Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Tankanzeige L276 Top (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23143)

WWMaker 09.04.2008 21:58

Tankanzeige L276 Top
 
Moin,

seit 3 Wochen bin ich nun stolzer Besitzer eines Cuore Top und habe mit ihm schon über 2000 km quer durch D verbracht.Bei so einer Strecke muß man schon mal tanken.:D
Da mein Modell über einen Bordcomputer verfügt kann man ja wunderbar die Restkilometer sehen. Das dies nur "etwa" Angaben sind ist mir bewußt.ABER....wenn die Tankanzeige aufleuchtet, wenn der Zeiger auf leer zeigt, habe ich angeblich noch 15 km (schon etwas knapp). Ich habe es auf 3 km ausgereizt bis zur nächsten Tanke...und da welche Überraschung...tankte ich trotz aller Anstrengungen nur 28 l. Wenn mein Tank aber 36 l fassen soll, wieso habe ich dann diese Anzeige? Dies ist mir nicht nur einmal aufgefallen.
Habe andere auch dieses Phänomen?

Greetz,
WWMaker

LSirion 09.04.2008 22:28

Bei Daihatsu ist nunmal eine große Reserve vorgesehen (sind eigentlich bei den meisten Modellen 6 bis 8 Liter, wenn der Zeiger auf "leer" steht) und diese wird anscheinend auch vom Bordcomputer berücksichtigt.

Dass der Bordcomputer dich 15 km weiter fahren lässt als die Tankanzeige, liegt wahrscheinlich daran, dass die Systeme unterschiedlich arbeiten :

Die Tankanzeige reagiert nämlich auf Schwankungen des Füllstands (schwankt also in Kurven und bei Lastwechseln) und sobald sie einmal auf "leer" steht, leuchtet das Lämpchen und geht nicht mehr aus.
Der Bordcomputer hingegen berechnet eine Strecke und zählt runter. Dem ist das dann egal, wie du fährst.

So würde ich das erklären. Wonach du dich richten musst, sollte im Handbuch stehen. Ich denke es ist die Tankanzeige und nicht der Computer.

bluedog 10.04.2008 01:21

Andererseits kann man wohl ruhig nach Computer fahren, bei der gewaltigen Reserve. Bei einem Handschalter müssten das selbst bei argem Stadtverkehr mit viel Stauanteil noch über 100km sein. (zumndest rechnerisch)

Heavendenied 10.04.2008 08:12

Ist mir auch beim ersten tanken aufgefallen, dass die Anzeigen im Dai etwas verwirrend sind.
Die Tankanzeige war bei mir fast ganz unten (das Tanksymbol hat aber noch nicht geleuchtet, wenn ich euch richtig versteh ist das auch nicht wie bei anderen Autos, dass der Reservebereich der untere Teil der Tankanzeige ist, sondern die Tanknadel zeigt dann nix mehr an?!?) und ich konnte knapp 28 Liter tanken (dann ist es aber auch schon oben raus gekommen (ich dachte man könne wie beim L251 nach dem automatischen Abschalten der Zapfsäule noch 3 Liter rein bekommen). Die Restweitenanzeige hatte zu diesem Zeitpunkt bei mir aber schon seit knapp 20 Kilometern bei 0 gestanden.

WWMaker 10.04.2008 09:05

Moin,

so ganz schlüssig ist mir die ganze Sache immer noch nicht. Welchen Sinn soll es ergeben 8 Liter als Reserve durch die Gegend zuschaukeln? Restanzeige der KM die man noch fahren kann sollte schon ein bißchen stimmen. Sonst brauche ich die Funktion doch überhaupt nicht einbauen.
Ich finde einfach nur die Menge an Reserve auf die Tankgrösse bezogen, ist übertrieben.
In Zukunft werde ich also wieder 600 km fahren und dann tanken. Der durchschnittliche Verbrauch stimmt ja. :gut: Und Kopfrechnen schadet nicht.

Ansonsten bin ich mehr als zufrieden mit meinem ersten Dai und frage mich schon die ganze Zeit warum ich nicht früher umgestiegen bin.

Greetz,
WWMaker

Spartaner 10.04.2008 10:15

Zitat:

Zitat von WWMaker (Beitrag 290472)
Welchen Sinn soll es ergeben 8 Liter als Reserve durch die Gegend zuschaukeln?

es handelt sich dabei nicht um eine nutzbare Reserve, sondern wohl nur um Totvolumen, welches einfach nicht nutzbar ist, es sei denn du pinkelst in den Tank, wenn du wegen Spritmangels stehen bleibst. Die schwerere Flüssigkeit schichtet sich unten ein, das leichtere Benzin gelangt jetzt wieder in den Motor (so die Theorie; ob das auch praktisch funktioniert, habe ich noch nicht ausprobiert).

Beim Cuore L501 sieht es konkret so aus, dass 32L Tankinhalt angegeben sind, aber nur 28L sind verfügbar. Wie die Zahlen bei deinem aussehen, weiß ich nicht.

Zitat:

Zitat von WWMaker (Beitrag 290472)
In Zukunft werde ich also wieder 600 km fahren und dann tanken.

Dann achte auf einen Resvebehälter. Ich habe immer eine Flasche Benzin vom Benzinkocher dabei. Der eine Liter reicht dann etwa 20 km. Ich habe ihn bisher etwa 8 mal benötigt nach leerfahren ;-)

Gruß Michael

Heavendenied 10.04.2008 11:37

Also wenn das wirklich so ne Totreserve ist dann ist das ja totaler Blödsinn.
Wieso baut man denn nen tank, bei dem sozusagen unten immer 6 Liter Sprit stehen bleiben? Dann kann man den Tank doch gleich kleiner machen oder eben den Schlauch so anshcließen, dass auch der untere Teil nutzbar ist.

25Plus 10.04.2008 13:23

Nein, es ist keine Totreserve. Beim L251 fängt die Warnlampe bei 26,5 Liter an zu leuchten, etwa 28 Liter bis zum Überlaufen. Wenn man will fährt man einfach noch 100 km weiter... oder 110... dann gehen eben 32,5 Liter in den Tank bis er randvoll ist. Es haben auch schon einige den Tank noch leerer gefahren, dann gehen über 34 Liter rein.

Es ist eben einfach eine total übertriebene Reserve, bei sparsamer Fahrweise sollte man noch locker 150 km schaffen.

Mfg Flo

LSirion 10.04.2008 13:24

Es gibt beim Dai k(aum)eine Totreserve.

Normalerweise kann man fahren bis noch 1 oder 2 Liter im Tank sind - vorher ruckelt er nicht und garnichts.

Nur ist bei Daihatsu eben die Reserve schon immer sehr großzügig angelegt :

Mein Wagen hat den roten Bereich am Ende der Skala. Wenn ich bis dort fahre, habe ich noch 8 Liter im Tank.
Im Handbuch steht jedoch man solle tanken, wenn die Nadel in das letzte Viertel eintritt - also wenn noch weit über 10 Liter im Tank sind.

Der Bordcomputer ist nun neben der reinen Füllstandsanzeige (nur die habe ich) und der aufleuchtenden Tanksäule (gibt´s bei mir garnicht) die dritte Möglichkeit den Tankinhalt zu kontrollieren.

Dass die drei Systeme alle zuverlässig arbeiten, ist doch super.

Dass die Reserve bei Daihatsu mindestens 6 bis 8 Liter beträgt, hatte ich schon geschrieben. Im Handbuch steht mit 99%er Wahrscheinlichkeit, dass man nicht in der Reserve rumfahren soll (Fehlzündungen, Beschädigungen des Kats ...).
Somit ist es nur korrekt, dass der Bordcomputer k(aum)eine Restweite mehr anzeigt, wenn man in die Reserve kommt.

Ihr könnt also wenn der Bordcomputer auf 0 steht, die Tankanzeige im roten Bereich landet und das Lämpchen aufleuchtet wahrscheilich noch mindestens 100 km fahren, aber das ist nicht vorgesehen.

Ich empfehle auch die Threads im Trevis, Copen, Sirion ... Unterforum. Den Trevis Fahrern ist das teilweise völlig egal, wann das Lämpchen leuchtet und die fahren zu Versuchszwecken einfach bis er ruckelt ...

vinni76 10.04.2008 17:36

Diese extrem "vorsichtige" Tank-Warnleuchte und die Tankanzeige hat mich zu Beginn auch beunruhigt.
Habe dann beim ersten Mal auch sofort brav getankt und mich gewundert das nur 27 Liter in den Tank gingen. Also 9 Liter Reserve bei meinem Cuore.
Rein rechnerisch käme man damit bei vorsichtiger Fahrweise sogar noch 200km weit. Also sind ca. 800km möglich, bei sparsamer Fahrweise.

Mittlerweile ignoriere ich die Leuchte und die Tankanzeige weitgehend und nehme lediglich zur Kenntniss, dass ich in den nächsten 150 km tanken sollte.
Ich orientiere mich dann lieber an den gefahrenden km und dem angezeigten Durchschnittsverbrauch, welche ja auch eher zu hoch, also "vorsichtig" angezeigt wird.

Es scheint immer noch nicht möglich zu sein eine verlässliche und genaue Tankanzeige zu konstruieren. :gruebel:

LSirion 10.04.2008 18:46

Zitat:

Zitat von vinni76 (Beitrag 290536)
Es scheint immer noch nicht möglich zu sein eine verlässliche und genaue Tankanzeige zu konstruieren. :gruebel:

Die Tankanzeige ist super korrekt und wird dich immer bei ziemlich genau 27-28 verbrauchten Litern zum Tanken auffordern.

Die Genauigkeit ist nicht das Problem sondern eher die Einstellung der Entwickler.

bluedog 10.04.2008 19:18

Es hat schon seinen Grund, warum man die Tankanzeige so und nicht anders auslegt. Zumindest beim L251 wird die Spritpumpe vom Tankinhalt gekühlt. Ist der Tank ganz leer, lässt die Kühlung der Spritpumpe zu wünschen übrig. Kann sein, dass sie dann vorzeitig den Dienst quittiert. Den Tank ganz leerzufahren ist also nicht empfehlenswert, wenn man auf Zuverlässigkeit der Benzinpumpe wert legt. Lohnen täte sich das, denn die kostet neu so ca. 860SFr. Wieviel das in € ist, könnt ihr euch selbst ausrechnen. Montage kommt noch dazu. Der Tank muss dafür raus.

Weiter: Wenn der Tank allzu leer ist, kanns sein, dass die Benzinpumpe unregelmässig viel Sprit ansaugt. Kommt der Motor dadurch ins stottern, kann es sein, dass unverbrannter Treibstoff in den Kat gelangt, und den beschädigt. Für einen neuen Kat reichen wahrscheinlich 1000€ nicht aus. Genau weiss ich es nicht und bin froh drum.

Dass die Benzinpumpe evt. nicht ganz unten am Tank ansaugt, ist Absicht. Kondenswasser ist dichter als Benzin. Es sinkt an den Grund des Tanks, und bleibt dort, wenn etwas weiter oben angesaugt wird. Es kann also nichts passieren. Dasselbe gilt für Schmutz, der evt. in den tank gelangt. Mein Händler hat von einem selbst erlebten Fall berichtet, wo verschmutztes Benzin getankt wurde, und dann eine teure Reparatur fällig wurde. Die Tankstelle stritt ab, verschmutztes Benzin verkauft zu haben, und übernahm die Kosten erst, als die Eidgenössische Materialprüfungsanstalt nachwies, dass der Treibstoff nicht so sauber war, wie er hätte sein müssen...

Ob ihr den Tank weiterhin trockenfahren wollt, müsst ihr selber wissen. Ich tanke jedenfalls seit ca. 1 Jahr schön brav, wenn die Tankanzeige auf leer steht. Mir schadet das nicht, und ich bin auf der sicheren Seite.

Noch eine Überlegung: Der Tank ist unter dem Rücksitz. Langes, flaches, hohles Teil. Breiter und länger als hoch. Was denkt ihr, machen da die acht Liter Reserve in Zentimetern aus? Wieviele cm hat man als Spielraum für hin und her Schwappendes Benzin bei fast leerem Tank, für Wasser und andere Verunreinigungen, bevor das Zeug in die Pumpe gerät oder die Benzinleitungen vollsabbert, oder die Einspritzdüsen Killt?

Ich bin überzeugt, die Ingenieure haben sich bei der Tankanzeige was gedacht. Mag sein, dass die in dem Punkt schon ein bisschen sicherheitsfanatisch sind, aber wenn man nur einmal vergisst zu tanken, bevor man auf die Autobahn fährt, und dann noch ein Stau dazwischen kommt, kann man sich bei denen nett bedanken, trotz allem nicht stehen geblieben zu sein. Ich stells mir nicht sehr angenehm vor, hinten links am Auto stehen zu müssen auf der Standspur, mitm Kanister in den Pfoten... wenn man denn nen Kanister dabei hat. Wenn nicht, kostet das nicht gerade wenig Geld zu handen der allgemeinen Staatskasse.

fundive 10.04.2008 20:38

Ich kann die gemachten Aussagen nur bestätigen.
Da mein Arbeitsweg knapp 70km beträgt und ich im Zweifel nicht morgends vor der Arbeit auch noch tanken will, gehe ich in der Regel sehr vorsichtig mit der Anzeige um. Einmal hatte ich schon schier Panik, als er mir nur noch 50km angezeigt hat. Und oh Wunder es waren dann auch nur 26 Liter (oder so) die ich tanken konnte..
Die Reserve ist also durchaus als grosszügig zu bezeichnen und ich finde das nicht wirklich nachteilig. Vor allem wenn man es weiss und entsprechend agieren kann.

vinni76 10.04.2008 21:27

Einige Aussagen haben mir zu denken gegeben, da hab ich mal ins Handbuch geschaut und Folgendes gefunden:

"Diese Leuchte leuchtet auf, wenn in der Zündschalterstellung "On" nur noch etwa 6 Liter oder weniger beträgt. Wenn die Reserve-Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie umgehend auftanken."

6 Liter hören sich für mich auch passender an als die 9 Liter die es bei meinem Cuore sind.

Also nicht den Tank ganz leer fahren, aber in der Praxis hat man, wenn die Leuchte auslöst noch ca. 70km "gefahrlos" zur Verfügung. Oder nicht?

@LSirion: Mit der Ungenauigkeit bezog ich mich eher auf den Nullpunkt der Tankanzeige und der verfügbaren Restkilometer. Und die sind hier nunmal nicht sehr genau. Ob aus technischen Gründen oder bedingt durch die Konfiguration der Hersteller. Ich würd gerne wissen wieviel Liter ich wirklich noch im Tank habe und wie weit ich noch komme.

KuhOhr 10.08.2008 12:06

Vorsicht, wenn nach Aufleuchten der Tankanzeige noch 70 km gefahren werden,
den Wagen unbedingt "gerade" abstellen - besser jedoch sofort tanken!
Ein Kollege von mir (kein Forumsmitglied) meinte nämlich auch die 8 Liter Reserve seines L276 wären zuviel.
Zu allem Überfluss stellte er den Wagen auch noch an einer abschüssigen Straße ab. Am nächsten morgen kam dann der Sprit leider nicht mehr "vorne" an.
Im Vertrauen auf die Restmenge im Tank hat er dann auch noch gleich die Batterie leergeörgelt.
Da halfen ihm dann nur noch Reservekanister und Starthilfe - durch die Mobilitätshelfer von Dai.
In den Tank passten inkl. Reservekanister dann auch ca 32 Liter rein.
Der Rest hätte theoretisch noch für 100 km gereicht - aber eben nur theoretisch.
Deshalb - die Tankanzeige unbedingt Ernst nehmen.

benrocky 10.08.2008 16:21

Hallo!
Der neue Cuore und der Vorgänger (L251) haben jedoch auch einen etwas kleineren Tank als z.B. ein Sirion oder noch der L701 (Cuore von 1999-2003). Die haben bzw. hatten einen 40l Tank und ab dem Cuore L251 haben die "nur" noch 36l Tank.

Der Trevis hat soviel ich weiß auch den 36l Tank, da dieser ja auch auf dem L251 basiert.

Schöne Grüße
Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.