![]() |
Was brauche ich zur Hohlraumversieglung ???
Hallo,
Was brauche ich zur Hohlraumversieglung ??? Ich möchte meinen Wagen selber Hohlraumversiegeln ! Möchte mir die Gerätschaften bei Ebay besorgen. Weiss aber nicht genau wonach ich suchen muß. Was brauche ich. Wie heißen die Gerätschaften zum durchführen einer Hohlraumkonservierung???. Würde gerne die Ausrüstung komplett(set)kaufen. |
Du brauchst nen Kompressor, eine Druckbecher- oder Saugbecherpistole und geeignete Hohlraumsonden.
Ob du eine Druckbecher- oder Saugbecherpistole brauchst hängt von den Materialien ab die du verarbeiten willst. Eine Druckbecherpistole ist aber in der Regel vorzuziehen. Schau einfach mal bei http://www.korrosionsschutz-depot.de/ oder http://www.korrosionsschutzshop.de nach da wird alles erklärt. |
Auch wenn es wohl nicht zur Debatte steht...
Soeben habe ich eine Firma gefunden, die genau das anbietet, was ein älterer Daihatsu gebrauchen kann... bzw. niemals benötigt, wenn man sich schon beim Kauf darum bemüht. Ist zwar wahrscheinlich extrem teuer, aber nein, selbst würde ich mir die Arbeit nicht machen (ohne Erfahrung und Ausstattung). Besonders interessant hört sich die Tauchbadentlackung bzw. Tauchbadentrostung an... Was es nicht alles gibt... :kaffe: Carblast Für Hohlraumkonservierung haben wir aber eigentlich schon einen ganzen Thread. Gibt es nicht auch Mittel, die man direkt mit der Sprühflasche auftragen kann ? |
Wenn man vieles selbst vor dem Termin zerlegt, dann kommt man günstiger hin zu einem Profi zu gehen, als alle Geräte selbst zu kaufen.
Kompressor, Druckbecherpistole, Hohlraumschutz, Sonden usw. Und von Unten kommt man mit dem ganzen Material dann auch nicht ran. Eine Grube muss da mindestens sein. |
Zitat:
Inklusive Unterbodenschutz (hier habe ich Over4SPS verwendet) kam ich auf Materialkosten von nichtmal 60€. Entweder man will, dass das Auto noch 5 Jahre hält, dann macht man die billige Variante in der Garage oder man will sein Auto noch 20 Jahre behalten, dann geht man zum Profibetrieb und legt 300€ auf den Tisch. Gruß Martin PS: Ja, eine Grube wäre sinnvoll, ich habe das Auto auf Unterstellböcke gestellt und bin druntergekrochen. PPS: Ein paar Bilder der Aktion in meiner Galerie |
also nach persönlicher - und auch langjähriger - erfahrung halte ich von dem ganzen zeug wie teroson usw nix mehr
kommt halt wie schon gesagt drauf an obs "nur" für die nächste zeit oder für etwas sehr viel länger sein soll |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
Ich habe gestern die Hohlraumkonservierung gemacht. Mit Sprayflaschen und 80 cm Sonde. Das Zeug ist von LS Chemie. Das Auto hab ich auf 2 Auffahrampen gestellt.Ich kam prima überall ran. 12 Dosen a 0,5 L. Ist ne ganz schöne Arbeit, aber hat Spass gemacht.. Ich hab mir eine Folie und einen alten Teppisch drunter gelegt. War dann problemlos. Bei allen vorhandenen Löchern die Sonde rein bis zum Anschlag, dann langsam herrausgezogen. Schön in alle Richtungen und schön systhematisch. Hat ca.gemütliche 3 Stunden gedauert. Hab leider nur ein paar Fotos. Meine Hände waren einfach zu dreckig.:eek: |
Ui ich sehe du magst Bitumenmatten :D
|
Hey Stefan, dein L7 wird echt was für die Ewigkeit. Da wirste noch lange lange Freude dran haben.
|
Hach, ich möcht ihn nie wieder hergeben.:knuddel:
|
Zitat:
Sag mal, hattest du einen Unfall mit dem Wagen ? Die vordere Quertraverse sieht so verzogen aus? Oder es ist das Bild - Ist nicht gerade HD-Qualität:grinsevi: |
Zitat:
Puhh , das Teil ist normal gerade.:grinsevi: Es wurde auch nach meinen Unfall erneuert. Da muß echt ein Knick in der Linse vom Handy gewesen sein. Oder es ist beim schrumpfen der Bilddatei etwas schief gegangen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
bedenke das die Teile auch gern gammeln! Vorallem da wo sie mit der Karosserie verschraubt ist! Zwischen der Traverse und der Karosse sammelt sich gern Feuchtigkeit und dann gammelt das - wenns ähnlich gemacht ist wie beim L501. Kann man alles mit Karosseriedichtmasse abdichten und die Metalteile noch mal ordentlich mit Hamerite bepinseln, dann hält das ewig. Hab mal ein Bild davon gemacht als Manu und ich die Kiste wegen der Kupplung zerlegten - jetzt ist ne neue Drinne, alles abgedichtet, Hohlraumwachs und Hamerite sollten vor rost schützen |
ja die Stellen kamen mir auch verdächtig vor.
Sie sind aber noch voll in ordnung gewesen.:gut: Aber die Schrauben waren angegammelt. Habe die Stellen aber trotzdem gebürstet, geschliffen, grundiert, und hohlraumversiegelt und mit Unterbodenschutz besprüht.:grinsevi: So habe ich es bei allen verdächtigen Stellen am Auto gemacht. Glaub mir, von der Karosse und Rostverdächtige Stellen des L701 hab ich jetzt einen ziemlich guten Durchblick. Schade das ich vergessen habe einen Hohlraumlöscherplan zu machen. Hätte ich dann verhöckern können.:grinsevi::lol: Das besagte Foto wurde am Anfang meiner Aktion aufgenommen. Dann war ich einfach zu klebrig und dreckig.:eek: |
Nicht das die Karre vor lauter Hohlraumwachs nacher 50Kg mehr wiegt *gg* :grinsevi:
Aber einmal vernünftig gemacht und es hält halt ewig - von Werk aus siehts eher Mager aus mit der Rostvorsorge. Oder die Japaner streuen ihre Straßen mit Reis anstatt Salz ^^ |
Na ja, 12 mal 0,5 Liter = ca.6 kg + 4 L Unterbodenschutz = ca.4 kg + 5 qm Dämmung = 3,5 kg.... sind ca.13,5 kg MEHRGEWICHT !
0,5 kg sind Schwund. Also sagen wir mal 13 kg mehr an Gewicht. Aber ich bekomme dafür: 1.nicht ständig Angst zu haben das mir die Kiste unterm Hintern weggammelt. 2. Eine Innenraumakustik wie in einer Stretchlimo. 3. und riesen Freude, mein handwerkliches Talent für dieses Auto einzusetzen PS: Die 13 kg krieg ich aber weg. 5 kg sind an Müll rausgeflogen der Rest wird abgehungert :grinsevi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.