Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Probleme mit Motorumbau auf Variable Ventilsteuerung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23216)

Netzboy 14.04.2008 23:00

Probleme mit Motorumbau auf Variable Ventilsteuerung
 
Hallo,

ich habe ein 99´er Sirion 1.0 und hatte einen Motorschaden.
Ich habe ein Motor gefunden der etwas neuer ist. Ich glaube baujahr 2002 oder 2003.
nach dem Einbau des Motors habe ich festgestellt das mir zwei Stecker fehlen. Und zwar im Ventildeckel neben der Zahnriemenabdeckung. Und ein Unterdruckventil hinter der Ansaugbrücke.
Erst im nachhinein habe ich erfahren das dieser Motor eine Variable Nockenwellensteuerung hat.
Wie dem auch sei...der Motor läuft. Der Motor läuft sogar gut.
Aber bei der Abgasuntersuchung heute sind mir die Augen aus dem Kopf gefallen.
Lambda-wert: 0,780 und CO-wert liegt bei 9,99%.
Da wird Praktisch der Kraftstoff pur aus dem Auspuff geworfen.

Nun meine Frage an die Fachleute:
Kann das von der fehlenden Steuerung der Nockenwelle sein oder sollte ich lieber zuerst an einer anderen stelle suchen?

Racemove 15.04.2008 18:44

stammt der wagen evtl. aus einem automatik-modell? hate selbiges problem im move, da war die falsche drosselklappe montiert.

urlauber51 15.04.2008 21:17

Mich wundert es, dass du den Motor zum laufen bekommen hast!
Der "alte" Motor ist der EJ-DE, der "neue" ist ein EJ-VE.
Die beiden Motoren haben zwar den gleichen Block, aber abgeänderte Zylinderköpfe, aufgrund der variablen Nockenwelle beim VE.

Theoretisch hat der VE Motor einen erweiterten Kabelbaum und ein anderes Steuergerät.
Ich fürchte, du wirst um ein anderes Steuergerät nicht herum kommen. Dazu müssen auch die fehlenden Leitungen der DVVT verlegt werden, Wegfahrsperre angelernt werden etc.

Wie bzw. warum ist dein alter Motor kaputt gegangen? Bei wie viel km?
Falls nämlich niemand eine Blitzidee hat, wie du deinen Motor gut regeln könntest, würde ich eventuell den alten Zylinderkopf auf den neuen Motor setzen. Falls dieser jedoch schon kaputt ist oder viele km drauf hat sollte man den vorher überarbeiten lassen.
Wobei das wahrscheinlich sogar einfacher/billiger ist, als ein neues Steuergerät einzubauen.

Gruß Martin

PS: Hast du das Spenderfahrzeug zur Verfügung, aus dem der Motor stammt? da könnte man ja alles nötige ausbauen...

Netzboy 16.04.2008 08:54

Also mich wundert das auch das der Motor läuft.
Vor allem wundert mich das der Motor so ruhig läuft. Aber es läuft ?!?!?

Bei meinem Sirion wollte der Kolben bei 106.000 Km aus dem Block springen.
Das Loch war schon da, aber der Pleuel hat ihn zurückgehalten. :grinsevi:
Ich habe den VE-Motor bei Ebay günstig erworben, inklusive Getriebe und allen anbauteilen. Leider die benötigten anderen Teile nicht.
Wenn es soviel aufwand ist, dann sollte ich lieber den Kopf umbauen.

Aber was ich nicht verstehe, sind die Abgaswerte die total aus dem Rahmen fallen und der Motor trotzdem so ruhig läuft.
Kann man Fehlerspeicher auslesen ohne ein Gerät anzuschliessen?
Vielleicht ist die Lambdasonde nicht in Ordnung?
Vielleicht sollte ich erstmal das komplette Drosselklappengehäuse umbauen?
mano man....da hab ich mich auf was eingelassen.

Netzboy 16.04.2008 08:55

Zitat:

Zitat von Racemove (Beitrag 291379)
stammt der wagen evtl. aus einem automatik-modell? hate selbiges problem im move, da war die falsche drosselklappe montiert.

Den Motor habe ich komplett mit einem Schaltgetriebe bekommen.

Racemove 16.04.2008 19:52

Zitat:

Zitat von Netzboy (Beitrag 291513)
Den Motor habe ich komplett mit einem Schaltgetriebe bekommen.

na dann fällt diese fehlerquelle schonmal weg, ich hab ein halbes jahr gerätselt.

ich würde an deiner stelle einen tester anschließen. die fehlercodes geben dir dann schon einen hinweis. abwegig ist das mit der lambdasonde aber nicht.

bluedog 16.04.2008 20:24

Hat eigentlich der EJ-DE auch zwei Lambda-Sonden, genau wie der EJ-VE? Wo doch hier schon mal die Lambda-Sonde zur Diskussion steht.

Sterntaler 16.04.2008 20:40

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 291647)
Hat eigentlich der EJ-DE auch zwei Lambda-Sonden, genau wie der EJ-VE? Wo doch hier schon mal die Lambda-Sonde zur Diskussion steht.

Der EJ-DE hat nur eine Lambadasonde.
Jan

Oshi 16.04.2008 21:14

Jo, außerdem hat der EJ-DE einen Klopfsensor, der EJ-VE macht das über die Zündkerzen (Ionenmeßstrom). Wieder ein Punkt mehr, wo deine alte ECU dicke Backen macht!

MfG, Henning

Netzboy 16.04.2008 22:43

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 291665)
Jo, außerdem hat der EJ-DE einen Klopfsensor, der EJ-VE macht das über die Zündkerzen (Ionenmeßstrom). Wieder ein Punkt mehr, wo deine alte ECU dicke Backen macht!

MfG, Henning

Wenn dieser Ionenmeßstrom über die Zündspulen gemessen wird, dann kann ich den Punkt wieder streichen. Denn ich habe die Zündspulen von dem EJ-DE Motor eingebaut. Weil die Stecker sonst nicht passen.
Und der Nockenwellensensor stecker passt auch nicht.

damp 22.06.2009 06:34

Probleme beim Motorumbau Sirion von EJVE 58Ps auf EJDE 56 PS
 
Hallo liebe Leute ,
Ich hoffe das uns jemand bei dem Problem helfen kann.
Da sich bei unserem Daihatsu Sirion Bauj. 99,58Ps (variable Ölsteuerung),dieser bekannte
hohe Ölverbrauch einstellte, habe ich aus einem Unfallwagen den intakten Motor 56 PS
mit Kabelbaum und Steuergerät übernommen.
Die Stecker für das Steuergerät vom 58 Ps Sirion passen nicht auf das 56 er Steuergerät.
Den Stecker habe ich anhand der Farbcodierung umgebaut.
Es wird aber beim Starten keine Zündung angezeigt.Der Motor startet nicht .
Es ist aber noch ein Stecker der an dem 58er Steuergerät dran war übergeblieben.Höchstwahrscheinlich ist der für
die zusätzliche Steuerrung des 58 Ps Motor.
Hat jemand eine Idee oder eine Plan?Hängt das mit der Wegfahrsperre zusammen?
danke
Gruß Damp

Moppi 22.06.2009 08:26

Hallo,
ich würde an deiner Stelle den alten Kopf wieder aufbauen, das alte Steuergerät auch.
Die Wegfahrsperre kommuniziert mit dem Steuergerät, mit dem gewechselten natürlich nicht.
Also, alles außer dem Block zurückbauen, wäre meine Idee.

urlauber51 22.06.2009 14:11

Zitat:

Zitat von Moppi (Beitrag 358391)
Hallo,
ich würde an deiner Stelle den alten Kopf wieder aufbauen, das alte Steuergerät auch.
Die Wegfahrsperre kommuniziert mit dem Steuergerät, mit dem gewechselten natürlich nicht.
Also, alles außer dem Block zurückbauen, wäre meine Idee.

Wird das Sinnvollste sein. Der Ölverbrauch liegt an den Kolbenringen, der Kopf wird vermutlich nichts haben.

Um den 56PS Motor zum Laufen zu bekommen, müsstest du Wegfahrsperre, Kabelbaum und ECU mitwechseln. Außerdem hat der Motor dann nur noch Euro2/D3 anstatt Euro3/D4. Das wär auch nicht so ganz legal (wobei er die AU vermutlich trotzdem bestehen würde).

Einfach deinen alten Zylinderkopf drauf, Elektronik lassen und die Sache läuft!

Gruß Martin

Q_Big 22.06.2009 15:12

Ja, genau!
Das Sinnvollste wäre gewesen bei den ausgebauten Motoren die Köpfe zu wechseln!

Jetzt heißt es im Prinzip Stromlaufpläne lesen, möglichst Armaturenbrett raus und die Kabelbäume komplett vom EJDE verlegen (Stecker sollte da keine übrig bleiben, da wird einiges in der Belegung fehlen). Es MUß die Wegfahrsperren ECU des EJDE´s mit EJDE Steuergerät und EJDE Schlüssel verwendet werden!!

Q_Big 22.06.2009 17:30

edit:
Wenn mich nicht alles täuscht, hätte es schon gelangt die Nockenwellen, sowie Lagerdeckel des EJDE´s zu verwenden. Dann hätts auch keine variable Ventilsteuerung mehr und es wäre ein EJDE (Ventilspielkontrolle dann aber nicht vergessen!).

damp 18.07.2009 12:57

Hallo und danke für die Antworten an Moppi,Urlauber 51,und Qbig ,
es geht hier in die nächste Runde .Das Modell ist das Phänomen.
Also der alte Kopf wurde wiederverwendet.Der Motorblock praktisch ausgetauscht.
War ja auch die logischste Sache .Die Daihatsuwerkstatt und auch noch eine andere Werkstatt
hat für den Wechsel Kabelbaum Amturenbrett etc plädiert.Schaltpläne wurden mir zugeschickt.
Jetzt komm's, Wagen sprang sofort an .Die Kiste räucherte immer noch.
An den Kolbenringen konnte es nicht liegen.Der 56Ps Motor lief vorher einwandfrei.
Die Ventilschaftdichtung hatte ich dann wegen dem Räuchern im Verdacht und deshalb ausgetauscht.Sie waren auch nicht mehr o.K.. Die Neuen habe ich mit dem
Finger bis zu einem leichten Knack aufgedrückt.
Also Motor mit neuen Dichtungen wieder zusammen und siehe da "Der Motor räuchert
immer noch ".Ich bin verzeifelt! Gebe aber noch nicht auf.Deshalb sitze ich jetzt wieder hier.
Hat jemand eine Idee.Ist das ein vielleicht ein elektronisches Problem.
Über eine Antwort würde ich mich freuen
damp .http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ilies/wall.gif

urlauber51 19.07.2009 12:00

Für mich hört sich das sehr komisch an!
Qualmt er auch, wenn du mal ein paar min gefahren bist oder hört es dann auf?
Kann es sein, dass im Ventildeckel ein Defekt vorliegt und Öl über die Entlüftung in den Ansaugtrakt gelangt?
Wenn es ganz dumm läuft:
Könnte es ein Riss im Zylinderopf sein? Oder ist dieser verzogen, sodass die Kopfdichtung nicht richtig abdichtet?

Ein elektronisches Problem wird es garantiert nicht sein, weil es Hardwaremäßig nicht möglich ist, auf "Knopfdruck" Rauch zu produzieren. Es gibt im Auto keine extra Einspritzdüse, die ÖL in den Auspuff befördert. solche Rauchanlagen werden nur bei Kunstfliegern verbaut :D

Gruß Martin

damp 21.07.2009 06:18

Hallo Martin ,
danke für die Antwort .
Ein Riss im Zylinderk. habe ich auch in Verdacht .
Aber den Ventildeckel schau ich mir mal genau an.
damp

Q_Big 21.07.2009 13:40

Ich kanns mir nicht erklären, da es sich um einen EJVE Block handelt und bei dem die Kolbenringe zumindest im Forum und auch bei Ebay, Mobile, etc. noch nicht auffällig waren.
Warum haste denn den Kopf komplett und nicht nur die Nockenwellen samt Lagerdeckeln getauscht?

urlauber51 21.07.2009 23:13

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 363173)
Ich kanns mir nicht erklären, da es sich um einen EJVE Block handelt und bei dem die Kolbenringe zumindest im Forum und auch bei Ebay, Mobile, etc. noch nicht auffällig waren.

Bei den ersten EJ-VE (M100 und L701) hab ich davon auch schon beim Händler gehört. Bei einem L701 aus 2002 im Bekanntenkreis besteht gerade der Verdacht. Das wurde erst mit dem L251 behoben (zumindest ist da noch nicht viel bekannt).

Gruß Martin

Rotzi 21.07.2009 23:32

Naja, ich sag mal das Kolbenringproblem
kommt ja erst bei über 100 000 km in der Regel.
Viele Wagen mit dem EJ-VE sind da noch nichtmal.:gruebel:
Beim EJ-DE ist dieses Problem für mich "erwiesen".

Die Frage ist für mich bloß noch,
liegt es wirklich nur am ÖL bzw. den Wechselinterwallen?

Oder ist das der "Sollwert" wo einfach zu viele Ablagerungen an den Ringen sind
und das ganze Problem beginnt.
Ich meine so wie Zahnstein.:grinsevi:
Man kann es nicht wirklich verhindern,
nur etwas verlangsamen.:heul:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.