Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Frage zum Heizkreislauf L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23981)

Dieselpapst 11.06.2008 14:41

Frage zum Heizkreislauf L701
 
Da ich einen Verdampfer wegen Umbau auf LPG in den kleinen Wasserkreislauf bauen muss, frage ich mich ob an den Leitungen die hinten am Block durch die Spritzwand gehen ständig "Warmwasser" anliegt .

Ein Ventil kann ich nirgends erkennen. Genau hier vor der Spritzwand wollte ich nämlich die Leitungen trennen um die nötigen T-Stücke einzusetzen .
Gestern waren die Leitungen kalt :gruebel:


Grundsätzlich frage ich mich daher :
Hat der L701 an der Heizungsbetätigung eigentlich ein Ventil oder ne Luftklappe . Ein Ventil würde die kalten Heizungsleitungen erklären .

Gruß, Heiko

Reisschüsselfahrer 11.06.2008 14:59

Die Heizung wird soweit ich weiß bei allen Dais über Luftklappen gesteuert, der Heizungskühler wird dabei immer von der selben Menge Wasser durchflossen.

lemon 11.06.2008 18:00

Wenn kein Ventil vorm Wärmatauscher sitzt, wäre der Wärmetauscher auch im Sommer heiß und würde den Inneraum heizen. Wenn der Wärmetauscher kalt ist muß ein Ventil verbaut sein. Die Leitungen vor der Spritzwand gehören zum großen Kreislauf, es liegt also erst nach öffnen des Thermostats heisses Wasser an.

lemon 11.06.2008 18:39

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 300068)


Hat der L701 an der Heizungsbetätigung eigentlich ein Ventil oder ne Luftklappe . Ein Ventil würde die kalten Heizungsleitungen erklären .

Gruß, Heiko


Habe im WHB folgendes gefunden:

1 Seilzug regelt die Luftverteilung
1 Seilzug regelt den Lufteinlass
1 Seilzug reguliert die Temperatur, müsste also ein mechanisches Ventil sein

Reisschüsselfahrer 11.06.2008 20:21

Der Heizungskühler ist immer warm, auch im Sommer. Die Temperatur im Innenraum wird über eine Temperaturzugklappe geregelt, Temperaturzugklappe steht auch im WHB. Es gibt kein Ventil.

Manu

Reisschüsselfahrer 11.06.2008 21:07

Gibts beim L701 nicht eigentlich auch Kühlwasserschläuche mit denen die Drosselklappe/Ansaugbrücke beheizt wird, beim L5 gibbet sowas.

Edit: Der L251 hat auch ne mit Kühlwasser beheizte Drosselklappe, dann sollte der L7 sowas auch haben. Beim L501 und beim L251 hängt die Drosselklappenheizung an den selben Schläuchen wie der Heizungkühler, sollte also zu finden sein.



Manu

Dieselpapst 11.06.2008 21:37

Danke für die Info. Jo, er hat eine beheizte Drosselklappe, an den gleichen Schläuchen per T-Stücke wie die beiden Leitungen die nach innen verschwinden .

Komisch daß die kalt waren. Würde auf ein Ventil hinweisen .

Ich teste morgen nochmal, ich glaube ich bin zu blöd um Wärme zu fühlen :gruebel:
Aber das ist doch der KLEINE Kreis ...:gruebel:

Völlige Verwirrung ....

Morgen werde ich bei heißem Motor mal die Klappe, ähem den Heizungshebel öffnen und auf die Temperatur an den Schläuchen achten .

Heiko

Reisschüsselfahrer 11.06.2008 21:45

Bei meiner Mutter war die Drosselklappe eben verdammt warm und die hatte vorhin bestimmt keine heizung an........


Manu

bluedog 11.06.2008 22:11

Die Heizung läuft beim L251 über den kleinen Kreislauf. Das wurde mal in nem anderen Tread besprochen. Weiss leider nicht mehr, worum es da ging. Aber die Angabe kam damals aus dem Werkstatthandbuch. Die Chancen sind also gut, dass das beim L701 auch so ist.

Ach: Ich glaub, damals gings um beschlagene Scheiben oder sowas...

urlauber51 11.06.2008 22:58

Laut WHB vom Sirion durchläuft beim EJ-DE der kleine Kreislauf die Drosselklappe.
ist ja auch sinnvoll, dass die schon in den ersten Minuten nach dem Kaltstart vor dem festfrieren geschützt wird.

@Dieselpabst: Schicke deinen Posteingang mal auf Diät, der wollte meine PN nicht mehr schlucken!!!

Gruß Martin

mark 12.06.2008 10:29

Warum eine Gasanlage mit Verdampfer?
Es gibt doch jetzt Anlagen, die das Zeugs flüssig einspritzen, dies soll auch nochmal die Ventile kühlen......
Baust du Flashlube ein?

Dieselpapst 12.06.2008 11:41

@ mark

Die Vialle LPI Anlagen sind so schweineteuer ......

Flashlube, ja, wird noch eingebaut .

Aber das Wichtigste was ich überall rauslesen konnte war der Rat: "Kein Vollgas mit Gas"

Weil dann die Auslässe sehr heiß werden und die Gefahr von Mikroverschweißungen besteht=banal ausgedrückt starker Ventilverschleiß .

Da mein Dai eh nur auf BAB mit einem 120er Limit und in der Stadt (50/50) bewegt wird
ist das Ventilthema bei mir nicht sooo schlimm .

Heiko

Reisschüsselfahrer 12.06.2008 17:37

Kann man das nicht über Benzinteileinspritzung lösen, das Problem. Das halt bei Vollgas eher mehr Benzin als Gas eingespritzt wird und wenn man halt weniger Tempo macht, läuft die Kiste überwiegend mit Gas.

Manu

Dieselpapst 12.06.2008 22:39

Jo, aber dieses Voltrans Anlagen, die das können, kosten leider 1000,- Euro.

Meine bestellte KME Anlage kommt auf unter 400 Euro :grinsevi:

Heiko

bluedog 12.06.2008 23:05

Ein Motorschaden, und Du hast am falschen Ende gespart.

Wobei ich ja, nachdem ich nun schon diverse LPG-Diskussionen hier im Forum verfolgt habe, finde, dass das konsequenteste wäre. Eine konventionelle einfache Gasanlage einzubauen, und anlässlich des Umbaus gleich gehärtete Ventilsitze (und Ventile, wenn das geht) einzubauen. Dann kann man sich den Quark mit der Benzineinspritzung bei Vollast sparen, und Versicherung wegen Garantie wird dann vermutlich auch entbehrlich. Wer will kann sich ja so ne Flüssigeinspritzung leisten. Ich sehe sowieso nicht ein, warum man bei einem Motor ohne Turbo das Gas als Gas einbläst. Die Energiedichte ist doch eh geringer als bei Benzin. Also: Entweder, man hat einen Turbo, der dann ein fetteres Gemisch ermöglicht, und kann so die Energiedichte ausgleichen, oder man bringt das Gas flüssig ein, so dass man auch wieder mehr Brennstoff in den Brennraum kriegt... aber das sind ja wieder einmal mehr nur theoretische Überlegungen... von einem der einfach nur LPG-Diskussionen aufmerksam und interessiert verfolgt.

Da kommt mir gerade ein anderer Gedanke: Wenn man die Zusatzkosten alles in allem nicht rausfahren kann, dann sind diese Autos vielleicht einfach noch zu sparsam, um den Umbau zu rechtfertigen. Noch, weil die Spritpreise ständig und mittlerweilen rasend schnell steigen. Muss aber nicht heissen, dass sich ein Umbau in Zukunft eher lohnen wird. Denn der Gaspreis ist an den Ölpreis gekoppelt, aus nicht weiter nachvollziehbaren Gründen. Kommt dazu, dass tendentiell die Nachfrage nach Gas grösser wird, wenn mehr Gasfahrzeuge rumfahren. Und die Versorgung mit Erdgas ist mindestens genauso wenig gesichert wie die mit Benzin. Gasimporte hängen im Wesentlichen von Russlands Gnaden ab...

urlauber51 12.06.2008 23:54

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 300276)
Und die Versorgung mit Erdgas ist mindestens genauso wenig gesichert wie die mit Benzin. Gasimporte hängen im Wesentlichen von Russlands Gnaden ab...

Hier spricht aber niemand über Erdgas, sondern über Flüssiggas.
Flüssiggas wird zumindest teilweise bei der Verarbeitung von Rohöl in Raffinerien als Nebenprodukt gewonnen, somit sind wird da von Russland relativ unabhängig.
Einer der grösten LPG-Produzenten ist übrigens Shell.

Gruß Martin

Q_Big 13.06.2008 00:01

Boa, Bluedog! Theorie ist etwas was du beherschst! Praxis dagegen weniger! Trotzdem kombinierst du beides mit Subjektivität!

Mensch, überlege dir bitte was du schreibst und versuche mal weniger blauäugig Sätze zu formulieren und mit deiner (guten!!) Theorie aber auch Subjektivität zu verbinden! Bitte!!
Andere Ventile und gehärtete Ventilsitze könnte sich beim Gasumbau niemand leisten!!! Schon alleine die Arbeit den Kopf abzunehmen und zu bearbeiten...

Achso,- zum Gas:
Da bin ich mir unsicher: Gas ist doch "Gasförmig"? Es wird doch nur unter hohem Druck in flüssigem Zustand gehalten? Wie kann man es dann flüssig einspritzen? Gerade dann, wenn man ein Gemisch mit Sauerstoff erzeugen muß? Da bin ich mir jetzt nicht sicher was du meinst, aber neugierig ob das so klappen könnte (weil Theoretiker bist du und da halte ich viel von dir)?

bluedog 13.06.2008 02:14

Natürlich ist Gas gasförmig, sonst wärs kein Gas. Allerdings braucht es bei LPG nicht viel Druck, und es ist flüssig. Ausserdem: Sag mir mal einer, wozu man einen Verdampfer einbaut, wenn man gas einblasen (und nicht einspritzen) will, wenns doch eh gasförmig ist. Meine Erklärung dafür: Das Gas was aus dem Drucktank kommt, wo es in Flüssigform gelagert wird, kommt mindestens zum Teil noch flüssig an beim Ansaugtrakt. Daher wird ein Verdampfer zwischengeschaltet, der das Gas aufheizt, und damit dafür sorgt, dass es auch ganz sicher nicht mehr flüssig ist. Im Tank ist das Gas ganz sicher flüssig. Sonst wäre die Bezeichnung irreführend. So wie ich das verstanden habe steht LPG für LIQUID Petrol Gas. sollte ich hier einem Irrtum aufsitzen, klär mich jemand auf. Ich lern immer gern dazu. Es gibt zwei Methoden, Gas flüssig zu halten: Kühlen, oder Druck aufbauen. Meist wird eine Kombination von beidem genutzt. Gas, das aus einem Drucktank ausströmt, verdampft nur dann sofort, wenn es der Umgebung genug Wärmeenergie entziehen kann. Wer schon mal Gasfeuerzeuge aufgefüllt hat, weiss das. Diese Wärmeenergiezufuhr soll wohl, wenn ich das richtig verstanden habe, der Verdampfer sicherstellen.

Des weiteren: Ich hab nie behauptet ich versteh was von Gas. Ich hab nur laut gedacht. Was der Spass kostet, hab ich mich nie gefragt, da wohl klar ist, dass sich dass dann nicht lohnen würde. sonst würde man das ja gleich so ähnlich machen.

Zu Erdgas und Flüssiggas: Danke für die Information diesbezüglich. War neu für mich. An dem Grundproblem wird sich aber nicht viel ändern. Auch Erdölnebenprodukte werden mit steigendem Ölpreis wohl eher teurer als billiger. Und somit auch LPG als solches Nebenprodukt.

@Q_Big: Was meinst Du mit Subjektivität? Verwendest Du das als Gegenbegriff zu Objektivität, oder wie muss ich das verstehen? Wenn dem so wäre: Objektivität im strengen Sinne gibt es nicht... Zudem: Ich versuche klar und logisch zu denken. Aber ich halte mich weder für Unfehlbar, noch hab ich behauptet, ich sei strikte objektiv. deshalb schreibe ich nicht wissenschaftliche Artikel oder Lexika. Ich bin hier, um was dazuzulernen. Es wäre also nett, Du könntest mir (notfalls per PN, wenns nicht in den Tread passt), sagen was genau ich falsch gedacht habe.

Dieselpapst 13.06.2008 07:17

Eine Flüssiggaseinspritzung (LPI) löst nicht das Problem mit den Auslaßventilen !!! Das Ist Irrglaube !!
Die Auslassventilproblematik entsteht weil das Gas nunmal heißer VERBRENNT und keinerlei Additive enthält noch schmierenden Ruß entwickelt .

Thema Mikroververschweißung an den Sitzringen .

Das kältere Einlaßventil ist zwar schön, auch die höhere Leistung (kühler Ansaug), aber wenns verbrennt ist gasförmig eingebrachtes LPG genau so heiß wie flüssig vor den Einlaß eingespritztes LPG .
Die Auslässe bekommt man wirklich nur geschmiert und kühler (nicht GEkühlt) mit Benzin in dem sich Additive befinden .
Vielleicht schaffen es ja irgendwann die Chemiker daß dem LPG entspr. Additive beigesetzt werden können ?

Heiko

Reisschüsselfahrer 25.06.2008 17:59

Hast nun nochmal gefühlt wegen deiner Drosselklappe, ob die warm wird???

MAnu

CarDoc 26.06.2008 13:53

Hallo Dieselpapst

Ich habe zwar einen L 251 aber das müßte eigentlich gleich sein.

Beim Einbau einer Standheizung stand ich vor dem gleichen Problem wie du mit dem kleinen Heizkreislauf.

Ich habe von DD und auch von meiner Werkstatt falsche Infos erhalten!!!

Nach Einbau und Anschluss der Standheizung bekam ich mein Kühlsystem nicht mehr entlüftet.

Wenn du möchtest kann ich versuchen ein Bild anzufertigen indem ich die Schläuche markieren könnte. Ob das klappt bei meinem Vollgebauten Motorraum kann ich nicht versprechen, aber versuchen würde ich es.

Dieselpapst 26.06.2008 14:01

Danke, alles bestens, habe den Verdampfer schon angeschlossen und der ganze Kreislauf funktioniert einwandfrei ! ( Alles in Reihe )

Gruß, Heiko

mark 27.06.2008 11:33

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 300177)
@ mar
Da mein Dai eh nur auf BAB mit einem 120er Limit und in der Stadt (50/50) bewegt wird
ist das Ventilthema bei mir nicht sooo schlimm .

Heiko

Wie du sagst, flüssig einspritzen bringt nichts, das glaub ich dir nicht. Denn das Gas wird in den Brennraum eingespritzt, zündet ja nicht sofort und kühlt somit Zylinder und Kolben. (Brennraum)
Ich weiß nicht, wenn man auf Gasbetrieb umbaut, dann sollte man die Ventilsitze gleich mitmachen lassen. Als nächstes sind es dann die Kolben die das auch manchmal nicht so mitmachen.

Dieselpapst 27.06.2008 11:46

Zum Einen wird das Gas nicht in den BRENNRAUM gespritzt, zum Anderen bist du der Erste (in allen Foren) mit der Kolbentheorie ...:flop:

Die beste Antwort zur Thermik- und Sitzschmierproblematik sind die Voltrans Anlagen mit bis zu 7% Benzineinspritzung paralell zum Gas .

Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.