Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Öl absaugen bei Ölwechsel? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24634)

stud_rer_nat 06.08.2008 09:51

Öl absaugen bei Ölwechsel?
 
Hallo,

habe schon ausgiebig im Internet geforscht, jetzt interessiert mich noch Eure Meinung. Ist es vorteilhaft bei einem Ölwechsel das Öl abzusaugen? Machen das welche von Euch? Viele Berichten, daß man mit dieser Methode sogar mehr Altöl rausbekommt, als über die Ölablaßschraube. Ölschlamm bildet sich mit den heutigen Ölen eh keiner mehr und der Ölfilter sollte ja sowieso mit gewechselt werden. Und man spart sich das lästige Rumkriechen unter dem Auto und umgeht die Gefahr die Ölablaßschraube zu überdrehen o.ä. Eigentlich nur Vorteile, oder? Erfahrungswerte bei Daihatsu? Bei Mercedes wird übrigens nur noch abgesaugt. :gruebel:

Hier mal zwei in Frage kommende Pumpen (kein NoName-Schrott):

http://cgi.ebay.de/Pela-Olabsaugpump...ayphotohosting

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=018

MrHijet 06.08.2008 10:43

Meiner Meinung ist das für den Privatgebrauch herausgeschmissenes Geld.

Die Motoren die ich bisher in den Fingern hatte war Ölschlamm sehr wohl noch ein Thema. Insbesondere wenn die Ölqualität nicht so der Bringer war oder der Besitzer es nicht so eng mit den Intervallen gesehen hat. Da nehme ich lieber eben die Schraube ab und stelle eine flache Auffangschüssel drunter. So schwer ist das nämlich nicht.


Daniel

Rainer 06.08.2008 11:45

Ölschlamm bildet sich sehr wohl, hab ich selbst bei Peta's L701 gesehen, da war leider nur billiges Öl drinnen das ich bei einem Autohaus habe einfüllen lassen, das zeug war fast schon wie pudding in der Ölwanne. Von daher mache ich es NUR noch selbst auch wenns viel leichter und schneller geht auf einen Ölwechsel einfach zu warten...

Ich würde das nicht kaufen, ölschlamm ist und bleibt solange ein Thema solange du nicht nur ausschließlich Vollsynthetisches Motoröl im Motor hast und nie ein anderes drinnen war. Schaus dir mal bei deinem GENAU an wenn du das nächste mal den Ölwechsel machen lässt und schau ins Auffangbecken rein, da wird dir vermutlich gleich wieder ganz anders werden....

stud_rer_nat 06.08.2008 11:55

In meinem war laut Serviceheft immer vollsynth. 5W-30 drin (waren ja nur 12 TKM...). Auch ich hab 0W-40 eingefüllt. Die Frage ist ja die, läuft der Dreck tatsächlich besser aus dem Ölauslauf (nur per Schwerkraft und niedriger Geschwindigkeit) oder vielleicht doch über einen Rüssel, mit Unterdruck und hoher Geschwindigkeit, der quasi den Boden abschnorchelt? Oder anders: Fängt der Ölfilter nicht den gröberen Dreck ab? :nixweiss:

Rainer 06.08.2008 12:34

Im Prinzip denkst du schon richtig stud, der fehler steckt allerdings im Detail, denn nur weil "5W-30" oder "0W-40" draufsteht heißt das noch LANGE nicht dass du Vollsynthetisches Öl drinnen hast, das kann teilsynthetisch sein. NUR wenn Vollsynthetisch drauf steht ist auch Vollsynthetisch drinnen!

Der Schlamm bildet sich hauptsächlich in der Ölwanne, denn diese befindet sich ja unter der Kurbelwelle die ihrerseits wieder unter den Kolben sitzt. Ein großteil des Öl's wird durch den Ölfluß auf die Kurbelwelle und auf die Pleuelstangen/Kolbenboden nach oben geschleudert und kommt dann irgendwann wieder runter. ABER es kommen immer wieder ruß und andere Schmutzteilchen die an den Zylinderwänden anliegen durch den Schmierfilm vom Motoröl runter in die Ölwann und bleibt dort meist weil das zeug auch schwerer ist als Öl, dann mischt sich vielleicht noch ein bisschen Benzin oder ein bisschen Wasser zum Öl und dann wird das ganz richtig schön durchgemischt. Durch das Sieb an der Ölpumpe bleibt der Dreck natürlich da unten und gelangt auch nicht in den Kreislauf (wo der Ölfilter die feinen Partikel die doch durchgekommen sind auffängt).

Der ganze Dreck sammelt sich aufgrund der Ölpumpenansaugung und weil es der tiefste Punkt des Motors ist in der Vertiefung der Ölwanne und zwar dorthin wo du "normalerweise" mit dem Ölmessstab (oder eben deiner Absaugpumpe) nicht soganz hinkommst, diese unterste Vertiefung ist so eine art "reserve" die du zwar einfüllen musst aber die nicht auf dem Messstab aufscheinen.

Wenn du das öl auf die herkömmliche Variante ablässt dann geht genau aus dieser Vertiefung mit einem ziemlichen unterdruck und vor allem GLEICHMÄßIG das Öl und der Dreck raus. Wenn du es ganz genau haben willst dann baust du alle 50.000km die Ölwanne runter und reinigst sie und gibst ihm eine neue Ölwannendichtung, aber bei regelmäßigem Ölwechseln sehe ich da eigentlich einer veranlassung dazu.

Schlußendlich bleibt nur die frage, kommst du mit der Absaugdüse in diese Vertiefung der Ölwanne rein, wenn ja ist es egal was du machst, hauptsache du machst nur regelmäßig deinen Öl und Ölfilter wechsel....

MrHijet 06.08.2008 13:21

Ich gönne meinen Autos immer 50-100 ml frisches Öl beim Ölwechsel nachdem das Öl abgelaufen ist und bevor ich die Ablassschraube einschraube.

Dabei sehe ich dann noch einmal etwas Altöl rauskommen und kurz danach Frisches. Dann wirds Zeit die Schraube einzudrehen und mit neuem Ölfilter den Motor wieder zu befüllen.

Das Du "den Boden abschnorchelst", wenn Du einen dünnen Schlauch in den Motor hälst, wage ich zu bezweifeln. Ich glaube die klassische Methode ist da einfacher.

Daniel

woemax 06.08.2008 14:49

Zitat:

Zitat von MrHijet (Beitrag 308490)
...

Das Du "den Boden abschnorchelst", wenn Du einen dünnen Schlauch in den Motor hälst, wage ich zu bezweifeln. Ich glaube die klassische Methode ist da einfacher.

Daniel

Die klassische Methode wird nicht umsonst in den Werkstätten noch immer angewandt. Sie ist halt die Beste!

bluedog 06.08.2008 14:56

Öl absaugen tun die Werkstätten meines Wissens deshalb, weils teure Zeit spart. Sicher nicht, weils gründlicher oder besser für den Motor ist. Würde ich einen Ölwechsel selber machen, würde ich nicht absaugen. Allein schon, weil man sich dann das Absauggerät sparen kann.

mike.hodel 06.08.2008 21:05

Hallo Leute

Ich muss bluedog Recht geben. Das ist nur zur Zeitersparnis der Werkstätten. Das Sauberste ist meiner Meinung immer noch : Wagen warm fahren, Oel ablassen, Wagen eine Nacht schön abtropfen lassen und dann neu befüllen !


LG

Mike

Rafi-501-HH 06.08.2008 23:26

Zitat:

Zitat von MrHijet (Beitrag 308490)
Ich gönne meinen Autos immer 50-100 ml frisches Öl beim Ölwechsel nachdem das Öl abgelaufen ist und bevor ich die Ablassschraube einschraube.

Dabei sehe ich dann noch einmal etwas Altöl rauskommen und kurz danach Frisches. Dann wirds Zeit die Schraube einzudrehen und mit neuem Ölfilter den Motor wieder zu befüllen.

Das Du "den Boden abschnorchelst", wenn Du einen dünnen Schlauch in den Motor hälst, wage ich zu bezweifeln. Ich glaube die klassische Methode ist da einfacher.

Daniel

Mache ich auch so und teilweise kipp ich sogar bissl mehr als 50 - 100ml öl nach.
Wir in der Werkstatt machen trotz Zeitdruck konventionelle Ölwechsel - ist halt am Gründlichsten und besser als dieses Abgesauge.

Spar dir das Geld lieber ! nen Ölwechsel kann man auf jeder Selbsthilfe locker inner halben Stunde machen - hast ne Garage machst das da, solange du nicht rumsaust und es nicht ausdrücklich verboten ist (falls man eine mietet irgendwo)...

stud_rer_nat 27.08.2008 20:12

Hat jemand eine Ahnung welchen Durchmesser das Ölmessstabrohr durchgängig beim L7 hat?

MrHijet 27.08.2008 20:20

Nach 3 Wochen Diskussion kaufst Du Dir nun doch einen Ölabsauger ?

Daniel

Oshi 27.08.2008 20:28

Vielleicht kriegt er ja die Ablassschraube nicht raus!?

Kleiner Tipp, dass ist wie beim Wasserhahn, rechts rum zu, links rum auf! :grinsevi:

MfG, Henning

stud_rer_nat 28.08.2008 20:39

Warum auch nicht. Nach einiger Recherche im Internet scheint es sich dabei wohl um genau so eine Frage zu handeln wie nach dem "besten" Öl... Das ist schon fast eine Glaubenssache. Es gibt viele Gegner des Ölablassens. Meistens stützen die sich aber auf die jahrzehntelange Erfahrung und das "man macht das schon immer so"... Die andere Hälfte ist vom Absaugen begeistert. Manche haben die Ölwannen demontiert und die waren auch nach regelmäßigem Absaugen blitzsauber. Viele sagen auch, daß durch den hohen Unterdruck beim Absaugen sogar mehr Dreck entfernt wird, als beim langsamen Rauslaufen lassen. Bei modernen Ölen ist das Thema Ölschlamm wohl sowieso Geschichte.

Allerdings handelt es sich dabei häufig um Audi-, BMW- oder Mercedesfahrer. Dort wird wohl schon seit längerer Zeit nur noch abgesaugt. Manche haben gar keine Ablaßschraube mehr. Der Meßstab sollte allerdings bis zum tiefsten Punkt der Ölwanne reichen. Weiß daher nicht ob sich Daihatsus dafür auch richtig eignen.

Ich fürchte jetzt nur, daß die Ölmeßöffnung für den Schlauch zu dünn ist. ansonsten bestell ich mir sofort eine. Es gibt da gute und schlechte Pumpen. Die Guten sind von Pela und Proxxon. :idee:

giant_didi 28.08.2008 21:03

Haben die neueren Cuores eine Motorkapselung? Dann macht es zumindest vom Arbeitsaufwand Sinn abzusaugen. Beim L501 kommt man jedenfalls problemlos an die Schraube dran.

Rafi-501-HH 28.08.2008 23:48

Zeig mir mal bitte ein Auto ohne Ölablassschraube bitte - selbst die neuesten Mercedes Benz modelle haben welche. Auch wenn sie hinter Plastikverkleidungen versteckt sind (Ich habe gehört das Faule ATU Monteure einfach ein Loch in die Verkleidung schneiden um an die Ablassschraube zu kommen^^ - wie gesagt "habe ich gehört")

aber wie gesagt, jedem das seine - der eine mags klassisch per Schraube, der andere saugt es lieber ab. wobei ich glaube das es beim Cuore nicht nötig ist abzusaugen - da kommt man in der Regel Prima ran an die Schraube.

obelix2054 29.08.2008 10:55

[QUOTE=Rafi-501-HH;312301]Zeig mir mal bitte ein Auto ohne Ölablassschraube bitte - selbst die neuesten Mercedes Benz modelle haben welche.


Morgen's

Beim Smart wirst du keine Ablassschraube finde :grinsevi:

Ich halte die klassische Methode auch für besser sprich-
warmfahren, Öl ablassen und gut "ausbluten" lassen.

Und wie Werner schon sagte "mit dem Öl nich sparsam sein" soll heißen nur Markenöl verwenden !!!
Man glaubt kaum was das ausmachen kann...

mfG obelix

Rafi-501-HH 29.08.2008 11:56

Der Smart zählt nicht, das ist doch kein Auto :grinsevi:

obelix2054 29.08.2008 12:31

OK hast gewonnen :flehan: :grinsevi:

Oshi 29.08.2008 12:49

Der Smart war eigentlich als Kinderanhänger fürs Fahrrad gedacht...^^

MfG, Henning

stud_rer_nat 29.08.2008 19:24

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 312352)
Der Smart zählt nicht, das ist doch kein Auto :grinsevi:

Cuore-Fahrer müssens ja wissen... :respekt:

Ansonsten: Nagel mich nicht fest, aber wohl einige Motorvarianten bei Audi A5, BMW und Mercedes E-Klasse. Hab ich aber, wie gesagt auch nur gelesen. So einen Fuhrpark hab ich dann doch nicht. Ist eigentlich auch Wurst. Bei den "Premiummarken" wird laut Werkstattvorgaben schon teilweise viele Jahre nur noch abgesaugt. Also so schlecht kanns nicht sein.

Weiß jetzt jemand den Innenrohrdurchmesser?

Q_Big 29.08.2008 23:47

Übern Smart lache ich als Cuorefahrer tatsächlich...
Ich meine ich fahre schon nen 18 Jahre alten L201, aber ein Smart kann beim besten Willen nicht ernstgenommen werden,- ohne zu übertreiben...

Zwiebel 30.08.2008 05:44

Smart Fortwo, Forfour
 
Außer der Smart Forfour, oder ? Der geht ja als richtiges Auto durch.
Wundert mich, dass sie ausgerechnet dessen Produktion wieder eingestellt haben, weil er sich wohl nicht so gut verkaufte.

Von der Form her erinnerte mich der übrigens an meinen G100, der widerum dem alten Renault Clio ähnelte (fragt sich nur, wer eher da war, die Karosserieform des G100 gab es jedenfalls seit 1987)

stud_rer_nat 30.08.2008 13:57

Der Fourfour war in meinen Augen neben dem Fiat Multipla das häßlichste Auto, was es zu kaufen gab. Hatte mal einen als Leihwagen. Grauselig die Kiste. Kein Wunder, daß er sich nicht verkauft hat.

urlauber51 30.08.2008 17:08

Bei uns steht seit heute morgen ein Forfour Brabus mit 122PS vor der Tür...
Sieht gar net so schlecht aus, nur etwas arg prollig mit 205/40/17 vorne und 225/35/17 hinten... die dezenten Spoiler und der Doppelrohrauspuff sehen aber gar net so übel aus...

Gruß Martin

Rafi-501-HH 30.08.2008 19:17

Ich glaub einen Teil des Gespräches kann man gleich splitten und nen Smart-Läster-Thread aufmachen :grinsevi: :grinsevi: :grinsevi:


Gibts schon neues bezüglich der Ölabsaugung ?

stud_rer_nat 31.08.2008 08:53

Was solls Neues geben? Konnte mir ja noch keiner sagen, wie dick das Rohr an der dünnsten Stelle ist. Die Katze im Sack kauf ich nicht. Da brauch ich erst Gewissheit.:help:

Rotzi 31.08.2008 09:47

hai stud,
Stecke doch einfach verschieden große Schläuche(oder ähnliches) rein und messe dann den Durchmesser von dem der am engsten reinpasst.:gut:
Ich denke aber auch das man das Rohr, also die Meßstabhülle demontieren kann.
Dann könntest du von unten den Durchmesser messen.
Beim Zahnriemenwechsel ist mir aufgefallen das das Teil ziemlich locker nur sitzt und ich dachte noch, das ist bestimmt nur eingesteckt.
Ich bin mir aber nicht sicher.
Vieleicht weiss das ja hier jemand genauer.

Applause-limited 31.08.2008 12:20

sollte eig nur in den block gesteckt sein und mit einer schraube wird dann das röhrchen am krümmer o.ä befestigt, aber im block ist es lose drinn.

vergiss diese absaugerrei, des gibt nur ne morz sauerrei.
mach des lieber nach der "steinzeit" methode, sprich ablass-schraube raus, und nachher mit neuer dichtung wieder rein und gut ist, weil wenn du nicht alles alt öl durch´s absaugen raus bekommst musste nachher beim einfüllen wieder 100000mal messen, das ja nicht zu viel drinne ist.

und wenn alles drausen ist + neuem Öl Filter, 2,5L Öl rein starten, messen und gut.

Lg
Patrick

urlauber51 01.09.2008 12:06

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 312628)
und wenn alles drausen ist + neuem Öl Filter, 2,5L Öl rein starten, messen und gut.

Sicher? Laut meinem Werkstatthandbuch braucht der EJ-DE 2,1 Liter.
Und wenn ich genau so viel einfüll, steht er auf Max!
Auch nachdem er gelaufen ist, also derÖlfilter schon gefüllt ist...

Gruß Martin

markusk 01.09.2008 12:56

Zitat:

Zitat von stud_rer_nat (Beitrag 312518)
Der Fourfour war in meinen Augen neben dem Fiat Multipla das häßlichste Auto, was es zu kaufen gab. Hatte mal einen als Leihwagen. Grauselig die Kiste. Kein Wunder, daß er sich nicht verkauft hat.

Na bevor man sowas postet, sollte man sich erst mal die Zahlen ansehen:

Zulassungen Dai Jan-Nov 2004 für alle Modelle: 7354
Zulassungen Dai Jan-Nov 2005 für alle Modelle: 9618
(Quelle: dieses Forum)
Zulassungen Jan-Jul 2008 für alle Modelle: 9361

2004 rechnete smart mit 50.000 in Deutschland verkauften Forfour. Dieses Ziel wurde mit 48.800 Einheiten knapp verfehlt.
Ab 2005 sollten es 80.000 Fahrzeuge dieses Typs pro Jahr werden, dieses Ziel wurde aber nicht erreicht. Es wurden nur 43.700 Einheiten im Jahre 2005 verkauft.
(Quelle: Wikipedia)

Fazit: Der ForFour war nicht erfolgreich, hat sich allerdings in einem Umfang verkauft, von dem Daihatsu nur träumen kann...
M

nini 01.09.2008 13:36

Es gab Zeiten, da hatten die Ablassschrauben auch einen Magneten.
Wenn sich daran Metallspäne sammelten, war das auch sehr aufschlussreich. Nun sind die Motoren heute ja eher aus Alu und der Magnet damit witzlos, aber deswegen lasse ich das Altöl heute beim Ablassen durch ein Sieb laufen.

urlauber51 01.09.2008 17:23

So ganz witzlos sind die Magneten auch nicht, ich glaube kaum dass Lagerschalen o.ä. aus Alu sind :D
Allerdings sind heute meinstens die Ölfilter magnetisch!

Gruß Martin

Reisschüsselfahrer 01.09.2008 17:29

Die Lagerschalten sind tatsächlich aus Alu, genauso wie die Lager der Nockenwelle im Zylinderkopf und die Kolben selber sind auch aus Alu.

Manu

urlauber51 01.09.2008 21:56

Ernsthaft?
Ich glaube in Zukunft fahr ich nur noch im dritten Gang innerorts und versuche nie unter 2500U/min Gas zu geben...

Gruß Martin

Q_Big 01.09.2008 23:18

Warum?
Du hast doch nen netten Ölfilm zwischen den Lagern, der dafür sorgt, das Lagerschale und Kurbel,- Nockenwelle keinen mechanischen Kontakt haben ;)
Wenn der Ölfilm reißt, ist das was anderes, ist aber auch der Grund weshalb dieser niemals reißen sollte ;)

Reisschüsselfahrer 02.09.2008 08:18

Wenn überhaupt dann ist der Kaltstart interessant ´, bevor sich der Öldruck aufgebaut hat.

Und gas geben kannst du schon nur halt nicht mit kaltem Öl was noch nicht so gut trägt.
Aber da bin ich auch nicht der erste der das Predigt.

Manu

giant_didi 02.09.2008 12:41

Gab's eigentlich jemals Kolben aus Schwermetall? Das muß dann schon im vorletzten Jahrhundert gewesen sein.

bluedog 02.09.2008 16:29

Denke schon, zumindest Schmiedeeiserne Kolben gabs mal. Und ich kann mir auch nicht ganz vorstellen, dass da heute alles komplett aus Alu ist. Da muss noch ne Beschichtung drauf, mindestens, und ich gehe davon aus, dass zumindest die Zylinderlaufbuchsen aus Stahl sind. Alu müsste nämlich schmelzen, wenn ich dran denke, welche Temperaturen selbst noch der Kat erreicht... Der arbeitet erst ab so 300°C so richtig, während Alu schon unterhalb 700°C Schmilzt. Also entweder ist die Kühlung absolut genial oder es ist nicht alles aus Alu.

Reisschüsselfahrer 02.09.2008 17:42

Die Laufbuchsen sind aus Stahl aber die Kolben sind aus Alu.

Der Charade Gtti Motor hat eben weben diesen Temperaturen eine Kolbenbodenkühlung per Öl, die Wärme wird ansonsten von den Zylinderwänden bzw, dem Kühlwasser aufgenommen, was ja die Zylinderwände fast vollständig umschließt.

Die Lagerschalen an der Kurbelwelle bestehen aus mehreren Materialien außen Bronze und innen Weißmetall. siehe auch -> http://www.kfz-tech.de/KurbelwLagerung.htm

Die Nockenwellenlager sind aus dem gleichen Material wie der Zylinderkopf, denn der Lagerblock wird ja direkt mitgegossen, bzw. ist fest am Zylinderkopf mit drann.


Das ALu für Kopf und Kolben wird natürlich auch kein reinies Alu sein, sondern auch eine Legierung mit z.b. Mg, Si oder Mn, keine Ahnung was Dai da verwendet.

Da gibbet auch ne Temperaturtabelle
-> http://www.kfz-tech.de/Kolben.htm

Manu

Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.