![]() |
[L701] Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich
hi,
mein cuore ruckelt manchmal im unteren drehzahlbereich wenn ich dann gas gebe. NEIN :-) dass was ich habe ist nicht das normale untertourige ruckeln :-D es ist vielmehr so als würde sich der motor verschlucken oder eine kerze kurze zeit ausgehen. sobald ich ne bestimmte drehzahl habe (nicht besonders hoch) tritt das ganze nicht auf. der wagen hat lange gestanden, fährt aber jetzt shcon seit etwas 3 wochen wieder fast täglich einige km. ne idee? |
Ich setze voraus daß die einfachste Fehlerquelle = Zündkerzen schon eleminiert wurde ? (Habe gerade dazu einen Link gestartet)
Ansonsten könnte ich mir eine Zündspule vorstellen. Wenn eine defekt ist/geht, dann zickt sie manchmal unten rum und bei höheren Drehzahlen ist alles ok. Heiko |
Hallo,
was war jetzt Das Problem? Meiner macht seit heute GENAU die selben faxen!! :angry: Mir kommts vor, dass bei einem lastwechsel des motors der motor kurzzeitig aus geht, wie als währe da irgenwo ein wackelkontakt. In allen gängen im niederigen drehzahlbereich. Gerade wenn man eine lastwechsel herbeiführt bzw. beim anfahren wo der motor eh schon vor und zurück wackelt. In den Momenten wo er aussetzt blitzt auch immer kurz die Motorwarnleuchte auf. Könnt ihr mir helfen? |
Das hatte ich an meinem 3er Golf auch da war der drosselklappenpoti im arsch.
|
Zitat:
Ich tippe auf Zündaussetzer durch eine defekte Zündspule. |
Der L7 meiner Eltern hatte das ähnliche Problem.
Hier mein Tipp: -Luftfilterkasten ab machen -90° Luftschlauch ab machen und schauen ob es ölig ist. wenn Ja, dann -Dieses Drosselklappenteil ab machen (Achtung!!! zuvor Dichtungen besorgen!) Vorsicht die unteren Schläuche sind voll mit Kühlmittel vom Motor und gehen schwer runter. Dies Dosselklappenteil sollten bis auf ein Anbauteil abgemacht werden. Oben auf ist der Drucksensor vorsichtig entfernen und evtl. mit Bremsenreiniger reinigen. Seitlich sitzt der Steuermotor, der unter Spannung steht! Vorsichtig öffnen und merken, in welcher Stellung die Spannung die Feder liegt, in dem man den Motor unbedingt !! festhält, nachdem man die zweite Schaube gelöst hat und langsam der Spannung nachgiebt (wie schon erwähnt, stellung der spannungsfeder merken, für den wieder Einbau). Dann der Schwierigste Teil. Hierzu sollte die Dichtung unbedingt besorgt werden da eine Ersatzlieferung mehrere Wochen dauern kann! und der gelöste Dichtring durch Ausdehnung nicht mehr in den dafür vorgesehene Nut gebracht werden kann (bitte auch nicht versuchen, da dieser Ring das Kühlmittel von der Luft trennt und bei Beschädigung zu massiven Motorschäden durch absaufen, in Form von Kühlmittel im Brennraum, kommen kann). Also auch den unteren Bereich, der mit 4 Kreuzschrauben befestigt ist, entfernen. Nun alle Teile so gut es irgendwie möglich ist reinigen, auch die Klappe selbst und die feinen Löcher, die sich dort befinden und evtl. durch das Öl verstopft sind und den Druck Sensor spinnen läßt. alles wieder nach dem reinigen zusammen bauen einsetzen, spaß haben! Wer sich nicht ganz sicher ist wie was wieder zusammen gebaut wird, sollte vor dem auseinander nehmen unbedingt Fotos machen. Um die Teile in der richtigen Richtung zu montieren. !!! Dichtungen nicht vergessen zu bestellen !!! Gruß Simon |
Zitat:
Ich hoffe ja auch einen Wackelkontakt zB lichtmaschine oder ein stecker vom Motor denn dass ist immer nur wenn der motor stark wackelt oder sich bewegt zB wenn man das auto mit gastößen absichtlich wackeln/hoppeln lässt. |
Also das hört sich aber verschärft nach einem Kabelbruch, etc. an .
|
Wenn dem so ist, lohnt vielleicht auch ganz einfach ein gründlicher Blick auf alle erreichbaren Kabel. Stecker vielleicht auch mal reinigen und evt mit Kontaktspray behandeln.
Isses dann noch nicht besser, kann man mit Fehlermeldungen weiter kommen. Gibt dann wenigstens einen groben Anhaltspunkt, wo man weitersuchen muss. Zündkerzen schon geprüft? (Ergibt sich aber eigentlich schon aus den obigen Antworten.) |
Wie geht das mit dem Fehlerspeicher selber auslesen ?
Die suche spuckt nichts brauchbares aus unter "fehlerspeicher" :nixweiss: :help: |
Such mal nur im Cuoreforum und klick auf den 4. Beitrag...
Und nichts für ungut, ich habs gerade über die Suche so gefunden. |
Also ich hab das hier gefunden. Vielleicht hilfts ja weiter...
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...uslesen&page=2 |
Vielen dank!!
Aber das geht nicht!? :nixweiss: Wenn ich so Brücke wie auf dem Foto und dann Zünung an mache läuft nur der Motorlüfter ständig aber es blinkt rein gar nichts auch wenn ich die nebenliegenden pins brücke blinkt nichts. Hab ich nen andren Anschluss? Ich fahre ein Cuore L701 Baujahr 2000/2001 |
Hier gibts verschiedene Abbildungen, probier diese Varianten mal durch... vielleicht klappts.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=27712 Ansonsten hilft vielleicht wirklich nur der Gang zum Händler, der ein passendes Diagnosegerät hat, oder halt z.B. zum nächsten Bosch-Dienst. p.s.: Du hast glück, dass in der Glotze grad nichts sehenswertes läuft, so hab ich die Zeit hier mit suchen vertrödelt... bei diesem Thread auf Seite zwei (2) hats funktioniert, sonst wäre keine Fehlernummer bei rausgekommen. Wenn nix rauskommt, ist vielleicht kein Fehler gespeichert. Oder irgendwann wurde mit einer neuen Softwareversion still und heimlich die Blinkerei abgestellt? Ich weiss es nicht... aber hier mal der Link: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...uslesen&page=2 die zweite Seite ist am interessantesten... viel Glück. |
Hallo,
ok danke, ich werde die zweite brück-möglichkeit auch mal versuchen... So sieht mein Anschluss aus: Man sieht auch welche pins belegt sind und welche nicht. Ist das bei euch auch so beim L701 oder hab ich da nen gans anderen? http://img87.imageshack.us/img87/9408/imgp1648.th.jpg http://img382.imageshack.us/img382/2...gp1649t.th.jpg |
Ich habe das gleiche Problem.
Ich kann bei meinen beiden L701 nicht ausblinken. Wenn ich die Kontakte gebrückt habe und dann die Zündung anschalte, brennt die Motorkontrollleuchte dauerhaft. siehe den Fred --->HIER Ich habe eigentlich beim Gelben das Problem das die Drehzahl im Standgas gleichmäßig hoch und runter geht. so zwischen 500 und 1200 Leerlaufdrehzahl. Immer schön gleichmäßig. Beim Blauen hab ich permanent 1200 Leerlaufdrehzahl. Im Winter waren es 1500. Habe beide Drosselklappen schon intensiv mit Bremsenreiniger geduscht. Hat sich aber nichts geändert. Ich habe auch schon die SUCHE stundenlang gequält, aber wie immer finde ich nichts wirklich brauchbares. Außer von Urlauber51, der die Drosselklappe komplett getauscht hat. ....Und die Dinger sind bekanntlich "Sauteuer".:stupid: |
Zitat:
Dafür hab ich den Leerlaufregler ausgetauscht, der ist identisch. Gruß Martin PS: Theoretisch schon teuer, aber man muss Glück haben. Ich hab 10€ bezahlt von Privat aus Unfallwagen mit 40tkm. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute ist meine Austausch-Drosselklappe gekommen.
Wenn ich mal Zeit hab werd ich die mal einbauen und sehen wies läuft. Eigentlich stört mich das "Drehzahlschwanken" nicht und es wird auch seit der Reinigung nicht schlimmer, aber man weiss ja nie. Was nimmt man als Dichtung? Oder muß es Original sein? |
Kauf die Dichtung bei Dai,- sollte auch nicht sooo teuer sein.
Eine weitere Möglichkeit ist die Dichtung abzumalen und aus Dichtpapier auszuschneiden (mehrere Lagen). Gibts günstig bei "Louis" und teuer bei "ATU". Wenn alle Stricke reißen und du die alte Dichtung in einem Stück rausbekommst: Dünn mit Dichtmasse bestreichen, das geht im Notfall. |
Admosit ...sagt Heiko der Geizige :grinsevi:
Denn für Sparsame wurde das Zeugs erfunden :lol: |
[Klugscheißer]Atmosit(-> google) [/Klugscheißer]
Gibt ja da sehr sehr viele Varianten, welchen nimmt man da am besten? |
Also ich hab bis jetzt die Drosselklappe 3 mal draußen gehabt, die Dichtung war nie irgendwo angebacken oder eingerissen.
Ich hab dann immer die Dichtflächen gesäubert und die Dichtung dünn mit Vaseline eingeschmiert. Hat bis jetzt immer funktioniert... Nur wenn man den Leerlaufregler von der Drosselklappe trennt, wirds schwierig. Diese Gummidichtung dehnt sich extrem aus und lässt sich nicht mehr einbauen. Es sei denn, man pfuscht und schneidet ein paar kleine Stücke raus :D Gruß Martin |
Zitat:
Frag mich jetzt nicht welche exakte Bezeichnung das Zeugs hat . Gleiche Ware gibt es auch von Curil . Ist überall in den Werkstätten gängige Praxis . http://cgi.ebay.de/Atmosit-Compact-D...1|293:1|294:50 http://cgi.ebay.de/CURIL-K2-DICHTMAS...0|293:1|294:50 Gruß, heiko |
Zitat:
Bin leider nicht immer Up to Date mit Teilen und dazu gehörigen Namen. Bei mir heissen Sachen oft einfach nur Dingsbums o.ä.:grinsevi: Das ist leider nicht immer optimal.:heul: Und das WHB geht auf diese Sache nicht sehr detailliert ein. Meins jedenfalls nicht. @Dieselpapst & Q_Big Danke für die Dichtungsdingsbumstips.:lol: |
Der LLR ist der "untere Deckel" der Drosselklappe. Der ist mit 4 Schrauben festgemacht. Dieses Teil hat in Fahrtrichtung links einen Stellmotor angeschraubt und an der Unterseite 2 Kühlwasseranschlüsse.
Gruß Martin |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aha...
Danke für die Erleuchtung.:grinsevi: Das rot markierte also. Was könnte damit denn nicht in Ordnung sein? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zwar ziemlich unscharf, aber ich denke es reicht fürs Verständnis: Auf der linken Seite ist der Bereich, durch den das Kühlwasser durchläuft. Auf der rechten Seite siehst du den Kanal, durch den die Luft strömt. Quer dazu liegt eine Röhre, in der sich eine exzentrische Walze bewegt. Diese Walze lässt je nach Stellung viel, wenig oder gar keine Luft durch, angetrieben von dem Stellmotor auf der rechten Außenseite im Bild. Dieser Kanal ist häufig durch Verschmutzungen verstopft, was die meisten Probleme verursacht. Reinigen ist hier also die Lösung, wie es auch in verschiedenen Threads beschrieben wurde (meistens allerdings durch die Innenseite der Drosselklappe). In meinem Fall brachte Reinigen keine dauerhafte Problemlösung, also wurde das komplette Teil ausgebaut und genauer begutachtet. Nachdem ich den Stellmotor abgebaut hatte (nicht ganz einfach, seltsame Schraubenköpfe mit 5 Zähnen) bemerkte ich das problem: Die Walze war mechanisch verschlissen und hakte in einer bestimmten Stellung, wenn man sie drehen wollte. Daraufhin besorgte ich mir eine komplette drosselklappe vom VE (40tkm, 10€) und baute den LLR unter meine Drosselklappe. Seitdem ist Ruhe. Übrigens vermute ich, dass die Walze normalerweise etwas eingefettet ist und somit nach der Reinigung die Schmierung fehlt. Woraufhin sie dann komplett verschleißt. Gruß Martin |
Also nochmal vielen Dank Martin.:flehan:
Jetzt hat sich mir die Welt der Drosselklappe & des LLR erschlossen. Jetzt geb ich dir noch ein Bier aus. Das Erste war ja zu meinem 1000. Beitrag. Leider wirds ja bei Dir nichts mit Gevenich. Ich hoffe nicht das sich 100 Biere ansammeln. PS: Dann ist doch aber eine Reinigung von Außen eigentlich...:stupid: Sei denn man hat Glück. Ich werde erstmal die "Neue" gemütlich zerlegen.:wusch: |
Wenn du so weiter machst musst du ganz schön viel Bier ausgeben *duckundwech* :D
|
Na ja Big... Du hast Dir auch schon einige von mir verdient.:bier:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So ich hab mal die Drosselklappe zerlegt und gereinigt.
Auch den Leerlaufregler habe ich abgebaut. Meine Frage an Euch ist jetzt, muss das Öl wie Bild 1 (vor der Reinigung) dort beim Lager eigentlich sein? Wenn ja, was muss ich für Öl verwenden? Ich habe auch das Teil gründlich gereinigt und jetzt ist natürlich kein Öl mehr da. Bild 2 (nach der Reinigung) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Du meinst doch die rot markierte Dichtung? Das Luder war bei mir nach der Demontage auch viel zu grooooooooß. Shit :angry: dachte ich...:gruebel: aber ich hab ja einen Gefrierschrank.:grinsevi: Jetzt konnte ich die Dichtung wieder schön in die Nut einlegen(bißl fetten) und dann schnell zugeschraubt. Jetzt fehlt nur noch das Öl oder aber eben nicht? |
Diese Dichtung habe ich auch schon aufgequillt in den Händen gehabt, allerdings rate ich zu einer neuen Originaldichtung zum Wiedereinbau.
1. dieser Dichtring wird durch Öl und Benzin erst so aufgedunsen. 2. ist er erst einmal aufgedunsen, kann es beim zum zusammenschrauben zu Beschädigungen an der Dichtung kommen. 3. Neue Dichtung ca. 10,-€ Viel Spass beim Basteln LG Simon |
Hallo Simon,
Vielen dank für den Tip. Aber die Dichtung ist wie NEU. Werde mir aber bei dem Preis trotzdem mal eine Neue holen. Kannst du mir auch sagen ob ich am LLR Ölen muß? Siehe Beitrag 31 |
Bei meinem defekten LLR ist vermutlich dieses Lager defekt. Ich habe es auch vorher perfekt gereinigt...
Deswegen habe ich bei meinem neuen LLR den Stellmotor nie abgeschraubt und dafür die Kurbelgehäuseentlüftung ins Freie verlegt, dass der Kanal nicht wieder zuklebt. An deiner Stelle würde ich das Lager mit Nähmaschinenöl schmieren, habe das zwar selbst noch nicht gemacht, halte das aber für so feines Stellmotorenzeugs für gut, da es nicht verharzt. Die Idee mit dem einfrieren ist echt gut, ich hab tatsächlich 2 kleine Stücke rausgeschnitten, aber halt nur in dem Bereich, an den kein Kühlwasser kommt. *schäm* Gruß Martin |
Meines Wissens sind solche Bauteile mit Lager normalerweise gefettet und nicht geölt?
Stammt das Öl nicht vom Motoröl aus dem Kurbelwellengehäuseentlütung, wie auch schon Urlauber51 geschrieben? Wenn, überhaupt ölen, dann mit Gravitöl oder Balistol. Gruß Simon |
Zitat:
Das Motorenöl kann nur in das eigentliche Ventil kommen, aber niemals in den Stellmotor bzw. das Lager! Gruß Martin |
Ausgesehen und geschmeckt hat das Öl wie Motorenöl.:grinsevi:
Ich werd mal'n bisschen Getriebeöl reintröpfeln. Sehr interessant so eine Drosselklappe.:lupe: Ziemlich einfach aufgebaut und doch hoch kompliziert. Aber alles logisch und nachvollziehbar. Ich liebe diese einfachen Bauteile.:lol: Ich denke, wenn man weiss was man tut, kann man mit ein bißchen werkeln an der Drosselklappe schon was an der Leistung ändern. Allerdings ist wohl die Elektronik störend. Und die Abgaswerte sind dann wohl fraglich. @liebste Mods sollte man den Fred vielleicht abtrennen? Drosselklappe und Leerlaufregler EJ-DE wär'n guter Name. Weiß aber nicht ob es Sinn macht. Oder passt es doch hier rein?:gruebel: |
Zitat:
Ich bin mir aber bei der dunkelbrauen Flüssigkeit auf Bild 1 nicht ganz sicher. Meine Befürchtung ist, weil ich das bei meinem Stellmotor nicht hatte, dass es sich tatsächlich um Motoröl handelt, welches durch die Dichtungen gedrückt wurde !??? Natürlich ist das nur eine Vermutung. Gruß Simon |
Ja Simon das ist eigentlich auch mein Verdacht.
Es sah irgendwie aus, als wenns nicht da hin gehört. Eine neue Dichtung werde ich auf alle Fälle kaufen. Aber öle ich nun oder nicht? Weiss das jemand von den Drosselklappenexperten? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.