![]() |
Startschwierigkeiten
Mein Sirion 1.0 hat seltsame Startprobleme gelegentlich, hoff dass sich jemand nen Reim drauf machen kann:
Unter der Woche hat meine Mutter das Auto und fährt ständig Kurzstrecken. Sie hat sich schon mehrfach drüber beschwert, dass er sehr widerwillig anspringt manchmal, und hat gemeint es könnte mit der Feuchtigkeit zusammenhängen. Das war bei unserem alten Nissan oft so. Hätten wir noch ihren alten Nissan gehabt wäre es also nichts neues gewesen, aber bei meinem fabrikneuen Sirion...? Ich hatte das Problem bisher noch nie wenn ich am Wochenende gefahren bin und konnt's deshalb irgendwie nicht wirklich glauben. Vorgestern abend bin ich 30 km Landstraße zu meiner Freundin gefahren. Gestern sind wir dann eine kurze Innerortsstrecke gefahren, abgesehen davon stand der Wagen genau einen Tag unter blauem Himmel herum. Als ich nachts dann zurückfahren wollte und ihn anlassen will, ist der einzige Motor den ich daraufhin höre der Startermotor, sonst passiert nichts, niente, zündet einfach nicht! :motz: Ich kann's ja nicht genau raushören mangels tiefergehendem technischen Verständnis, aber ich hatte den Eindruck, dass der Starter recht mühelos seinen Dienst verrichtet hat (klang nicht gequält wie wenn die Batterie leer wäre). Also denk ich dass die Kolben sich auch brav bewegt haben müssen, aber gezündet hat er offensichtlich einfach nicht, obwohl ich ihm mehrere Sekunden Zeit gegeben hab. Hab dann nur eine oder zwei Sekunden gewartet (Zündung weiter angehabt, Radio usw. war alles aus, auch bei dem ersten Versuch schon) und wieder versucht, und ZACK, auf'n ersten Schlag butterweich angesprungen! Als wäre nichts gewesen! :stupid: Für mich macht das jetzt gar keinen Sinn. Meine Mutter hat mit ihrer Feuchtigkeitstheorie vor einigen Wochen schon in der Werkstatt nachgefragt woran dieses Phänomen liegen könnte, und Ratlosigkeit kam zurück, mit der Bitte den Wagen doch mal ein zwei Tage bei ihnen zu lassen um es selbst zu probieren. Nachdem ich das Problem bis dahin noch nie hatte hab ich gsagt nö warum denn, weiß net was du hast... aber jetzt...? Es war gestern weder nass noch stand der Wagen lange unbenutzt nach Kurzstrecken herum, sodass die Batterie hätte schwach sein können. :gruebel: Hat irgendwer vielleicht ne Idee, woran es liegen könnte? :nixweiss: |
Hy
Nein, an der feuchtigkeit liegts sicher nicht. Das "Problem" das du hast ist die wegfahrsperre. Viele Schlüssel hast du auf dem Autoschlüssel drauf? Kann es vorkommen das einige Schlüssel beim drehen im Zündschloß über den Schlüssel "fallen"? Nimm mal ein Stück alufolie und wickel sie um den Schlüssel (den grauen Bereich) du wirst sehen das er da genauso tut wie du es beschrieben hast. ODER ist dir eventuell dein Schlüssel schon mal gröber irgendwo runter gefallen (defekt!) Versuch es bitte mal mit einem anderen Schlüssel, du hast ja 3. (UND versuch es mal NUR mit dem Schlüssel allein, ohne das andere Schlüssel drauf sind! Gut möglich das du irgendwas am Schlüsselbund hast was den Transponder der fest im Schlüssel eingegossen ist, behindert bei der übertragung des signal's. In jedem anderen Fall wende dich an deinen Händler er wird dir helfen :) |
Das mit den Schlüsseln haben wir schon im Handbuch gelesen und haben seit jeher den Autoschlüssel gänzlich einzeln, wir achten auch immer drauf dass die Fernsteuerung von der Zentralverriegelung net drüberhängt und auch das Ledermäppchen hängt runter und kann net stören. Das schließ ich also mal aus.
Runtergefallen is mir der Schlüssel schon ein zwei Mal, ja. Werds mal mitm Ersatzschlüssel probieren, vielleicht hatter ja nen Wackler oder so. Danke für den Tipp. |
Und vielleicht folgenden Trick probieren:
Erst Zündung an, kurz warten (Gedenksekunde) und dann starten. |
Nach Wegfahrsperre klingt das meiner bescheidenen Meinung nach nicht wirklich.
Wäre es ein Problem mit der Wegfahrsperre, so würde der Motor anspringen, aber dann nach 1-3s. wieder ausgehen. Spontan würde ich auf einen Chip tippen, der für die Zündung wichtig ist, aber noch nicht fertig wurde mit dem Bootvorgang. Das würde dann auch erklähren, warum der Wagen nach einigen Sekunden Wartezeit anspringt. Dann sind alle Chips im Betriebsmodus... Geh mal zum Händler. Der soll das auf Garantie beheben. Wenn der jetzt schon Macken hat, dann kann das mit der Zeit nur noch schlimmer werden... |
Ich bin in der Mikrochip-Branche tätig und kann mir daher ehrlich gesagt nicht vorstellen dass das Programm so lange zum booten brauchen könnte, selbst ein Intel 8086 in einem 20 Jahre alten Auto schafft ja 330.000 Befehle pro Sekunde und zum Laden brauchts wohl net mehr als sagmer mal 80.000-150.000 Befehle.
Außerdem wart ich eigentlich immer ein bisschen mit dem Anlassen nach dem Zündungs-Einschalten, oft schnall ich mich erst an oder mach sonst irgendwas bevor ich ihn starte, 1-2 Sekunden sind da eigentlich immer dazwischen. Ein paar mal hab ich ihn auch sehr schnell starten müssen, einfach Schlüssel rein und umgedreht und auch da isser angesprungen, wenn auch ein klein bisschen zögernd. Aber er ist ja GAR NICHT gestartet bei dem letzten Fall, das irritiert mich ja so... Was Macken angeht und auf Garantie beheben hast eigentlich Recht, bluedog, das Problem ist eben nur dass dann der Wagen glei mindestens einen Tag in der Werkstatt bleiben muss. Ist halt ne Zeitfrage, klar täts gehen aber is halt umständlich, wenn ich der Werkstatt gleich nen Tipp geben kann was es sein oder nicht sein könnte dann geht's ja auch bissal schneller. |
Naja, mit den Chips kenn ich mich weniger aus. Aber ich glaube nicht an ein Problem mit der Wegfahrsperre. Die funktioniert gut und ist auch nicht ganz so störungsanfällig, wie das Handbuch nahelegt. Ich hab noch 3 andere Schlüssel am Schlüsselbund, und noch so 2 metallene Schlüsselanhänger, Einer von den 3 Schlüsseln ist ein grosser Bartschlüssel für eine Zimmertür. Reichlich Metall also vorhanden. Und ich hatte bei meinem Auto noch nicht ein Einziges mal Probleme mit der Wegfahrsperre.
Vielleicht hilfts auch weiter, wenn man sich mal überlegt, was man ausser Batterie und Starter sonst noch braucht für die erfolgreiche Initialzündung. Mir fällt da Spontan die Zündanlage und die Treibstoffpumpe, sowie die Einspritzpumpe und die Zündkerzen ein. Da gibt es aber sicher Leute, die da besseren Durchblick haben, und sich vielleicht auch besser vorstellen können, welche Fehler am wahrscheinlichsten sind. Ausschliessen kann man jene Fehler, die den Motor grundsätzlich daran hindern, seinen Dienst zu tun, denn der Wagen läuft ja, wenn er mal läuft, völlig ohne Beschwerden... |
Da gabs doch mal dem Fall beim Copen mit dem 1,3l Motor, der nach Kurzstrecken gar nicht mehr anspringen wollte. Die Erklärung war damals, dass Feuchtigkeit im Zylinder kondensiert war. Obs stimmt, kann ich nicht sagen.
Der 1.0l im Sirion ist der gleiche, wie im L276. Der Motor ist zwar kein Ausbund an Anspringwillen, aber nach 1-2 Sekunden sollte er schon da sein und da ich fast nur Kurzstrecken fahre (ca. 10km) sollte das auch nix ausmachen. Möglicherweise ist es die Benzinpumpe, denn bei Fehlern am Zündsystem sollte sich die Motorkontrolllampe melden. |
Kontrolllampen melden sich bei mir ja keine, also kann ich das Zündsystem selbst ausschließen, gut. Danke für den Hinweis!
Die Einspritz- und die Benzinpumpe hatt ich auch schon im Verdacht, vielleicht lässt sichs ja darauf jetzt langsam eingrenzen... Zündkerzen würde mich wundern, dann hätt ich wohl öfter Probleme, aber wenn eine der Pumpen ne Macke hat... Mir kommt grad ich hatte neulich mal 'nen Marder vornedrin (waren Fußspuren zu sehen), kann's sein dass der vielleicht irgendwas angeknabbert hat oder irgendwo hingerumpelt ist, was mit den oben genannten Teilen zu tun hat? |
Wenn es denn tatsächlich eine der beiden Pumpen ist, wirds einfach:
Einspritzpumpe müsste eigentlich auch per Diagnosesystem überwacht sein, und den Treibstoffdruck der Benzinpumpe kann man messen. Kostet rund eine halbe Arbeitsstunde oder so. Geht also noch... Nur: Spritpumpe ist bei mir auch schon mal verreckt. Angesprungen ist der trotzdem immer anstandslos, wenn auch der Anlasser ca. eine Umdrehung mehr machte. Probleme gabs nur, wenn der Tank eh leer war. Was ich aber mit der Zeit immer stärker merkte, war ein Leistungsverlust. (Weil der Motor zu wenig Sprit bekam.) Dieser war abhängig vom Füllstand des Benzintanks, und wirkte sich auch bergauf stärker aus, als sonst. Zudem tauchte sporadisch eine Fehlermeldung auf, dass das Gemisch zu mager sei. Sollte diese Fehlermeldung nicht in den nächsten Wochen oder Monaten mal auftauchen, glaub ich also nicht so recht an die Benzinpumpe als Fehlerquelle. Kanns aber natürlich aus der Ferne nicht ausschliessen. p.s.: Der Marder klingt wesentlich plausibler. Mal die komplette Zündanlage, besonders die Zündkabel überprüfen. |
Zitat:
Der Herr vom Mobilitätsdienst hat dann einige Minuten mit dem Anlasser georgelt und is nach dem Anspringen voll aufs Gas. Hat richtig schwarze Qualmwolken hinten rausgehaut aber der Motor lief dann wieder. Angeblich war es Kondenswasser das sich im Zylinder mit Benzin gemischt hatte und dieses Gemisch war dann nicht startfähig. Aber das ist jetzt ja über ein Jahr her und seit dem hatte ich keine Probleme mehr mit dem starten. Thread: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=startprobleme Die Symthome sind ähnlich wie bei dir, aber nicht gleich. Vor allem soo feucht ist das Wetter ja im Augenblick nicht. Du gibst ja beim starten kein Gas oder? Eventuell minderwertiges Benzin (wo tankst du denn?) oder der Motor müsste mal auf der ne halbe Stunden richtig gejagt werden. Also gnadenlos Vollgas im 4. und 5. Gang auf der AB. Wobei es bei nem neuen Auto eigentlich auch keine Ablagerungen oder so im Motor geben darf. Zündkabel hatte ich bei mir damals auch im Verdacht, da bei meinem alten Nissan auch mal die Zündkabel angefressen waren. Der Techniker hat mich dann aber aufgeklärt, dass es sowas heutzutage gar nicht mehr gibt. :lol: |
Zitat:
Tanken tu ich i. d. R. bei preiswerten Tankstellen wie Jet oder Allguth bei uns, aber auch bei Shell, Agip, Total o. ä. wenn die grad ned abartig teuer sind. Mein Sirion kriegt also immer wieder anderes Futter, drum würd ich den Sprit als Schuldigen mal ausschließen. |
Zitat:
Benzin ist es dann sicher auch nicht wenn du bei verschiedenen Tankstellen tankst. Hätte nur eine Erklärung sein können wenn du 1 x ne schlechte Charge erwischt hättest. |
inzwischen noch ein Problem...
Frage an die Techniker unter euch:
Im Laufe der letzten Woche ist mit immer mehr aufgefallen, dass mein Sirion im 1ten und 2ten neuerdings ungeheuer leicht (bzw. eigentlich echt unvermeidlich) stark "rumpelt" beim Anfahren / Langsamfahren in Drehzahlbereichen < ca. 2000 rpm! Entweder verlier ich langsam das Gefühl im Kupplungsfuß oder irgendwas stimmt ernsthaft net! :nixweiss: Heut ist er mir im Stadtverkehr nachm Anlassen sogar zweimal hemmungslos abgestorben, obwohl ich meiner Meinung nach genug Gas gegeben hab. Mit etwas mehr Gas danach gings reibungslos für den Rest der Strecke, aber ich glaub dass ich mehr Gas geben muss als früher. :gruebel: Kann Einbildung sein, kann's ja nicht messen, aber das extrem unruhige, rumplige Verhalten im niedrigen Drehzahlbereich ist meiner Mutter bei ihren Kurzstrecken auch schon aufgefallen und ist definitiv Fakt! An meiner Fahrweise kann's demnach definitiv nicht liegen, weil sowohl meine Mutter wie ich hatten zuvor nie Probleme mit meinem Sirion anzufahren, sogar als ich totaler Führerscheinneuling war bin ich nur selten mit solch starkem Gerumpel angefahren. Außerdem kommts mir so vor als hätt ich generell weniger Leistung im niedrigen Drehzahlbereich als vorher, aber vielleicht fühlt sich das durch dieses Ruckeln nur so an. So nun die Frage - kann es sein, dass das durch die Benzinpumpe kommen könnte, dass die vielleicht 'ne Macke hat? Ich hab keine große Ahnung von Motorentechnik, aber wenn die ab Werk schon nen Knacks hatte, könnte die doch Schuld daran sein, dass er manchmal net gut anspringt und dass dieses Ruckeln entsteht, weil das Gemisch vielleicht bei niedrigen Drehzahlen nie fett genug ist? Dass er einfach net genug Sprit bekommt? |
Also bei meinem war die Benzinpumpe hin. Der ist immer tadellos angefahren. Den Leistungsverlust merkte ich bei höheren Geschwindigkeiten und natürlich auch beim Beschleunigen. Zuletzt schaffte ich noch mit viel Geduld und Gas bis zum Anschlag 80km/h bergauf.
Zudem kam da die Fehlermeldung von wegen zu magerem Gemisch und die MIL leuchtete auf. Kann aber bei Dir noch kommen. Kann auch sein, dass ich die Anfahrschwäche deshalb nicht bemerkt habe, weil ich Automatik fahre. Das müsste was Gröberes gewesen sein, um bei offenem Wandler zu Ruckeln führen zu können... Mal eine Frage an die Experten: Kann das auch ein Problem mit der DVVT sein, oder gibts was, was dagegen spricht, dass der Fehler von dort kommt? |
Wegen der kaputten Benzinpumpe hatte ich damals einen Tread erstellt. Da kannst Du alles genau nachlesen, und dann sehen, ob es was gibt, was partout nicht dazu passen will. Dann müsste man den Fehler woanders suchen.
Bitte zu bedenken, dass ich einen L251 (Cuore 2003) mit Automatik fahre. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=19268 Hab vorhin beim Suchen grad festgestellt, dass das Stichwort "Startschwierigkeiten" eine Menge Treffer auswirft. Vielleicht kommt man dabei auf Ideen, die hier noch keiner durchgedacht hat... |
WICHTIGES UPDATE:
So, die letzten Wochen hatte ich keinerlei Startschwierigkeiten mehr und auch das Ruckeln beim Anfahren ist bei weitem schwächer geworden... und erklärt mich nicht für blöd, aber ich glaube es lag am SPRIT! :gruebel: Meine Mutter hat nämlich seit sie meinen Sirion ab und zu fährt in dem Glauben, dass alle neuen Autos Super brauchen, stets Super in ihn reingekippt. Nachdem ich das mitbekommen hab bekommt er nun auch von ihr nur Normalbenzin, und seitdem sind die von mir geschilderten Probleme weg!! :stupid: Der Zusammenhang zwischen wann-welcher-Sprit-drin-war und der Tatsache dass er jetzt läuft wie ein Uhrwerk ist schon auffällig, kann aber Zufall sein... oder gibt's dafür ne technische Erklärung!? Ich vermute, dass das beim Anlassen und bei niedrigen Drehzahlen, wo er ja nicht so häufig zünden muss, etwas mit dem anderen Zündzeitpunkt bei Normalbenzin zu tun haben könnte. Keine Ahnung ob das technisch irgendeinen Sinn macht, reine Spekulation eines Unwissenden. :lol: |
Nein, der Benzin wars sicher nicht! Der K3-VE so wie bei dir eingebaut im Sirion verträgt beides, vielen hier tanken auch ab und an Super.
Daran liegts sicher nicht :( ABER, was sagt denn der Händler dazu? |
Hallo!
Es handelt sich aber doch um einen Sirion 1.0, der hat ja nicht den K3-VE Motor (das ist der 1.3l Motor). Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Falls das Ganze wieder auftreten sollte kommt er mir allerdings wohl zum Händler und ich verlang für die Zeit einen Ersatzwagen - es würd sich rentieren dass er mal zu denen kommt, zum einen haben's mir letztes mal beim Reifenwechsel meine Radkappen und diese grüne Umweltplakette vergessen mitzugeben, die liegen da noch irgendwo rum, zum anderen ist da noch immer dieses sporadisch auftretende, mysteriöse Pfeifgeräusch und eben das hier geschilderte mit dem Anfahren und Anlassen. Langsam hab ich die Kinderkrankheiten dick. :wall: Aber naja BTT, ich will ja das ganze ja soweit eingrenzen wie möglich. Also Sprit ist definitiv raus als Ursache? Ich mein die Indizienlage ist ja schon verdächtig, zeitmäßig hätt's schön zusammengepasst wann Super im Tank war und er gezickt hat, und wann Benzin drin war und er brav lief. |
Ja, gilt natürlich auch für den 1KR-FE und alle anderen aktuellen Daihatsu Motoren (aber NICHT beim Rechtslenker Copen, der braucht 95 Oktan), aber der Sprit ist es insoweit nicht als es sicher nicht an der Oktanzahl liegt warum er nicht anspringt.
Wenn der Sprit natürlich von ganz ganz schlechter Qualität war und viel mit Wasser versetzt, dann könnte das schon der Fall gewesen sein aber das hättest du am leuchten der MIL gemerkt (die orange mit dem Motorsymbol). |
Wenn er mit dem anderen Sprit besser läuft, dann deutet das eher auf ein Problem mit der Klopfregellung bzw. Zündung hin.....
Manu |
Im Sirion 1.0 ist der gleiche Motor drinne wie im L276 (Cuore). Der wird auch in der Schweiz verkauft, und da tankt man nicht nur ab und zu Superbenzin. Da GIBT es KEIN Normalbenzin zu kaufen. Man muss also Super oder Superplus tanken. Die Autos laufen auch. Ohne irgendwelche Probleme, weder beim Anlassen noch beim Abgastest, noch wegen irgendwelchen Anfahrschwächen oder Ruckeleien.
Also: Ja. Am Sprit hat es definitiv nicht gelegen. Es sei denn, der wäre verunreinigt gewesen. Dann hätte aber jedes Auto ein Problem damit. |
Also verunreinigten Sprit kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, waren ständig verschiedene Tankstellen und lange Abstände zwischen den Tankfüllungen (zum Glück :grinsevi:).
Hm. Problem bleibt also bestehen und Rätsels Antwort fern. :gruebel: |
UPDATE:
Inzwischen kann ich bestätigen, der Sprit wars 100%ig nicht. Nach langer Ruhe ist er letzte Woche wo's so warm war wieder nur aufs zweite Mal (Zündung aus und nomal an, dann gings) angesprungen. Wieder vollkommener Einzelfall, weil davor und danach gabs nie mehr wie zwei Anlasserumdrehungen bis er lief... langsam verwirrt mich des Spielchen gewaltig. Aber naja solang er anspringt - Krieg gibt's erst wenn er mal gar nicht will. :motz: Apropos Anlasserumdrehungen, wovon hängt eigentlich ab wie schnell ein Motor zündet? :gruebel: Verglichen mit anderen Autos die wir bisher hatten zündet der Sirion nämlich sehr langsam, unser alter Audi 80 z. B. hat sogar ohne merkliches Anlasserdrehen sofort gezündet, du hast den Schlüssel grad die ersten zwei Milimeter Richtung Startposition gedreht und *einspritz*Funke*VROOM* lief der schon! :shock: Auch unser Nissan Sunny hat flott gezündet, innerhalb der ersten Umdrehung. Dafür im Winter oft gar nicht... :wall: :lol: |
Wovon das genau abhängt kann ich Dir nicht sagen. Aber es hängt sicher mal von der Ansauglufttemperatur und der Motortemperatur ab. Auf diese beiden Faktoren muss dann das Gemisch passend abgestimmt werden.
Was Du hier hast, klingt für mich aber auch eher nach einem Problem mit der Zündung oder der Klopfregelung. In diesem Zusammenhang spielen vermutlich auch die Zündkerzen eine Rolle, womit wir wieder bei der Zündung als Fehlerquelle wären. Irgend ein fehlerhaftes Steuergerät könnte ich mir auch noch vorstellen. Allerdings wäre das das erste mal, dass ich bei einem Daihatsu davon lesen oder hören würde. Würd ich erst in Erwägung ziehen, wenn sonst alle Fehlerquellen ausgeschlossen sind. Solltest Du weiterhin die Benzinpumpe in Verdacht haben, lass halt mal den Treibstoffdruck messen. Ist keine grosse Sache. Hat bei mir ca. 30min. oder so gedauert. Mein Auto springt so nach 2-3 Umdrehungen an. Wenn der Motor kalt ist, dauerts auch mal ne Umdrehung länger. Dann sinds also eher drei... Da fällt mir ein: Um starten zu können, muss die Einspritzpumpe natürlich auch erstmal Druck aufauen... Vor allem, wenn das Auto lange gestanden hat, dürfte auch das der Grund sein, warum es einen Tick länger dauert, bis die Maschine anspringt. Nebst dem kalten Motor natürlich... |
Zündkerzen als Problem bei einem erst wenige Monate alten Auto schließ ich jetzt mal eher aus, weil... drei fehlerhafte Zündkerzen in einem Motor? (angenommen die würden zu schwach zünden und es würde gehen wenn eine stark genug ist den ersten Funken zu liefern, weiß net ob das technisch so is)
Eher unwahrscheinlich. Meiner Meinung nach ist die Theorie dass es eine Pumpe ist wohl noch die plausibelste. Dieses arg ruckelige Anfahrverhalten das ich hier vor ner Weile mal erwähnt hab ist besser geworden, wenn auch noch nicht perfekt. Das würde ich jetzt nicht mehr soo mit der ganzen Sache in Verbindung bringen, aber... Ich hab den Eindruck dass mein Sirion etwas arg schwächlich auf der Brust im Durchzug ist. Meine Mutter ist heut längere Zeit Landstraße mit ihm gefahren und meinte sogar, dass er wenn man voll reintritt beim Überholen erstmal sehr wenig Leistung bringt, dann so nen Moment wie einen kurzen Einbruch hat und dann besser zieht (mein erster Gedanke bei der Schilderung war "Turboloch" :gruebel:). Dieses "Phänomen" kann ich bestätigen, wenn ich's auch nicht so krass empfinde - andererseits hab in der letzten Zeit niemanden überholen müssen wenn ich gefahren bin, drum müsst ich's echt mal probieren ob's nicht vielleicht schlimmer geworden ist. Lässt das irgendwelche Rückschlüsse zu? :help: |
Klingt nach MAP-Sensor oder allenfalls nach Drosselklappe, die Ruckelei... kann jemand dazu mal was sagen, der sich auskenn?
|
UPDATE:
So nu hab ich die Kinderkrankheiten satt, am Montag kommt mein Sirion zum Händler in die Werkstatt zum Durchchecken. Langsam rentiert sichs auch: - komisches Pfeifgeräusch - Startproblem - Ruckeln beim An- und Langsamfahren - sehr mäßiger Durchzug (ich meine da müsste mehr kommen, wenn ich mich nur täusche überschätz ich wohl wieviel 70 PS sind :gruebel:) - "Turbolochphänomen" Klingt so als könnte man alles in einem Schlag lösen wenn es z. B. irgendeine Pumpe ist. Mal schauen was dabei rauskommt, bin schon gespannt. Bin außerdem mal gespannt was ich für einen Ersatzwagen für die Zeit bekomme während meiner zwei Tage oder so bei denen rumsteht. |
klein Sirion's Kinderkrankheiten reloaded
Nochmal Update:
Freitag: Werkstatttermin abgesagt weil Auto nun wieder vollkommen makellos gestartet hat, kein übermäßiges Ruckeln, auch das Pfeifen war weg, alles... Typisch Vorführeffekt. Hat ja keinen Wert wenn die Werkstatt nichts findet weil's grad nicht auftritt. :nixweiss: Samstag: Über 100 km gefahren, keinerlei Probleme, ist überraschend flott gerannt wenn er musste und der Motor lief glaub ich auch noch nie so perfekt ruhig. :gruebel: Sonntag: Pfeifgeräusch wieder da, sonst läuft er problemlos, dafür leuchtet plötzlich konstant die Airbagleuchte nach dem Starten!! :angry: :heul: Als ichs gemerkt hab rechts rangefahren, nochmal komplett ausgemacht, neu gestartet und die Fehlermeldung war weg. Beunruhigt mich trotzdem gewaltig. :help: |
Zumindest das mit der Airbagleuchte darf nicht passieren. ich tippe auf einen Wackelkontakt irgend an einem Stecker. Aber: So wie ich mir das vorstelle müsste eigentlich eine Fehlermeldung gespeichert worden sein. Frag mal beim Händler nach, ob das so ist. Wenn ja, dann gibts zumindest dazu eine Fehlermeldung, und man wüsste dann, wo man den Fehler suchen muss. Wenn ich das aber so lese, dann ist die Airbagleuchte dein kleinstes Problem.
Pfeifgeräusche kenn ich von meinem auch, in verschiedensten Varianten. Da aber alles so läuft, wie es soll, beunruhigt das mich nicht. Das merkwürdigste ist, dass ich (vermutlich aus dem Motorraum) einen ca. 2s. dauernden und sehr hohen Piepton höre, wenn ich den Wagen nach längerer Standzeit starte. Was das sein kann, kann ich mir ganz einfach nicht vorstellen. Aber die Kiste rennt, wie sie soll, und wann immer sie soll. Also wohl nichts, was Sorgen bereiten muss... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Naja, mein Sirion geht mir jedenfalls langsam auf den Keks und meine Begeisterung für das Auto schwindet allmählich. Ich kann echt kaufen was ich will, sei's Computerkomponenten, Musikinstrumente, was auch immer - ich erwisch stets Montagsteile. :heul: |
Zitat:
Um nochmal auf das Piepsen zurückzukommen: Ich glaub eher an die Lichtmaschine, da der Pfeifton erst zu hören ist, NACHDEM der Motor angesprungen ist. Dann ca. 1-2s (hab nie auf die Uhr geschaut). Dann ist Ruhe. Ich hab mich schon gefragt obs irgend ein Riehmen ist oder so. Aber dafür ist das Piepsen zu fein und zu gleichmässig. Aber: Kann auch sein, dass die Elektronik vom Radio solche Geräusche macht, weil irgendwelche Kondensatoren geladen werden, oder dass das die Pufferschaltung ist, die die Fensterheber selbst dann in Bewegung hält, wenn man den Motor startet... irgendwo wo muss es da ja auch nen Kondensator oder sowas geben, der Spannung konstant hält... oder es ist was, woran ich noch nicht gedacht habe. |
So heute, ist es wieder so weit - klein Sirion macht Zicken:
Startet wieder mal einfach nicht auf Anhieb sondern erst aufs zweite oder dritte Mal, und dann auch nur mit etwas Gas geben!! (DAS ist wiederum ganz neu) Zudem auffallend rauher Leerlauf mit 900-1100 RPM (allerdings stabil, nicht schwankend, variiert nur) und starkes Vibrieren beim Herunterdrehen, wenn er bei ~1400 RPM vorbeikommt. Nun fällt mein Verdacht endgültig aufs Benzingemisch und/oder dessen Zündung. Weil dieses sporadische Gezicke nun derartige Ausmaße annimmt will ich ihn zur Werkstatt bringen und ggf. ne brauchbare Vermutung äußern, darum - was könnte es diesbezüglich denn so alles sein? a) Motorsteuerung, b) deren Sonden im Zylinder (Name vergessen), c) Zündkerzen? PS: Könnte zufällig dein Pfeifgeräusch gefunden haben, bluedog: die Airbagpumpe oder was auch immer getestet wird, wenn die Airbaglampe leuchtet. Während diese an ist hab ich ein 1-2 Sekunden langes Pfeifgeräusch, klingt ein bisschen wie ein hoher, gequälter Ton eines kleinen Elektromotors. |
So, nach stetigen Problemen im Laufe der letzten Tage habe ich nun endgültig die Schnauze voll, für Montag habe ich einen Werkstatttermin. Die werden ihn einige Tage dabehalten und ausgiebig testen.
Problemliste umfasst momentan: - nach feuchter Nacht aber manchmal auch einfach so zufällig Anspringen nur mit Gasgeben, danach schwache Leistungsabgabe und verstärkte Vibrationen bis er warm ist - extrem unruhiger Leerlauf alle zwei Ampeln, manchmal fällt er sogar unter 600 RPM ab (!!!) :gruebel: - durch letztgenanntes Problem kann man inzwischen kaum mehr vorsichtig rückwärtsfahren, man muss ständig Angst haben dass er ausgeht wenn man zu wenig Gas gibt :angry: Liste der Dinge, die ich der Werkstatt mal als Vermutung nennen würde: - Motorsteuergerät + Sonden (Vermutung: Gemisch zu dünn?) - Zündkerzen (Vermutung: Dritter Zylinder zündet beim Starten nicht, was vollständigen Start verhindert?) - Marderbiss (kann ich nicht ganz ausschließen obwohl man nichts sieht, der BMW der neben mir parkt ist der Schlafplatz für den Marder in unserer Straße) und dadurch Kriechstrom am Zündkabel (Vermutung: Zündspannung zu gering?) Weitere Ideen/Vermutungen u. ä. und Berichtigungen (will Werkstatt ja keinen Schmarrn erzählen :lol:) sind erwünscht!! |
Also ich würde da auf einen heftigen Marderbissschaden tippen. Da sind sicherlich einige Unterdruckschläuche sowie Zündkabel in Mitleidenschaft gezogen worden. Die ..... Beiser haben so spitze Zähnchen, da siehst du kaum eine Beschädigung. Aber manchmal kann es auch so heftig werden, das komplette Schläuche abgenagt sind.
Also ich denke nicht, das es die Lambda-Sonde bzw. die Motor-ECU ist. Wünsch dir, das es sowas tierisches ist. Nicht böse sein, hoffentlich nicht technisches. Greetings Edgar |
Zündkabel hat der Sirion keine, er hat einzelne Zündspulen direkt auf die Zündkerzen gesteckt. Unterdruckschläuche gibt es soweit auch nicht, es gibt nur einen ganz kurzen Schlauch zum Drucksensor.
Die meisten Sensorleitungen sind in Kabelbäume mit relativ dicker Kunstoffummantellung zusammengefasst, auf denen sollte man Marderbissspuren leicht festellen können. Wie bereits schon beschrieben wird es ein Problem im Bereich der Zündung / Einspritzung geben, hättest das Problem schon längst mal von ner Fachwerkstatt begutachten lassen sollen, du hast doch auch noch Garantie oder???? Manu |
Logisch hab ich die, nur ich kam mir bisher blöd vor das Auto bei der Werkstatt für 'ne Woche auf'n Hof zu stellen (ganz zu schweigen davon, dass ich in dem Fall definitiv auf ein Ersatzauto angewiesen gewesen wäre, und welche Werkstatt kann ein Ersatzauto für eine Woche oder mehr stellen? Also meine schon mal nicht...), weil die Probleme so extrem sporadisch aufgetreten sind, und dann auch nur jedes für sich mal ein bisschen, siehe meine älteren Posts. Ich hatte ja sogar schon mal einen Werkstatttermin ausgemacht, aber abgesagt, weil er tagelang wie eine Eins lief. Erklärung für die mehrere Wochen anhaltende Selbst-Wunderheilung? Fehlanzeige.
Seitdem ich aus dem Urlaub zurück bin springt er aber nun wie besagt neuerdings an manchen Tagen nur noch mit Gasgeben an, und seitdem treten auch häufigere Drehzahlabfälle auf usw. was ich beschrieben hab. Der Fehler scheint mir jetzt reproduzierbar genug - es muss etwas mit Feuchtigkeit zu tun haben - und die Übeltäter konnten jetzt endlich konkret eingekreist werden durch das Anspringen nur mit Gas. Davor hätten sie ihn mir total zerlegen müssen, um am Ende vielleicht nichts zu finden, und liegengeblieben ist er mir ja nicht bis heute, also herrscht m. E. erst jetzt wirklich akuter Handlungsbedarf damit es genau dazu nicht kommen kann. |
Da die meisten Fehler aber gespeichert werden, wenn sie auch nur ein einziges mal auftreten, hätte sich das ganze durch einfach mal vorbeifahren und Fehlerspeicher auslesen lassen, vllt schon finden lassen können. Naja nu ist eh wurscht, hauptsache die finden am Montag was.
Manu |
Einfach vorbeifahren? OK, mein Fehler, hätt ich dazusagen müssen, meine Werkstatt liegt ca. 45 Min von mir entfernt :lol:
Aber hast Recht. Muss ihn sehr spät am Tage hinbringen, hoffe einer der Schrauber ist dann noch da sodass ich beim Fehlerspeicher auslesen dabeibleiben kann. Wenn's am Ende vielleicht nur'ne Zündkerze mit Macke oder irgendsowas triviales ist kann ich ihn dann ja evtl. sofort wieder mitnehmen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.