![]() |
Wann Winterreifen kaufen ?
Hallo Leute,
Es stehen für meinen Neuen Cuore Winterreifen mit Stahlfelgen an. So verfolge ich in den letzten Wochen die Reifenpreise und so stelle ich fest, dass z.B. der Fulda Kristall Montero 155/65 R14 innerhalb 90 Tagen von 33 auf 36 Euro beim günstigsten Anbieter angestiegen ist. Bei anderen anbietern kostet er bereits bis zu 40 Euro! Kann es sein, dass zum Oktober hin die Preise weiter ansteigen ? Sollte ich besser jetzt zuschlagen oder erst dann im Oktober ? Ich bitte um erfahrenen Rat. Dankeschön |
Hmmm, das beantwortest du dir doch gerade wirklich selbst.
Wann kaufen, im Sommer, wenn kaum einer Winterreifen kauft und die Lager voll sind, oder im Winter in der "Saison" wo Reifen knapp werden und alle die Reifenbuden stürmen? Im Oktober fängt das bereits an, also kaufe bei noch geringer Nachfrage. Sprich: JETZT. |
Kommt noch dazu: Zum Winter hin wird der Ölpreis auch nicht weniger. Und Gummi aus dem Reifen bestehen, basiert zu 100% auf Erdöl. Vielleicht auch das ein Grund, warum Winterreifen JETZT schon im Preis steigen.
|
Naja der Ölpreis ist ja gerade im freien Fall.
(Och die armen Investoren tun mir ja sooo leid) Aber ich denke bei so einem Produkt wie einem Autoreifen schlägt sich das erst nach Monaten durch, wenn es überhaupt einen Einfluss auf den Preis hat. |
Bei den 12 Zoll Winterreifen in der Größe 145/70 gibt es eigentlich immer wieder Knappheiten zum Winter.
Das geht soweit das die Reifen gebraucht auf bis zu 200€ steigen und bei Schlachtern sehr beliebt sind ums Weihnachtsgeld aufzufrischen ;) |
Keine Frage :
JETZT die preiswerten Restbestände 2007 kaufen . Die Talsohle ist durchschritten, die Preise gehen jetzt nur noch hoch . PS: Meine letzten beiden preiswerten Sommersocken (225er für meinen Megane) die in den nächsten Tagen montiert werden, habe ich im Februar gekauft :grinsevi: 2 Monate später kostete der gleiche Reifen rund 20% mehr . Die nächsten Sommersocken kaufe ich ebenfalls wieder im Dezember-Februar . Alles klar ? Im Sommer kauft bei EBay keiner Winterreifen, im Winter keiner Sommerreifen. Preis=Nachfrage ..... Heiko |
Danke
Vielen Dank, dann fühl ich mich bestätigt und werde die Tage zuschlagen.
Bin mal gespannt, was der gewünschte Reifen beim nächst besten Händler kostet im Vergleich zum günstigen Internet-Angebot? Ich werde darüber berichten.... |
Ich bin auch schon auf der Suche nach Reifen für den Winter. ICh wollte aber eigentlich welche auf Alus.
Problem dabei: Ich find keine Alus mit Freigabe für den L276! Die Reifen und Felgengröße ist ja die selbe wie beim Aygo und Co und für den hab ich auch ein super Angebot gefunden, aber der Händler hat mir gesagt, dass ich die so nicht auf den L276 machen darf. Bei anderen Reifendeinsten im I-Net bekommt man für den L276 nur 13-zöller angeboten!?! |
Wegen den Preisen, da ist ALLES möglich. 80% Vom Preis ist eh Marge .
Da kann ggf. sogar der Händler vor Ort preiswerter sein als das Internet, ODER 50% teurer und läßt tönen seine Reifen wären erste Wahl, Internetreifen wären Ausschuß, etc... blablaba .... Da werden die wildesten Storys erfunden . Einfach die Marke wählen und dann beim preiswertesten kaufen . Heiko |
Hallo Leute,
guter Thread, habe gerade bei Reifendirekt.de 4Winterreifen geordert. Da gibt es 3% ADAC-Rabatt. Habe für die Maxxis-Pneus insgesamt um die 130€ bezahlt, dazu kommen jetzt noch 4 x 7€ Montagekosten. Kann man gut mit leben, oder? Gehts irgendwie noch preiswerter? (Cuorefahrer sind preisbewusst ;-)) Gruß Guido |
@macko:
Welche Größe hast du denn bestellt? Läßt du dir die auf die Originalfelgen drauf ziehen? |
WAS bitte hast du bestellt ?? M A X X I S ? :wall:
Warum fragst du nicht vorher und bestellst umgehend und panisch den absoluten Billigmüll ? Der Winterreifen ist nicht besser als ein sehr guter Sommerreifen . Sofort anrufen und umbestellen . Todesreifen ! Haftung = Null . Heiko |
Neue Reifen - nicht nur zur Winterzeit - nicht nur für DAI
Letzten Winter war es ungefähr so: Suchen im Internet ! Dort gibt es die Seite www.giga-reifen.de Dort finden sich HANKOOK für 33,50 Euro/Stück. Ich habe mich dann für Yokohama (F600plusS 145/70 R12 69Q M+S Kennung) entschieden. Einzelpreis 32,10 Euro. Auf dieser Giga-Reifenseite ist eine kleine Suchmaschine mit der man Montagebetriebe in heimischer Gegend finden kann (PLZ). Mit nützlichen Informationen: Reifenmontage kostet 8,50 Euro/Stück. Man kann sich auch die Reifen direkt von Giga dorthin in die Werkstatt schicken lassen. Ich konnte das nicht glauben und habe im Montagebetrieb angerufen und mir das auch so bestätigen lassen. Isso! Dann lief alles wie am Schnürchen! Reifen bestellen mit Lieferadresse Montagebetrieb. Gesamtbetrag überweisen: 4x32,10= 128,40 Euro. Wenn Geld da, dann werden Reifen losgeschickt und man wird permanent per E-Mail zum Stand der Dinge informiert. Dann im Montagebetrieb nach ein paar Tagen einen Termin vereinbaren. Hinfahren. 45 Minuten basteln. Kaffee (mit Milch). Reifen drauf. 4x8,50=34 Euro. Zahlen. Heimfahren. Freu. Damit hat alles zusammen 162,40 Euro gekostet. Fertig. ADE ATU. PS. Giga-Reifen ist die Firma Delticom AG in Hannover. |
Also ich muss jetzt nochmal nach der Größe fragen:
Ich wollte eigentlich gern Alus für den Winter und meines Erachtens nach müssten doch die selben Reifen/Felgen passen wie beim Toyota Aygo, oder? Ich krieg aber für den L276 überall nur die 13er angezeigt. Der Aygo hat 4 x 100.00 x 54.00 ET: 39.00 Felgen und Reifen sind 155/65 R14 75T. zumindest die Reifengröße passt ja auch zum L276 aber angeblich soll der Aygo irgendwie andere Felgen haben. Zusätzliches Problem ist, dass wohl bisher kaum bis garkeine Alufelgen in der ABE den L276 drin stehen haben (was aber laut Tüv oft nachträglich erfolgt). |
An Heavendenied
Genau mit diesem Problem habe ich auch zu kämpfen.
Meine gewünschte Stahl-Felge 4.5J x 14 mikt 4x100x54 ET 45 ist in meinen Papieren als Optional eingetragen. In den Felgenseiten bzw. in den TüV-Zulassungen sind diese aber für den Cuore nicht enthalten. So sagt mir ein Felgen-Reifenhändler, diese wären für meinen nicht zugelassen. Fakt ist doch, dass ich diese trotzdem fahren darf, da Sie ersten eingetragen sind und zweitens auch exakt passen müssten, egal ob diese für Cuore in der Datenliste auftauchen oder ? Zumindest ist dies mein letzter Stand der Dinge. Hey Heavendenied, aber du hast doch auch selbe 14 er Alus wie ich auf TOP drauf oder ? bestell dir hald nochmals diese selbst für den Winter! Oder anderer Tip, schau doch mal auf Zubehör zur Daihatsu Seite http://daihatsu.de/index.php?seite=b...=3233&carid=10 da gibts doch einige Alus für dich oder ;-) |
Ja, ich hab die 14er Alus drauf und würd die auch nochmal für den Winter nehmen,aber für den Preis den Dai da haben will bekomm ich ja 3 Sätze von anderen Herstellern!
Ich glaube das Problem könnte die Einpresstiefe sein. Bei den Felgen für den Aygo die ich gefunden habe ist diese 40, bei den Dai Felgen wohl 39. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das ein Problem ist aber wer weiß was der TÜV da draus macht?!? |
@ Heiko
ja warum denn nicht? Ich fahre einen 41Ps Kleinwagen und keinen Porsche. Da wird der Maxxis schon seinen Dienst tun. Ich benutze den Dai zum Berufspendeln, zum rasen hab ich ne YAMAHA XJR mit teurer Bridgestone Bereifung, bei 130PS muss das kleben ;-) Gruß Guido |
Zitat:
Das man keine Felgen mit L276 Freigabe findet kann doch nicht sein :gruebel: Schau dich notfalls direkt bei den Herstellern um oder frag nach ob Felgen, die z.B. für den Aygo freigegeben sind, nicht auch ne Freigabe für den L276 haben (am besten auch direkt beim Hersteller). Mit welcher Begründung sagte dein Reifenhändler denn das die Aygo Felgen, die du da gefunden hast, nicht ohne weiteres auf den L276 passen ? |
@macko:
Intressante Einstellung. Also tut mir echt Leid, aber gerade auf glatter Strasse muss man nicht schnell unterwegs sein um die Unterschiede zwischen guten und schlechten Reifen zu "erfahren". Versteh ja auch, dass du nicht viel Geld ausgeben willst, aber für 3 Euro mehr bekommst du zumindest nen brauchbaren Reifen, z.B. den: http://ssl.delti.com/cgi-bin/rshop.p...igan=Wi&Achse= @rafi: Zitat:
|
also wir fahren schon jahrelang maxxis auf den vorführwagen und hatten noch nie probleme. Wir verkaufen sie auch an kunden und es gab noch nie eine beanstandung.
|
Also ich hab jetzt ne Antwort von Rondell bekommen bezüglich deren Felge 0029. Die machen gerade das neue Gutachten fertig in dem dann auch der Cuore L276 mit drin ist. Werd mir da jetzt nen Komplettsatz bestellen. Da bekomm ich 14er Conti TS800 mit Alufelgen für 418€. Auf Stahlfelgen würd ich auch mind. 330€ zahlen.
|
Wow, das ist ja gutes Angebot. Kannst du mir Abbildung + Details zu dieser Felge nur interessehalber zeigen ?
Auch ich bin nach 5 Telefonaten nun Schlauer und fündig geworden: Weder über Daihatsu selbst noch über andere Felgenanbieter, gibt es eine zulässige Stahlfelge 14 Zoll für Cuore, wie ich sie haben will. Aber, es gibt eine passende 14 er Felge zum Cuore L276, diese muss aber vom TÜV eingetragen werden! Und dies trotzdem bzw. obwohl ich im Fahrzeugschein selbe Felgengröße mit 4.5jx14 eingetragen habe und sie theoretisch auch fahren dürfte (wenn es eine TÜV-Zulassung für Cuore gäbe, absurd oder ?) Diese Aussagen lt. TÜV, laut Felgenhersteller, laut Fachhändler Daihatsu. Hier die schwarze, passende Stahlfelge: http://www.reifen-schreiber.de/shop/...&search_mode=0 passend für Opel Agila, Suzuki Alto bzw. Iltis, Subaru Justy und auch für Cuore nach TÜV-Eintrag :tanz: Zu meinem Preis: Auf Seite www.reifen-vor-ort.de wurde ich direkt in meiner Nähe bei Fachwerkstatt fündig. Stahlfelge 4.5jx14 je 27.40 Euro + Fulda Kristall Montero 2 155/65/R14 je 38.30 Euro -> macht insgesamt 304,4 Euro (incl. Wuchten + Montage) + zusätzlich hat mir der Betrieb das Gutachten zu der Felge besorgt. Günstiger bekommt man dies kaum in einem Internet-Shop und zudem lasse ich dass Geld in der Region bei einem Handwerksbetrieb. Ich bin sehr zufrieden und glücklich damit :grinsevi: |
Das ist das Angebot:
http://www.yatego.com/s-trading/p,48...1dbc432116582a Nen besseren Preis konnte ich nicht finden. Der Kundenservice von Rondell scheint auch gut zu funktionieren und online kann man sich dann direkt (wenns fertig ist) das neue Gutachten runterladen. Ich hab jetzt aber auch noch ein weiteres Angebot bekommen: Ein Kollege fährt nen Aygo und will mir seine Winterreifen auf Stahlfelgen verkaufen (er hat sich 15er auf Alus geholt). Sind Auch 4,5x14 Felgen mit 4x100 Lochkreis. Sollte also passen. Reifen sind wohl auch die Fulda drauf und er will grad mal 100€ dafür haben. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, ob ich diese Felgen benutzen darf. Hab dann beim Tüv angerufen und die meinten auch bei Stahlfelgen bräuchte man ein Gutachten und sie brauchen die KBA Nummer um zu prüfen ob ich die dann fahren darf. Bild ich mir das ein oder war das früher mal einfacher? Ich hab noch nie für ne Stahlfelge ein Gutachten oder sonstwas gehabt!?! Ich hab immer wleche in der passenden Größe gekauft und mir weiter keinen Kopf gemacht. So ne Büroktraie kanns auch nur in Deutschland geben, oder? |
@Heiko,
nee Du, für den L201 kann ich nur 145/70 R12 69S fahren, und da haben die auch nur den Maxxis. :nixweiss: Die Pneus sind heute Mittag schon angekommen :respekt: und vom Grip her werden die schon besser als meine ausgehärteten Dunlops sein. Mit den Dingern bin ich letzten Winter rumgerutscht, die waren halt auf dem Auto drauf als ich es kaufte. Produktionsdatum war so um das Jahr 1997. Also keine Bange von wegen Todesreifen uns so ;-) das krieg ich schon gebacken. Bin 5 Winter lang mit dem Motorrad durchgefahren, da ist der Dai ein Kinderspiel gegen :gut: Und auf Glatteis ist eh Schicht, da parkt man das Auto besser. Gruß Guido |
Wollen die dann etwa die KBA Nummer in den Fahrzeugschein eintragen oder den Hersteller der Felge ?
Das darf dann wahrscheinlich nur der Tüv oder die Dekra eintragen, ist ja schließlich eine Einzelabnahme. Kostet dann auch sicherlich wieder 50-100 €... Aber so ist das eben hier in Deutschland... Ich hab auch noch einen Satz Reifen auf Stahlfelgen, auch für Opel etc.. Ist wahrscheinlich am klügsten die nicht mehr zu benutzen, sonst erlischt ja die ABE und ich bin ohne Versicherungsschutz unterwegs... Mfg Flo |
Die wollen wohl nachschaun, ob de l276 schon im Gutachten drin steht. Wenn nicht müsste man es eintragen lassen.
Aber käme mich ja trotzdem günstiger als ein neuer Satz. |
@Cuorecult
PN wg. der Winterreifen nebst Stahlfelge. Gruß CC |
Bei mir ist es nun so, für meine Stahlfelge 4.5x14 4x100x54 mit ET 45 muss ich mit Vorlage vom Felgengutachten (in dem L276 noch nicht enthalten ist)beim TÜV eintragen lassen. Kosten ca. 40 Euro laut Werkstatt.
Wird dann in Zukunft diese Felge offiziell mit L276 Eintrag im Gutachten angeboten ? Oder muss jeder der hier was nicht "standard"mäßiges möchte, den ganzen Aufwand betreiben, wie wir jetz ? Einmal vom TÜV bestätigt und abgenommen und eingetragen reicht doch in Zukunft für alle anderen auch oder ? Dann wär ich hald der Schwarze Peter, da ich als einziger die Mehrkosten für Abnahme und Eintrag in Gutachten bezahlt habe. Irgendwie absurd, der TÜV verdient sich hier gutes Geld, falls er bei jeder Eintragung hier kassiert. Ich versteh das ned ganz. Oder kann es sein, dass wir nur noch eine Weile warten müssen, da Fahrzeugtyp noch relativ neu, bis hier die erweiterten TÜV-Gutachten für L276 zu haben sind? |
Also bei den Alufelgen wird wohl jetzt (zumindest bei manchen Herstellern) nach und nach der L276 mit eingetragen.
Ob so eine nachträgliche Pflege der Gutachten bei Stahlfelgen üblich ist weiß ich nicht. Aber wenn du nun das ganze bei dir eintragen lässt bringt das sonst niemandem was, sondern ist nur für genau diese Felge auf genau deinem Auto gültig. Find das auch den totalen Witz. Die Felge und die Reifen passen, warum darf man die dann nicht einfach montieren, nein da brauchts ein Gutachten zu. Totaler Blödsinn! Immerhin ist der Tüv hier sehr hilfsbereit, die haben direkt angeboten (kostenlos) zu prüfen, ob ich für die Stahlfelgen dann ne extra Abnahme brauch oder obs ein Gutachten gibt (weil mein Kollege hat wohl kein Gutachten dazu). Ich werd auf jeden Fall, wenn im Gutachten für meine Felge der L276 noch nicht drin steht, erstmal den Hersteller anschreiben, wenn das genauso gut klappt wie bei Rondell wart ich dann acuh einfach bis ein neues Gutachten da ist. Zum Glück ists ja noch ne Weile hin bis ich die Winterreifen brauch. |
Hallo erst mal an alle,
das Thema mit den Winterreifen Interessiert mich auch sehr, habe einen L276 Top gekauft mit 145 er Reifen (ne Katastrophe schiebt total über die Vorderachse), so nun bin ich kein Alu Fan und will auch Stahlfelgen mit 155/65 14, in meinem Schein stehen aber nur 145 er 4 “ 13 “ Felgen. - Muss ich wenn ich die 4,5“ 14 Felgen vom Opel Agila fahren will, die eintragen lassen(hätte da Angebote)? - Hat jemand evtl. ne Kopie von seinem Schein o.ä. den ich meinem TÜV Prüfer zeigen kann? Währe für jede Hilfe oder Antwort Dankbar Viele Grüsse Andreas |
Also dass im Schein nur noch die 13"er drin stehen ist normal, das ist mittlerweile bei allen Autos so (bzw. bei dem neuen "Fahrzeugschein"). Welche Reifengrößen du verwenden darfst steht glaub ich im Brief bzw kannst du über Suchmachienen der Hersteller nachschaun (Beispielsweise Reifenfinder von Bridgestone).
Das Problem bei den Agila Felgen dürfte die Einpresstife sein. Diese unterschiedet sich mit 54 schon recht heftig von den 39 beim Dai. Ich hab heute die Reifen von meinem Kollegen bekommen und fahr damit später mal zum Tüv. Werd dann berichten was die dazu sagen. Aber grundsätzlich geh ich davon aus, dass alle 14"er vom Aygo und seinen zwei GEschwistern auf dem Cuore passen und dass für die ALufelgen dieser Größe neue Gutachten kommen werden. Die Frage ist eben nur, ob die Stahlfelgenhersteller auch mit den Gutachten nachziehen?!? |
Zitat:
Habe in der Betriebsanleitung die Größen gefunden 155/65 14 , Felge 4,5 x 14, da steht sie als Standart neben 165 und 145 er(aber keine ET:nixweiss:) dann muss man die Stahlfelgen denke ich doch auch nicht eintragen, wenn die Größe stimmt? Na ja auf jeden Fall gib doch bescheid was beim TÜV rausgekommen ist. so long ... |
Also im Internet hatten die Agila Stahlfelgen alle ne ET von 54, daher dacht ich wird das wohl stimmen.
Die Stahflegen beim L276 sollten wohl ET40 haben, die vom Aygo hingegen ET39! Warum es da nen Millimeter Unterschied geben sollte ist mir absolut ein Rätsel, aber so stehts bei den Reifenhändlern. Das Problem mit dem "eintragen lassen" ist, dass du keinerlei Felgen, egal welcher Größe, einfach so benutzen darfst. Ausnahme sind wohl die Original-Felgen von Daihatsu (wobei es sicher auch zu denen eine ABE gibt wo der L276 drin steht). Ansonsten brauchst du immer! ne ABE wo dein Fahrzeug mit drin steht. Ist dies nicht der Fall, dann musst du die Felgen eintragen lassen. ODer aber du hast Felgen in eienr Größe, die eigentlich nciht für dein Fahrzeug vorgesehen ist, dann musst du die auch eintragen lassen. Soweit zur Theorie, Praxis werd ich dann später nochmal beschreiben(wenn ich beim Tüv war). EDIT: Sorry, mit der ET beim Agila hab ich mich vertan, dass war ein anderer Wert den ich da gesehn hab. |
Was auch zu bedenken ist: kauft rechtzeitig, und fahrt nicht nur noch auf Drähten wie ich :grinsevi: Ich hätte neue Winterreifen gebraucht und meine Sommerreifen waren gefährlich beschädigt... 2 Sätze in einem Jahr gibts bei mir nicht und Platz hab ich auch keinen mehr zum hinstellen, also Ganzjahresreifen geholt, ich glaub bei denen bleibt der Preis auch Ganzjahresstabil :grinsevi: Debica, 45 EUR pro Stück, und die müssen jetze rollen bis die Hölle gefriert, ich bin schließlich Jugendrentner geworden :lol:
|
@ mfudge
Ah...sorry, der Daumen da nach unten war nicht geplant...
Laut dem Zusatzzettel zum FZG schein steht unten zu 32 oder 33 normalerweise auch noch die Alternative mit den 14 und 15 Zollern drin. Laut meinem Mechaniker passt zwar die 14 er Felge (Art-Nr. 4920!! von Alcar) aber da im Felgengutachten kein Cuore eingetragen ist, musst du dies beim Tüv nachtragen lassen. So mache ich es jedenfalls. Es könnte aber sein, dass bis zur Winterreifensaison evtl. der Cuore im Felgengutachten nachgetragen wird, dann wäre der TÜV wohl überflüssig. Mal abwarten.... Und die ET 45 passt laut meinem Dipl. Ing. FH Mechaniker, hat ja selbe ET 45 auch die 13 er Stahlfelge für Cuore Vorgängermodell. Die 14 er Felge geht zwar weiter raus wie 13 er, aber mit der größeren ET mit 45 kommt mann dann wieder weiter rein. Laut Mechaniker gibts dann nur eine Abweichung innerhalb der Zulässigen Toleranz von 3%. Und noch heute hohl ich Sie mir ab, für 304,4 Euro Komplettrad dieser Stahlfelge mit Fulda Kristall Montero 2 drauf :grinsevi: |
Zitat:
bin auch auf der Suche wie gesagt ich bevorzuge 155/65 14 er, sind auch eine gängige und Kostengünstige Sache für Sommer wie Winter. welche Felgen holst du dir ab? - die 4,5 x 14 ET 39 von Aygo C1 und Co. - oder die 4,5 x 14 ET 45 von Agila und Co. :help: |
Also ich war jetzt beim Tüv. Meine Felge ist die 4940 (ebenfalls von Alcar). Ein vorheriger Anfruf bei Alcar brachte die Aussage, dass die Gutchaten nicht erweitert werden, da die die Felgen eben nur an Toyota und Co verkaufen und kein Intresse dran haben, die auch an Dai zu verkaufen (weil dort ja serienmäßig nur 13er montiert werden).
Der Tüv sagte mir dann, dass es egal ist was im Gutachten steht! Solange die Felge eine Größe hat, die in deren Datenbank für den Cuore zugelassen ist (ist das ist diese wohl) dann kann man die immer nehmen (natürlich nur Stahlfelgen, bei Alus brauchts immer ein Gutachten/ABE). Ich geb mich jetzt damit zufrieden. Selbst wenn das nun nicht stimmt, bevor ich noch 10 andere Aussagen von 10 anderen Tüv Prüfern bekomm. Nen ganzen Satz Winterreifen auf Stahlfelgen für 100€ bekomm ich wahrscheinlich sonst so schnell nicht wieder. |
Heavendenied
Zitat:
Das sind doch mal gute Nachrichten:grinsevi: d.h. ich kann auch die Stahlfelgen 4,5 x 14 ET 45 kaufen ?. und muß ich die dann nur vom TÜV in meinen Schein eintragen lassen:gruebel: . ist es so......... |
Also laut dem Tüv hier bei uns kann ich zumindest die 4,5 x 14 ET39 ohne Eintragung und ohne Vorführen beim Tüv fahren, weil diese Dimension bei denen in der Datenbank des L276 drin steht. Ob das auch für die ET45 gilt weiß ich leider nicht. Der Mann war auch ziemlich im Stress und deshlab wollte ich ihn nicht weiter belästigen.
Frag am besten mal selbst beim Tüv bei euch nach, zumindest diese Datenbank sollten die auch haben. Aber ich möcht nochmal darauf hinweisen, dass ich für diese Aussage keinerlei Gewähr übernehme! Die Regelungen hierzu scheinen so kompliziert zu sein, dass selbst die Tüv Menschen untereinander unterschiedliche Auffassungen dazu haben. Mir ist das aber einfach zu blöd und ich renn jetzt nicht mehr weiter rum. Ich glaub auch kaum, dass irgendjemanden die Größe von Stahlfelgen intressiert, wenn überhaupt werden wohl nur Alufelgen kontrolliert und da braucht man ja auch immer das entsprechende Gutachten. |
Ahh,
OK du hast also die C1 Aygo Felgen mit ET 39 gut ich dachte du hast die mit ET 45, gibt es zu der ET bei den 14 Felgen überhaupt eine Angabe bei dem L276, will ja net nerven aber ich finde da echt nichts weder im Netz noch sonst wo und habe vor in den nächsten wochen meinen TÜV Prüfer zu fragen, der ist aber wie alle: - hat das schon jemand im Schein stehen? - wo ist die Herstellerfreigabe usw. Das mit den Stahlfelgen dachte ich aber auch immer, dass diese nicht groß eingetragen werden müssen, die Größe nach Brief sollte aber passen, ich habe dazu allerdings nichts stehen außer in der Bedinungsanleitung. Hast du in deinem Brief oder Schein die 155/65 Grösse stehen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.