl zwischen dem Händler XY habe oder ob ich bei ihnen ein Auto kaufe dann ist die Entscheidung ganz klar, nämlich bei ihnen! Es sind dies Sachen für die sie nichts können, aber die wir gerne bereit sind einzugehen eben weil sie als Partner immer fair sind und weil ihr Wort einfach zählt!

Ich weiß nicht ob sie es schon wissen, aber sie haben unter allen Händlern hier bei uns einen ganz besonders guten Status.

Ich werde einfach mal eine Umfrage hier bei uns im Forum machen wieviele Kunden von zu langen Lieferzeiten abgeschreckt wurden und zu einem anderen Modell oder sogar Fabrikat gegriffen haben, vielleicht hilft ihnen das bei der Argumentation?!


Liebe grüße


Rainer ADAM

Rainer 22.01.2008 18:41

Hier ist die Umfrage: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=22020

MeisterPetz 22.01.2008 19:29

Genau das sind die Dinge, wo ich als logisch denkender Mensch nicht mehr mitkomme. Die Produkte sind da, die Kunden auch, aber der Vertrieb schläft. Das ist mir schon in einigen Branchen aufgefallen.

Dein Umfrage in Ehren, Rainer, aber was erwartest du in einem Fan Forum? Natürlich wird ein Fan zumindest bei einem Auto dieser Marke bleiben, auch wenn es nicht das Wunschmodell ist oder nicht die Wunschfarbe hat. Das Problem ist, damit bekommst du keine neuen Kunden. Die fragen nach der Leiferzeit und wenn die ewig lange ist, wirds eben kein Trevis oder Cuore, sondern ein Picanto, Matiz oder sonstwas in der Richtung.

Überdies, nochmal zur Messe, JEDER Hersteller hatte dort ein oder mehrere Cabrios stehen (was auch kein Wunder ist, denn damit ist jetzt Geld zu machen), nur Daihatsu hatte keinen Copen, oder gar die Nachfolgerstudie, dort. Sowas verstehe ich einfach nicht. Man soll mir auch nicht erzählen, dass es keinen zum Ausstellen gäbe, weil ich weiss genau, wo einer, praktisch neu, steht. ;)

MrHijet 22.01.2008 22:29

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 276202)
"Pervers" hab ich gefunden das beim Terios 2WD mehr oder weniger "einfach" die vorderen Gelenkwellen entfernt wurden und die Radlager verschraubt wurden.

Ich weiss dass Du es wegen dem "Einfachen Entfernen" meinst, aber pervers wäre es nur gewesen wenn sie dem Terios 2WD einen Frontantrieb verpasst hätten.

Ehrlich gesagt finde ich es super dass der Terios 2WD Heckantrieb hat!

Viele Grüße,

Daniel

MeisterPetz 22.01.2008 23:24

Zitat:

Zitat von MrHijet (Beitrag 276623)
Ich weiss dass Du es wegen dem "Einfachen Entfernen" meinst, aber pervers wäre es nur gewesen wenn sie dem Terios 2WD einen Frontantrieb verpasst hätten.

Kapier ich nicht. Ist doch der gleiche Motor, wie im (frontgetriebenen ) Materia? Da hätte man sich sicher Geld gespart, wenn man gleich den ganzen Antriebsstrang mit übernommen hätte.

Die Freude über den Heckantrieb kann ich bei der Motorisierung auch nicht teilen. Bei 200+ PS macht das Sinn, aber bei 105? Nur im Winter wirds dann eine Rutschpartie. Meiner Meinung nach die falsche Entscheidung.

MrHijet 22.01.2008 23:42

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 276635)
Kapier ich nicht. Ist doch der gleiche Motor, wie im (frontgetriebenen ) Materia? Da hätte man sich sicher Geld gespart, wenn man gleich den ganzen Antriebsstrang mit übernommen hätte.

Die Freude über den Heckantrieb kann ich bei der Motorisierung auch nicht teilen. Bei 200+ PS macht das Sinn, aber bei 105? Nur im Winter wirds dann eine Rutschpartie. Meiner Meinung nach die falsche Entscheidung.

Und mit einem Hänger hierm Terios würdest Du Dich über einen Frontantrieb ärgern.

Schau doch mal über den Tellerrand!

Viele Grüße,

Daniel

bluedog 22.01.2008 23:42

Als Zugfahrzeug kannst Du aber Frontantriebler gleich in der Pfeife Rauchen. die Deichsellast entlastet die Vorderräder, und Bergauf ist Hinterradantrieb auch besser als Vorderradantrieb. Und wer fahren KANN, der kommt auch problemlos duch den winter.

mv4 23.01.2008 09:34

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 276642)
Als Zugfahrzeug kannst Du aber Frontantriebler gleich in der Pfeife Rauchen. die Deichsellast entlastet die Vorderräder, und Bergauf ist Hinterradantrieb auch besser als Vorderradantrieb. Und wer fahren KANN, der kommt auch problemlos duch den winter.


wo ich bluedog recht gebe...mit anständigen Winterreifen drauf ist es einfach geil im Winter mit einen Hecktriebler zu fahren...sicher nicht so einfach aber wenn man es kann macht es Spaß.
Ich habe mit dem Hijet sogar schon Allrad Autos alt aussehen lassen...was aber sicher an deren Fahrern lag.

Gefühlvoll am Gas bleiben :gut:

mit meinen Benz bin ich übrigens mit ausgeschalteten ASR besser den Berg hochgekommen wie mit ASR...dafür war es beim anfahren hilfreich.

MaDDoGSlim 23.01.2008 10:53

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 276635)
Kapier ich nicht. Ist doch der gleiche Motor, wie im (frontgetriebenen ) Materia? Da hätte man sich sicher Geld gespart, wenn man gleich den ganzen Antriebsstrang mit übernommen hätte.

:gruebel: Materia und Terios sind schon etwas verschieden, auch wenn sie sich wie eine fahrbare Schrankwand verhalten. Der Terios ist von grundauf "etwas" höher und fürs Gelände ausgeleget...

Die Kennlinien der Motoren und die Getriebeübersetzungen unterscheiden sich auch "etwas"...

bluedog 23.01.2008 12:26

Zitat:

Zitat von mv4 (Beitrag 276673)
mit meinen Benz bin ich übrigens mit ausgeschalteten ASR besser den Berg hochgekommen wie mit ASR...dafür war es beim anfahren hilfreich.

Das überrascht nicht. ASR merkt eben nicht, dass Winter ist. Und auf Schnee oder Eis ist es manchmal unmöglich, ohne durchdrehende Räder anzufahren. Die Haftreibung ist zu bescheiden.

Beim Crysler PT meines Vaters hab ich schon erlebt, dass der im Winter mit ASR gnadenlos rückwärtsschlitterte, während das ASR den Motor fast abwürgte (Handschalter). Deswegen kann man ASR ja auch in so gut wie jedem Auto deaktivieren. Geht das nicht, ist das Fahrzeug schlicht nicht wintertauglich. ASR versucht nämlich auch im Winter um jeden Preis durchdrehende Räder zu verhindern. Das aber ist eben NICHT immer optimal, kurbelt aber vermutlich die 4x4-Verkäufe an. Denn nicht so sehr technikbewanderte Fahrer, dies dann auch noch fertigbringen, das Handbuch ihres Fahrzeugs nie von innen gesehen zu haben, kommen so leicht auf die Idee, dass man ohne 4x4 gar nicht durch den Winter käme.

MeisterPetz 23.01.2008 17:32

Dann ist aber am Terios 2WD sicher auch eine Hängerkupplung serienmäßig, wenn das schon die angepeilte Zielgruppe ist. ;) VSC sollte es auf jeden Fall sein.

Ansonsten kann ich an der Konstruktion keinen Vorteil erkennen. Komplizierter und teurer mit Kardanwelle und Differential, schwieriger zu fahren und für den Haupteinsatzzweck als SUV in der Stadt nicht wirklich ein Verkaufsargument. Es hat schon seinen Grund, warum 90% der Autos mit normaler Leistung einen Vorderradantrieb haben.

bluedog 23.01.2008 19:58

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 276754)
Dann ist aber am Terios 2WD sicher auch eine Hängerkupplung serienmäßig, wenn das schon die angepeilte Zielgruppe ist. ;) VSC sollte es auf jeden Fall sein.

Ansonsten kann ich an der Konstruktion keinen Vorteil erkennen. Komplizierter und teurer mit Kardanwelle und Differential, schwieriger zu fahren und für den Haupteinsatzzweck als SUV in der Stadt nicht wirklich ein Verkaufsargument. Es hat schon seinen Grund, warum 90% der Autos mit normaler Leistung einen Vorderradantrieb haben.

Der Grund, warum heute der Hinterradantrieb fast ausgestorben ist, liegt in Gewichtsgründen. So spart man sich die Kardanwelle, die einiges an Gewicht hat. Quasi als Nebeneffekt sind die Autos dann auch noch etwas Idiotensicherer zu fahren.

Vorderradantrieb hat aber eben nicht nur Vorteile, sondern auch ein paar nicht ganz unwesentliche Nachteile:

Die Gewichtsverteilung ist unausgeglichen. Denn das Gewicht der Kardanwelle bis zur Hinterachse trug auch ein bisschen was dazu bei, dass auch die Hinterachse bissle Gewicht drauf hatte.

Am Berg hat man immer auf der Talachse am meisten Gewicht. Fährt man Berg auf, dann ist die Hinterachse die Talachse. Es lässt sich also dort mehr Kraft übertragen, als über die Vorderachse. Anders gesagt: Man kann sich auch am Berg das ASR sparen.

Über die Vorderachse werden auch die Lenkkräfte übertragen. Die Vorderräder sind also (ohne elektronische Helferlein) in gewissen Situationen schnell überfordert, wenn dann auch noch Antriebskräfte dazu kommen. Als Faustregel galt bis vor ein paar Jahren (bevor ESP und ASR zum allgemeinen Standard wurden) noch 100kW. Bei mehr war Hinterradantrieb die bessere Wahl, wenn man nicht gleich zum 4x4 griff.
Bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb und wesentlich über 100kW greift dann öfter mal das ASR ein oder der Reifenverschleiss an den Vorderrädern ist deutlich höher als an der Hinterachse.

Bei Vorderradantrieb hat man unweigerlich Antriebseinflüsse in der Lenkung. Das kann, je nach Empfindlichkeit des Fahrers und Fahrweise, den Fahrkomfort beeinträchtigen.

Bei Hinterradantrieb werden die Reifen gleichmässiger abgefahren, da Lenk- und Antriebskräfte nicht über die selbe Achse übertragen werden.

Der Vorderradantrieb hat meist zur Folge, dass der Lenkeinschlag aufgrund der Antriebswellengelenke eingeschränkt wird.

Das Gefühl von Schub beim Beschleunigen eines Wagens mit Hinterradantrieb ziehe ich dem angestrengt wirkenden Reissen an der Vorderachse bei Vorderradantrieb vor. (Ist allerdings kein objektives Argument)

Die Vorteile von Hinterradantrieb bei Anhängerbetrieb wurden von mir bereits genannt.

Um sowas wie Verschlissene oder sonstwie defekte Antriebswellenmaschetten braucht man sich bei Hinterradantrieb keine Gedanken machen. Selbst wenn es diese Manschetten auch da gibt, sind diese nicht durch Lenkbewegungen beansprucht. Auch spröder Gummi muss also nicht unweigerlich in der nächsten Zukunft rissig werden.

p.s.: Eins Hab ich noch vergessen: Der Vorderradantrieb setzt auch dem Design grenzen, und sorgt für dicht verbaute Motorräume. Unter dem Motor muss auch noch Getriebe und Differential auf engstem Raum untergebracht werden. Dadurch kann man Motorhauben nicht sehr tief bauen. Dazu kommt, dass man über dem Motor auch noch eine Knautschzone für den Fussgängeraufprallschutz braucht. Daher wohl AUCH die hässlichen, sehr steil abfallenden Motorhauben moderner Autos.

MaDDoGSlim 23.01.2008 21:13

Auch sind die Fahrstile für sportliche Ambitionen etwas anders.

Einen Hecktriebler bremst man vor der Kurve so stark ein, daß man bis zum Scheitelpunkt der Kurve "rumrollen" kann. Im Scheitelpunkt sollte der Wagen die gleiche Richtung wie die Straße am Kurvenende haben, damit man gerade herausbeschleunigen kann. Auch ist es leichter diese Fahrzeuge mit Fuß auf Gas & Bremse beim Verzögern zu stabilisieren. Hecktriebler neigen eher zum Übersteuern, was aber meist per Fahrwerksabstimmung und für bessere Beherschbarkeit für die "normale Fahrweise" in Richtung Untersteuern geschoben wird. Man kann zwar das Fahrzeug auch mit dem Gasfuß lenken, was aber für die Kurvenendgeschwindigkeit etwas kontraproduktiv ist;-)

Fronttriebler kann man normalerweise mit etwas mehr schmackes in die Kurve hineinpressen, da die Vorderachse mehr Grip aufbaut bzw. aufbauen muß für den Frontantrieb - oder besser gesagt, man kann mit dem Gasfuß noch die Lenkung unterstützen, wobei man da aber schnell die Kurvengeschwindigkeit überschreiten kann. Das Problem besteht nur darin, daß man beim Herausbeschleunigen aus der Kurve mit heftig viel Schlupf fährt, was wiederum nicht gut für Reifentemperatur und Verschleiß auswirkt - über die Kurvenendgeschwindigkeit gegenüber dem Hecktriebler ganz zu schweigen. Ach ja, sie neigen mehr zum Untersteuern.

P.S.: Ich bin ein Freund der kleinen Fronttriebler ala Mini & Abbarth. Hecktrieb gibt es für mich nur als Lotus, Brabham,... oder #20-Home Depot:versteck:

Privat - kann ich AWD nur empfehlen:gut: :bgdev:

a3kornblume 20.04.2008 11:25

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...8&d=1200840624

Um nochmal auf das Foto zurückzukommen: Hat jemand ein `Vergleichsbild` vom 4WD mit Gelenkwellen?

Mmmh...2 Gelenkwellen weniger...ergibt der Wegfall dann die ~ 50kg, die der 2WD (lt. der techn. Daten in der Pressemappe des Terios) weniger auf die Waage bringt?
:gruebel:

bluedog 21.04.2008 16:56

Da fallen nicht nur die gelenkwellen weg. Es fällt auch noch mindestens das Vorderachsdifferenzial weg, und dann noch eines zwischen Vorder- und Hinterachse.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.