![]() |
Bremsen beim L701
Hallo,
bei meinem kleinen Roten steht wieder mal TÜV auf dem Terminkalender, also vor 3 Monaten... *hüstel* Was noch gemacht werden muss sind Bremsen und Auspuff. Da die Scheiben auch langsam einen schönen Rostrand haben, der beim Rückwartsbremsen ein ekliges Quietschen hervorruft, sollen die auch raus. Habe mich nun schon durch einige Foren, Online-Händler und lokale Teilehändler gewühlt und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Jeder weiß was anderes und jeder weiß es natürlich am besten ! Deshalb frage ich hier nochmal nach, da dieses Bremsen-Thema beim Cuore meiner Meinung nach noch nicht ausreichend geklärt ist: Welche Marke verbaut Ihr am liebsten beim L701 "OHNE ABS" und wieso? Originalteile, NK, Textar, ATE, ATG, Pex, Metzger, Brembo, Jurid, Lucas... ? Was ich schonmal rausgefunden habe: - ATE, Jurid und Textar sind momentan Erstzulieferer bei verschiedenen (auch deutschen) Herstellern. - Eine beim Händler gekaufte Originalscheibe ist eine (bei deutschen Herstellern) meist noch einmal im eigenen Werk feingedrehte Ware vom Zulieferer, also teilweise besser. - NK verkauft zu 90% Bremsteile von Lucas (also angeblich gute Qualität) - Freestyler hat sich mal dazu ausgelassen und Lucas-Teile empfohlen. Also Nk kaufen, da zu 90% Lucas ? - Pex soll auch nicht der letzte Schrott sein (tolle Aussage, oder ^^ ) - Herth & Buss (Jakoparts) hieß früher mal Nipparts und ist (wie der Name vermuten lässt) einmal spezialisiert gewesen auf Nissan-Teile und nun spezialisiert auf Teile für Autos japanischer Herkunft. Habe nun verschiedene Angebote zwischen 63,- und 230,- : autoteile-guenstig.de -> ATG-Komplett + Versand: 60,50 (kenn ATG leider nicht) Bremsen.com -> NK-Komplett + Versand: 70,50 Euro (interressant) Husch-Autoteile.de -> ATE-Komplett + Versand: 120,- Lokal1 -> Jurid-Scheiben + NK-Klötze: 107,- Lokal2 -> Jakoparts-Komplett: 90,- (interressant) ATU -> Hausmarke (ATE?) Komplett: 175,- Daihatsu-Werkstatt -> Komplett: 200 - 230,- Tja, wer kann mir noch nen Tip geben? Zweiter Punkt: Auspuff ist mir bei 82.000km abgerostet (Endrohr) und lässt sich ev. noch schweißen. Meine Frage ist: soll ichs riskieren oder lieber für 50,- Euro n neues Endrohr kaufen, aber wie lange wird der Topf noch halten? Hat da jemand mit über 100.000km ev. Erfahrungen gesammelt? Gruß, Red |
Hallo Red,
also ich hab die Bremsen (Scheiben+Klötzer) beim Freundlichen machen lassen. Kam mich 145 Euro. Marke ist mir nicht mehr so ganz geläufig...aber hält jetzt ca. 60 TKM. Ich bin da zufrieden damit. Aber hier im Forum findet sich sicher jemand, der Dir etwas qualifizierter zu den einzelnen Herstellern was sagen kann. Ach so: auspuff meines L701 ist noch original Olix |
Bei mir war auch bei ca.100 000 km das Endrohr abgefallen.:heul:
Hab n Neues raunbauen lassen. Der Puffaus ist immer noch der Erste, nur ebend das Endrohr habe ich seit ca. 25 00 km neu und ALLES ist prima mit dem Auspuff. Im Mai hab ich TüV machen lassen. Der beurteilte den Auspuff als noch sehr gut. VORSICHT !!!... beim Rest des Endrohres vom Topf abschrauben. Mir ist eine Schraube abgebrochen. Also schön die Schrauben mit einem der üblichen Mittel einjauchen , dann warten und vorsichtig lösen. Gugst Du hier......... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=22357 PS: Bremsen sind bei mir immer noch die Originalen, aber ich werde sie auch bald wechseln. Ich dachte, so wie die aussehen bekomme ich die nicht mal durch den TÜV. |
Zum L701 kann ich Dir wenig sagen. Aber der L251 hat zumindest den selben Motor. Auspuff hab ich nach ca. 3 Jahren getauscht. Auch nur das Endrohr. Das müssten dann so ca 40'000km gewesen sein, weiss ich aber so genau nicht mehr. Vielleicht auch 50'000. Bis jetzt hält auch der Rest des Auspuffs noch. Habe jetzt ca. 75'000km.
Zu den Bremsen kann ich Dir nichts sagen. Hab ich immer machen lassen, und weiss schlicht nicht, was jeweils verbaut wurde. Letztmals wurden die Bremsen (Scheiben und Beläge) vom Dai-Händler gemacht. Ich gehe von Originalteilen aus. Preise: Schweizer Preise... Da reichen glaub ich dann 100€ nicht aus für eine Scheibe. Die haben alleine über 300.- Fr. gekostet (2Stk.) Dazu noch einen Satz Beläge für um die 80.- Fr. (Komplettsatz, für beide Seiten...) Die hinteren Bremsen sind noch die ersten. Allerdings: Die quietschen beim Bremsen schon länger... wie lang die noch halten, weiss ich schlicht nicht... |
@Olix: Ich nehme mal an, dass dein Freundlicher dann auch auf den Zubehörhandel ausgewichen ist und KEINE originalen Teile genommen hat, oder?
@rotzi: leider ist mir die Schraube schon vor einem Jahr abgerissen, so lange ist das Rohr nämlich ab ^^ Da fällt mir ein: Wenn ich schon die Bremse neu mache, dann richtig... also mal alles ordentlich schmieren und gangbar machen, meine letzten Beläge haben nämlich auch nur knapp die 20.000 geknackt. Laut den versierten Mitgliedern ist das ein Anzeichen auf festgefressene Teile an der Bremse (Bremssattel fest und/oder Beläge fest). Hier war schon häufig die Rede von diesen Bremsen-Repair-Kits von Daihatsu, weiß jemand genau was die kosten und ob es da auch Alternativen zu gibt? |
Also ich hab für den Brems-Reparaturset ungefähr so zwischen 80.- und 90.- Fr. gezahlt. Die Zahl ist aus dem Kopf, also nur eine ungefähre Hausnummer. Das teure daran ist die Arbeit, nicht das Reparaturkit.
Wenn mich nicht alles täuscht, dann sind da diese Gummimanschetten, die die Bremsen abdichten mit drin, und das Spezialfett, was man braucht, um die ganze Sache zu schmieren. Dieses jedoch wohl nicht besonders reichlich bemessen... Mein Händler meinte, er sei damit nicht ganz ausgekommen... kommt aber wohl drauf an, wie sehr das ganze schon festsitzt. Bei mir war das einer der schlimmeren vorstellbaren Fälle, glaub ich. Was sonst noch dabei ist, weiss ich nicht. Sollten die Bremskolben angerostet sein, musst Du die jedenfalls extra bestellen... dann wirds aber so oder so aufwändiger, denn dann Muss man wohl auch entlüften am Schluss. Zumindest das Fett müsste auch einzeln zu beschaffen sein. Fragt sich halt nur, in welcher Gebindegrösse, und was das dann kostet. Was das genau für ein Fett ist, weiss ich nicht. Ich hab so eine Packung leider nie gesehen. Allerdings soll es lithiumverseiftes Fett sein. Steht z.B. hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...hiumverseiftes Ist wichtig, weil das Fett auf keinen Fall die Gummiteile angreifen oder zum Aufquellen bringen darf, denn sonst sind die Querlaufbuchsen im Nu wieder fest. So hab ich das jedenfalls gelesen. |
Zur Bremse:
Diese sollte beim Belagwechsel natürlich begutachtet werden! Manchette vom Kolben sollte in Ordnung sein und er sollte sich leicht zurückdrücken lassen. Wuerlaufbuchsen müssen gängig sein. Wenn was feste ist, ist am Wichtigsten das du es gängig bekommst, blank entrostest und spezielles Fett verwendest. Gerade wenn du zu normalen Fett grteifst, verharzt dieses schnell, greift eventuell Gummimanchetten an und die Bremse ist wieder fest nach 6 Monaten... |
@Red:
so ganz genau weiss ich es leider nicht, ob Originalteile verbaut wurden. Seit dem hatte ich keine Probleme....zumindest welche die Bremsanlage betreffen (letzte Woche TÜV). Erste Bremsensatz vorn hielt bis ca. 50 TKM, jetzt habe ich 89 TKM auf der Uhr (fahre jährlich ziemlich genau 20000 km). |
Also auf meinem L501 habe ich innenbelüftete Zimmermann Scheiben und Textar Beläge die halten schon 70 Tsd und Packen gut zu
Kann ich nur empfehlen |
Zitat:
Kannst mir mal ne PN schicken wo du die her hast und was die gekostet haben bitte :-) Hast du die L201 Bremssättel drinne oder die vom 501er ? Rafi |
Hallo,
ich mach gerade meine Vorderbemsen. Meine Frage... Wird der Bremskolben bzw. der Bremszylinder vor dem Einbau des Kolbens gefettet oder erfolgt die Schmierung des Kolbens nur durch die Bremsflüssigkeit? Hab ja ne Tube Spezialschmierung gekauft, dachte aber das ist nur für die Gleitbuchsen. Nun frag ich mich aber, da sich der Kolben nur schwer in den Zylinder einschieben lässt, soll das gefettet werden?:gruebel: Das der Kolben sich schwer einschieben lässt, ist logisch. Alles ist gereinigt und furztrocken und die Gummidichtung im Bremszylinder ist ja neu. Ich wäre für Hinweise sehr dankbar... Dann kann ich nämlich weiter machen.:grinsevi: |
Meines Wissens kommt da Bremszylinderpaste drauf...
Trocken montieren,- naaaajaaaa, keine gute Idee ;) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kommt die Bremszylinderpaste nur an die Dichtung oder an den ganzen Kolben?
Hab mir ja einen Bremszylinderdichtsatz von Dai geholt, für was ist denn die rosa Paste in dem kleinen Tütchen gedacht?:gruebel: |
Puh, ich hab sowas benutzt:
http://www.mibo-motoparts.de/mibotec...roducts_id=266 |
Nach langen googeln bin ich zu der Meinung gekommen,
das die Rosa Paste in der kleinen Tüte auch zu Bremskolbenmontage verwendet werden soll. Sehe ich das richtig?:nixweiss: Auch habe ich gelesen das viele Schrauber einfach nur ein wenig Bremsflüssigkeit verwenden um den Kolben einzusetzen. Was ist davon zu halten? Enschuldigt meine Penetranz...:grinsevi: aber ich hab keinen Bock da zu schlampen. Mein Problem ist das ich das Auto eigentlich Morgen fahrfertig machen wollte. |
Wozu willst du die Bremskolben auseinandernehmen? Klemmen die? Wenn die gängig sind und die Manschetten noch dicht dann lass die Dinger bloß drinne!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Rafi, die Bremsen sind schon total zerlegt.
Wollte sie eigentlich Heute zusammen bauen. Warum sollte man die nicht zerlegen.:gruebel: Wenn ich die blöde Paste hätte, wäre es eigentlich keine große Sache. |
Solltest schon Bremszylinderpaste benutzen, wenn du Bremsflüssigkeit verwendest, gammeln die wieder fest, da Bremsflüssigkeit ja auch Wasser zieht.
Ich hab die vorderen zwar noch nicht zerlegt gehabt aber schon diverse Trommelbremsen an Cuore und Käfer verarztet, für die Bremskolben hab ich immer schön die Bremszylinderpaste aus der Familientube von ATE genommen. ->http://www.mibo-motoparts.de/mibotec...roducts_id=266 Die 180g Tube dürfte fast ein Leben lang reichen.... Manu |
@ Rafi-501-HH
Die Antwort kommt jetzt evtl. knapp 1 Jahr zu spät, aber wenn du immer noch wissen möchtest wo ich meine Zimmermann Scheiben her habe, die waren aus der Bucht für 70 € das Stück und die Beläge nochmal 30 € im Satz. Ich war auch sehr verwundert, weil mir wurde zugesichrrt, die passen auf den L501... Pustekuchen !!!!! Dann zum nächsten Schrotti und die vom L201 geholt, weil der hat ja innenbelüftete = breiter Nur stelle ich mir bis heute noch die Fragen warum die wieder die Vollen Bremsscheiben beim L501 genommen haben ?!?! |
Weil sich die Vollscheiben und die innengelüfteten vermutlich nicht viel nehmen. Mike hat ja seinen L251 auf innenbelüftete Scheiben umgebaut. Der hat mir aufm schweizer Treffen gesagt, dass es da keinen gossen Unterschied gäbe.
Die Innenbelüfteten kühlen schneller ab, werden aber dafür auch schneller heiss, als die Vollscheiben. Und vermutlich sind die Vollscheiben einfacher herzustellen, oder weniger empfindlich oder so... So würd ich mir das erklären. |
Belüftete Bremsscheiben ergeben nur dann wirklich einen Sinn,
wenn man die Bremsen viel und stark beansprucht. Beim vielen starken bremsen werden ja bekanntlich die Bremsen sehr heiss. Und volle Scheiben kühlen logischer Weise langsamer ab als belüftete Scheiben. Aber Bremsen erreichen ihre optimale Bremsleistung erst bei gewissen Temperaturen. Ottonormalverbraucher bremst aber nicht wie ein Rennfahrer sondern halt normal. Bremse ich aber mit belüfteten Bremsen "nur" normal, kühlen die ja eben schneller ab. Das ist dann im Normalfall nicht so gut weil die Bremsscheiben zu schnell zu kalt werden. Ich hoffe das ist verständlich beschrieben. |
Ja, schmieren mit DOT-wiederstandsfähigen Schmiermittel. Am besten gleich einen neuen Dichtsatz in die Bremsen.
Vor dem Einbau mit Chromepaste die Zylinderführung abreiben und mit Bremsreiniger säubern, trocknen lassen, und einbauen. Der Zylinder sollte mit den Fingern hinein gedrückt werden können. Sollte es zu schwer gehen, ist dieser evtl. verkantet und muss erneut eingesetzt werden. Gruß Simon |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.