Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Gibt es Update für Steuergerät auf Super Benzin? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22207)

evvikvar 07.02.2008 20:16

Gibt es Update für Steuergerät auf Super Benzin?
 
Einen Daihatsu Händler behauptet dass bei ihm eine Apdate für Motorsteuerung für umstellung auf Verwendung von Super Bensin vorhanden ist, falls Normal aus Tankstellen verschwindet. Andere Händler aber demetiert existenz dieser Software. Was ist hier wirklich dran?:gruebel:
Danke?

Q_Big 07.02.2008 20:22

Bitte mal die Suche verwenden, es gibt viele Infos über die Verwendung von Super in Daihatsus.

Bei älteren Modellen kann von Hand der ZZP angepasst werden, neuere Daihatsus regeln den Zündzeitpunkt selber anhand des Klopfsensors nach. Bei den Steuergeräten des Daihatsus gibt es das Gerücht im Forum das die neueren garnicht updatebar sind.

Lixy 07.02.2008 20:28

übrigens Normal/Super

Habe seit 5 Wochen einen Sirion 1.0, bis jetzt 1.500 km ........läuft gut:gut:
habe insg. bis jetzt 3 x getankt. 2 x davon Normal und das letzte mal Super.
Lt. Bordcomputer brauche ich auf der selben Strecke seit dem ich Super getankt habe fast einen Liter MEHR/100 km.
mit Normal habe ich 5,5 L/100 km gebraucht
mit Super brauche ich nun 6,4 L /100 km :gruebel:
.............. Update währe nicht schlecht

copen83 07.02.2008 21:17

Zitat:

Zitat von Lixy (Beitrag 279264)
übrigens Normal/Super

Habe seit 5 Wochen einen Sirion 1.0, bis jetzt 1.500 km ........läuft gut:gut:
habe insg. bis jetzt 3 x getankt. 2 x davon Normal und das letzte mal Super.
Lt. Bordcomputer brauche ich auf der selben Strecke seit dem ich Super getankt habe fast einen Liter MEHR/100 km.
mit Normal habe ich 5,5 L/100 km gebraucht
mit Super brauche ich nun 6,4 L /100 km :gruebel:
.............. Update währe nicht schlecht

War die letzten Tage aber auch wieder recht kühl, darum kann er durchaus mehr verbrauchen als davor (Heizung, Warmlaufphase, etc.).
Ich habe nicht desto trotz bei meinen Copen das gleiche festgestellt, ich hab mit Super mehr verbraucht als mit Normal.

bigmcmurph 07.02.2008 21:24

Das du mehr verbrauchst kann auch daran liegen, dass sich der Motor erst ans neue Benzin gewöhnen muss.

Mein L7 hat das auch anfangs gemacht, aber mittlerweile hat sich das geändert.

Greetings
Stephan

copen83 07.02.2008 21:56

Stephan, das kann beim Copen aber nicht sein.
Ich bin ca.12.000-13.000 km mit Super gefahren und jetzt über 15.000 km mit Normal und da habe ich einen Verbrauchsunterschied von ca. 0,5-0,7 Liter festgestellt.

bigmcmurph 07.02.2008 22:23

0,5-0,7l mehr oder weniger mit Normal??

In meinem Spritmonitor kann man das eigentlich Recht gut vergleichen, dass der Verbrauch gleich bis geringfügig weniger ist.
5,8 zu 6,0. Allerdings bin ich zurzeit noch wesentlich länger mit Normal als mit Super gefahren.

Der erste Test damit ist da leider nicht drin, da es damals die Unterscheidung noch nicht gab und ich nicht mehr genau weiß wann das war.

Greetings
Stephan

klasse08-15 07.02.2008 22:44

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 279278)
Das du mehr verbrauchst kann auch daran liegen, dass sich der Motor erst ans neue Benzin gewöhnen muss.

was meinst du mit gewöhnen?

gruß klasse

copen83 07.02.2008 23:01

0,5-0,7 weniger mit Normal, klick mal in meiner Signatur auf meine Spritmonitoranzeige, habe aber nicht alle Normaltankbefüllungen drin.

bigmcmurph 07.02.2008 23:04

Zitat:

Zitat von klasse08-15 (Beitrag 279296)
was meinst du mit gewöhnen?

gruß klasse

Ich kann das selber nicht erklären, aber der erste Superversuch hat den Spritverbrauch verschlechtert, also hab ichs wieder sein lassen.

Als ich dann nach Trier gezogen bin und es in Luxemburg schon immer das gleiche kostete und es Normal eh seltener gibt hab ich es nochmal versucht. Und dann hat sich das etwa eingependelt.

Greetings
Stephan

benrocky 08.02.2008 07:28

Hallo!
Beim Copen verhält sich das ähnlich wie bei dem was Stephan geschrieben hat, ich tanke Normalbenzin wenn das billiger ist. Seit es gleich viel kostet oder wenn ich früher in Luxemburg tanken war, habe ich immer Super genommen.
Vom Verbrauch her tut sich bei dem 1.3er Copen nicht viel, liegt nach meinen Erfahrungswerten in etwa gleich (siehe auch Spritmonitor bei mir).

Hab zwar keinen Unterschied zwischen Normal und Super dort eingegeben, aber anhand der ähnlichen Werte kann man keinen konstaten Unterschied feststellen (nicht alles was unter 6l lag war auch Super).

Schöne Grüße
Thomas

Rainer 08.02.2008 10:28

Es gibt definitiv KEIN upgrade für die Steuergeräte da die Software in einem WOM-Speicher (write-once-memory = EINMAL beschreibbarer Speicher)drinnen ist.

Du kannst wohl das kennfeld (umgebungsvariablen) verändern (dem Steuergerät etwas vorlügen) aber umprogrammieren is nicht. Der Speicher sitzt auch NICHT in einem eigenen Chip so wie bei VW und Co. sondern ist IM Chip der CPU integriert von daher kann man den auch nicht tauschen.... (ja die CPU ist festgelötet in SMD technik, viel spass beim auslöten...)-

Dezent V 08.02.2008 15:52

hallo evvikvar

Ich habe an Daihatsu Deutschland geschrieben und die haben mir gesagt es ist egal ob Benzin oder Super, und von einer Änderung der Motorsteuerung war kein rede. :gruebel:

evvikvar 08.02.2008 23:03

Vielen dank an alle, besonders an Reiner und Dezent V.
Jezt bin ich aber verwirrt: verbrauchen Daihatsu Motoren wirklich mehr Super als Normal ? Irgend wie ist es unlogisch, weil Energiegehalt bei Super höher ist als bei Normal und das weist darauf hin dass Update für Motorsteuerung notwendig ist. Oder?:gruebel:
Danke.

LSirion 09.02.2008 08:19

Zitat:

Zitat von evvikvar (Beitrag 279453)
Vielen dank an alle, besonders an Reiner und Dezent V.
Jezt bin ich aber verwirrt: verbrauchen Daihatsu Motoren wirklich mehr Super als Normal ? Irgend wie ist es unlogisch, weil Energiegehalt bei Super höher ist als bei Normal und das weist darauf hin dass Update für Motorsteuerung notwendig ist. Oder?:gruebel:
Danke.

Energiegehalt von Super und Normal sollte so ziemlich identisch sein.

Der Verbrauch mit Super ist nie und nimmer um 1 Liter höher als mit Normalbenzin. Normalerweise ist der Verbrauch völlig identisch oder niedriger.

Allerdings haben hier viele Leute Schwankungen im Durchschnittsverbrauch von über 1 Liter in ihren Tankfüllungen.
Das ist ja schön und gut, aber wenn ich in Österreich Super tanke, weil es kein Normal gibt und dann fahre ich Pässe auf und ab und mit 140 auf der Autobahn, dann muss er ja mehr verbrauchen als hier in Deutschland, wo ich mit Normal nur immer brav zur Arbeit fahre.

Die Diskussion ist übrigens schon älter und wurde in wirklich jedem Unterforum durchgekaut. Meine Erfahrung mit Super ist durchweg positiv - auch wenn ich nicht den aktuellen 1.0 oder den 1.3 drin habe, kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei denen anders ist.

Dass der Durchschnittsverbrauch über einen längeren Zeitraum kotinuierlich leicht ansteigt, kann ja auch an vielen Faktoren liegen. Zunächstmal wird der Biospritanteil schleichend immer höher. Was zunächst 1 oder 2 Prozent waren sind jetzt mitunter schon 5 % oder mehr.
Das erhöht den Verbrauch schon um 1 bis 2 % also 0,5 bis 0,1 Liter.

Zudem fährt man niemals völlig konstant. Hat man ein Fahrzeug länger, kann man mitunter den Verbrauch senken, aber warum soll er nicht auch ansteigen ? Man verlässt sich auf seine Kiste, die Reifen sind toll, das Fahrwerk, Kundendienste alle eingehalten, warum also nicht mal etwas schneller. Man kommt in eine Routine, man wirft vielleicht auch mal wieder einen Spartipp über Bord ...

Und wenn es auch nur die Reifen sind, die an Profil und somit ihren guten Eigenschaften verlieren.

Keine Panik. Nur weil bei Daihatsu Fahren mit Normalbenzin möglich ist, heißt das nicht, dass sie mit allen anderen Spritsorten nicht umgehen können.

evvikvar 09.02.2008 09:47

Zitat: "Energiegehalt von Super und Normal sollte so ziemlich identisch sein"
----------
Leider kann Ich mich nicht mehr erinnern an die Quelle (hochwarscheinlich "Auto Bild"), aber, angeblich, Energiegehalt von Super ist 8-12% höher als von Normal.:wall:
So weit ich das weiß, bei für Normal Benzin ausgelegte Motoren verwerdung von Super oder Super Plüs sollte zum überhitzung auslaßwentilen führen, weil Verdichtung in Zilindern zu klein ist und als Folge Super verbrennt sich langsamer( als Normal Benzin) und Abgase zu heiss sind.
Irre ich mich irgend wie?:gruebel: Danke!

LSirion 09.02.2008 10:11

8-12 % ? Nie und nimmer ! Nichtmal die von dir genannte Zeitung würde sowas schreiben.

Hier habe ich etwas zu den Brennwerten gefunden :

http://www.kfz-tech.de/Benzin.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Heizwert
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/...t/heizwert.htm
http://www.energiewelten.de/elexikon...rennstoffe.htm

Hier steht, dass Superbenzin 5 bis 8 % sparsamer ist :

http://motorlexikon.de/?I=3426&R=K

Hier noch eine Tabelle, laut der es so gut wie keinen Unterschied gibt (wir Tanken in Liter also ist der letzte Wert in MJ/l entscheidend) :

http://motorlexikon.de/img.php4?fotos/gross/K/K230.jpg

Überhitzen sollte da nichts. Auch wenn die Belastung höher sein sollte, ist sie völlig im Rahmen. Die Fahrzeuge sind für Normal oder höher ausgelegt, das steht auch so im Handbuch. In heutigen Zeiten "kühlt" Ethanol zusätzlich (oder habe ich was falsch verstanden), da er Brennwert geringer ist.
In anderen Ländern gibt es gar kein Normalbenzin mehr, da baut Daihatsu auch keine anderen Steuergeräte oder speziell gehärtete Ventile ein.

Mit Superbenzin kann definitiv nichts passieren, eine Anpassung ist nicht notwendig.

evvikvar 09.02.2008 14:20

@LSirion
Super Antwort!!:gut: :respekt:

Nordseefreund 25.02.2008 10:56

Hallo zusammen,

ich kann mich nur nochmal wiederholen, seit 24.1.08 Sirion 1.0
und Super Kraftstoff. Nach knapp 2000km absoluter Überland
Verbrauch ( auch Berg und Tal ) von 5.2l / 100km bei moderater
Fahrweise.

Ich sehe keinen Grund für ein Steuergeräte Update soferns überhaupt eins
gibt. :hallo:

Schöne Grüsse aus dem Ländle
Andreas

Gunther 08.03.2008 15:45

Nur zum Verständnis:

1. "Lt. Bordcomputer brauche ich auf der selben Strecke seit dem ich Super getankt habe fast einen Liter MEHR/100 km.
mit Normal habe ich 5,5 L/100 km gebraucht
mit Super brauche ich nun 6,4 L /100 km"

War diese Aussage jetzt eigentlich falsch?

2. "Wegen der niedrigeren Oktanzahl erlaubt Normalbenzin im Vergleich zu Superkraftstoff auch nur niedrigere Verdichtungsverhältnisse der Motoren oder spätere Zündeinstellung bei Motoren mit Klopfsensor. Zusammen mit seiner niedrigeren Dichte und damit einem niedrigeren volumetrischen Heizwert ergibt sich damit durch den geringeren thermodynamischen Wirkungsgrad bei der Verbrennung ein höherer volumetrischer Kraftstoffverbrauch von ca 5 –8 % im Vergleich zu Superbenzin."

Was ist nun für den z.B. Sirion 1.0er Dai-Motor sinnvoll? Der Motor ist ja wohl auf Normalbenzin ab 90 ROZ "oder höher" abgestimmt, so daß eine Ersparnis bei Super zu erwarten ist? Hat der 1.0 einen Klopfsensor (KCS, wie der alte Sirion) und kann das Super besser nutzen, also Empfehlung bei gleichen Preis Super tanken?!

Gruß
Gunther

Gunther 08.03.2008 16:04

Habe auch mal gelesen, dass Super in für Normal ausgelegten Motoren mit geringerer Verdichtung schlechter verbrennt und man Normal tanken soll, um beste Leistung und besten Verbrauch zu erhalten.

Wie verhält sich das ganze beim Dai?

Habe noch nach Klopfsensoren (KCS) beim aktuellen Sirion M3 gesucht. Bei 1.3 eher nichts dazu gefunden:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...hp/t-9737.html

Bei 1.0 (1KR-FE) eher was dazu gefunden (aber nicht sicher, da nur Toyota erwähnt":
http://www.toyotapl.com/walbrzych/index.php?cat=454

LSirion 09.03.2008 01:59

10:1 (wie sie die meisten Dais haben) ist doch keine niedrige Verdichtung und 10,5:1 (wie sie der 1KR-FE hat) schonmal gleich garnicht.

Wie die Motorsteuerung ein Klopfen erkennt ist doch egal. Sowohl Klopfsensor als auch Ionenstrommessung kommen / kamen bei Daihatsu zum Einsatz und beides funktioniert prima. Also warum Gedanken machen ?
(es sei denn man will sich mit der Technik auseinandersetzen und es ganz genau wissen)

Zur Aussage "mit Super ein Liter mehr gebraucht" :

Wieso sollte diese Aussage falsch sein ? Wenn es so war, warum sollte man daran zweifeln ?
Aber Lixy hatte damals genau dreimal getankt (2 x Normal, 1 x Super) und 1500 km auf dem Wagen.

Was ist diese Aussage also wert ? Nicht besonders viel, wie ich meine.
Tatsächlich ist der Verbrauch mit Normal- und Superbenzin ziemlich identisch, was alle (die auch wirklich eine klare und nachvollziehbare Aussage treffen können) bestätigen.

Ich formuliere es mal so :
Der Wagen verbraucht mit Super bei gleicher Fahrweise / Strecke / Witterung ... (theoretisch) minimal weniger als er mit Normalbenzin verbrauchen würde.

Aber in Zukunft muss man ohnehin auf den Alkoholgehalt achten :
Je mehr drin ist, desto höher ist der Verbrauch.

Reisschüsselfahrer 09.03.2008 13:33

Der alte ED Motor, der im L501 steckt hat ne recht niedrige Verdichtung mit 9,3:1 , 10:1 ist doch vollkommen Normal.

Manu

Transistor 09.03.2008 14:33

Superbenzin (95 Oktan) hat einen höheren Oktanwert .Das heißt der Heizwert zu Normalbenzin (91 Oktan) ist höher.
Daher verbraucht ein Super getankter Wagen bei gleicher Fahrweise weniger , weil man für die gleiche Leistung (hoffentlich) schwächer aufs Gas tritt.
Klar bei 4 Oktan mehr kann man sich denken - daß eine Rote Ampel mehr da schon den ganzen
Vorteil wieder kaputt machen kann. Tatsächlich klopft aber ein hochverdichtender (alter!)Wagen bei Normalbenzin- noch dazu wenn die Zündkerzen alt sind, oder Ventile schmutzig. Das klingt dann beim Gasgeben ruckelnd und schüttelnd. Motor zieht nicht richtig.



Wenn ein Auto neu ist - kann der Verbrauch auch schwanken - da sich die Alu-Kolben und Kolbenringe , an den Graugusszylindern abschleifen müssen- das dauert so ca. 10-20 tsd Kilometer. Wichtig : variable Drehzahl fahren - nicht nur stur 2000 Upm - damit schadet man dem Motor auch, genauso, wie häufig max Drehzahl fahren. Einfach beim Einfahren ein bißchen spielen.

LSirion 09.03.2008 15:39

Zitat:

Zitat von Transistor (Beitrag 284482)
a) Superbenzin (95 Oktan) hat einen höheren Oktanwert .Das heißt der Heizwert zu Normalbenzin (91 Oktan) ist höher.
Daher verbraucht ein Super getankter Wagen bei gleicher Fahrweise weniger , weil man für die gleiche Leistung (hoffentlich) schwächer aufs Gas tritt.
Klar bei 4 Oktan mehr kann man sich denken - daß eine Rote Ampel mehr da schon den ganzen Vorteil wieder kaputt machen kann.

Die Oktanzahl hat mit dem Heizwert eigentlich nichts zu tun.

Zur Ampel :

Natürlich kann der Verbrauch, wenn man einmal Super tankt höher oder niedriger sein, da man niemals 2 Tankfüllungen unter völlig identischen Bedingungen leerfahren kann und der Verbrauch somit immer schwankt.

Mit Normalbenzin hätte man an der Ampel allerdings auch stehenbleiben müssen und somit ist der Vorteil immernoch vorhanden, auch wenn man es bei der Auswertung des Verbrauchs nicht sofort erkennen kann (oder will).

Aber das mit dem Super = weniger Verbrauch hat sich mit der Super Panscherei ohnehin erledigt :

Hier die Energiegehalte* eines Liters Benzin und das Verhältnis zu E0 :

E0 (kein Alkohol) : 31 MJ
E5 (5 % Alkohol) : 30,6 MJ (=> ca. 1,3 % höherer Verbrauch)
E10 (10 % Alkohol) : 30,2 MJ (=> ca. 2,6 % höherer Verbrauch)

*Benzin 31 MJ/l
*Alkohol 23 MJ/l

Aber :

Ethanol hat ohnehin eine höhere Oktanzahl als Benzin. Somit könn(t)en die Hersteller mit steigendem Ethanolgehalt immer "schlechteres" Benzin verwenden und dadurch steigt der Verbrauch noch weiter.

evvikvar 09.03.2008 22:58

Die ganze Diskussion finde ich sehr interessant.Aber meine frage war: ob es ueberhaupt Update fuer Motorsteuerung fuer "Super" gibt? Weil ich spuere mich zimlich ferarscht wenn einen Haendler dementiert die Behauptung von anderen.
Auf alee Faelle, danke an alle Forumskomaraden:gut:

Transistor 10.03.2008 12:34

identische Bedingungen...
 
Zitat von LSirion:
"Zur Ampel :

Natürlich kann der Verbrauch, wenn man einmal Super tankt höher oder niedriger sein, da man niemals 2 Tankfüllungen unter völlig identischen Bedingungen leerfahren kann und der Verbrauch somit immer schwankt. "

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++
Transistor:
Na klar ! Vorraussetzung zur Spritverbrauchsmessung ist doch immer an die selbe Zapfsäule wieder zurückzukehren. Das ist doch selbstverständlich!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++
Zitat von LSirion:
"Mit Normalbenzin hätte man an der Ampel allerdings auch stehenbleiben müssen und somit ist der Vorteil immernoch vorhanden, auch wenn man es bei der Auswertung des Verbrauchs nicht sofort erkennen kann (oder will)."

Transistor:
Wieso ? Es geht doch darum Verbrauchsvergleichsmessungen durchzuführen-
und ich meinte damit, daß wenn nur ein minimaler verbrauchserhöhender Umstand - wie bremsen müssen , oder eine rote Ampel oder kalte Witterung ,oder oder oder Regen etc. schon den Verbrauch ändern- kann , obwohl er besser sein sollte.

Es ist klar, daß man Spritmessungen nicht genau durchführen kann - dazu müßte man im geschlossenen Oval bei konstanter Temperatur, und Geschwindigkeit und Drehzahl usw. im Kreis fahren...

Transistor 10.03.2008 12:46

Ethanol ist nicht Oktan !
 
Das stimmt so nicht !

Alkohol wie Ethanol ist "zweiwertig " 2 Kohlenstoffatome
Methanol ist einwertig 1 Kohlenstoffatom
somit kann man Alkohole nicht mit Kohlenwasserstoffen vergleichen.

bei Alkoholen befinden sich auch noch Sauerstoffatome in der Molekülgruppe
insgesamt eben schwerer entzündlich und damit nicht so leicht flüchtig wie Benzin.

Zitat von LSirion:
Aber :

Ethanol hat ohnehin eine höhere Oktanzahl als Benzin. Somit könn(t)en die Hersteller mit steigendem Ethanolgehalt immer "schlechteres" Benzin verwenden und dadurch steigt der Verbrauch noch weiter.[/QUOTE]

Transistor 10.03.2008 13:07

OK- ich verbessere meinen Beitrag:
Falls in einem Auto , das für Superbenzin ausgelegt ist, Normalbenzin eingefüllt wurde so würde oder wird der Motor zu klopfen beginnen. Dies wird der Motorelektronik über die Klopfsensoren mitgeteilt. Das Gemisch wird geändert.
Der Motor klopft nicht mehr - aber er hat damit auch eine niedrigere Leistung - liegt aber demnach nicht am Sprit sondern an der geänderten Benzin/Luftgemisch Ansaugmenge.
Insofern ist es also egal wenn ein Normalbenzinauto, - Super tankt - nur umgekehrt eben nicht .

Unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanza...d_Wirkungsgrad

hab ich was gefunden
Auzug daraus:
Otanzahl:
Oktanzahlbedarf eines Ottomotors
Der Oktanzahlbedarf beschreibt den Bedarf an Klopffestigkeit des Kraftstoffes eines Motors, damit es nicht zu ungewollten Selbstzündungen kommt. Der Oktanzahlbedarf hängt dabei von den Betriebsbedingungen des Motors (Drehzahl, Temperatur, Brennraumgeometrie, Verdichtungsverhältnis, Gemischzusammensetzung, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Zündzeitpunkt, Ablagerungen etc.) ab. Damit der Motor störungsfrei arbeitet, muss daher das Oktanzahlangebot des Kraftstoffes so hoch sein, dass der Oktanzahlbedarf des Motors auch bei den ungünstigen Betriebsbedingungen noch erfüllt wird – z. B. kann der Oktanzahlbedarf eines Motors bei Vollgas um 10 Oktanzahlen höher liegen als im Leerlauf. Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile. Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung in Kombination mit Klopfsensoren können mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden.

Transistor 10.03.2008 13:30

Verbesserung :Sorry ich hab mich verrechnet.

Hallo Evvikvar,
Mach gar nix- Du brauchst nichts updaten. Das Benzin ist Benzin - aus.
Problem ist nur, wenn Du ein Superbenzinmotorauto hast - aber nur Normalbenzin bekommst.
Und dieses Problem besteht nur darin , daß Deine Karre ein bißchen langsamer fährt.

Nur, der Motor verbraucht mit Super aber weniger. Weil er eben nicht so klopft , und die Explosion kontrollierter abgeht.
d.h. der Kolben wird nicht schon vor dem oberen Totpunkt runtergedrückt...

Hexan,Heptan,Oktan sind Kohlenwasserstoffverbindungen die aus Molekülketten von 6, 7, oder 8 - wie "Oktan" 8 aus jeweils so vielen Kohlenstoffatomen bestehen - an denen jeweils 2-3 Wasserstoffatome hängen.
C6H14 ist Hexan, C7H16 ist Heptan, C8H18 ist Oktan.
Ich vermute mal , daß wenn der Oktanwert höher ist auch der "Brennwert"
höher ist. Oder ? Weiß jemand wieviel in einem Liter Super Kohlenstoffatome drin sind ?
Braucht Normalbenzin evt.mehr/gleich viel Volumen?
Kerosin oder Diesel hat ja auch einen höheren Brennwert - ist ein Schweröl - und ein Dieselmoto braucht ja
auch weniger Sprit.



Einfach mal unter Google nachschauen und Oktanwert oder Kohlenwasserstoff eingeben .
Man hat den Oktanwert halt angehoben - aus dem gecrackten Rohöl um die Klopffestigkeit von den alten Motoren zu erhöhen- das ist aber heute nicht mehr nötig, weil es Klopfsensoren gibt und Daihatsu nur Normalbenzinmotoren verbaut.

Das sit auch nicht schlecht erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanza...d_Wirkungsgrad

bluedog 10.03.2008 16:10

Zitat:

Zitat von Transistor (Beitrag 284629)
C6H14 ist Hexan, C7H16 ist Heptan, C8H18 ist Oktan.
Ich vermute mal , daß wenn der Oktanwert höher ist auch der "Brennwert"
höher ist. Oder ? Weiß jemand wieviel in einem Liter Super Kohlenstoffatome drin sind ?
Braucht Normalbenzin evt.mehr/gleich viel Volumen?

Da Benzin, genauso wie Diesel oder Kerosin aus Erdöl gewonnen wird, was ein breitgefächertes Stoffgemisch ist, weiss eben niemand genau, wieviele C-Atome, wieviele H-Atome, wieviele O-Atome und wie viele Atome anderer Sorten noch enthalten sind in einem Liter Benzin/Diesel/Kerosin.

Diese Substanzen werden aus Erdöl destilliert. Unterscheidungskriterium ist also das spezifische Gewicht. Es ist immer noch ein Stoffgemisch, dessen einzelne Komponenten nur teilweise vorgeschrieben und begrenzt sind... Etwa gibt es bei Diesel Schwefelgrenzwerte, die der Gesetzgeber aufgestellt hat, und bei Benzin ist der Benzolanteil auf <1% begrenzt. Benzol wurde in Früheren Jahrzehnten zur Verbesserung der Oktanzahl von Motorenbenzin eingesetzt.

Weil die genaue Zusammensetzung des Stoffgemischs Benzin also im Einzelfall nicht bekannt ist, kann man auch keine exakten Aussagen zum Brennwert machen. In Spezifikationen und Normen gibt man deshalb Durchschnittswerte, Mindest- oder Höchstwerte an.

Somit kann es schon mal sein, dass man mal etwas mehr und mal etwas weniger Benzin verbraucht, je nach dem, wo man welchen Sprit tankt. Zudem sind die Zähler an den Zapfsäulen oft sehr viel ungenauer, als man das erwarten würde...

Die Benzinsorten sind nun mal über die Oktanzahlen definiert. Abhängig davon, was für Oktane, und was sonst noch im Benzin drin ist, kann jedoch der Brennwert mal ein bisschen höher oder niedriger sein... Zudem: Selbst für die Oktanzahlen besteht Spielraum: auch die werden nicht immer exakt eingehalten. Oft geht die Abweichung hier aber mehr nach oben als nach unten.

Auch die Dichte sagt nicht unbedingt was über den Brennwert aus. Es kommt schlicht und einfach drauf an, welche Atome in welchen Molekülen und in welchem Mischungsverhältnis in dem Benzin (Diesel, Kerosin...) enthalten sind. Bei der Verbrennung wird je unterschiedlich viel Energie frei. Das heisst: Der Brennwert ist je unterschiedlich. Die Dichte sagt aber durchaus etwas über die entflammbarkeit einer (brennbaren) Flüssigkeit aus: Je kurzkettiger die Moleküle, um so leichter Flüchtig ist die Substanz. Je kurzkettiger aber die Moleküle sind, desto geringer auch die Dichte.

Je leichter flüchtig eine Substanz (Diesel, Benzin, Kerosin,...) ist, umso leichter verdunstet sie. Da die Moleküle nur relativ kurzkettige Kohlenwasserstoffe sind, muss nämlich umso weniger Energie aufgewendet werden, um sie in den Gasförmigen Aggregatszustand zu befördern. Da Gase nunmal mit Luft mischbar sind, die den für jede Oxidation (=Verbrennung) benötigten Sauerstoff zu rund 20% enthält, ist auch die Wahrscheinlichkeit grösser, dass ein solches gasförmiges Kohlenwasserstoffmolekül auf Luftsauerstoff trifft, und mit diesem reagieren kann. (=leichtere Entflammbarkeit). Damit die Verbrennung aber in Gang kommt, braucht es eine Anschubenergie, die dann eine Kettenreaktion in Gang setzt. Das kann ein Zündfunke sein, (siehe Ottomotor) oder einfach nur Hitze (siehe Dieselmotor). Bei letzterem muss man auch noch wissen, dass Chemische Reaktionen grundsätzlich schneller ablaufen, je heisser es ist, und je mehr Druck herrscht.

p.s.: Genau das ist auch die Krux bei Hochverdichtenden Motoren. Da herrscht eben mehr Druck im Brennraum. Das heisst, dass die Gefahr grösser wird, dass sich das Benzin schon vor dem Zündfunken entzündet. Da diese Verbrennung unkontrolliert erfolgt, kann sie eben auch im falschen Augenblick erfolgen. Somit wirken Kräfte im Motor, für die der nicht Konstruiert wurde. Daher auch die Notwendigkeit höherer Oktanzahlen...
Zudem wird jetz auch klar, warum Motoren bei hohen Drehzahlen eher zum Klopfen neigen: Die höhere Kolbengeschwindigkeit führt zu mehr Innenreibung, und die erzeugt Wärme. Zudem folgen die Arbeitstakte und damit die Zündungen im Zylinder in kürzeren Abständen, was auch zu höheren Temperaturen führt. Bei Hohen Temperaturen aber laufen Chemische Reaktionen schneller ab. Es kommt also zu mehr unkontrollierten Zündungen, und diese sind auch heftiger. Denn Je heisser der Motor, umso eher steht die Anschubenergie dafür auch ohne Zündfunken zur Verfügung.

LSirion 10.03.2008 19:44

@evvikvar :

Der Thread ist jetzt natürlich etwas aus den Fugen geraten. Aber wie Rainer schon geschrieben hat, gibt es mit Sicherheit kein Update. Wenn ein Händler das behauptet, ein anderer es jedoch dementiert und hier im Forum auch keiner bescheid weiß, dann empfehle ich dir eine E-Mail an Daihatsu Deutschland (www.daihatsu.de) zu schreiben.

Die müssen es definitiv wissen und somit weißt du auch, welcher Händler nun wirklich die Wahrheit sagt.

@Transistor :

Du sprichst von Oktan und einem deshalb erhöhten Heizwert. Das ist ganz einfach falsch. Die Oktanzahl gibt lediglich die Klopffestigkeit an.

Natürlich wird ein Motor, der eigentlich 95 Oktan benötigt und mit 91 Oktan weniger Leistung bringt mit dem schlechten Kraftstiff auch mehr verbrauchen, da die Verbrennung nicht mehr optimal abläuft.

@Transistor & bluedog :

Hier eure Atome :

http://motorlexikon.de/img.php4?fotos/gross/K/K230.jpg

Wie man sieht, sieht man garnichts, weil die Kohlenstoffzahl nicht wirklich etwas mit dem Heizwert zu tun hat und es verschiedene Zusammensetzungen der Kraftstoffe gibt. Es kann sogar sein, dass man Super Plus erwischt, das weniger Heizwert als Normalbenzin hat.

Somit sieht man aber auch, dass der Heizwert mit dem Verbrauch (zunächsteinmal ) weniger zusammenhängt als die Oktanzahl.
Guter Zündzeitpunkt und ordentliches Gemisch sind für optimierte Motoren wichtiger als der Heizwert.

MeisterPetz 10.03.2008 20:46

Ich werfe jetzt noch Entflammbarkeit und Verbrennunggeschwindigkeit in die Runde, dann ist die Verwirrung perfekt. ;)

bluedog 10.03.2008 21:46

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 284698)
@Transistor & bluedog :

[...]

Wie man sieht, sieht man garnichts, weil die Kohlenstoffzahl nicht wirklich etwas mit dem Heizwert zu tun hat und es verschiedene Zusammensetzungen der Kraftstoffe gibt. Es kann sogar sein, dass man Super Plus erwischt, das weniger Heizwert als Normalbenzin hat.

Somit sieht man aber auch, dass der Heizwert mit dem Verbrauch (zunächsteinmal ) weniger zusammenhängt als die Oktanzahl.
Guter Zündzeitpunkt und ordentliches Gemisch sind für optimierte Motoren wichtiger als der Heizwert.

Danke für die Schützenhilfe. Genau das hab ich zu erklären versucht.

Reisschüsselfahrer 11.03.2008 17:59

Fehlender Heizewert wird eh durch Mehreinspritzen an Benzin ausgeglichen, dafür gibt es einen tollen Sensor der sich Lambdasonde nennt.

Manu

Transistor 14.03.2008 01:55

Häh? @ Reisschüssel ?
Komplette Themaverfehlung .
Die Lambdasonde ist nur zum Schutz und der einwandfreien Funktion des Katalysators da.

Zum Thema:
So, nun wäre ja alles geklärt.

Also ich finde den Beitrag von bluedog am besten - man kann einfach mal mehr und mal weniger verbrauchen. Damit hat sich aber jedoch jede Spritmessung über ein paar Monate bzw. paar tsd. Kilometer erübrigt.
@ LSirion also ich finde den Beitrag nicht aus den Fugen geraten- eher aufschlußreich endlich machen sich mal ein paar Gedanken über ihre sinnlose Spritausrechnerei.
Fakt ist jedoch , daß Normalbenzin leichter klopfen kann =(Verbrauchsfördernd!) und allein dieser Umstand ist es wert diese Art Kraftstoff bei gleichem Preis nicht zu wählen.
zumal eben dann auch der Verbrauch höher ist, weil der leichtflüchtigere Teil dieses Benzins im Tank schon einfach eher verdunstet als Super mit 95 Oktan.
Allein schon deswegen ist der Heizwert von Super höher. hehehe !
Ich finde schon, daß der Heizwert mit der Kohlenstoffanordnung etwas zu tun hat.
immerhin erlaube ich mir zu fragen wieso man mit 1 L "Diesel" weiter kommt als mit 1 L "Normal"


Fazit: Kein Normal tanken. Aus !
Alles klar Evvikar ! ?

Vielleicht kann man eine Spritumstellung einfach mit dem Ausstausch der Zündkerzen mit einem anderen Wärmewert einstellen ?
Wer hat denn damit Erfahrung - wenn man schon bei den armseligen "Normalbenzinmotörchen" von Daihatsu schon im Motormanagement nichts mehr einstellen kann.
Vielleicht sollte man sich einen moderneren Motor einbauen?
Vielleicht hat Sterntaler da eine Idee !

bluedog 14.03.2008 12:52

Zitat:

Zitat von Transistor (Beitrag 285239)
Häh? @ Reisschüssel ?
Komplette Themaverfehlung .
Die Lambdasonde ist nur zum Schutz und der einwandfreien Funktion des Katalysators da.

Zum Thema:
So, nun wäre ja alles geklärt.

Also ich finde den Beitrag von bluedog am besten - man kann einfach mal mehr und mal weniger verbrauchen. Damit hat sich aber jedoch jede Spritmessung über ein paar Monate bzw. paar tsd. Kilometer erübrigt.
@ LSirion also ich finde den Beitrag nicht aus den Fugen geraten- eher aufschlußreich endlich machen sich mal ein paar Gedanken über ihre sinnlose Spritausrechnerei.
Fakt ist jedoch , daß Normalbenzin leichter klopfen kann =(Verbrauchsfördernd!) und allein dieser Umstand ist es wert diese Art Kraftstoff bei gleichem Preis nicht zu wählen.
zumal eben dann auch der Verbrauch höher ist, weil der leichtflüchtigere Teil dieses Benzins im Tank schon einfach eher verdunstet als Super mit 95 Oktan.
Allein schon deswegen ist der Heizwert von Super höher. hehehe !
Ich finde schon, daß der Heizwert mit der Kohlenstoffanordnung etwas zu tun hat.
immerhin erlaube ich mir zu fragen wieso man mit 1 L "Diesel" weiter kommt als mit 1 L "Normal"


Fazit: Kein Normal tanken. Aus !
Alles klar Evvikar ! ?

Vielleicht kann man eine Spritumstellung einfach mit dem Ausstausch der Zündkerzen mit einem anderen Wärmewert einstellen ?
Wer hat denn damit Erfahrung - wenn man schon bei den armseligen "Normalbenzinmotörchen" von Daihatsu schon im Motormanagement nichts mehr einstellen kann.
Vielleicht sollte man sich einen moderneren Motor einbauen?
Vielleicht hat Sterntaler da eine Idee !

Eins nach dem Andern: Wenn ein Motor auf Normalbenzin ausgelegt ist (alle Dais haben Normalbenzinmotoren) dann muss man kein gefährliches Klopfen befürchten. Deshalb ist ja beim Sprit die Oktanzahl normiert und nicht der Brennwert oder sonstwas. Man kann also durchaus Normalbenzin tanken, ohne wesentliche Nachteile fürchten zu müssen.

Was ich mit meinem vorherigen Beitrag sagen wollte, ist, dass eben Brennwert und Oktanzahl nichts miteinander zu tun haben.

Warum man mit einem Liter Diesel weiter kommt als mit einem Liter Benzin, ist schnell gesagt: Dieselmotoren haben ganz einfach und durchs Band weg einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Benzinmotoren, und Diesel hat obendrein noch den höheren Heizwert. Bei Benzinmotoren geht man von einem Wirkungsgrad von 30% aus, wogegen Dieselmotoren 40% erreichen.

Zum Benzin:

Es gibt einige im Forum, die (bei Daihatsus mit Vergaser) den Zündzeitpunkt ein wenig früher eingestellt haben, und dafür dann (aber immer!) Super tanken. Kann man machen.

Grundsätzlich gilt aber folgendes: Normalbenzinmotoren laufen auch mit Super oder Superplus, und zwar absolut problemlos. (Ich muss es wissen, denn in der Schweiz kann man gar kein Normalbenzin kaufen...) Den Versprechungen der Ölkonzerne, dass Super oder Superplus auf jeden Fall Sprit spart, sollte man keinen Glauben Schenken. Denn ein Normalbenzin-Motor hat zwar nichts gegen Super oder Superplus, hat aber auch keinen Vorteil davon.

Dass Verbrauchsstatistiken nichts bringen, kann ich so nicht unterschreiben. Mach ich immer. Ich führe ein Benzinbuch. Aber ich würde wie schon gesagt nie Super oder gar Superplus tanken, in der Erwartung, der Verbrauch ginge merklich zurück. Verbrauchsunterschiede können sich ergeben, müssen aber nicht. Zudem kann auch innerhalb von z.B. Super (Normal gibts ja nicht in der CH) erhebliche Qualitätsunterschiede auftreten. Ich hab mal Bleifrei 95 (= Super in D) an ner ganz billigen Tankstelle gekauft, und bin damit erheblich weniger weit gekommen als mit Bleifrei 95 von der Markentankstelle, was ich unmittelbar darauf getankt hab. Der Brennwert ist eben nicht immer gleich, und der Zähler an der Zapfsäule muss auch nicht immer so genau sein, wie mans sich denken würde...

Daten von Normalbenzin:

http://de.wikipedia.org/wiki/Normalbenzin

Brennwert: 32MJ/l

Diesel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselkraftstoff

Brennwert: 35.3MJ/l

bluedog 14.03.2008 13:14

Der Wärmewert der Zündkerzen hat auch nichts mit der verwendeten Benzinsorte zu tun. Der sagt nur was darüber aus, wie viel Wärme die Zündkerzen aushalten und ableiten. Also allenfalls ein Einfluss auf die Brennraumtemparatur...

Daraus können sich höchstens mittelbar Schlüsse auf die erforderliche Treibstoffqualität ergeben.

Mit Zündkerzen-Experimenten wäre ich bei Daihatsu aber sehr vorsichtig. Manche Motoren (darunter der EJ-VE) sind nämlich mit Ionenstrommessung ausgestattet, was über die Zündkerzen läuft. Auf den Wärmewert alleine zu schauen, reicht also nicht aus.

25Plus 14.03.2008 20:51

Zitat:

Zitat von Transistor (Beitrag 285239)
Wer hat denn damit Erfahrung - wenn man schon bei den armseligen "Normalbenzinmotörchen" von Daihatsu schon im Motormanagement nichts mehr einstellen kann.
Vielleicht sollte man sich einen moderneren Motor einbauen?

Du bist mir aber ein ganz lustiger Kerl !

Der EJ Motortyp war gerade am Anfang nicht perfekt, defekte Kolbenringe und Defekte mit der DVVT der ersten Generation treten da schon hin und wieder auf.
Beim L251 hab ich davon aber noch nichts gehört und denke Daihatsu hat den Motor etwas überarbeitet.
Den EJ nach nichtmal 10 Jahren durch den neuen 1KR-FE zu ersetzen halte ich deshalb für verfrüht, im Vergleich mit den Motoren deutscher Hersteller ist selbst der EJ-DE ziemlich zuverlässig.
Und sehr sparsam.

Und nun zum armseligen 1KR-FE:
Das ist der modernste Motor, den es in der Klasse gibt und hat den Mitsubishi-Turbo im neuen Smart mit großem Vorsprung (waren etwa 50 % mehr Stimmen) bei der Engine of the Year Preisverleihung geschlagen (da gibt es nämlich mehrere Klassen, bei uns hört man aber immer nur vom Triumpf des BMW V10 oder VW TSI, die ja nicht wirklich nicht zukunftsweisend sind).

Dass Daihatsu Kraftstoffe ab 91 Oktan freigibt, der Motor bei Daihatsu eine höhere Leistung hat und ein höheres Drehmoment als bei Toyota (wo er im Aygo verbaut wird und Super braucht) zeigt meiner Meinung nach nur eines:

Armselig sind alle Hersteller, die Normal nicht freigeben. Wenn es selbst Daihatsu schafft dem Motor mit Normal eine wirklich tolle Leistung zu entlocken, zeigt das ja nur, dass andere Hersteller an dieser Stelle sparen und deshalb bei Normal die Leistung zurücknehmen müssen um Klopfen zu verhindern.

Mfg Flo

MeisterPetz 14.03.2008 21:07

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 285422)
Den EJ nach nichtmal 10 Jahren durch den neuen 1KR-FE zu ersetzen halte ich deshalb für verfrüht, im Vergleich mit den Motoren deutscher Hersteller ist selbst der EJ-DE ziemlich zuverlässig.
Und sehr sparsam.

Das war sicher nur im Rahmen der Konsolidierung. Im Toyota Konzern 2 Motoren mit fast identischen Eckdaten zu bauen, macht ja auch kaum Sinn und 70PS schauen auf dem Papier halt auch besser aus, als 58.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.