![]() |
Schaltstock Sirion 1.0
Moin liebe Dai-Fahrer und -freunde ,
habe bei unserem Sirion folgendes Problem festgestellt : Schaltstock ist bei eingelegtem Gang " schwabbelig " , d.h. er steht nicht fest wie bei anderen Pkw die ich bisher gefahren habe sondern hat auch bei eingelegtem Gang Spiel besonders nach rechts ! Auch um in den fünften Gang zu schalten muss man irgendwie weit nach rechts ausholen ! Haben den Sirion gebraucht vor 2 Monaten mit ca. 36.000 km gekauft ! Ist das bei dem Model normal , wen nein was kann die Ursache sein ?? Alle die mit diesem Auto fahren dürfen und mitfahren lieben es !! Würde nie wieder was anders fahren wollen !! Bitte um Eure Mithilfe das Problem zu lösen ! Bin stolz darauf diesem Forum anzugehören und bereue keine Sekunde Dai-Besitzer zu sein !!!!!! Sonniges Wochenende D-Mike |
Ist in gewissem Maße normal. Wie weit lässt sich denn der Schalthebel bewegen ?
Welches Baujahr ist denn der Sirion ? Mfg Flo |
Schaltstock Sirion
Hallo Flo , hatte leider nicht eher die Möglichkeit zu antworten ! Unser Sirion ist Baujahr 2006 . Der Händler, der sich auf japan. Pkw spezialisiert hat sagte mir, das diese Fahrzeuge kein Schaltgestänge haben und das dadurch dieses Spiel entsteht . Werde aber trotzdem beim Dai-Händler mal nen Sirion zur Probe durchschalten, um einen Vergleich zu haben !
P.S. Dein Cuore sieht suupi aus, gratuliere hast nen guten Geschmack !! Grüsse Mike:respekt: |
Hallo!
Ich würde grundsätzlich auch sagen, dass es normal ist, gerade beim 3-Zylinder Motor bei unserem Cuore oder Move ist das auch so, da entstehen halt ein paar mehr Vibrationen. Auch beim Copen 1.3 ist das, obwohl es ein 4-Zylinder-Motor ist, aber deutlich geringer als beim Cuore und Move. Ich würde mal mit dem Dai-Händler sprechen bzw. er soll es sich mal ansehen und kann das ja eigentlich dann direkt einschätzen ob es normal ist oder nicht. Schöne Grüße Thomas |
Also, das mit dem Schaltstock fällt mir jedesmal auf, wenn ich von meinem Peugeot 406 in den Sirion umsteige. Die Schaltung ist, -objektiv betrachtet-, schwergängig und unpräzise, besonders im direkten Vergleich. Die Funktion ist aber fehlerfrei und darauf kommt's schließlich an.
Wünschen würde ich mir ein Schaltung wie im Geschäftswagen (BMW) den ich ab und zu fahren, die ist richtig gut. |
Ich persönlich finde man muss es leider so sagen - die Schaltungen der Sirions sind Mist. Das Getriebe selbst natürlich nicht, aber das was man als Fahrer seitens der Schaltung vorgesetzt bekommt ist unterstes Niveau.
Wenn ich mich an mein Fahrschulauto Peugeot 307 und unseren alten Nissan Sunny erinnere, oder ich den Mitsu Colt meines Vaters, den Renault Clio eines Kumpels oder sogar den schon arg ausgelatschten Renault Twingo meiner Freundin fahre... beim 307 ging's einfach nur leicht und präzise wie ein Uhrwerk durch die Schaltgasse, der Sunny ging zwar schwer aber ebenfalls präzise, Colt und Clio haben einen riesigen Spaßfaktor weil sie knackig kurz und direkt sind, und der Twingo hat zwar genausolange (wenn nicht sogar längere) Schaltwege wie der Sirion, aber die Gänge flutschen auch da rein wie nichts, obwohl das Auto schon so geschunden ist. Jedes mal wenn ich dann wieder in meinen Sirion steige, könnte ich schon beim Einlegen des ersten Gangs heulen. :heul: Gäbe es die Option für den Sirion eine hochwertigere Handschaltung zu erstehen, ich würde keine Sekunde zögern! |
Zitat:
|
Vielleicht lässt sich da was machen. Ich hab gehört, dass die meisten heute noch fahrenden Jaguar Mark II (Ich glaube, so hiess das Modell) auch nicht mehr die originalen englischen Getriebe drin haben, sondern besser schaltbare von ZF oder Getrag. So ganz genau erinner ich mich nicht mehr. Vielleicht liesse sich da ja auch für den Sirion was machen, wenn es denn so übel ist... Das Forum böte vielleicht eine Basis für eine Kleinserie, die das ganze möglich machen könnte. Ich denke aber, ganz billig wird das so oder so nicht... und ganz so edel wie ein Jaguar ist ja ein Sirion auch nicht... Aber Tuning muss ja nicht immer nur das Fahrwerk, das äussere und den Motor betreffen.
|
@woemax:
Wenn man mal drüber nachdenkt verstehe ich wirklich nicht warum wir das überhaupt sagen müssen! Ich mein, auf einer Skala von 1-10 liegt das ganze Auto exklusive der Schaltung meiner Meinung nach bei 9... und die Schaltung irgendwo bei -1. Fahren die Leute die bei Daihatsu die Schaltung entwickelt haben ihre Autos nicht test?! Als mein Sirion fabrikneu war musste ich wirklich tricksen um zwischen erstem und zweitem Gang zu wechseln. Und auch heute noch muss ich an der Ampel manchmal in den Leerlauf schalten, runter von der Kupplung, sie nochmal voll ans Bodenblech durchtreten und erst dann kann ich den Ersten einzulegen. :stupid: (Sagte ich das Getriebe an sich sei natürlich nicht Mist? Oh. Hiermit revidiert. :wall:) Das ganze Auto so billig produzieren zu können und den letzten Cent beim Getriebe zu sparen ist falsch gespart. @bluedog: Glaube nicht, dass das bezahlbar wäre, begrüßen würde ich es aber unbedingt! Ein knackiges Getriebe würde den Spaßfaktor des Sirion für mich um 200% erhöhen. |
So schlimm dürfte es aber wirklich nicht sein !
Da kann man auch ein paar Sachen nachstellen, wenn das Getriebe solche Macken hätte (an der Ampel in den Leerlauf und Kupplung betätigen bevor der Gang reingeht) würde ich in die Werkstatt fahren. Mfg Flo |
Hey, logisch! :wall: Komm ja Montag eh zur Werkstatt, das kommt mit auf die Liste dessen was ich erwähnen wollte. Danke für's erinnern, Flo! :-)
|
Jo, den Schaltzug kann man einstellen, und ein vorgezogener Getriebeölwechsel soll Wunder wirken. Natürlich sollte man bedenken, dass der niedrige Kaufpreis auch bei solchen Komponenten zuschlägt.
|
Trotzdem ist die Schaltung schon wirklich grottig. Da hätte ich lieber 500€ mehr gezahlt und hätte eine Schaltung bekommen, die ihren Namen verdient.
Gibt auch noch billigere Autos mit besseren Schaltungen... |
Zwischen den letzen Applause und dem Vorgänger gibs, zumindest bei mir, auch
gewaltige Unterschiede. Beim Vorgänger sind die Gänge kurz und knackig. Bei meinem jetzigen Appi sind die Schaltwege richtig lang (Im direkten Vergleich) und und das Getriebe tut sich auch schwergängiger. Hatte da schon überlegt das Gestänge vom Vorgänger umzubauen ;) |
Das kannst du auf unzählige Sachen anwenden. Das kratzanfällige Plastik zB, oder die vorsinflutliche Fernbedienung, oder die kaum vorhandene Rostvorsorge und irgendwann ist man dann bei 20.000 Euro und kann sich schon nen 1er BMW kaufen. ;)
Die Hersteller sparen eben bei allem. Ob das eine oder andere den jeweiligen Kunden mehr oder weniger stört, kann nur eine Probefahrt klären. Edit: Die Schaltung des L201 war auch wesentlich knackiger und besser (trotz 128.000km), als die des L251. Trotz der immer höher werdenden Preise hat die Qualität da leider auch gelitten. |
Zitat:
|
Das sehe ich absolut genauso, woemax! :gut:
uuund @ Peter: Stimmt einerseits, deine Schlussfolgerung ist andererseits aber nicht besonders schlüssig. Dass sich ein 1er BMW anders schaltet als ein billiger Sirion ist klar. Dass sich allerdings kein anderes Auto das mir bekannt wäre so bescheiden wie der Sirion schaltet, vollkommen egal welche Preislage, spricht nicht gerade für Daihatsu. Sogar die spottbilligsten Basismodelle der Koreaner vermitteln ein vergleichsweise hochwertiges Schaltgefühl, und wenn man dann den immer als Hauptargument gegen die Koreaner angeführten Vergleich zwischen der Erfahrung eines japanischen Herstellers wie Dai und den Koreanern zieht, frag ich mich doch ernsthaft, wer da seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. |
Zitat:
Was ist denn gegen Hyundai/Kia zu sagen? Inzwischen sind die Karren ja z.T. teurer als Dais und die aktuellen Modelle sind von der Qualitätsanmutung mind. genauso gut wie Dai. Wer ist denn schon mal den aktuellen Getz gefahren? die koreanischen Chevrolet sind da so eine Ausnahme: die alten sind einfach nur billig! Die neuen Modelle stehen der koreanischen Qualität in nichts nach. Wo sicher ein Unterschied besteht sind die Benzinmotoren zwischen 1l und 1,5 l Hubraum. Da mussten/müssen die Koreaner noch dran arbeiten, um mit Dai gleichzuziehen. |
Ich hab das Beispiel jetz einfach mal angesprochen, weil die Koreaner bis vor paar Jahren ja noch der langläufigen Meinung nach zum in der Pfeife rauchen gewesen sind, Kia allen voran. Inzwischen haben sie gewaltig nachgezogen, ja. Aber ich kenne z. B. noch den älteren Kia Rio Kombi, und das war eine klappernde Plastikwüste mit äußerst unschön schaltbarem Getriebe, und der Eindruck ist bei mir hängengeblieben.
Egal, nevermind. Mein Sirion wird jedenfalls am Montag in der Werkstatt 'ne Getriebekur auf Garantiekosten bekommen, wenn sich da was machen lässt. |
Ich finde es ja auch ziemlich bescheiden, wie hier ständig über die Schaltung geschimpft wird.
Ich gebe zu, dass sich das Schalten durchaus hakelig und schwergängig zeigen kann, aber das ist jetzt nichts, was da plötzlich daherkommt (wie ein Elektrikproblem) sondern von Anfang an so... So ziemlich das einzige, das man machen kann, ist ein Getriebeölwechsel. Ansonsten empfehle ich noch ein wenig zu üben und seltener andere Fahrzeuge zu fahren, die einem jegliches Gefühl für die Schaltung nehmen. Ist jetzt wirklich nicht böse gemeint, aber wenn man damit nicht umgehen kann, dann hilft alles Schimpfen nichts, dann muss man eben zu einem anderen Wagen greifen. |
Ich kann schon damit umgehen, es ist nur einfach das aller aller einzigste was mich an meinem Sirion im Alltag stört. Und es sind doch die Dinge im Alltag, die einen am meisten nerven, oder?
Mir ging es bei dieser ganzen Diskussion ja eigentlich nur darum auszudrücken, dass ich mich frage, warum die M3xx-Sirion-Getriebe von so arg fragwürdiger Benutzerfreundlichkeit sind - und das wird uns niemand beantworten können, fürchte ich, außer dessen Designer bei Dai selbst. Zitat:
|
Ähm.... Wenn du dich hier auch mal ein bisschen in den anderen Rubriken
umschauen würdest, wüsstest du, dass so ziemlich alle Daihastu-Hand- schalter absoluter Scheiß sind. Das ist nicht erst seit gestern, sondern eigentlich schon Tradition. Einzige was besser war, war dass vom 1,5er Grand Move den ich Leihweise mal 'nen Vormittag hatte. Ließ sich relativ gut schalten, dafür hattest du ewig lange Hebelwege. Ist also alles ein entweder oder bei Daihatsu. Ansonsten gebe ich LSirion aber Recht. Und mal nebenbei: Aus zuverlässiger Quelle weiß ich, dass z.B. Hyundai und auch Kia Getriebe in der Regel sehr knapp kalkuliert sind. z.B. den 1,6er Ceed chippen zu lassen wird garantiert (!!!) nicht lange halten, weil die Reserven des Getriebes einfach zu knapp bemessen sind. |
Also ich kann absolut NICHT über die Schaltung im alten Appi klagen.
Kurz und knackig (im gegensatz zum neuen, was evtl aber am anderen Schaltstock liegt) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.