Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251: abgerostete Lambdasonde!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22835)

mini4x4 20.03.2008 09:09

L251: abgerostete Lambdasonde!!
 
Hallo,

beim L251 meiner Frau leuchtete die Motorcheck-Kontrolle, beim Auslesen kam raus, das die Heizung der Lambdasonde defekt ist. Da das Auto Bj. 2003 ist und 115.000Km gelaufen hat, ist es noch in der erweiterten Garantie. Also kein Problem, neue Sonde bestellt, aber dann ging´s los: Beim Ausbauen der alten Sonde hat sich das Gewinde vom Krümmer gleich mit ausgebaut, das war so verrostet, dass die Sonde schon nach einer Umdrehung draussen war ! Die neue Sonde kann ich jetzt quasi in den Krümmer stecken, da kein Gewinde mehr da ist. Also muss meiner Meinung nach der Krümmer eben auch neu. In Anbetracht des Fahrzeugalters kann das ja wohl nicht normal sein.
Jetzt bin ich mal gespant, was Daihatsu dazu sagt. Mein Händler meinte schon, die könnten sich quer stellen und den Krümmer als Folgeschaden abtun wollen, dass sehe ich aber ganz anders.
hat hier jemand ähnliche Probleme?? Mein Händler sagt, der 701 hätte den gleichen Krümmer, da käme das wohl häufiger vor.

Andi

Sterntaler 20.03.2008 09:35

Hi Andi,
wenn die sich bei Dai querstellen steig gleich dem Vetriebsleiter bei Dai Deutschland aufs Dach. Das ist nur nicht normal, sondern grob indiskutabel! Das als Folgeschaden zu deklarieren ist ja wohl ein Witz. Das können sie ner Hausfrau erzählen aber doch keinen Dekra Prüfer :stupid:. Wenn der vom 701 passt und die sich querstellen könnte ich dir ab Samstag zur Not auch Ersatz anbieten.
Jan

mike.hodel 20.03.2008 10:23

Hallo

Ich nehme das gleich als guten Rat und werde meine Lamdasonden mit Bosalpaste behandeln.

LG

Mike

Moppi 20.03.2008 10:30

Wenn du noch Garantie hast, dann kann es doch egal sein, was kaputt geht. Du brauchst doch nichts selbst machen, macht doch dein freundlicher???
Verstehe ich jetzt nicht ganz...:stupid:

mini4x4 20.03.2008 10:52

Zitat:

Zitat von Moppi (Beitrag 286406)
Wenn du noch Garantie hast, dann kann es doch egal sein, was kaputt geht. Du brauchst doch nichts selbst machen, macht doch dein freundlicher???
Verstehe ich jetzt nicht ganz...:stupid:

Klar mach das mein Händler, und mit dem bin ich auch seit über 20 Jahren befreundet. Das Problem ist aber, dass Daihatsu sagt, der Krümmer sei ein Folgeschaden und daher nicht in der Garantie beinhaltet, und das Teil kostet gut 650,- Euro!!
@ sterntaler: Vielen Dank, aber nen 701-Krümmer hat mein Händler jetzt auch erstmal eingebaut, bis die Sache ausdiskutiert ist.

Andi

Sterntaler 20.03.2008 10:57

Zitat:

Zitat von Moppi (Beitrag 286406)
Wenn du noch Garantie hast, dann kann es doch egal sein, was kaputt geht. Du brauchst doch nichts selbst machen, macht doch dein freundlicher???
Verstehe ich jetzt nicht ganz...:stupid:

Naja es gibt bestimmte Mängel die von der Garantie ausgenommen sind, z.B. Verschleißteile und eben auch Folgeschäden. Das dann natürlich gerne versucht wird nur das billigste zu zahlen und den Rest als Folgeschaden abzutun ist natürlich häufig den Versuch wert ;). Leute die keine Ahnung haben glauben das häufig dann auch. Wenn die sich quer stellen bei Dai muss man sich auch überlegen ob man es für 100€ auf einen Rechtstreit ankommen lässt. Als ich bei meinem Move eine ZKD Schaden hatte hat mich mein Händler als "Problemkunde" bei DD eingestuft (so nach dem Motto er macht den Neuwagenkauf den er gerade tätigen wollte von der Kulanz der ZKD abhängig) und schon geht da einiges mehr. Gute Händler tun sowas.
Jan

mini4x4 20.03.2008 11:07

Aber irgendwie haben die ein Problem bei dieser Fa. Mondial (die für Daihatsu die Garantiesachen abwickeln): Vor ca. 6 Wochen war am 251 ein Radlager VL defekt, Rep.-Kosten ca. 100,-Euro. Mein Anteil pro Schadenfall beträgt schon 79,- Euro, und trotzdem wollten die den Schadenfall ablehnen und das Radlager als Verschleissteil deklarieren. Als mein Händler mir das sagte, hab ich selber dort angerufen und freundlich nachgefragt, ob die sich wirklich wegen 20,- Euro mit mir streiten wollten. Der Schaden wurde daraufhin zwar übernommen, aber das wirft nicht gerade ein gutes Licht auf Daihatsu.
Wie gesagt, der Händler ist seit über 20 Jahren mein Freund, ich hab schon einige Autos bei ihm gekauft und auch vermittelt, aber ich habe im Moment ernste Bedenken, meinen eigentlich geplanten Kauf eines neuen Cuore wirklich umzusetzen. In meinen Augen wird die Qualität mit jedem neuen Modell nach dem 501 schlechter, und ich habe vom L60 an bisher alle gehabt.

Andi

Sterntaler 20.03.2008 11:42

Seit wann wickelt Dai das den nicht mehr selber ab? Das ist natürlich der Anfang vom Ende, wenn man das an Fremdfirmen vergibt :(. Was mich betrifft und die Fahrzeuge die ich kenne waren bis BJ 94 fast nicht tot zu bekommen Von 95-2002 leiden die Dais an Rost Problemen. Die erste 701 Generation scheint Probleme mit den Kolbenringen zu haben, aber ab 2003 gings eigentlich wieder bergauf mit der Qualität.
Jan

CarDoc 20.03.2008 15:34

Hi

Lambdasonde Heizung defekt?!?! Bj. 2003
Kommt mir bekannt vor!! Hatte ich im Dezember 2007/Januar 2008.

siehe: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21726

Bei mir war nix mit Verlängerte Garantie (Fehlanzeige). Dai-Händler hat sich Quergestellt auf Kulanz was zu machen. Auch ein Telefonat mit DD verlief im Sande!!!

Das Gewinde haben die mir auch rausgedreht!!!

Haben das Ganze mit einer Art Helicoil Einsatz repariert.

Q_Big 20.03.2008 15:53

Jep, kommt bei Lambdasonden öfter vor das das Gewinde den Wechsel nicht überlebt. Ist keine Daihatsukrankheit, sondern auch bei anderen Herstellern hin und wieder,- das kann man mit einer Gewindehülse reparieren.
Liegt natürlich auch daran, mit wieviel "Gefühl" die Werkstatt die Sonde ausgebaut hat.

Ne defekte Lambda ist zwar ärgerlich, aber wirklich einem bestimmten Verschleiß ausgesetzt :( Bei 115000km kanns leider schonmal sein...

mini4x4 20.03.2008 17:41

Das Hauptproblem liegt meiner Meinung nach an diesem pisseligen Blechkrümmer. Wenn das ein vernünftiges Gussteil wäre, sollten solche Probleme nicht auftreten.
Ich stand beim Ausbau daneben, der Händler hatte gar keine Chance, das Ding da "lebend" rauszukriegen, obwohl wir vorher Rostlöser auf die Verschraubung gesprüht hatten.
Und zum Verschleiss der Sonden kann ich nur sagen, dass ich selber AU`s durchführe und daher nen guten Überblick habe, bei welcher Laufleistung und welchen Fahrzeugmodellen Probleme auftreten.
Die Lösung mit dem HeliCoil-Einsatz ist in meinen Augen keine fachgerechte Instandsetzung, zumal nicht bei der dünnen Wandstärke des Krümmers.
Die Lambdasonde will Daihatsu ja auch bezahlen, aber mit dem Krümmer stellen sie sich quer.
Aber da ich Kfz-Sachverständiger mit Schwerpunkt Motor- und Aggregateschäden bin, werd ich denen schon ein paar überzeugende Argumente liefern können.
Heute haben sie jedenfalls erstmal ne Kopie des Servicehefts angefordert.

Andi

bluedog 20.03.2008 17:46

Komisch. Als bei meinem mal die Lambda-Sonde getauscht wurde (die dann doch nicht kaputt war), meinten die in der Garage, der Krümmer wäre ein Gussteil... Gewinde hat gehalten... ist aber jetzt schon so ca. 20'000km her.

CarDoc 20.03.2008 19:21

So wie ich das sehe, handelt es sich um ein Gußteil.

Ob es ein Helicoil- Einsatz war weiß ich nicht, Es ist ein Teil bestellt worden was einen Tag Verzögerung brachte und bis jetzt funzt das ganze.

Ich will jetzt keinem zunahe treten, also bitte nicht falsch verstehen. Haben die den Krümmer schön warm gemacht? Wenn ich dabei stehe (ich stand bei meinem L251 leider nicht dabei). Wieso geht beim rausschrauben das Gewinde kaputt?

Werden die Lambdasonden nicht mit einer speziellen "Antihaftpaste" eingesetzt?

Ich gehe ganz stark davon aus das meine Werkstatt den Krümmer nicht warm gemacht hat. Eine andere Dai Werkstatt bestätigt mich in meiner Vermutung.

Was mich auch stutzig macht bei mir hat DD kein Inspektionsheft angefordert. Mein Kulanzantrag wurde über den Händler abgewickelt???

bluedog 20.03.2008 19:34

Naja, damals haben die den Krümmer auch nicht warm gemacht bei meinem. Die Sonde war allerdings so heiss von der Fahrt in die Werkstatt gute 10km bergauf, dass sich der gute Mech fast die Finger dran verbrannt hätte. War also glaub ich nicht nötig. Zudem wurde reichlich Rostlöser verwendet, und auch noch nachgeschüttet, als sich die Sonde langsam zu rühren begann. Dann nochmal bisschen einwirken lasssen, und wieder mit Rostlöser weitergearbeitet. Schön vorsichtig...

CarDoc 20.03.2008 20:36

Genau so meinte ich das, entweder Warm Fahren oder Warm Machen!

Dann klappt das auch!!

mike.hodel 20.03.2008 21:52

Hallo Freunde

Da ist doch ein Gewindestutzen eingeschweisst ?? Rostlöser nützt das einen Mäusefurz. Sofern man beikommt, muss um die Lamdasonde herum, das Material geheizt werden, bis es rotglühend ist. Ansonsten bekommt man solch vergriessknadellte Sachen kaum schadenfrei los.
Desweiteren, sollte es für den Händler keine grosse Sache sein, einen neuen Stutzen einzuschweissen. Helicoil ist in meinen Augen auch nur ne Notlösung.

LG

Mike

mini4x4 21.03.2008 12:17

Zitat:

Zitat von CarDoc (Beitrag 286472)
Wieso geht beim rausschrauben das Gewinde kaputt?

Was mich auch stutzig macht bei mir hat DD kein Inspektionsheft angefordert. Mein Kulanzantrag wurde über den Händler abgewickelt???

Das ist ja mein Problem, das wüsste ich auch gern! Der Motor war noch betriebswarm, und, wie gesagt, bereits bei der ersten Umdrehung war die Sonde komplett lose und das Gewinde vollkommen dahingebröselt.

Die Garantie wird natürlich über den Händler abgewickelt, und der wollte das Inspektionsheft haben, weil Mondial das bei denen angefordert hatte. Sollte dadrin auch nur ein Stempel fehlen, sind die ganz schnell fertig mit dem Garantieantrag!
Und auf Kulanz bin ich gar nicht angewiesen, da ich noch in der Garantiefrist drin bin. Das sind andere rechtliche Grundlagen als im Kulanzfall.

Andi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.