Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Wann kommt Start-Stop Automatik? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23676)

Kuni 17.05.2008 19:12

Wann kommt Start-Stop Automatik?
 
Hallo Cuore Fans,
wenn ich mich recht erinnere, hat Daihatsu für das Frühjahr 2008 eine Eco Version mit einer Start-Stop Automatik angekündigt.
Kennt jemand schon einen Termin? Wie lange geht denn im Allgemeinen das Frühjahr bei Daihatsu?:gruebel:

Gruß Martin

Heavendenied 17.05.2008 19:21

Die Version wurde zwar angekündigt, aber mittlerweile auch schon wieder abgekündigt.
Nach aktuellen Angaben wird sie also nicht kommen.

Kuni 17.05.2008 21:03

Hallo Heavendenied,
OOOHHHHH!!!!!!! Das ist aber schade. Ich habe die ganze Zeit darauf gewartet.
Ich weiß, ich bin schrecklich misstrauisch. Aber kann man die Abkündigung irgendwo offiziell nachlesen? Vielleicht findet man da ja auch noch eine Begründung irgendwo.
Gilt diese Abkündigung auf für die 3trg. Version. Zur Zeit bekommt man ja nur die 5trg. Version.

Kuni 17.05.2008 21:45

Verkaufe ein f aus "auf" und kaufe dafür ein ch. Vielleicht nimmt es ja auch jemand in Zahlung.

Heavendenied 17.05.2008 21:47

Ne 3 türige Version war in Deutschland nie geplant. Und ne offizielle Abkündigung für die Start/Stopp Automatik gibts nicht, sondern sie wird einfach nur nirgendwo mehr erwähnt und daher kann man wohl davon ausgehen, dass sie derzeit auch nicht mehr geplant ist. Ich meine aber auch in irgend nem Interview oder so mal gelesen zu haben, dass die Pläne dazu gecanceld wurden.
Der Cuore ist aber auch so ein wirklich tolles Auto und auch extrem sparsam, solltest dir überlegen trotzdem einen zu kaufen.

PS:
Es gibt einen "Ändern" Knopf unter deinem Beitrag, damit kannst du diene Beiträge editoren ohne nen neuen machen zu müssen.

LSirion 17.05.2008 23:58

Eine offizielle Absage gab es nicht, aber wenn du dich direkt an Daihatsu Deutschland (Kontakt per E-Mail über www.daihatsu.de) wendest, wird dir mitgeteilt, dass diese Version nicht geplant ist.
"Die 4,4 Liter/100 km sollten sparsam genug sein, da braucht man keine Start-Stopp-Funktion", das war so ungefähr die Aussage.
Die 3-türige Version wird in Japan verkauft (als Kleintransporter mit kleinen Notsitzen im Fond), kommt aber vorerstmal nicht zu uns.

Der aktuelle Cuore ist übrigens trotz fehlender Start-Stopp-Funktion sehr sparsam - nur die Automatik-Version genehmigt sich etwas mehr :

Cuore L276

Da kann sonst keiner mithalten : Vergleich

Innerorts ist übrigens der Verbrauch im Stand nicht wirklich das Problem. Bei vorausschauender Fahrweise, spart man allemal mehr als mit der Start-Stopp-Funktion.

Spartaner 18.05.2008 07:59

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 296432)
Innerorts ist übrigens der Verbrauch im Stand nicht wirklich das Problem. Bei vorausschauender Fahrweise, spart man allemal mehr als mit der Start-Stopp-Funktion.

was soll denn dieser Quatsch! Natürlich spart die Start-Stopp-Automatik. Ich würde selbstverständlich, so wie ich das jetzt schon mache, bereits beim Anrollen an rote Ampeln den Motor ausmachen. Bisher habe ich allerdings das ungute Gefühl, dass der Anlasser evtl. nicht ewig mitmachen wird. Wenn der dagegen bei einer Start-Stopp-Automatik auf sehr viel mehr Startvorgänge ausgelegt ist, dann wäre das ein Vorteil.

Entschuldige bitte meinen ungehaltenen Ton, aber ich kann mich im Moment noch nicht so richtig beruhigen. Ich kotze ab, wenn ich so was lese, dass die DD-Marketing-Heinis diesen besten Cuore aller Zeiten nicht mehr bringen wollen. Schon dass man jetzt nur noch 5 Türen und _lackierte_ Stoßfänger kaufen muss, regt mich mächtig auf. Nicht mal mehr in Holland ist der Cuore so zu bekommen.

Wie lange soll ich denn noch warten, bis endlich ein wirklich deutlich _besseres_ Auto auf den Markt kommt, dass ich dann auch mal wieder kaufen könnte!?!?

grußlos, Michael

bluedog 18.05.2008 08:18

Dass eine Start-/Stop-Automatik fehlt, bedaure ich auch. Die Spritpreise steigen rasend schnell, und die Autohersteller tun noch nicht mal das dagegen, was eigentlich längst Stand der Technik sein müsste. Egal, ob das nun 0,1 oder 0,5l bringen würde. Es bringt finanziell nahezu doppelt so viel wie noch vor zwei Jahren.

Allerdings wünsche ich mir eine Start-/Stop-Automatik auch und gerade für die Automatikversion.

Ich sehe nicht ein, warum man auch nur einen Tropfen von dem flüssigen Gold verbrennen sollte, wenn der Motor eigentlich gar nicht gebraucht wird.

LSirion 18.05.2008 12:56

Ich kann es doch auch nicht ändern, dass es keine Start-Stopp-Funktion gibt. Ich hätte die ja auch gerne in meinem Wagen.

Wenn jeder mit 2 m Abstand vom Vordermann durch die Stadt fährt - bremsen - gasgeben - bremsen, dann frage ich mich was das ganze soll. Dann fährt man etwas vorausschauender - sieht sich die Situation erstmal an (ich weiß genau wo gepennt wird und wie die Ampeln geschaltet sind), bevor man aufs Gas latscht und schon wird man angehupt. Die Start-Stopp-Funktion ist meiner Meinung nach für all diejenigen, die sonst nicht sparsam mit ihrem Auto umgehen können - dann sollen die eben wenigstens im Stand sparen, wenn sie schon mit 60 an die rote Ampel rasen ...

Freilich könnte auch ich - gerade bei diesem "Fehlverhalten" der anderen - mit einer St-St-Funktion sparen, das will ich auch nicht bestreiten, aber man kommt auch ohne aus.

Mit etwas Geschick könnte man sich seine Start-Stopp-Funktion sicherlich auch selbst bauen - basiert zwar dann immernoch auf dem Anlasser - aber so tragisch sehe ich das auch nicht. Der Anlasser wird es schon überleben und wenn nicht, dann kommt ein neuer rein - somit bezahlt man die Start-Stopp-Funktion im Nachhinein.

Heavendenied 18.05.2008 17:41

@spartaner:
Kein Grund deshalb Lsirion so anzugreifen! Seine Aussage ist durchaus nachvollziehbar.
Im Übrigen sieht man derzeit auch beim Smart MHD (der ja auch ein ganz normaler Benziner mit Start/Stopp ist), dass diese Technik nicht automatisch Sprit spart udn derzeit auch gerne mal die Batterie leer saugt. Sicher ist die Technik an sich ne gute Idee, aber so mit der Brechstange lässt sie sich einfach nicht richtig umsetzen.
Dass es in DE keinen dreitürer mehr gibt wird für Daihatsu schon seinen Sinn haben, ganz bescheuert sind die ja auch nicht. Was die lackierten Stoßfänger angeht so was das ja auch schon beim L251 so und wird sich wohl auch immer weiter duchsetzen, die meisten Leute wollen das nunmal.
Und abschließend kann ich nur sagen, dass der L276 auch so ein absolut tolles Auto ist, und es lohnt sich in meinen Augen auf jeden Fall einen zu kaufen, auch wenn er, genauso wie jedes andere Auto, nicht perfekt ist!

LSirion 18.05.2008 20:21

Ich persönlich finde, dass die Technik beim Smart sogar einiges bringt.

Man muss sich das einmal vor Augen führen :

Wer einen Smart mhd kauft, der fährt wirklich zu 95 % Stadt und da sind 5 bis 6,5 Liter zwar nicht wenig (sicherlich mehr als beim Cuore), aber ohne mhd würde der dann ja sicherlich 7 oder 8 Liter verbrauchen.

Dass das Sondermodell Cuore Coolline austattungsbereinigt das beste Angebot auf dem Markt ist, kann man nicht bestreiten (mal abgesehen davon, dass man Chevrolet Matiz nachgeworfen bekommt und es bei den Italienern und bei Hyundai angeblich 20 % Rabatt gibt), aber wenn ich keine Klimaanlage brauche, auf Airbags verzichten kann und auf lackierte Stoßfänger, dann muss ich trotzdem knapp 9.000 € bezahlen und bekomme ihn nicht für 7500 ohne. Das ist nunmal so in der heutigen Zeit.

Dass meine Meinung öftermal auf Widerspruch stößt, habe ich schon gemerkt, da bin ich aber auch keinem böse, wenn er da "aneckt".

Mich nervt es genauso, dass Autos in der heutigen Zeit immer teurer und schwerer werden (eine BMW Isetta wiegt 350 kg), gleichzeitig immer mehr Luxus bieten (wobei ein Materia da ja noch als viel zu laut empfunden wird), obendrein dank neuester Lackiertechniken in 5 Jahren durchrosten (sh. Mercedes, BMW ...) und zudem immer mehr verbrauchen - nicht weil die Technik so schlecht wäre, sondern weil ich auf der Straße (allgemein) genötigt werde so schnell zu fahren, wie es mein Hintermann will (§ 1 StVO (2) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird).
Meinetwegen könnte ein Wagen ja noch viel mehr Krach machen und noch weniger Luxus bieten, wenn er dafür wenigstens haltbar wäre und noch weniger verbraucht.



Hier übrigens die offizielle E-Mail von Daihatsu-Deutschland :

Cuore Start-Stopp bei Motor-Talk

Und Infos zur Start-stopp Automatik :

Smart MHD bei Motor-Talk

mark 18.05.2008 20:57

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 296521)
Mich nervt es genauso, dass Autos in der heutigen Zeit immer teurer und schwerer werden (eine BMW Isetta wiegt 350 kg), gleichzeitig immer mehr Luxus bieten (wobei ein Materia da ja noch als viel zu laut empfunden wird), obendrein dank neuester Lackiertechniken in 5 Jahren durchrosten (sh. Mercedes, BMW ...) und zudem immer mehr verbrauchen - nicht weil die Technik so schlecht wäre, sondern weil ich auf der Straße (allgemein) genötigt werde so schnell zu fahren, wie es mein Hintermann will (§ 1 StVO (2) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird).
Meinetwegen könnte ein Wagen ja noch viel mehr Krach machen und noch weniger Luxus bieten, wenn er dafür wenigstens haltbar wäre und noch weniger verbraucht.

Schwerer werden die Autos, schon alleine aus sicherheitstechnischen Gründen, hochfeste Stähle, ESP, ABS, TRC usw.
Nicht umsonst, sind die Unfälle mit Verkehrstoten in den letzten jahrzehnten drastisch nach unten gegangen. (Verhältnis Autos--->Verkehrstote)
Auch aufgund der ganzen Abgasreinigung und des Gewichts verbrauchen die Autos im Verhältnis auch nicht mehr als früher bzw sind sparsamer.

Und wenn ein Auto nach 5 Jahren durchrostet dann ist das meist eine Einsparung vom Hersteller bzw denen ihr Problem, denn die meisten Hersteller geben 12Jahre Durchrostungsgarantie. Nur Daihatsu ist da noch nicht soweit.
Darum hab ich ihn Hohlraumkonserviert.

Wenn man mit 70km/h auf der Landstraße fährt, dann ist es klar, dass man überholt bzw nah aufgefahren wird.

Heavendenied 18.05.2008 21:04

Also dass eine Start/stopp Automatik beim Smart was bringen könnte, da stimme ich dir zu. Aber alles was ich bisher gelesen und im TV darüber gesehen hab, scheint mir eher das Gegenteil zu zeigen. So hat bei einigen tests der MHD unter gleichen Bedingungen deutlich mehr verbraucht als sein Vorgänger und teilweise wohl sogar mehr als der selbe Smart ohne MHD. Da frag ich mich dann, warum man so ne Automatik einbaut anstatt erstmal den Motor mind. so sparsam wie den Vorgänger zu machen?!?
Wie gesagt, schön wärs ja schon, wenn es im Cuore ne gecheite St/St Automatik geben würde, aber nur weil es das derezit nicht gibt den Cuore nicht zu kaufen, das ist denke ich der falsche Weg. Wenn man sich die Verbäuche anschaut so sind diese jetzt schon deutlich unter denen des Vorgängers, und dabei sind viele L276 noch gar nicht richtig eingefahren und fast nur über Winter gefahren worden. Man sieht also, dass beim Cuore die Spritersparnis zum Vorgänger nicht erfunden ist. Er ist derzeit wohl das sparsamste Benzin-Auto auf dem Markt, ich finde das allein wäre schon (bzw. war für mich) eigentlich Kaufgrund genug (das super P/L Verhältnis, das super Raumangebot, die wahrscheinlich wiedermal sehr gute Qualität und und und kommen natürlich noch dazu).

MeisterPetz 18.05.2008 21:07

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 296521)
Wer einen Smart mhd kauft, der fährt wirklich zu 95 % Stadt und da sind 5 bis 6,5 Liter zwar nicht wenig (sicherlich mehr als beim Cuore), aber ohne mhd würde der dann ja sicherlich 7 oder 8 Liter verbrauchen.


Der Smart ohne mhd verbraucht in der Stadt 6l/100km bei entsprechender Fahrweise. Vergleicht man mit dem Automatik Cuore (muss man ja, weil der Smart ebenfalls Automatik ist), liegt der Cuore geringfügig höher. Der Handschlater verbraucht weniger, aber eben nicht vergleichbar, da die Automatik in der Stadt ein enormer Komfortgewinn ist.

bluedog 18.05.2008 21:38

Naja, wendet man den Trick mit der Ausstattungsbereinigung an, der allseits so beliebt ist (aber blödsinnig), dann kommt selbst der Cuore Automatik noch gut weg, weil wenn der Smart so viel Raum, Komfort und vier Sitzplätze bieten müsste, dann hätte der keine Chance mehr, auf die 6l zu kommen. Der wiegt nämlich als Zweisitzer schon +- gleichviel wie ein Cuore.

Ob eine Start-/Stop-Automatik Sprit spart und wieviel hängt auch von der Art des Fahrens ab, und davon, wie die Verkehrsführung in einer Stadt gestaltet ist.

Versucht man beim gewöhnlichen ecodrive Bremsen zu verhindern und vor allem um fast jeden Preis das Anhalten zu umgehen, so ist es gerade die Stillstandzeit, die mit SSA Sprit spart.

Hat es in der Stadt viele Ampeln, und Fussgängerstreifen, und Bus-/Tramhaltestellen auf der Fahrbahn, die einen zum Anhalten zwingen, so hat der Wagen mit SSA gute bis sehr gute Chancen, recht viel sparsamer zu sein. Gibt es aber fast nur Kreisverkehre, und waren die Verkehrsplaner allgemein bestrebt, den Verkehr möglichst am Fliessen zu halten, um den Preis, dass er dann langsamer fliesst, so wird eine SSA nicht viel bis gar nichts bringen.

Zudem darf man sich natürlich durch die SSA nicht zu hemmungslosen Beschleunigungsorgien verführen lassen, in der Meinung, man hole das dann durch die SSA wieder rein.

Aber auch, wenn man der Ansicht ist, dass eine SSA nichts bringt, sollte man froh sein darum. Eine kleine, selbst erlebte Geschichte zeigt, warum:

Unterwegs mit einem Toyota Liteace: Das Auto wird quasi ausschliesslich auf ländlichen Kurzstrecken gefahren. Eine SSA würde gar nichts bringen können, weil das Auto nie eine Ampel sieht, und auch nie Kolonnenverkehr erlebt.

Dann, eines Tages, zwingen die Umstände dazu, damit ausnahmsweise einmal in die nächste grössere Stadt zu fahren. Eine Stadt, deren Verkehrswege von Ampeln und Busspuren und viel Verkehr geradezu chronisch verstopft sind. Zu allem Übel genau zur abendlichen Rush-hour unterwegs. Schon an der Stadtgrenze, in einer starken Steigung Kilometer vor dem Ziel in der Innenstadt, herrscht gnadenloser Stau. Der Motor läuft die ganze Zeit mit, denn alle paar Sekunden geht es wieder eine Autolänge voran, und wenn man nicht nullkommaplötzlich nachrückt, fängt ein gnadenloses Hupkonzert an. Zudem würden die Nerven das sowieso schon nach kürzester Zeit nicht mehr mitmachen, denn der Fahrer ist genervt von dem Stau und reagiert auch aufgrund von Zeitdruck mit einem gequält unter Kontrolle gehaltenen, mittleren Cholerischen Anfall. Denn obschon mit Stau gerechnet wurde, dachte man nicht, dass der auch nur annähernd so viel Zeit fressen würde.
Eine gute Dreiviertelstunde später ist das Ziel nur noch Minuten entfernt, obschon der Stau in keinster Weise nachgelassen hat. Ein Blick auf die Tankanzeige lässt förmlich das Blut in den Adern gefrieren: Bei Abfahrt knappe 30km entfernt war der Tank ca. halbvoll (Fassungsvermügen: gut 70l!). Jetzt läuft der Wagen auf Reserve. Allein an diesem Tag hätte eine SSA gute 20l kostbares und teures Benzin gespart. Nota bene bei einem Fahrzeug, an dessen Einsatzprofil ein Blinder hätte sehen können, dass eine SSA logischerweise gar nichts bringen kann!

MeisterPetz 18.05.2008 22:33

Die Frage ist doch nur, ob und wann sich der Mehrpreis einer Start-Stopp-Automatik rechnet. Für den reinen Stadt Fahrer sicher früher, als für den, der einmal pro Monat in die Stadt fährt. Gerade beim Automaten in der Stadt müsste das aber ganz schön zu Buche schlagen, weil da viel Sprit im Stand verbraten wird, aber wenn das nicht kommt, nutzt es halt nix.

bluedog 18.05.2008 22:48

Die Aussage sollte eine andere sein: Auch wenn man sich denkt, dass eine SSA gar nichts bringen kann, wird sie sich mit absoluter Sicherheit auf die Fahrzeuglebensdauer gesehen amortisieren. Selbst wenn sie sich unwahrscheinlicherweise nicht innerhalb der Nutzungsdauer des Erstbesitzers amortisiert, müsste das positiv auf den Wiederverkaufswert wirken. Denn es lohnt sich sicher. Anders gesagt: Es lohnt sich irgendwann nicht mehr, einen etwas billigeren Gebrauchtwagen ohne SSA zu kaufen, weil der Sprit ja immer teuerer wird.

MaDDoGSlim 19.05.2008 08:00

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 296530)
Vergleicht man mit dem Automatik Cuore (muss man ja, weil der Smart ebenfalls Automatik ist),...l.

:abgelehn: :bindageg:
Dann vergleich bitte den (Turbo-)Diesel mit dem (Saug-)Benziner!!!
Die Konzepte für die Automatik sind komplett unterschiedlich. Der Cuorre hat 'ne Drehmomentwandlerautomatik - der SMART nen automatisiertes Schaltgetriebe (einschließlich Bedienung von Kupplung + Gas);
"Spritfresser" mit Kriechfunktionen gegen Kopfnicker (auch wenn es im neuen Bravus-Modell viel besser geworden ist).

kurzer 19.05.2008 11:49

mein erstwagen hat ja eine ssa und es gibt noch weit mehr effekte, als sie hier beschrieben sind.

zum einen kann die durchaus auch während der fahrt aktiviert werden. einfach den gang rausnehmen und die kupplung loslassen, wie es die meisten wagen erfordern. das freie rollen ist ja, selbst mit leerlauf, der sparsamste zustand beim autofahren. wird dabei der motor abgeschaltet, dann ist das noch ne ecke besser. ich würde bei einer einfachen ssa auf jeden fall versuchen, diesen zustand anwählbar zu machen. mein auto kann das aber schon ab werk.

wie schon angedeutet, kann auch der verausschauendste fahrer der welt nicht ganz auf stillstand verzichten. in diesen situationen wirkt die ssa geradezu entspannend. man kann es wahrscheinlich nur selbst erleben, es ist einfach beruhigend, wenn der motor selbstständig die arbeit einstellt, wenn er nicht gebraucht wird. man verliert nur noch zeit im stau, nicht mehr benzin. wenn man dann noch das nachrücken elektrisch erledigen kann, machen staus schon fast spass. echt jetzt.

HarrySpar 19.05.2008 12:20

So ein 1,0er 3 Zylinder verbraucht im Stand etwa 0,5L/Stunde. Wenn überhaupt.
Im Fernsehen haben sie mal irgendeinen 1,4er 4 Zylinder getestet. Der brauchte 0,65L/Stunde.
Also so eine Start Stopp Automatik bringt nur was für Stausteher oder Ampelsteher.
Und natürlich auch für den Wert des ECE-Fahrzyklus. Denn in diesem Fahrzyklus gibt es einige Stillstandszeiten.
Mir würde das so gut wie gar nichts bringen. Ich fahre fast nur Landstraße und Autobahn. Und auch fast nur Langstrecken. Überall mit so ca. 90km/h.
Standzeiten (Ampeln oder Staus) habe ich fast gar keine.
Ich würde mir bei den Verbrauchstest sehnsüchtig wieder die Angabe des Verbrauchs bei konstant 90km/h zurückwünschen.
Das wäre der ausschlaggebende Wert für mich, nachdem ich mir mein Auto raussuchen würde. Im Moment wäre es bei mir ja der Cuore.

bluedog 19.05.2008 12:56

Eine Automatik verbraucht wesentlich mehr... vor allem im Stand. Ich schätze, ich würde damit pro Woche locker 2-4l sparen, denn ich fahre recht viel in der Stadt. Und auch wenns da fast keine Ampeln gibt, so stehe ich doch mindestens die halbe Zeit, die ich auf der Strasse verbringe, im Stau.

Sonst fahr ich auch fast nur Langstrecke Autobahn und Überland.

Aber mit dem, was ich sparen würde: Das macht im Jahr bestimmt den Spritverbrauch von mindestens 2 Wochen aus. Eher mehr...

Heavendenied 19.05.2008 13:05

@kurzer:
Die SSA im Prius und das was es sonst so gibt sind aber auch zwei Welten. Wir haben ja auch nen Prius "als Zweitwagen" (*g*) und da ist das ganze Konzept einfach genial.
Ich bin mir auch sicher, dass es in absehbarer Zeit brauchbare SSAs geben wird, aber das was derzeit (z.B. im Smart) verbaut wird scheint einfach nicht das zu rbingen was es sollte. Gerade bei viel Stop and Go wird wohl die Batterie leergesaugt und es kommt zu Problemen. Oder wenn ich an die Lupo 3L Besitzer denke, die ich kenn, da gabs auch ständig Probleme und Werkstattaufenthalte wegen dem Ding (sicher ist das ne Weile her und mittlerweile ist die Technik weiter, aber wie beim Smart zu sehen wohl nicht weit genug).

Aber warten wirs mal ab. Ich denke mal, dass der Cuore in absehbarer Zeit schon noch irgendwann mal als SSA Version kommen wird, aber hoffentlich erst, wenn das System auch funktioniert. Und dann wahrscheinlich (typisch Dai) ohne große Ankündigung sondern das gibts dann halt einfach.

HarrySpar 19.05.2008 13:24

Noch einfacher wäre es halt, den Motor nochmal ordentlich zu verkleinern.
Also nur noch zwei Zylinder, 500ccm und nur noch 45PS.
Dann braucht er beim normal Fahren nochmal weniger und im Stillstand schätzungsweise auch nur noch die Hälfte.

MaDDoGSlim 19.05.2008 13:50

Zitat:

Zitat von kurzer (Beitrag 296598)
das freie rollen ist ja, selbst mit leerlauf, der sparsamste zustand beim autofahren. wird dabei der motor abgeschaltet, dann ist das noch ne ecke besser.

Ein Motor im Schubbetrieb sollte eigentlich auch nix verbrauchen - aber vor allem bei den FSI-Teile hat es Bosch nicht geschafft... deshalb ist bei denen eine ssa von nöten;-)
Ich vermisse sie vor allem in der Stadt - beim Warten auf das "Rennen" zwischen den Rotphasen. Abgesehen davon, daß man sich dann angewöhnt nicht mit Automat auf "D" und Fuß auf der Bremse bzw. Hand an der Handbremse an der Ampel zu warten.
Was man aber bedenken muß ist, daß zusätzlich bei den D-Modellen die Batterie verstärkt werden - der Anlasser/Lichtmnaschine durch ein "Zwischengetriebe" ersetzt werden muß (nebenbei kann man da im Schubbetrieb noch Energie gewinnen)....
Die Frage ist dann auch: Wer will es bezahlen? Selbst Klimananlage - so wurde mir vom Händler bestätigt - ist einigen für den Cuore schon zu viel. Nicht ein zu viel an Komfort, sondern ein zu viel am Preis. Und rechnen muß es sich auch.

Cool wären noch so Sachen wie Zylinderabschaltung (BMW) oder Hubraumanpassung (Saab) - aber irgendwie ist man da bei den Prototypen stehen geblieben - aber das ist ja ein anderes Thema :versteck:

kurzer 19.05.2008 14:30

auch wenn der momentanverbrauch null ist, der energieverbrauch im schubbetrieb ist höher, als beim freien rollen. daher ergibt sich bei bevorzugter nutzung der schubabschaltung ein höherer verbrauch, als bei nutzung des freien rollens.

@harryspar soeinen motor hab ich doch. 850 cm³ und 42 ps. kannst ja mal recherchieren, ob der auch bei dir reinpasst. ist jedenfalls auch ein dreitopf.:grinsevi:

ein motorgenerator, der als schwungmassenersatz eingebaut wird, kann man in wirklich jedem wagen sofort einsetzen. da diese dinger im grob betrachtet genausoviel strom erzeugen wie verbrauchen können, würde es nur wenige sekunden dauern, den stromverbrauch einer standphase auszugleichen. das können heutige limas aber auch schon fast.
die smart-lösung mit dem riemenantrieb kommt mir vor, wie ein garagenprojekt engagierter smartfreunde.

MaDDoGSlim 19.05.2008 14:44

Der Momentanverbrauch ist/sollte auch Null sein - leider klappt da bei modernen Motoren der Regelkreis gaaanz schnell zusammen; also läßt man es.

Bei Ami-Modellen ist das schön zu sehen, da die den Verbrauch auch in Galone/Stunde angeben - mit eine ScanGauge kann man sich auch diese Daten bei D "besorgen". Kupplungtreten wäre beim Wandler im Rollen auf "N" schalten - und was da durchläuft... lieber nicht hinsehen.

bluedog 19.05.2008 15:09

Zitat:

Zitat von MaDDoGSlim (Beitrag 296608)
Die Frage ist dann auch: Wer will es bezahlen? Selbst Klimananlage - so wurde mir vom Händler bestätigt - ist einigen für den Cuore schon zu viel. Nicht ein zu viel an Komfort, sondern ein zu viel am Preis. Und rechnen muß es sich auch.

Cool wären noch so Sachen wie Zylinderabschaltung (BMW) oder Hubraumanpassung (Saab) - aber irgendwie ist man da bei den Prototypen stehen geblieben - aber das ist ja ein anderes Thema :versteck:

Für eine SSA würde ich auch Aufpreis zahlen, vorausgesetzt, das kostet weniger als 1000.-Fr. mehr, und ich hab das Geld dafür aufm Konto. Wäre mir wichtiger als die Klimaanlage.

Zylinderabschaltung macht bei einem Dreitöpfer kaum Sinn. Das ist der Trick, mit dem BMW die 6 und 8-Zylinder sparsamer macht. Die Erzeugen bei Leerlauf auch mit nur der Hälfte der Zylinder mehr als genug Leistung für die Nebenaggregate. Da macht es einfach keinen Sinn, die andere Hälfte des Hubraums im Teillastbetrieb zu befeuern. Sparsamer, erst mal die Hälfte davon auszulasten.

Saab hatte meines wissens nicht an einem Projekt zur Hubraumanpassung gearbeitet, sondern arbeitete an der variablen Verdichtung. Dass sich dabei der Hubraum ändert, ist nur ein Notwendiges Übel... Die Konstruktion war aber sehr aufwändig und teuer. Man hätte das wohl auf dem Markt nicht einholen können, was die Maschinen gekostet hätten in Anschaffung und Unterhalt. Zudem war die Abdichtung der Brennräume, die ja nun variabel ausgelegt waren, ein schier unlösbares Problem. Daran dürfte dann das Projekt letztlich gestorben sein.

HarrySpar 19.05.2008 15:22

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 296620)
Dass sich dabei der Hubraum ändert, ist nur ein Notwendiges Übel.

Ohne jetzt Genaueres darüber zu wissen, glaube ich nicht, daß sich dabei der Hubraum ändert.
Viel eher ändert sich nur oben das Totvolumen.
Der Hubraum hängt ja schließlich nur von 3 Werten ab:
Zylinderbohrung
Kolbenhub
Anzahl der Zylinder
Und diese 3 Werte sind wohl nicht variabel.

Die veränderbare Verdichtung wird bestimmt über eine verschiebbare Kalotte bewerkstelligt. Dadurch wird nur das Totvolumen variiert, jedoch nicht der Hubraum.

HarrySpar 19.05.2008 15:24

Zitat:

Zitat von kurzer (Beitrag 296613)
@harryspar so einen Motor hab ich doch. 850 cm³ und 42 ps. kannst ja mal recherchieren, ob der auch bei dir reinpasst.

Nein, so einen Motor hast du nicht.
Ich schrieb doch 500ccm, 2 Zylinder!
Das würde den Standgasverbrauch pro Stunde nochmal deutlich verringern.

bluedog 19.05.2008 16:56

@HarrySpar: Du hast natürlich recht. Denkfehler meinerseits

kurzer 19.05.2008 17:36

nu sei ma nicht so kleinlich. ;)

ich glaube, ein zweizylinder im auto wäre nicht so prall. selbst beim dreier sind die vibes teilweise schon deutlich nerviger, als beim 4er. aber natürlich nehmen mit dem hubraum auch die schwingungen und der lärm ab.

MeisterPetz 19.05.2008 17:48

Aehm, und was nutzt der geringe Standgasverbrauch, wenn der Motor dann permanent in den Begrenzer gedreht werden muss, um die 800kg überhaupt in Bewegung zu versetzen? Dass die Autos nämlich leichter werden, sehe ich nirgends.

Man sollte ausserdem bedenken, dass es nach der Einführung solcher neuer Features Jahre dauert, bis die Marktdurchdringung gross genug ist, um einen Unterschied im Gesamtverbrauch zu machen, zumal die Neuwagenverkäufe stetig abnehmen und immer weiter abnehmen werden, weil es den meisten Leuten mit den Teuerungen in allen anderen Bereichen einfach zuviel wird.

HarrySpar 20.05.2008 08:36

Zitat:

Zitat von kurzer (Beitrag 296649)
nu sei ma nicht so kleinlich. ;)

ich glaube, ein zweizylinder im auto wäre nicht so prall. selbst beim dreier sind die vibes teilweise schon deutlich nerviger, als beim 4er. aber natürlich nehmen mit dem hubraum auch die schwingungen und der lärm ab.

Schau dir doch z.B. nur mal den Motor des Motorrads der BMW F800 an.
Das ist ein Paralleltwin, bei dem beide Kolben also miteinander auf und ab-laufen (nicht gegenläufig).
Zum Massenausgleich ist zwischen den beiden Kolben ein Kurbelgewicht angebracht, das genau gegenläufig zu den Kolben läuft.
Die ist daher super vibrationsarm.
Die hat 799ccm und 85PS.
Man nehme davon nun einfach mal die Hälfte, also nur 400ccm (pro Zylinder 200ccm) und damit 42,5PS.
Und schon hätte man einen prima sparsamen Motor für den Cuore.

kurzer 20.05.2008 09:05

den motor kenn ich zwar nicht man könnte durchaus auch einen zweizylinder boxer bauen. im auto hat soein breiter, flacher motor durchaus ausreichend platz und der boxer hat dann einen vollständigen masseausgleich. aber ein problem bleibt, der zündabstand wird mit abnehmender zylinderzahl grösser. als priusfahrer weiss man es zb sehr zu schätzen, wenn die fortbewegung nicht mehr stossweise erfolgt, sondern zumindest anteilig kontinuierlich. das äussert sich zb in geringerer ermüdung und entspannter fahrweise. ohne beweise dafür zu haben, unterstelle ich mal, dass es da einen zusammenhang gibt.
der richtige weg wär imho ein reinelektrischer antrieb, an den ein kleiner motor angesteckt werden kann, um die reichweite zu vergrössern. das könnte dann ein einzylinder sein. sowas nennt sich dann serieller hybrid und das ist der logische nächste schritt zum rein elektrischen fahren, nach parallel und plugin hybrid.

HarrySpar 20.05.2008 09:26

Also dieser BMW-Motor ist kein Boxer.
Das ist ein Paralleltwin.
Das ist also ein Reihenmotor. Und Paralleltwin sagt aus, daß die Kolben gleichläufig sind und nicht gegenläufig.
Und von einer stoßweisen Arbeitsweise würde man da sicherlich nichts mitbekommen.
Das bekäme man ja auch sehr einfach mittels schwererer Schwungscheibe in den Griff.
Falls du aber Bedenken hst, daß du bei einem langsamen 2-Zylinder-Bollern leichter einschläfst, hätte ich da eine Lösung für dich:
Kürzlich habe ich von einem Motor-Sound-Generator gelesen.
Den kann man sich für 99€ ins Auto bauen. Der wird an die Radiolautsprecher mitangeschlossen und zusätzlich mit dem Drehzahlmesser verbunden.
Dann kann man noch zwischen 4 Motorimitationen wählen (Amerikanischer V8, Formel eins 12 Zylinder.......) und dann wird synchron zu deiner aktuellen Motordrehzahl der Sound generiert. Dann kommst du dir vor wie im Ferrari und schläfst sicherlich nicht ein.

KalleP 20.05.2008 09:37

Moin,
habt ihr schon mal etwas von der 2CV gehört?
Motor: 2 Zyl. BOXER, zuletzt 29PS, mit anderer Welle locker 35PS.
Der Motor ist eine alte Konstruktion. Mit heutigen Erkenntnissen locker mit wesentlich mehr PS zu bauen, bei wenig Verbrauch. Der Massenausgleich ist beim Boxer von der Konstruktion optimal, d.h. wenig Vibrations. Der Nachteil der langsamen Gasannahme wurde bei der 2CV durch eine verhältnisgroße Schwungmasse ausgeglichen (Beim Ausdrehen und schalten in den 2ten drehten bei regennasser Straße die Räder durch).

Gruß KalleP

HarrySpar 20.05.2008 10:04

Zitat:

Zitat von KalleP (Beitrag 296745)
Moin,
habt ihr schon mal etwas von der 2CV gehört?
Motor: 2 Zyl. BOXER, zuletzt 29PS, mit anderer Welle locker 35PS.
Der Motor ist eine alte Konstruktion. Mit heutigen Erkenntnissen locker mit wesentlich mehr PS zu bauen, bei wenig Verbrauch. Der Massenausgleich ist beim Boxer von der Konstruktion optimal, d.h. wenig Vibrations. Der Nachteil der langsamen Gasannahme wurde bei der 2CV durch eine verhältnisgroße Schwungmasse ausgeglichen (Beim Ausdrehen und schalten in den 2ten drehten bei regennasser Straße die Räder durch).

Gruß KalleP

Ein 2-Zylinder Boxer rüttelt viel mehr als der von mir beschriebene BMW-Paralleltwin der F800. Da die beiden Kolben wegen des Versatzes der beiden Kurbelwellenkröpfungen nicht auf der selben Achse laufen, gibt es immer ein Drehmoment um die Hochachse des Motors.
Die 2CV hatte übrigens keinen Boxermotor.
Bei einem Boxer hat jeder Kolben seine eigene Kurbelwellenkröpfung. Deshalb laufen die Kolben gegenläufig.
Bei der 2 CV waren die Kolben aber auf ein und der selben Kurbelwellenkröpfung. Sie liefen also gleichläufig (miteinander hin und her).
Das war also ein sogenannter 180° V-Motor. Daher auch die Bezeichnung 2 CV (=2 Cylinder V-Motor).

Kokomiko 20.05.2008 10:22

Zitat:

Zitat von HarrySpar (Beitrag 296749)
Das war also ein sogenannter 180° V-Motor. Daher auch die Bezeichnung 2 CV (=2 Cylinder V-Motor).

Da muss ich aber widersprechen, die Bezeichnung stammt, laut Wikipedia vom Steuersystem.
Zitat:

Der Name 2CV leitete sich vom französischen Kfz-Steuersystem ab und steht für "Deux Chevaux Vapeur" (frz. für „Dampfpferd“, der französischen Steuereinheit für Autos), wie dies auch bei vielen anderen französischen Modellen dieser Zeit üblich war, z.B. beim „Cremeschnittchen“ Renault 4CV oder der „Gangsterlimousine“ Citroën Traction Avant, die je nach Motorisierung 7CV, 11CV oder 15CV hieß

HarrySpar 20.05.2008 10:39

Zitat:

Zitat von Kokomiko (Beitrag 296752)
Da muss ich aber widersprechen, die Bezeichnung stammt, laut Wikipedia vom Steuersystem.

Kann sein, daß du da Recht hast.
Beim Renault habe ich das auch gewußt, daß dieses CV vom Steuersystem kam. Der Renault hatte nämlich immer einen 4-Zylinder Reihenmotor. Deshalb habe ich mich schon vor 20 Jahren mal über diese Bezeichnung CV gewundert.
Aber bei der Ente (2 CV) dachte ich eigentlich schon, daß es von 2 Cylinder V-Motor kommt.
Aber wie auch immer, bei der Ente war es ein 2 Zylinder 180° V-Motor.
Da liege ich mit Sicherheit richtig.

MrHijet 20.05.2008 11:52

Habt ihr schon mal vom Cuore gehört ?

Der hat auch einen 2 Zylinder Twin mit Ausgleichsgewichten. Siehe Coure L55,l56,l60 ;)

Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.