![]() |
L201 & Bioethanol, Motor stirbt ab
Hallo Gemeinde,
ich war vorgestern mal mutig und habe 10 Liter E85+10 Liter Normalbenzin getankt. Macht zusammen mit den restlichen 7 Litern im Tank so ca. 35% Ethanolanteil im Sprit. Nun denn, Der ED10 schnurrte auch wie ein Uhrwerk, der Alkohol schein ihm besonders gut zu schmecken. Auf den 20 km Heimreise lief der 201 richtig prächtig. Heute morgen nach 40km Berufspendeln hatte ich plötzlich keine Gasannahme mehr. Soll heissen, man kann im Leerlauf ohne Last den Motor problemlos hochjubeln, aber sobald man die Kupplung kommen lässt geht er aus. So, nun bin ich mit einem Kollegen weitergefahren und heute abend hab ich meinen stehengelassenen 201 einfach wieder gezündet und siehe da; er lief wieder und trug mich die 40km zurück nach Hause. Bei einer kleinen Einkaufsfahrt (1 Kiste Bier) nun wieder das gleiche Spiel wie heute morgen. Er geht einfach aus wenn man Gas gibt und die Kupplung kommen lässt. Ohne Last läuft er. Nach 2 Stunden fuhr er dann wieder. So, wie erklärt sich das???? Liegt das am Ethanol oder ist das ein dummer Zufall? Den Spritfilter habe ich zwischen den beiden Aussetzern gewechselt, also den hatte ich zuerst in Verdacht. Der alte Filter war aber noch durchgängig. Es scheint ja ein thermisches Problem zu sein, weil wenn er nicht betriebswarm ist fährt er. Kann sich durchs Ethanol eine Dampfblase im heissen Vergaser bilden??? Oder versagt das Magnetventil??? Was meint Ihr? Ich habe morgen ein Tag frei, wäre nett wenn jemand die zündende Idee hätte. Gruß Guido |
Mit dem Ethanol hat das nichts zu tun. Das hatte mein L201 auch und zwar zu einer Zeit, als (offiziell) noch kein Ethanol beigemischt war. Ich tippe auf das Magnetventil und zwar nicht das Leerlaufventil, sondern das andere. Teillastmagnetventil?
|
Naja, Mut würd ich das nicht nennen, eher...:stupid:
|
Zitat:
Also Dein Beitrag ist echt daneben, auf solche Antworten kann ich verzichten, bevor Du son Scheiß postest, lese Dich bitte erst mal ein!!! Danke, hast mir toll weitergeholfen |
Normal sollte der ED Motor auch mit 35% noch laufen, ich fahr schon ne ganze weile mit solchen Mischungen rum, hab allerdings auch ne Einspritzung und keinen vergaser, ansonsten aber den selben Motor.
Du hättest noch ein wenig Luft im Tank lassen sollen, um im zweifel noch Benzin dazutanken zu können aber das Hilft jetzt auch nicht viel. Kalt läuft er gut, weil er kalt generell eher fett läuft, für mich klingt das so als wenn er warm zu mager läuft, bei Ethanol muss der Motor fetter laufen aufgrund des geringeren Brennwertes des Alkohols. Normalerweise sollte das über die Lambdasonde bzw über die Lambdaregellung ausgeglichen werden. Wenn es jetzt aber die Lambdasonde nicht tut dann läuft er kalt gut -> da fett genug und warm magert er dann ab, weils Steuergerät nicht ausgleicht. Was anderes würde mir jetzt nicht einfallen, außer natürlich den klassischen Vergaserproplemen, wie Magnetventile Thermoschalter und Co......... Manu |
Danke Manu,
das ist doch mal ne fundierte Aussage, auf die Idee daß die Sonde kaputt ist bin ich noch nicht gekommen, er lief aber auch immer problemlos mit 5Litern auf 100. Naja, die 35% habe ich eben noch mit 5 Litern Benzin verdünnt, habe ja schon 100km insgesamt mit E35 gefahren. Ich mache morgen mal den Ventildeckel ab und prüfe das Hauptmagnetventil. Kennt jemand einen Lieferanten für sowas? fall das Ventil "fritte" ist. Gruß Guido |
Hab grad nochma dein Beitrag gelesen, mit der Sonde kann auch nicht so ganz hinkommen, wenn du 20 bzw 40km ohne Probleme fahren kannst, der L201 ist ja meist nach 2-3km warm, damit arbeitet auch die Lambdasonde nach 2-3km. Wird daher auch nichts direkt mit dem Vergaser zu tun haben, sondern nur indirekt..... Fragt sich nur was....
Hast du die Ansaugluftvorwärmung am Vergaser drann??? Alkohol kondensiert leichter in den Ansaugkanälen und wird daher auch schneller zu einem eingefrohrenem Vergaser führen. Normalerweise ist der Vergaser mit Kühlwasser beheizt, vllt liegt da auch was im argen. Manu |
nee Du, die beiden Vergaserheizungsschläuche sind "knalleheiss" und auf die Luftvorwärmung gebe ich besonders acht.
Als ich den Kleinen vor 8 Wochen bekam, habe ich erstmal Motor-,Getriebeöl, Ölfilter, Luftfilter, Motorentlüftungsschlauch, Thermostat, Kühlmittel, Zahnriemen, Keilriemen, Zündkabel&Kerzen gewechselt, Zündzeitpunkt mit extra angeschaffter Strobolampe geprüft. Und mich hier durchs Forum gelesen. Nur mal so, damit Du nicht bei Adam und Eva bei mir anfangen musst ;D;D;D Gruß Guido |
Das du ihn mit 5l / 100km bewegst spricht auch dafür, das sonst alles soweit ok ist und da er ja auch mit Benzin Problemlos läuft.
Ich hab immoment auch keine Idee was das sein könnte, bin allerdings auch nicht so der Vergaser Experte, hab nie nen L201 Vergaser in den Fingern gehabt zum zerlegen ;) Mal sehen was die "Vergaser Experten" schreiben Manu |
Ich denke, dass das Magnetventil nur verklebt ist und reinigen schon helfen kann. Könnte aber natürlich schon indirekt von der Ethanolbeimischung kommen, da Ethanol ja den Dreck im Tank auflöst. Kannst du aber leicht feststellen. Wenn er mal wieder spinnt, Motorraum auf und sanft auf das Ventil klopfen. Hat bei meinem immer gewirkt und dann gings wieder ohne Probleme weiter. Nur kurze Stopps, wenn er warm war, mochte er gar nicht.
|
Zitat:
|
Das sehe ich aber ein bischen anders, ich fahre pro Woche
ca. 600km und komme da schon auf einiges an Benzinkosten. Der 201 ist der Ersatz für meine Kawa und die hat sich mit 4,5 litern vergnügt. Ist doch logisch daß man bei ungefähr 200€ Spritkosten im Monat versucht zu sparen, oder? Und warum soll man nicht Ethanol probieren? Benzin gibbet bald eh keins mehr, wäre doch toll man hätte adäquaten Ersatz. BTW. es gibt einige Leuts die fahren mit Ethanol, das sind alles keine Spinner, sondern eher flexible Praktiker. Ich mag es nicht wenn man ewig in den alten Trampelpfaden läuft, und jedem der was anderes probiert einen Vogel zeigt. leben und leben lassen, gelle |
Keine Angst, so schnell geht der Sprit nicht aus. Nur ein paar "Schweine" von der Ostküste machen Panik, damit sie sich den Hintern noch vergolden lassen können. Die Reserven reichen noch locker bis wir den Führerschein abgeben müssen. Und wenn genügend Leute Ethanol, Erdgas, Autogas und sonstwas fahren werden die dann auch wieder kräftig zur Kasse gebeten. Denen kann man nur kurzzeitig ein Schnippchen schlagen.:angry:
|
Hast beim Zündungeinstellen auch die Unterdruckschläuche abgenommen und verschlossen??
Manu |
Zitat:
Einige fahren das ohne Probleme fast pur oder rüsten ein Steuergerät nach. Mein L201 bekommt in den nächsten Monaten auch ein Steuergerät für den E85 Betrieb... Der hat allerdings di L501 EFI. |
Ich glaube hier im Forum gibt es ein paar leute, die E85 zumischen. Ist nicht ganz risikolos, weil es keine Freigabe vom Hersteller gibt. Aber es ist nicht per se dumm. Auch nicht bei einem 5l-Auto. Kann ja auch sein, dass es gar nicht primär ums sparen geht, sondern darum, dass man den Ölkonzernen nicht mehr Kohle als nötig in den Arsch schieben will. Oder dass man den Herstellern nicht Blind alles glauben will... wenn Du dich umhörst, dann gibts viele, die ohne Umrüstung pur E85 tanken. In der Innerschweiz gabs vor ein paar Jahren auch mal einen, der hat den Schnaps aus Gras selbstgebrannt, und dann in den Tank gefüllt. Das war bei einem Crysler PT. Die Karre lief, wenn auch ein bisschen holprig.
Von meinem Garagisten hab ich gehört, dass sein Sohn im Zuge einer Diplomarbeit einen Diesel so umgebaut hat, dass er filtriertes Altöl tanken konnte. Damals hatte er so bereits 20000km gemacht. Problemlos, wie ich vermute, denn sonst hätt er das Experiment abgebrochen. Muss ja nun nicht sein, dass alle die selbe plürre verbrennen. Henry Ford I. hat auch bis und mit Ford Modell T Motoren für Schnaps verbaut. Bis ihn entsprechende Leute von fossilen Treibstoffen überzeugt hatten. Und wenn man weiss, welche Oktanzahlen bei Benzin damals üblich waren, leuchtet ein, dass Ford vorerst glaubte, Ethanol wäre die bessere Wahl. |
Für die alten Modelle wird es eh keine Freigaben geben, wie soll Daihatsu das auch machen, ich glaube kaum das es für den L251 ne Freigabe geben wird.
Dazu müsste Daihatsu erstmal ein paar neue L251 haben die sie ausgieblig testen können. Daher wird es auch in Zukunft nur Freigaben für die aktuellen Modelle geben, ganz einfach weil Daihatsu das nicht testen wird. Aber wer sagt denn das die älteren Modelle kein Ethanol vertragen, nur weils keine Freigabe gibt?????? Manu |
Naja. Auch wenn Du recht hast, so glaub ich doch, dass der L251 da ein Spezialfall ist. Das ist ja technisch das gleiche Auto wie der Trevis. Und der ist noch im Aktuellen Programm.
Und wenn eine Freigabe für den Trevis kommt, hätt ich auch keine Bedenken, den L251 mit bisschen Schnaps zu betanken. Selbst wenn dann für den L251 selbst keine Freigabe kommt. Die Frage für mich wär dann nur noch, ob der Motor immer noch gut genug mit dem Automatikgetriebe harmoniert. |
Leistungstechnisch wirst du die 10% Ethanol überhaupt nicht merken, bei der modernen Einspritzung im L251, das wirst du wahrscheinlich erst so ab 30% merken, wie z.b. Dieselpapst im L7 der hat ja auch den EJ-VE Motor.
Manu |
Weiss ich doch. Ich war ja derjenige, der das in dem anderen Tread ausgerechnet hat. Dem über das E10 und den EJ-VE... Ich mein ja nur... kann ja sein, dass der dann Mucken hat, die beim handschalter nicht auffallen oder nicht stören... Umgekehrt könnte natürlich auch sein, denn der Wandler kann ja auch als Drehmomentstütze wirken.
|
So, ich war heute mal beim "freundlichen" mit dem
201. Habe festgestellt daß wenn die Startautomatik noch aktiv ist läuft er, sobald diese abschaltet eben so nach 20-40 km je nach Fahrweise, dann stirbt er ab. Das ist mir praktischerweise direkt auf dem Hof der Dai-mechs passiert. Naja, nach den üblichen allgemeinen Tips wie Lufi, Kerzen und soweiter riet mir der Mech per google ein gewisses Daihatsuforum zu suchen, weil die Leute da wären echte Cracks. Toll nicht? Damit seid IHR gemeint. Naja, wenigstens hat der noch Ersatzteile für den 201. Ein Magnetventil so um die 90 Otterfelle. Hab ich dankend abgelehnt........ Ich habe mal das Hauptmagnetventil ausgebaut, funktionierte aber einwandfrei. Ich denke mal Manu hat recht und der 201 kommt mit dem mageren Gemisch einfach nicht klar. Ich hab nun mal die Heizschläuche am Vergaser gebrückt und fahre den Tank mit ständiger Startautomatik leer um dann wieder normalen Sprit zu tanken. Wenn er dann noch Zicken macht kommt er inne Presse und ich hole mir einen Jahreswagen. Der Dai Händler hat einen 12/2006 mit 10.000km auf der Uhr für 8.000€ da stehen. Erstmal vielen Dank für Eure Beiträge, vielleicht fällt ja jemandem noch was ein. Gruß Guido |
Würde mich wundern, wenn die Startautomatik 20-40km brauchen würde. Der L201 war selbst im Winter nach 5km warm. Vielleicht ist was am Thermoschalter.
|
Hinten am Block in der Nähe der Lichtmachiene ist ein Kühlmitteltemperatursensor. Wenn du da den Stecker abziehst, läuft er eigentlich immer fett.
Probiers aus, falls es klappt und er genug anfettet hast du ein E-85 Auto was weit von der Presse entfernt ist... An die Magnetventile glaube ich definitiv nicht, wenn er mit Benzin ganz normal läuft. |
Super Tipp Q_Big !! Danke, werde gleich mal den Heizungsbypass rückgängig machen und
den Sensor abstecken. Aber ich hab höchstens noch geschätzte E30 drin, das wäre dann aber ne echte Zicke wenns daran liegen sollte Wenns klappt, hast Du dem Dai-Händler das Geschäft versaut:grinsevi: Ich melde gleich mal das Ergebnis..... |
Aber nicht wundern, wenn du ihn dadurch immer fett laufen lässt schlägt das auf den Verbrauch durch wie ne Dachlawine vom Fernsehturm.
Manu |
Ich könnte mir vorstellen daß sich durch das Ethanol Schmutz gelöst hat und vor die Standgasdüse und/oder Hauptdüse gesetzt hat . Solange die Anfettung läuft stimmt das Gemisch so halbwegs. Wenn die Anfettung abschaltet dann läuft er zu mager .
Aber 20-40km auf Startautomatik ? :gruebel: Viel zu lange :gruebel: Die Anfettung geht doch wesentlich früher zurück ! Ich habe mal so ein ähnliches Problem gehabt, da war es die Zündspule, wenn die nach 10km auf Temperatur kam war Ende. Nach 10 Minuten konnte man weiterfahren, bis wieder Ende ist und so weiter . Heiko |
So, da bin ich wieder....
201 steht 2 Straßen weiter und will nicht mehr zu uns den Berg hoch. Hat nicht geklappt Q_Big, er nimmt definitiv kein Gas an wenn man aufs Pedal tritt sobald man die Kupplung kommen lässt. Wie gesagt; im Leerlauf kann ich den halten, nur wenn man dann bis zum Bodenblech Gas gibt geht er auch aus. Irgendetwas stimmt mit dem Vergaser nicht. Oder eben das E30 ist dran schuld. Was nun? Steuergerät mal abklemmen? oder geht dann garnichts mehr? |
Düse oder Kanal im Vergaser oder Benzinfilter (!) zu würde ich sagen.
Am E30 im Tank liegt es nicht wenn er vorher damit einwandfrei fuhr . Den Temp. Geber abziehen und erst mal auf künstlicher Anfettung bis in die Garage/Werkstatt fahren. Heiko |
Vergaserchek im Cuore Forum !!
Unterdruckschläuche dicht ?? Vergaserdichtung in Ordnung und dicht ? Vergaserfussdichtung dicht ?? Unterdruckdöschen alle schön vorsichtig gereinigt und durchgeblasen ?? LG Mike |
Ich würde einfach sagen des Ethanol hat Dreck gelöst der sich nun irgendwo im Vergaser rumtreibt .
Das Phänomen mit 20Km Fahren und dann Panne. Wieder 20km, etcc. das ist mir suspekt . Bei einem abben Unterdruckschlauch sähe der Fehler anders aus. Thermisch könnte ich eher vermuten . Magnetventil klemmt wenn warm ? oder so ... PS: Jahreswagen 12/2006 mit 10.000km für 8.000 Euro sind aber Wucher hoch3 ! Nimm vom Neupreis mal 15% runter, das wird heutzutage bezahlt und keine Liste. NAch dem Rabatt runter bis du ja fast bei 8.000 bei einem Neuwagen . Für 8000,- gibt es übrigends auch im Moment sogar einen neuen Hyundai Getz . Heiko |
Sorry wenns nicht ganz zum Thema ist, aber ein Cuore Neuwagen 15% unter Liste?!?! Wo gibts den? Will ich haben!
|
Ich glaub nicht das es am Vergaser liegt, wird man aber wissen, wenn man wieder Benzin tankt und er läuft.
Als ich zuviel Ethanol drin hatte (E60-E70, allerdings per Efi) hatte ich auch starke Anfahrschwäche und musste kupplungsquälende 3000Umdrehungen halten um wegzukommen,- sonst ging er aus! Zwischendruch lief er aber teilweise annehmbar, das war immer abhängig von Außentemperatur, Luftfeuchte und Motortemp. Der Wagen läuft zeitweise einfach zu mager bei dir. |
Oder die Zündung passt einfach nicht, zuviel Spätzündung und damit zu spät brennendes Gemisch.
Weil seit dem ich die Zündung weiter in Richtung früh gestellt hab, läuft meiner auch mit E70 noch Problemlos und hat auch im Drehzahlkeller genug Kraft. Daher auch meine Frage, ob der ZZt richtig eingestellt wurde, weil wenn man das mit dem Unterdruckschlauch vergisst, stellt man die Zündung viel zu spät ein. Allerdings hatte ich mit warmen Motor eher keine Probleme, außer natürlich irgendwann Leistungsverlust, mit kaltem Motor sieht die Geschichte allerdings ganz anders aus, unter +10°C, ging da nicht viel, selbst mit E30 nicht, seit verstellter Zündung, springt er jetzt auch bei 0°C noch mit ca E50 einigermaßen an, danach brauch er schon 2-3 Versuche. Manu |
Hallo zusammen,
ich war heute bei meinem freundlichen, es gibt von Daihatsu immer noch keine Freigabe auf die alten Motoren.... andererseits, wird der Spritpreis mit E10 sicher steigen, da die Herstellung und Mischung u.s.w. ja auch was kostet... das will heissen, der Unterschied zwischen E10 und SuperPower weißnicht Sprit wird nicht sehr hoch sein (eher so wie "früher" normal/super).... wenn das so kommt, dann zahl ich lieber SuperPower und bekomm aber noch das täglich Brot für 2 statt 6 Euronen, belaste die ´Ökologie weniger und trage so mehr zum Umweltschutz bei als wie mit E10, E30 u.s.w. Gruß von Kisti |
des Rätsels lösung
So Leute!!
Asche über mein Haupt. Der Ethanol war´s schuld, ich bin Schuld!!! :wall::wall::wall: @stud: Du hattest Recht mir nen Vogel zu zeigen, sorry daß ich Dich angepfiffen habe. @Manu: probiers mal beim ADAC als gelber Engel, Dein erste Diagnose das daß Gemisch zu mager ist war richtig!!! Ich habe heute 22Liter Benzin nachgetankt, läuft wieder wie ein Uhrwerk:gut::gut: Der L201 verträgt definitiv kein Ethanol!!!! Eigentlich logisch, hat er doch keine intelligente EFI. Also nochmals für alle L201-Fahrer: TANKT NIEEEEEMALS ETHANOL IN EUER AUTO!!!!!!!! Auch wenns noch so verlockend erscheint. Lieben Dank an ALLE die versucht haben mir zu helfen. Gruß Guido |
Zitat:
da gibt´s Cuore für 7.200€ |
Zitat:
|
nenenene Ethanol im Tank
Hi Macko,
wenn dich der Mut nicht verlassen hat, dein Benzindruck ist zu niedrig. Das ist das Geheimnis, wenn du den Kraftstoffdruck erhöhst läuft er locker mit E50 (wobei ich E30 empfehlen kann). Vermutlich ist deine Benzinpumpe nicht mehr auf dem Höhepunktihrer Karriere oder die Rücklaufleitung hält dem Ethanol nicht stand, bei Ford gab es mal ein ähnliches Problem, daraufhin hat Ford ein Ventil in die Rücklaufleitung montiert. Zum Thema Ethanol im Tank Finger weg, habt ihr schon mal überlegt, was als ETBE Zusatz (Oktanzahlbooster) genommen wird seitdem es kein Blei mehr im Kraftstoff gibt? Wir fahren seit Jahrzehnten alle Ethanol in den Tanks. Und die Kraftstoffleitung und Tank etc. sind seit fast 20 Jahren Säurebeständig hier ist mal eine Materialverträglichkeitsliste im Vergleich. Gruß JaJa :wall: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.