![]() |
Ölverbrauch
Hallo zusammen!
Ich fahre einen l 701 baujahr 2001, ich muss in den nächsten wochen zur inspektion, da ich jetzt gut 22.000km seit der letzten gefahren bin. heute hab ich nun eher zufällig festgestellt das nahezu kein öl mehr vorhanden war... hab jetzt erstmal nachgefüllt... Ist es normal das die Warnlampe nicht angeht?....beim motorstarten leuchtet sie kurz auf...ganzt normal halt... Sollte ich mir größere Sorgen übe den Verbrauch machen? Hab in der suche ein paar beiträge gefunden as dieser verbrauch so im rahmen des üblichen ist...hatte ich allerdings vorher noch nie das ich was nachfüllen musste...fahre allerdings jetzt auch viel mehr vorallem autobahn... das inspektion und ölwechsel bald gemacht werden ist klar und werd ich auch machenlassen! Gruß anne |
Wenn das Warnlicht angeht, ist meistens nicht mal mehr der Messstab im Öl. Ich würde in den nächsten Tagen öfter nachsehen, ob das Öl nicht schon quasi durchrinnt. Wenn ja, hast du dir einen Motorschaden geholt.
22.000km nicht mal nachzusehen, wie es mit den Flüssigkeiten bestellt ist, ist schon grob fahrlässig. Gerade wenn man den Motor belastet aus der AB. Da bleibt eben kein Wasser oder Benzin im Öl, das den Füllstand verschleiern könnte. Ansonsten wären 1l Öl/10.000km normal, wenns denn dabei bleibt. Dass nix mehr drin war, wundert mich nicht. |
Nahezu kein Öl mehr vorhanden heißt ja wohl, dass noch Öl am Messstab war. Damit fehlen bestimmt nicht mehr als 1 1/2 Liter, was einen Ölverbrauch von vielleicht 0,05-0,1 l/1000 km bedeutet (bei 0,1 wäre der Motor aber schon so gut wie trocken und wahrscheinlich keine Aussage über den Restinhalt mehr möglich).
Auf jeden Fall würde ich empfehlen die Wartugsintervalle in Zukunft wieder einzuhalten, denn der Ölverbrauch könnte durchaus noch so gering sein, dass er über 15000 km nichtmal wirklich auffällt. Dann bräuchtest du dir auch erst gar keine Gedanken darüber machen, ob du den Motor killlst. Da es jetzt aber sowieso schon zu spät ist gibt es nur noch einen Rat für die nächste Zeit: Den Ölstand häufig kontrollieren um einen Schaden ausschließen zu können. Mfg Flo |
Warum zur hölle steht dann auf dem Ölwechseletikett erst nach 25tkm????? ich hab mich da halt so drauf verlassen...bin halt in sachen auto eher dämlich...ich gehe immer zur inspektion und sobald das auto irgendwie muckt zur werkstatt...aber das ich öl kontrollieren soll hat mir noch keiner gesagt :nixweiss:
beim nächsten auto wird alles besser...trotzdem ärgert es mich ganz enorm das sowas nie einer in der werkstatt gesagt hat...bin schliesslich oft genug da gewesen...und ölwechsel steht laut etikett erst wieder bei 73.500 km an...und das wären noch gut 3000 gewesen...:heul: |
Das kann aber nicht so ganz hinkommen, Ölwechsel inklusive Filterwechsel sollen alle 15tkm geschehen. Alles was länger ist killt über kurz oder lang den Motor, wenn dann der Ölstand nicht kontrolliert wird und mit zuwenig Öl gefahren wird, dann der Motor auch noch auf der Autobahn stark belastet wird, kannste dir ja selber denken, dass das nicht gut sein kann
Manu |
ok ich geb mich geschlagen hab mich verrechnet der ölwechsel war bei 57tkm :wall: dann waren es nur 12000 km seit dem letzten...
|
Wie definierst du eigentlich "fast kein Öl mehr vorhanden" ?
War der Ölstand noch zwischen den beiden Markierungen ? Mfg Flo |
nein es war nur noch ungefähr ein halber cm nten am stab
|
Das man vor Fahrtantritt den ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeuges kontrollieren muss, lernt man normalerweise in der Fahrschule und ist auch Bestandteil der Führerscheinprüfung, auch wenn da nur weniges Stichprobenartig abgefragt wird.
Das man ab und an mal schauen muss ob, genug Flüssigkeiten in den entsprechenden Behältnissen sind gehört selbverständlich auch dazu. Wenn du das nicht machst und es geht was kaputt dann hast du schlicht selbst Schuld, hättest ja auch die Bedienungsanleitung zum Auto lesen können, da steht sowas auch alles drinn. Manu |
naja hätte ich wohl tun sollen...trotzdem danke für eure auskünfte!
|
Und nun werden wir wieder freundlicher und lesen nochmal den Post von
Heute, 19:57 Uhr |
Bin ich unfreundlich?????
Wollte ich nicht sein, wollte nur darauf Hinweisen, dass man schon selber nach seinen Sachen schauen muss und nicht der Werkstatt die Schuld in die Schuhe schieben kann, dass die nix gesagt haben. Manu |
Prost Mahlzeit :grinsevi:
Hoffentlich ist nicht innermotorisch kaputt gegangen ! Auch wenn die Warnlampe noch nicht leuchtete - zu wenig und vor allem zu altes Öl ist alles andere als gut. (weniger Öl bindet auch weniger Schmutzpartikel die sich bilden) Also Öl wechseln und Ölverbrauch genau im Auge behalten - am besten nachm tanken gleich auch den Füllstand kontrollieren. Alles andere wurde hier schon erwähnt... |
Hallo allerseits
Ich möchte ja nicht besserwisserisch oder hier als Lehrer erscheinen. Aber ihr wisst alle das die Warnleuchte für das Öl nur den Öldruck anzeigt. D.h. heutige Öle sind so gut das die Warnleuchte erst angeht wenn es ZU SPÄT ist. Dann ist nämlich gar nichts mehr an Öl da. Und meine leider leidige Erfahrung hat gezeigt das der Motor erst komische Geräusche von sich gibt bevor die ÖL Warnleuchte anging!! Nockenwellenlager und Kolben waren im AR:::::::wall: So war es zumindest bei mir bei einem anderen Fabrikat. |
@Manu
Habe ja keinen persönlich gemeint. Mir ist nur die nicht unbedingt unfreundliche aber doch eher bestimmende Ausdrucksweise aufgefallen. Und ihr wisst doch das gerade in den Öl-Threats die Ölstände mitunter etwas überschäumen :D . Daher habe ich lieber zu früh als zu spät zur Freundlichkeit aufgerufen. Und jetzt: Ab zum Ölwechsel und lieber öfter mal nen Blick unter die Motorhaube werfen. Evtl angewöhnen beim tanken (muß ja nicht jedesmal sein) kurz drunterschauen. |
Bei sowas bin ich immer bestimmt, nachher wenn was kaputt ist, geht sonst das Gehäule wieder los, wenns teuer wird.........
Manu |
naja so wie sich das jetzt anhört ist wohl alles schon zu spät also Patient tot...was für mich eine mittlere katstrophe bedeutet...was soll ich da noch ölwechsel machen lassen...
lieber gleich gebrauchtwagenmarkt studieren! |
Nein das stimmt soo jetzt nicht, wenn du so weiter machst wie bisher dann ist es zu spät. Gut du hast jetzt Ölverbrauch, damit wirst du jetzt leben müssen. Ölverbrauch kann aber auch bei gut gepflegten Motoren mit dem alter auftreten, nur wenn man sich nicht drumm kümmert wird es halt sehr schnell schlimmer und dann ist der Motor hin.
Du hast ja jetzt Öl nachgefüllt oder?? Dann lass bald Inspektion machen, lass ein gutes am besten Vollsynthetisches Öl einfüllen und dann weiter beobachten was sich beim Ölstand tut, wenn nötig auffüllen. Manu |
Zitat:
Was wir hier durchgespielt haben wäre absolut WORST CASE ! Nach dem Ölwechsel den Ölstand regelmäßig checken und auf abnormalen Ölverbrauch achten !!!!! (1L auf 10tkm ist okay, alles darüber - da sollte man sich Gedanken machen) Kauf dir ein gutes Markenöl (Spezifikationen für den l701 weiss ich nicht auswendig - da helfen die Kollegen sicher weiter) *EDIT* *Manu zustimm* |
also wir haben jetzt heute auf den rechnungen von der werkstatt nachgeschaut die haben die letzten jahre castrol 10w-40 reingefüllt das hab ich dann jetzt heute auch gekauft und nachgefüllt...
ich bin jetzt mal wieder schlauer und werde eure ratschläge auf jedenfall berherrzigen...ich bin nur unwissend...nicht dämlich...auch wenn es whl meine schuld ist |
Solange der Motor ohne unnormale Geräusche läuft ist noch gar nix verloren!!!
Ein Motor verbraucht ÖL. Und wenn es nur wenig ist der innerhalb der Wechselintervalle kaum messbar ist. Also neues frisches und vor allem gutes Öl auf dein "Schätzchen" und immer schön kontrollieren den Ölstand dann wirst du noch lange Freude an deinem Dai haben. Da bin ich mir ganz sicher. Und wichtig den Ölstand nicht sofort nach Abstellen des Motors kontrollieren, da sollten gut und gerne ca. 5 Minuten vergangen sein. So als Ansatz. |
Naja, der Ölverbrauch ist gering und wenn der Ölstand einmal unter Min war, ists auch nicht so schlimm.
Schlimm ists, wenn das ein dauernder Zustand ist und dann mal 170 gefahren wird. Anne Cathrin weiß ja jetzt das man auf die Füllstände achten muß und ihr ist auch rechtzeitig aufgefallen das Öl fehlt. @AnneCathrin: Weiterfahren mit dem Ölstand bedeutet aber auf lange Sicht schon hohen Verschleiß, daher am Besten morgen einen Liter Öl kaufen und den Liter einfüllen (steht auf dem Etikett im Motor: 10W40 oder 5w40). Dann kannst du auch noch die restlichen 3000km des Intervalls vollmachen. Ölwechsel mit qualitativ hochwertigem Öl bietet sich natürlich an, zumal ein schlechtes Öl mit zu niedrigem Ölstand auch für deine Drosselklappenprobleme verantwortlich sein kann ;) Außerdem reagiert der L701 auf schlechte Ölwartung oft ungehalten. |
was ist denn nun gutes öl...hab wie gesagt 10w 40 von castrol genommen weil das die werkstatt immer genommen hat...
an weiterfahren hab ich nichtmal im traum gedacht...hab mich zum autozubehör fahren lassen und hab gleich nachgefüllt.... mit der drosselklappe das ist wohl ne andere geschichte...ist mittlerweile die dritte werkstatt dran gescheitert....und ich ignoriere es jetzt... |
Das Catrol ist schon ganz okay aber halt nur ein Teilsythetisches Öl.
Ein Vollsynthetisches wäre besser, z.b. das Vollsynthetische Meguin von Oilportal.de http://www.oilportal.de/index.php?ma...4ada79e796aa8b kostet 31€ pro 5l allerdings kommt dann noch Versand dazu. Manu |
ich hab dann jetzt noch ne dumme frage...wenn ich das auto jetzt in die werstatt bringe (wollte eine andere daihatsu werkstatt aufsuchen als bisher wegen umzug) ...kann ich die bitten eine bestimmte ölsorte zu verwenden??? oder machen die dann stress?
|
Du kannst denen vor der Inspektion auch sagen, dass du Vollsynthetisches Öl haben willst, allerdings weißt du dann nicht, was die Einfüllen und es kann halt recht teuer werden.
Daher würde ich an deiner Stelle das Öl von oilportal kaufen, deiner Werkstatt das Öl zum einfüllen geben, den Rest nimmst du dann wieder mit nach Hause und hast dann gleich was zum Nachfüllen, für einen Ölwechsel werden ja nur etwas über 2,5l benötigt, mehr Öl ist ja im Cuore nicht drinn. Da sollte normalerweise keine Werkstatt Stress machen, mein Vater macht das bei seinem Auto genauso, Öl im Internet kaufen und Rest wieder mitnehmen. Ich kenn auch noch mehr die das so handhaben. Manu |
Wobei das Gastrol noch in Ordnung ist.
Besser wäre zwar das von Manu vorgeschlagene 5W40 von Meguin, zumal es eines der wenigen echten vollsynthetischen ist, aber mit dem 10W40 von Gastrol hast du alles richtig gemacht. Optimalerweise das rein was drin ist ;) Beim nächsten Ölwechsel dann ein 5w40 einfüllen lassen. Sollte im besten Falle auch den Leerlauf beruhigen. 10W40 ist für heutige Motoren zwar freigegeben, IMHO aber nur noch bedingt geeignet! Die Drosselklappe wäre eventuell nicht verharzt und schwergängig wenn ein 5W verwendet worden wäre ;) |
die droselklappe ist definitiv nicht verharzt...ich hab sie selbst gesehen hab mir von verschiedenen mechanikern alles vorführen lassen....se wurde gereinigt (mehrfach) und auch sonst alles mögliche getan...mittlerweile schwankt das stangas auch nur noch selten, ist dafür häufig zu hoch...aber ist ja auch egal...ich weiß ja Drosselklappe ist ein böses wort und ich hab es eigentlich aus meinem wortschatz gestrichen...
|
Dann wünsch ich gute Fahrt und viel Spass beim Ölstand kontrollieren. Mach ich zwar selten, aber eigentlich macht das Spass.
Achte drauf, dass das Auto auf ebenem Grund steht, wenn Du den Ölstand misst. sonst gibts nen falschen Ölstand. Und wenn Du eh schon die Haube offen hast, wirf auch einen Blick auf die anderen Flüssigkeitsstände. Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit. Da ist auf den Expansionsgefässen ne min./max. Markierung. Da brauchst Du nicht schrauben oder Dir die Finger dreckig machen, nur hinschauen, und dann merkst Du auch, falls dort mal was schiefgeht. Ansonsten einfach alle 15000km Öl und Ölfilter wechseln. Dann hast Du schon mal das wichtigste gemacht für den Motor. Was auch zu überlegen wäre, wäre eine Motor-Innenreinigung. Da gibt man unmittelbar vor dem Ölwechsel ein spezielles Mittelchen ins Motoröl, lässt den Motor 10min. im Leerlauf (bitte nicht mehr, und nicht belasten) laufen, und macht gleich danach den normalen Ölwechsel. So werden verschmutzungen (Ölschlammablagerungen) aus dem Motor raus befördert. |
Zitat:
|
Diesen Motorreinigern trau ich persönlich nicht so wirklich, vorallem das Geld was man in so schnickschnack steckt, sollte man lieber für ein Vollsynthetisches Öl ausgeben, dann ehtstehen garnicht erst Ablagerungen.
Ich glaub auch nicht, das Anne-Cathrin, ein Problem mit Ablagerungen hat, die entstehen, eher bei Kurzstreckenbetrieb und vernachlässigten Ölwechseln. Sie hat die Ölwechsel ja aber nicht vernächlässigt und fährt dazu noch viel Autobahn, somit wird da nicht viel sein. Manu |
Ich hatte kein bestimmtes Produkt angepeilt. hätte mich da vom Mech beraten lassen. Hauptsache es wirkt.
Und 22000 statt 15000km sind schon bissle viel. Und wenn ein ganzer liter oder noch mehr gefehlt hat, geh ich schon davon aus, das es zumindest ablagerungen gegeben haben KÖNNTE. Wobei: Beim L251 werden in der Schweiz alle 20000km Ölwechsel vorgeschrieben. Da fehlen aber auch die Vollgasorgien auf limitbefreiten Autobahnen. |
Ich dachte, es hätte sich herausgestellt, dass es sich nur um 12.000km seit dem letzten Ölwechsel gehandelt hat.
|
So wie ich das verstanden hab, dachte sie, der nächste Wechsel stünde bei 75000km an. Aber eigentlich war der schon bei 57000km nötig.
Sitz ich da einem Irrtum auf? |
Sie hatte sich verrechnet ;)
Manu |
Das hab ich verstanden. Aber in welche Richtung, ist mir leider noch nicht ganz klar. Kann mir da jemand weiterhelfen?
|
Also, an alle, die AnneCathrin hier vollsynthetisches Öl empfehlen: Das klappt bei euch ohne Probleme?
Der Versuch bei meinem L7 von teil- auf vollsynthetik umzusteigen hatte nur einen Effekt: Der Motor hat Öl verloren, dass durch alle möglichen Dichtungen und Simmerringe ausgetreten ist, da es um einiges flüssiger ist als das zähflüssige Teilsynthetik. Ich würde deshalb von einem Wechsel auf Vollsynthetik dringend abraten. Greetings Stephan |
Manchmal malt ihr auch den Teufel ein wenig an die Wand, mein Bruder sein 400.000km (damals) alter Passat hat öfter mal Öl genommen,da das Auto nicht viel Wert war hat mein Bruder sehr selten geschaut (Meist habe ich es gemacht) eines Tages war ich mit ihm auf den Weg zu einer Firma und wir merkten, der Motor ist heute ein ganzes Stück lauter als sonst (jetzt nicht extrem) aber die Hydros hat man schon ein wenig gehört...drauf geschissen, weiter gefahren. nächste halbwegs scharfe Kurve kam der Öldruckwarner mit Piepen und Leuchte (das der überhaupt noch funktioniert!). Dann sind wir noch ca 1-2 km bis zur Tanke gefahren, die Öllampe ging bis dahin auch aus. an der Tankstelle angekommen, Ölmessstab komplett trocken, ich bin rein, 1 Liter das billigste Öl gekauft, nachgefüllt....dann sah man ganz unten am Meßstab eine ecke mit Ölbeschmiert....rein und noch eine 2. Flasche gekauft, nachgefüllt. dann war es ca mittig (zwischen MIN und MAX).
Der Passat fährt heute noch... |
Zitat:
Du hast da ja einen schönen L701. Rost, Kolbenringe, undichte Simmerringe ;) |
Du bist ein Schwätzer ;)
AnneCathrin fährt aber 10W40 Öl und nicht 5W40 und eben da ist in meinen Augen der Unterschied. Oder glaubst du ich saug mir die Story hier aus den Fingern?? Greetings Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.