![]() |
Wie sollte deiner Meinung nach der nächste Cuore werden?
Es geht momentan ja ziemlich zur Sache was den Cuore angeht, die einen lieben ihn (L276) so wie er ist, die anderen wollen ihn lieber so wie den Daihatsu ESSE als "Sparversion".
Jetzt wärs mal interessant was die "mehrheit" sagt hierzu. Also was wünscht du dir von Daihatsu vom nächsten Cuore? |
Also im Prinzip find ich den aktuellen L276 schon sehr gut. Mir gefällt er optisch und mit dem Preis kann ich auch leben.
Ne gute SSA, eine etwas besser Dämpfung, ein bißchen Stoffeinsätze an den Türen und etwas weniger Klappern wäre die Krönung! |
ich persönlich finde, das die Leistung mittlerweile zu groß ist.
Warum muss ein Kleinwagen 70 PS haben. Als reines Stadtfahrzeug reichen auch höchstens 50 PS. Jürgen |
Hallo!
Ich würde auch gern beide kaufen können, der Cuore ist halt mittlerweile schon recht gut und der gefällt mir auch super gut muss ich ja sagen. Aber man gewinnt auch viele Kunden mit günstigen Einstiegsmodellen die einfach gehalten sind und ohne viel Sonderausstattung, was man ja z.B. an Dacia sieht. Deshalb würde ich den Esse unterhalb als "Sparmodell" vom Cuore ansetzen, von mir aus auch mit dem 1l Motor vom Trevis mit 58PS, wobei dieser glaub ich so langsam ausläuft. Ich denke die neuen Modelle, die auf den Markt kommen, werden alle mit dem 1l Motor vom Cuore/Sirion angetrieben. Schöne Grüße Thomas |
Ich würde keinen der beiden kaufen. Der L276 ist mir zu groß und der Esse hat zu wenig Leistung. Ich wünsche mir etwas in der Größe von L7 bis L251 mit nem 1,3l Turbo.
Leider ging mit jeder Erhöhung der Motorleistung des Cuore eine "Verlängerung" des Getriebes einher. Außerdem hat sich das Gewicht durch die Größe und die Technik (Klimaanlage z.B.) erhöht, so dass sich an der Beschleunigung recht wenig getan hat. Das nervt insbesondere auf der Autobahn, wenn rechts die LKWs und alten Opas mit 80 fahren und links die Mercedes-Fahrer mit 180. Überholen macht da einfach keinen Spaß... |
Die verschiebbare Rücksitzbank sollte beim L276 auch für die Grundausführung verfügbar sein (zumindest gegen Aufpreis).
Sie gibt es in D nur in der Ausführung Top, wobei ich dann zwangsläufig auch die ganzen - mehr oder weniger sinnigen Sachen wie zb. elektr. Fensterheber, Klimaanlage etc. mitkaufen bzw. mitbezahlen muss - Und natürlich der Hauptwunsch für alle Dais überhaupt - kein Rost mehr - |
Hallo,
wenn sich Daihatsu schon auf Kleinwagen spezialisiert, dann sollt DD mehrere Kleinwagen anbieten: 1. Einen Esse als Billigauto für ca. 7 000 € und mit spärlicher Ausstattung (von mit aus Kurbelfenstern ... ) 2. Einen Cuore mit guter Ausstattung für ca. 10 000 € (man. Klimaanlage, el. Fensterheber...) 3. Einen Sonica für den gehobenen Anspruch für ca. 15 000 € mit (optional) sehr guter Ausstattung (also: Tempomat, ESP, Abstandsradar, Einparkhilfe, Navi, el. verstellbare Sitze und Spiegel, Klimaautomatik, el. Schiebedach, .... ) Motoren: Esse: 1,0 mit 58 PS Cuore: 1,0 mit 58 PS oder mit 71 PS gegen geringen Aufpreis Sonica: 1,0 mit 71 PS (vllt. passt in den Sonica auch der 1,3er mit 87 PS rein, dann gibts den gegen Aufpreis) Als Getriebe könnten folgende zur Auswahl stehen: Grundversion aller 3 Autos: 5-Gang manuell gegen Aufpreis beim Cuore: 4-oder-5-Gang-Automatik gegen Aufpreis beim Sonica: 5-Gang-Automatik oder stufenlose Automatik Wichtig ist aber, dass es nicht an allen Ecken und Enden klappert - also auch beim Esse nicht - sonst bekommt der einen Ruf als klapperndes Billigauto weg. Beim Sonica für 15 000 € ist Klappern sowieso ein NoGo. Als nächstes sollte DD richtige Werbung machen und den Leuten schon in der Werbung klar machen, warum 3 gleich große Autos angeboten werden. Ansonsten machen die Leute so: :stupid: Um jetzt noch 145dB's Vorschlag aufzugreifen: man könnte von den beiden höherwertigen (also Cuore und Sonica) noch eine Sportversion anbieten: falls der K3-VET reinpasst, dann gerne der, ansonsten vllt. ein 1,0-l-Turbo mit 100 bis 110 PS (gerne noch mehr :) ) - nur darf die Vermarktung hier nicht auf "Tiefer, breiter, schneller, cooler" gehen, sondern muss ein seriöses Auto bleiben, mit dem auch die 30-jährige Mama gerne fährt. Bis denne Daniel |
Ich würde den Esse kaufen, weil ich mehr Auto nicht brauche. Mein Silberkasten hat ja den Drosselmotor mit 687 ccm und 27 kw, das reicht um voranzukommen.
Für grössere Touren haben wir ja immer noch den Zweitwagen :-) |
Esse und Cuore wären schon schön. Esse als preiswerten Standard-, Einsteiger- oder Zweitwagen. Den Cuore als attraktiven Kleinwagen mit guter Ausstattung und hoher Variabilität.
Why not?? DD macht Euch bitte mal Gedanken und fragt die Menschen und nicht die Marketingabteilung, bitte! |
Hab mir soeben den Esse angesehen, der hat was für mich. Vielleicht weil er eine Ähnlichkeit mit meinem L701 hat. ......:gut:
Für mich ist wichtig, dass ein Auto mich von A nach B bringt und das sparsam und zuverlässig. Ich brauche nicht viele Extras, sinnvoll für mich DZM, evtl. eine Klimaanlage, aber keine el. Fensterheber, Sitzheizung, Lederlenkrad, o.ä., brauch ich alles nicht. Schöne Grüße Gerald |
Ich hätte gern einen Mix aus Esse und Cuore ;), weil ich finde, dass der Cuore wieder zurück zu seinen Wurzeln sollte.
Das Design vom Esse hat was, weil ich finde ein bisschen kantiger dürften die Autos meiner Meinung nach schon wieder werden, ich hab dieses weichgespülte Einheitsbrei-Aussehen aller Autos langsam satt. Gut liegt vielleicht daran, dass ich in der Zeit aufgewachsen bin, als dieses Design mehr und mehr eingeführt wurde, und sieht vielleicht nicht jeder so. Den niedlich kantigen Esse mit dem europa-Kunden-tauglichen Outfit des Cuore kreuzen, bitte. :lol: OK nun mal Aussehen beiseite - mir gefällt das einfache, schlichte, preisgünstige Konzept. Für mich dürften's als Zubehörvariante bitte die E-Fenster und Klima sein, mehr nicht. Eventuell wäre noch um der schwachen, nur stadttauglichen Leistung etwas entgegenzusetzen die 1.0-Maschine mit 70 PS wünschenswert, dann rennt der bestimmt flink wie ein Wiesel und macht richtig Fun! :mrgreen: Wer dann mehr Variabilität und Ausstattung braucht, greift eben zum Sirion, oder aber Dai lässt den Trevis vollends den Platz des jetzigen Cuores einnehmen falls der Cuore auf Esse-Niveau "reduziert" wird, womit für diese Zielgruppe noch eine Alternative da wäre. :-) Zitat:
|
De nächste Cuore sollte auf keinen Fall schwerer werden, eher leichter und dadurch natürlich noch weniger verbrauchen.
Klimaanlage hab ich bis jetzt kaum benötigt, aber sooo heiß war der Sommer ja auch nicht. Kann auch wieder anders werden. Und dem Wiederverkaufswert sollte es auch zu Gute kommen, da viele diese für unverzichtbar halten. Die aktuelle Motorisierung find ich ganz angenehm, man muss die 70PS ja nicht ausfahren wenn man nicht will. Sollte aber mit einem schwächeren Motor ein deutlich geringerer Verbrauch möglich sein, bei gleicher sparsamer Fahrweise, dann würd ich auch dazu tendieren. Obwohl eben diese doch recht beindruckende Beschleunigung ihn von anderen "Sparmobilen" unterscheidet. Der L276 ist das Auto mit der besten "Beschleunigung pro €" wenn man so will. ;D Grundsätzlich finde ich es gut das es nur eine Motorisierung gibt und lediglich 2 Austattungs-Varianten. Das hilft die Kosten gering zu halten. Die verschiebbare Rücksitzbank sollte dann aber schon in die "Basic"-Ausstattung. Wenn Daihatsu den "Kleinen" dann noch vernünftig vermarktet, mit Unterstützung des steigenden Ölpreises, dann steht ihm eine goldige Zukunft bevor. :grinsevi: |
Den ESSE finde empfinde ici persönlich einfach als den eher zu erkennenden Daihatsu. Der L276 ist rein technisch und vom Verbrauch etc. kaum zu toppen, aber wie ich in einem anderen Beitrag schon erwähnte: er spricht nicht unbedingt einen an...
|
Hallo Leute
Ich würde mir den Esse, wie auch den Cuore wünschen. Vor Allem aber wünschte ich mir mehr Versionen von Beiden : Mit und ohne Klima,ABS, elektrischem Schnickschnack etc. !! Was ich mir auch sehr wünschen würde, wäre mal eine Sportversion vom Cuore, wie sie damals den TRXX in Japan verkauft haben :-) Bensonders sollte der Cuore auch wieder zurück zu seinen Wurzeln finden. Die Abmessungen und auch das Gewicht sollten künftig nicht mehr grösser werden !! In Sachen Werbung lässt Daihatsu leider schon seit jeher zu Wünschen übrig. Da muss eindeutig mehr gemacht werden !! LG Mike |
Ein günstigeres Einstiegsmodell ist Pflicht !
Wenn man die Wahl hat zwischen einem mieß ausgestatteten Dacia und einem mieß ausgestatteten Cuore, dann nimmt man natürlich den Dacia, wenn der 2000 € günstiger ist. Gäbe es einen Cuore zum Einstiegspreis des Dacia würde der Kunde erstmal nachrechnen, was am Ende des Monats übrig bleibt, wenn der Dacia um 50 % mehr verbraucht. So kann es Daihatsu aber vergessen... 8000 € wollen ausgegeben werden, mehr ist nicht drin - also kann man Daihatsu gleich von der Liste streichen ! Also her mit dem Pur 3-Türer ! Den Esse können sie in Japan behalten, weil der nicht günstiger wäre als der Cuore. Der EJ Motor wird scheinbar nichtmal mehr hergestellt, hat den Ansprüchen von Daihatsu und Toyota wohl nicht genügt... nichtmal bei den Industriemotoren taucht er mehr auf. Der neue Motor ist bis 4000 U/min nichtmal um 5 % stärker, wer keine 70 PS will schaltet einfach vor 6000 U/min, Problem beseitigt. Ich hätte aber gerne einen Motor, der nicht bei 4500 U/min schlapp macht, weil das Drehmoment in den Keller geht. Der Esse bietet im Innenraum viel weniger Platz, ein weiterer Nachteil. Kleine Motoren mit Leistung (Turbo) wird es nicht geben. Die will Toyota derzeit nicht - vergleicht mal die Motoren von Auris und Golf... auch in Japan gibt es hauptsächlich Saugbenziner. In Japan kann man so einen Motor nichtmal in ein Kei-Car einbauen... Bliebe nurnoch der 936 ccm Motor aus dem Boon X4 mit 133 PS - der Motor ist eine Granate, der Wagen aber so unsportlich, wie es nur möglich ist. Japanische Sitze ohne Seitenhalt, 14 Zoll Felgen und das Fahrwerk vom normalen Sirion... würde bei uns genauso viel kosten wie ein Fiat 500 Abarth aber genauso floppen wie der YRV GTti. Wenn man ein sportliches Auto verkaufen will, dann verlangt der Käufer Sport ! Sportsitze, hartes Fahrwerk und dicke Alufelgen sind Pflicht ! Daihatsu hat Verbindungen zu Recaro, Eibach und Enkei - aber die sind einfach unfähig ein sportliches Modell auf die Beine zu stellen... oder aber sie dürfen nicht, Toyota hat ja fast alles abgeschafft, was sportlich war... Mfg Flo |
Es kommt darauf an, welche Zielgruppe man ansprechen will. Der heutige Cuore ist für Leute, die nicht jeden Euro umdrehen, aber vor allem die Erhaltungskosten im Auge haben, das Geld auch nicht für ein deutsches Auto rausschmeissen wollen, aber von der Qualität von "Made in Japan" überzeugt sind.
Das Problem ist, dass ich mir heutzutage 2 Mal überlegen würde, 12.000Euro für so ein Auto auszugeben. Weniger, weil ich der Meinung bin, dass es das nicht wert ist, sondern weil ich diese Summe generell nicht mehr für ein Auto hinlegen würde. Natürlich stehen noch teurere Autos komplett ausser Diskussion. Viel von den Dingen, die im Cuore Top verbaut sind, brauche ich nicht. Die Klima habe ich vielleicht 2 Mal verwendet, die verschiebbare Rückbank, noch nie verstellt und die Fensterheber kan ich ohne Probleme mit Kurbel betreiben. Auch auf die Servolenkung könnte ich gut verzichten und 70 PS kosten nur eine Menge Versicherung. Mit 50 PS bei entsprechendem Drehmoment bis 3000U/Min (höher drehe ich sowieso nicht) wäre ich voll zufrieden. Die einzigen Features, die ich haben wollte, wären Fahrer/Beifahrerairbag und ABS. Statt ESP reicht mir ein Stabi bzw. ein Fahrwerk das ansonsten gewisse Sicherheitsreserven hat. Mit einer gescheiten Automtik, also kein benzinfressender Wandler, sondern von mir aus eine weniger komfortbetonte, aber manuell schaltbare und benzinsparende Automatik. Das Ganze um 7000 Euro (6000 als Handschalter). |
MeisterPetz spricht mir aus der Seele :biggthum:
50 PS, Gewicht um 800kg, Hubraum bei 750 - 800 ccm, ABS, Airbags und gut ist. Wer mehr will, soll modular bestellen können ( NSW, DZM, aber auch Klima u.ä. ) |
Daihatsu geht wie jede andere Marke leider den Weg Autos immer größer, schwerer, stärker zu machen und besser auszustatten. Alles zu Lasten des Preises und des Verbrauchs. Ich fahre mit dem Dai zur Arbeit. Dafür brauche ich keine 70 PS und keinen Schnickschnack (obwohl meiner für einen L7 fast vollausgestattet ist). Es ist noch gar nicht lange her, da hatte eine Mercedes E-Klasse 75 PS (200D) und es ging auch... Zurück zu den Wurzeln heißt die Devise. Der L7 ist bis jetzt für mich die optimale Mischung aus knuffiger Optik, niedrigem Gewicht und Verbrauch. Sowas sollten die wieder bauen. Zu einem 1 Liter-Turbo, der unter dem Strich nicht mehr verbraucht als ohne Turbo, würde ich mich auch noch hinreißen lassen... :-)
|
ich dachte erst was hat ein cuore mit mwxikanischen / puerto ricanischen einwanderern zu tun
he esse (ich weiß das das anders geschrieben wird) alles klar mit der chica esse ? |
Grundsätzlich ist der 276 ein total gelungenes Auto, jedoch so wie schon öfter gesagt müsste da echt noch ein preiswertere Alternative her.
Am besten mit Bifuel also Benzin-Gas Antrieb, einfach (leichte) Ausstattung, kleiner Motor so um 900ccm das sollte dann reichen. Wenns sich Preiswert realisieren lässt mit Start Stopp Automatik. Zielpreis maximal 7.500 Euro. (Das waren immerhin mal 15.000 Mark!) Der Traum vom 5.000 Euro Auto wird sich wohl nie wieder realisieren lassen. |
das problem ist das daihatsu nicht genau weiß was sie wollen. auf der einer seite wollen sie die jungen leute ansprechen ( sirion) aus der anderen seite wollen sie die 2. wagen schiene verfolgen (cuore)den hausfrauen, oder familien väter die das auto nur für den weg zur arbeit brauchen fahren sollen. da braucht man einfach wenn man des machen will beide schienen fahren viel mehr modelle die verschieden sind im konzept. bestes beispiel ist für mich der mini oder der fiat 500, da werden überwiegend junge leute angesprochen und die sollen die auto´s auch fahren nicht die 45 jährige hausfrau mit 4 kindern. die auto´s treffen den lifestyle nerv der zeit, da ist dann auch der preis nebensächlich......
und die ganzen "sportversionen" waren alles nix halbes und nix ganzes, also wer von daihatsu auf die mega schlaue idee kam einen YRV zu nehmen ihm einen bomben motor zu verpassen (im ansatz super) und dann ein uralt 4 gang wandler-automatik getriebe drann zu flanschen das eigentlich schon seit mitte der 90er auf den schrott gehört hätte, der gehört doch echt an die wand genagelt. weil sportwagen mit automatik geht meiner meinung nach erst seit es DSG getriebe und der gleichen gibt. desweiteren wurde die technologie überhaupt nicht weiterentwickelt vorallem in sachen getriebe, fahrwerk und bremsen. mein gtti hat z.b. das gleiche 5. gangrad im getriebe wie der sirion M100. Und im 21ten Jahrhundert noch trommelbremsen an der hinterachse zu verbauen ist auch sehr sehr gewagt die zeiten sollten eigentlich schon lange vorbei sein. ich finde es immer sehr sehr erstaunlich wenn ich irgend ein neues daihatsu modell seh, in den motor guck und sagen, des teil hab ich noch in der garage liegen von irgend einem alten schlacht auto. da muss langsam wirklich mal richtig richtig nachgebessert werden auch wenn es funktioniert es ist nicht mehr Up to date und das wollen die leute heute nicht mehr. dann kommt noch dazu das die qualität vorne und hinten nicht mehr stimmt, wenn ich überleg wie gut die G100 charade und die applause verarbeitet waren ( da klappert nix und mein GTti ist 21 jahre alt), wenn ich den mit nem YRV vergleich, des sind welten und mein charade ist locker 15jahre älter und damals gings komischerweiße und heute bei den " hightech bombern" gehts nicht mehr. daihatsu hat´s eigentlich noch nie geschafft ein auto auf´s erstmal so hinzu bekommen das man nichts mehr nach bessern muss ( bestes beispiel die ersten modelle des neuen terios, der war gnadenlos laut und zog keine wurst vom brot) und das ist besonders bei neuen modellen sehr sehr schlecht, den das schauen sich die leute an weil er neu ist und dann bekommen sie eine solche zusammen geschusterte kiste präsentiert und günstig ist daihatsu schon lange nicht mehr, die leute erwarten für das geld das sie bezahlen ein anständig verarbeitetest auto. ich hoffe das ich das ändert. ich könnte noch stundelang weiter machen, aber es gibt gott sei dank auch sehr sehr viel positives. was daihatsu aufjedenfall weiter helfen würde wäre eine größeres und deutlich besser gegliederte modell-palette, die sich sowohl von der form, der ausstattung und im preis unterscheidet. Und was ich unbedingt noch loswerden muss....... Und das sollte Daihatsu sich ganz besonders zu herzen nehmen. die händler die sie haben sind einsame spitze ( mein vater ist händler), die kollegen vorallem die alten sind echt super super nett und hilfsbereit. und auch die "alten" lageristen z.b. Herr Wünsch ( der mann der immer nach den GTti teile suchen muss und alle teile nummern im kopf hat). überhaupt die leute bei DD sind verdammt nett, mag die frage und das problem auch noch so doof sein es wird einem geholfen soweit es nur geht ( oft auch über das eigentlich mögliche)......... ich hoffe das mein statement hilft und niemanden in irgendeiner form verletzt beleidigt oder der/die jenige sich angegriffen fühlt lg patrick |
Den Ruf nach einem kleineren Motor kann ich nur im Hinblick auf niedrigere Steuern nachvollziehen, da hätte man in Österreich mit weniger Leistung und in Deutschland mit weniger Hubraum Vorteile.
Sparsamer wäre der dann aber bestimmt nicht, würde mit dem geringeren Drehmoment aber überhaupt nicht mehr vom Fleck kommen. Da müsste man alle Gänge kürzer übersetzen, wie bei den älteren Modellen. Der 1.0 ist topmodern, ein Motor für alle, Sirion, Yaris, Cuore, Aygo... Einen zweiten Motor parallel zu produzieren kostet nur wieder. So viel schwerer ist der L276 auch garnicht. Zwei zusätzliche Türen, 3 zusätzliche Airbags, höhenverstellbarer Sitz, Servolenkung, 10 cm mehr Innenraumlänge, 3 cm mehr in der Höhe, größere Räder - und das alles mit 40-45 kg. Trommelbremsen finde ich völlig in Ordnung. Die Bremsen des Materia haben überall sehr gut abgeschnitten, obwohl die Bremsen eigentlich immer ein Kritikpunkt waren. Außerdem sprechen die Bremsen seit dem Sirion 2 extrem bissig an, genauso wie in einem VW Golf 5 auch. Dagegen sind die Bremsen im L251 noch total mieß, wenn auch schon weitaus besser als im Sirion M100. Bei den Bremsen hat sich meiner Meinung nach eine Menge getan, auch wenn man es von außen nicht sieht. Bei der Verarbeitung hat sich auch eine Menge getan. Der Sirion M100 ist eine Klapperkiste und sieht eher nach Anfang der 90er aus... da ist der L251 schon wieder deutlich besser und der YRV sieht nochmal deutlich besser aus, wenn er auch klappert. Der Terios 2 ist eigentlich super verarbeitet, klappert nichtmal auf Feldwegen, macht insgesamt einen hochwertigen Eindruck und dürfte auch nicht so schnell verrosten wie die anderen Modelle mit seinem Korrosionsschutz. Mfg Flo |
Also ich wäre für eine Nacktversion, mit optionaler Automatik. Alles was es braucht, sind 2 Airbags, ABS, und Servolenkung. Dann würd ich so einen kaufen, als Automatik. Servolenkung braucht man sicher nicht unbedingt. Aber erstens ist die nicht mehr so aufwändig wies mal war, seit sie elektrisch ist, und zweitens wird mir Servolenkung und ABS vorgeschrieben... Ohne darf ich also nicht fahren, was auch einleuchtet, weil ich wegen Umbau nur einhändig lenke.
Dann müsste man nur noch die Lüftung etwas schlauer auslegen. Dann käme man auch ohne Klimaanlage aus. Ich brauch die nämlich eigentlich nicht, wüsste aber nicht, wie ich meinen L251 bei Regen oder im Winter ohne fahren sollte. Sicherer ist es mit. Sonst kriegt man die Scheiben nicht schnell genug frei. Liegt aber an der dürftigen Belüftung. Wenn ich die Lüftung ausmache, wird es sehr schnell stickig im Wagen... |
Klein, leicht, nicht zu luxuriös und Designtechnisch bitte auch ähnlich wie früher.
die L201/501 ist für mich noch die echte Cuore Generation die das Urprinzip des Cuore deutlich zeigt. Auch vom Design gefallen mir beide sehr gut und passten perfekt in die Zeit. L251 und L276 sehen auch okay aus - sind aber nicht 100pro als Cuore zu identifizieren für nicht-Cuore-Experten und nicht-Fans. Auch wenn der neue 1l Motor modern und Stark/Sparsam ist - warum nicht einen kleineren aber aufgeladenen 3 Zylinder nehmen ? Downzising ist doch DAS Thema im Moment und einem Kleinwagen mit max. 3,40m Länger reichen ein solch kleiner Motor. Basisversion mit um die 70 PS und für sportlich Ambitionierte vielleicht 100PS und ein Design ähnlich wie bei den jap. TR-XX Modellen wäre nett. |
Zitat:
Wäre keinerlei Problem solche auch bei uns rauszubringen! Wenn Daihatsu einige ihrer Modelle mit 660 ccm mit Turbo anbieten und wieder ein richtiges Sportmodell á la GTTi auflegen würde, könnten sie sich ein ordentliches, zweiseitiges Image beschaffen - einerseits sparsame, einfache Kleinwagen anzubieten, aber auch schlichte, leichte, turbo- und fahrspaßgeladene Rennsemmeln zu bauen! |
Hallo!
Da ich heute einen Cuore als Leihwagen bekommen habe, muss ich sagen, bin ich schon etwas verwöhnt. Bin dieses oder letztes Jahr schonmal den grünen Top gefahren, der als erste Serie kam. An sich macht das Auto einen sehr guten Eindruck, sehr gutes Fahrgefühl auch trotz der Höhe nicht schwammig und kein neigen der Karosse, sehr stabil. Der Motor ist sehr gut wie ich finde und man merkt die 70PS deutlich, bin den L251 ja dreieinhalb Jahre gefahren und beim Durchzug ist der schon besser. Der Tacho ist doch gewöhnungsbedürftig, kein Drehzahlmesser ok kann ich mit leben. Aber was sehr nervig ist, das die Spiegel nicht elektrisch verstellbar sind. Ich musste extra nochmal anhalten und die Aussenspiegel einstellen. Ok macht man ja sonst nicht oft... aber: bei einem 5-türigen Auto ist ja zumindest eine Zentralverriegelung angebracht. Das ist total nervig wenn man alle 5 Türen einzeln abschließen muss bzw. über all nochmal nachsehen ob zu ist. Elektrische Fensterheber fehlen natürlich auch, ok kann ja kurbeln. Wenn 10.000 Euro hätte und mir einen der beiden aussuchen müsste, würde ich den Sirion 1.0 nehmen, schon alleine wegen der besseren Ausstattung. Selbst unser Feroza von 1993 hat schon ZV, Fensterheber und eletrische Spiegel. Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
So geht man zum Auto und ärgert sich über die fehlende Zentralverriegelung, die nichtmal gegen Aufpreis bei den Werksoptionen steht. Dann noch die Rückspiegel, die sich nichtmal mechanisch von innen verstellen lassen (da muss man wirklich am Spiegelglas herumdrücken um den einzustellen - kann sich der ein oder andere vielleicht garnicht vorstellen). Und dafür hat man 9000 € ausgegeben... nein, dafür bekommt man bei Chevrolet mehr Ausstattung und selbst einen besser ausgestatteten Dacia. @mat: Glaubst du, ein 660 ccm Turbo würde mehr Spaß machen ? Die Motoren haben ein rießiges Turboloch, mit meinem Cuore kann ich mit 1200 U/min dahinrollen und auch beschleunigen, im 5. Gang ab 1400 U/min. Die 660 ccm Motoren haben erst ab 2000 U/min mehr Leistung als ein Sauger mit gleichem Hubraum... den Vergleich mit einem 1 Liter Sauger kann man sich da fast sparen. Mit CVT und Wandlerautomatik super, da dreht der Wagen im normalen Drehzahlbereich und hat immer genug Kraft. Mit Handschaltung fährt sich der wie ein moderner Turbodiesel mit wenig Hubraum... da ist man nur am Schalten, deshalb verbrauchen die auch so viel im Vergleich mit den alten Saugdieseln, die einfach mehr Hubraum hatten, aber die man einfach schaltfaul fahren konnte. Mit kleinen Turbomotoren meine ich deshalb auch Motoren mit "normalem" Hubraum, also 1 Liter aufwärts. Und sowas sucht man im Toyota Konzern derzeit recht vergeblich. Mfg Flo |
Hallo!
Ja das stimmt, habe ja den Basis Pur momentan und so wie der ist, finde ich 8990 Euro auch zu teuer. Der könnte locker 1000 Euro billiger sein, dann wäre es vielleicht ok. Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Geneigt mal einen zu probieren wär ich auf jeden Fall! :-) Zitat:
Ein 1.3er Turbo wär für mich optimal. Genug Power um schon ein bisschen Downsizing betreiben zu können und sorgt für mehr Fun. :gut: |
Zitat:
Ich jedenfalls bin froh, dass ich nicht noch weniger als eine Liter Hubraum hab. Und den Turbo möcht ich, wenns um die Kosten geht, nicht geschenkt haben. Häufigere Ölwechsel, warmfahren absolut ohne Power, immer nachkühlen... Und am Ende muss man den Teuren Turbo dann doch wechseln, weil man eben nicht immer zeit hatte, den Turbo noch nachzukühlen, und Abschaltautomatik ist verboten... Dazu kommt ein hoher Spritverbrauch, und eine Hochtourige Fahrweise. Am Ende bei so vielen Nachteilen dann doch gleich mehr Hubraum, weniger High-Tech, und eine gelassene, tieftourige Fahrweise mit Viel Drehmoment... |
Zitat:
naja, des würde ich nicht unbedingt sagen, da es heutzutage genug turbo´s gibt die schon untenraus gut druck bringen ( ich sag nur VTG-Lader) des weitern könnte man den druckverlauf des laders variabel steuern, des wäre heut zu tage kein problem. und das mit dem nachlaufen.....naja, die heutigen turbo´s halten auch sehr lange ohne nachlaufen lassen und übervorsichtigem warm fahren . denkt mal an die ganzen vertreter die mit ihren turbo-diesel audi´, bmw´s und co. über 200tkm runter fahren und nix nachlaufen lassen oder warmfahren. lg Patrick |
Ich würde gerne zwischen Esse und Cuore wählen können. Beide möglichst einfach und preiswert als Einstiegsmodell. Beim Topmodell würde ich mir ein paar KW mehr, Sportpaket und Lederausstattung wünschen.
|
Zitat:
Und das Downsizing gab es schon einmal, man hat es dann eingestellt, da die Motoren nicht durchgehalten haben. Durch die neuen Materialien und sonstige technische Neuigkeiten dürfte das heute kein Problem mehr sein. |
Kommt dazu, dass ein Vertreter-Diesel nicht repräsentativ ist. Da gibts einmal am Tag einen Kaltstart, und oft steht der Wagen auch in der Garage, wos dann doch noch ein paar °C wärmer ist, als draussen. Die Thermische beanspuchung da ist wohl nicht mit dem durchschnittsdaihatsu zu vergleichen. Erst recht nicht, wenn beim Diesel auch noch die Abgastemparatur tiefer ist. Dann: Diese Wagen laufen so 50'000km und mehr im Jahr. Da wundert es dann auch nicht, dass ein Turbo 200'000km durchhält.
Das mit dem Warmfahren ohne Power: da ging ich davon aus, dass man den Motor möglichst warmfährt, bevor man in den Drehzahlbereich geht, wo der Lader aktiv wird. Da hilft dann auch ein verstellbarer Lader nicht mehr, und mit dem Turboloch hat das auch nichts zu tun. Und wenn dann der Motor so klein ist, wies hier zur Debatte steht, dann kann man auch nicht mehr wirklich ohne Turbo fahren... Allerdings macht eine solche Auslegung nur dann wirklich Sinn, wenn Steuersysteme dazu zwingen. Es ist ja nicht so, dass ein Tubomotor sparsam läuft, wenn der Turbo immer aktiv ist. Spritsparen kann man mit so kleinen Turbomotoren also nicht wirklich. Ein Turbomotor ist dann sparsam, wenn man den Turbo zum Bescheunigen nutzt. Dann fährt man aber, wenn einmal in Bewegung, ohne Turbo, und da weniger Luft in den Brennräumen ist, wird auch weniger Kraftstoff eingespritzt. Da aber der Motor weniger Hubraum hat als ein gleichstarker Sauger, ist er sparsamer zu betreiben, und der Turbo ist fürs Überholprestige zuständig und für die Bescheunigung. |
VW schafft es doch auch mit den diversen TSI Modellen, sei es als Twincharger oder single, kleine Motoren mit viel Leistung Alltagstauglich zu machen. Die sind schon länger auf dem Markt und von größeren Problemen hört man nichts. (Möchte VW nicht heilig sprechen, aber die Idee und die Umsetzung des TSI ist gut-auch wenn es einen doppelaufgeladenen Motor schön früher beim jap. Nissan Micra Super Turbo gab)
In einem leichten Cuore (aber bitte max. 800kg) kommt ein kleiner, aufgeladener und moderner Motor sicherlich gut. Ich denke die Zeiten von Mörder-Turboloch sind vorbei-die technische Entwicklung machts möglich. Man müsste noch gucken wie man solche Hightech Motoren günstig so günstig wie möglich bauen kann, ohne dabei die Zuverlässigkeit darunter leiden zu lassen. |
@Applause Limit
Deine Kritik am YRV GTti verstehe ich nun wirklich nicht. Ich fahre den jetzt seit vielen vielen Jahren (4 Jahre), aber das was du da schreibst ist Bullshit, sorry. Bremstrommeln sind zumindest an der Hinterachse immer noch das beste weil sie haltbarer und verlässlicher sind als Scheiben. Darf ich dich an die vielen vielen probleme erinnern die der Charade GTti oder der Applause mit Scheiben hinten haben? Da gibts IMMER defekte Bremszylinder und und und. UND das klappern das du dem YRV zuschreibst ist bei WEITEM nicht so stark wie die Geräuschkulisse in einem G100 Charade, egal ob GTti oder ein normaler G100. Wieviel bist du schon mit dem YRV gefahren? Reden wir doch mal über die Windgeräusche in einem G100, das ist ein horror, du brauchst den YRV da wirklich nicht runter zu machen, er ist für normale Nutzer sicher die bessere Wahl und vor allem auch viel sicherer. Klar, der Charade GTti hat mehr sportliche Ambitionen und er hat eine Handschaltung. ABER zeig mir ein vergleichbares Auto (Gewicht, Hubraum, Leistung UND 0-100 speed) das mit dem YRV GTti mithalten kann! Es ist nicht das "gute alte" es sind die Tuningmöglichkeiten des Charade GTti. ABER soooo toll ist der nun auch wieder nicht, oder darf ich dich an die empfehlungen der Profi's erinnern was den G100 GTti angeht alle 50.000km die pleuellager zu tauschen?!? Schon mal gehört dass ein YRV GTti dies machen müsste? Der YRV GTti ist ein "underdog" der perfekten art, für uns ist er das perfekte Auto, deswegen wird er unsere Familie auch niemals verlassen! :) |
Sicher sind die Motoren zuverlässig, Daihatsu baut die in Japan doch schon seit weit mehr als 15 Jahren.
Aber: Wir sprechen hier von Leistungen von 100 PS pro Liter bei den 660 ccm Motoren - dabei sind die sogar fast noch gedrosselt (Copen in Europa mit 68 PS, in Japan mit Chip 80 PS) Wenn man sowas günstig herstellen will verbaut man keinen zweiten Turbolader oder noch einen Kompressor zusätzlich - ich denke der 1,4 Liter von VW mit 170 PS hätte ohne Kompressor auch ein größeres Turboloch als der mit 125 PS. Und so eine günstige Variante mit einem großen Turbolader hat eben ein Turboloch, da hilft dann nurnoch eine kurze Getriebeübersetzung um den Motor bei Laune zu halten. Wie ich schon mehrfach geschrieben habe: Ein zu kleiner Motor mit Turbo säuft mehr als ein ausreichender Sauger. Der Tiguan braucht mit dem 1,4 Liter Motor mehr als der Honda CRV mit seinem 2 Liter Sauger. Auch beim Copen ist es so, wobei der 4-Zylinder mit 660 ccm langsam ein Auslaufmodell sein sollte. Ein Turbomotor mit etwa einem Liter Hubraum wäre ein Ersatz für den 1.3, dafür wäre der genau richtig. Und mit einem 1KR-FET würde auch ich mich anfreunden wollen. Aber ein 1.0 ohne Turbo wird immer die sparsamste Variante sein, zumindest solange der Motor noch ausreicht. Mfg Flo |
Es geht ja gar nicht um die Zuverlässigkeit. Die stell ich nicht in Frage, und auch das Turboloch dürfte so schlimm nicht sein. Erst recht nicht, wenn man Automatik fährt, wie ich es tun würde.
Nur: Im Zweifelsfall ist der Turbolader als Verschleissteil zu betrachten. Als nicht gerade billiges solches... Und dann sind die Unterhaltskosten generell höher, durch noch höhere Ansprüche ans Öl und kürzere Wechselintervalle. von den Auspuffteilen vorne mal gar nicht zu reden... die sind mit Turbo auch nicht mehr ganz so simpel... Für das Geld hab ich bei gleichem oder gar geringerem Verbrauch mit einem etwas hubraumstärkeren Sauger mehr Spass. Zu VW: Wartets ab, bis die Elektronik mal ins Alter kommt, und sagt mir dann, ob der 1.4TSI wirklich so gut ist. Die Idee ist gut. Aber selbst ich als totaler Nichtschrauber bin schon mal auf die Idee gekommen, Kompressor und Turbo zu vereinen. Und das lange bevor der Begriff Downsizing geläufig war. Irgend einen Grund muss es ja geben, warum VW das erst jetzt realisiert hat. Ich vermute, es gibt wesentlich einfachere Wege, die gleiche Leistung zu erhalten. Und Verbrauchsmässig kann das auch gar nicht der Hammer sein, weil sowohl Kompressor als auch Turbo pressen mehr Luft in die Brennräume. Warum? Damit auf möglichst kleinem Raum mehr Sauerstoff da ist, und man auch entsprechend mehr Benzin verbrennen kann pro Arbeitstakt. Also: Von nichts kommt nichts. Man braucht für diese beachtliche Leistung eine ebenso beachtliche Menge an Treibstoff. Und da VW auch mit dem downsizing ernst macht bei diesem Motor, kann man den nur sehr begrenzt sparsam fahren, denn es ist nicht so, dass Turbo und/oder Kompressor bloss für eine angemessene Leistungsreserve sorgen. Die werden beide im normalen Fahrbetrieb stark gefordert. Der Kompressor bei tiefen Drehzahlen, und der Turbo gleich anschliessend in den höheren Gefielden. Warum man da nicht gleich einfach einen grösseren Motor, meinetwegen einen Sechszylinder mit Zylinderabschaltung und Start-Stopp-Automatik einbaut ist mir schleierhaft. So einen Motor mit sagen wir mal 2l Hubraum könnte man mit dem gleichen Spritverbrauch fahren, und der würde beim Tiguan auch wesentlich souveräner wirken, schätze ich mal. Warum man auf Teufel komm raus Downsizing betreiben muss, leuchtet nur ein, wenn man sich die Steuersysteme vieler Staaten ansieht. So ist es in Japan auch. Die Kei-Cars, die man auch kaufen und fahren darf, wenn man keinen eigenen Parkplatz nachweisen kann, sind auf 660ccm begrenzt. Um dann noch sowas wie Fahrspass aufkommen zu lassen, liegt ein Turbo nahe. Um Sparsamkeit gehts nicht. Ebenso geht es wohl nicht darum, einen kostengünstigen Motor zu bauen... Japaner sind technikverliebter als Europäer, das heisst, es wird so sein, dass viele einfach einen Turbo haben WOLLEN. Da gehts dann auch nicht mehr um die Kosten... Das ist wie mit dem Materia. Der ist auch ganz entschieden kein Vernunftauto... Downsizing macht in den USA noch Sinn. Denn dort sind noch massig V8 im Einsatz. Aber wenn mans sich vernünftig betrachtet, geht nichts Wesentliches verloren, wenn man einen 5.8l Achtzylinder downsizt und sich mit einem 3.0 bis 3.2l Sechszylinder zufrieden gibt. Im Vergleich ist es geradezu hirnrissig, in ein Auto der 2.5-Tonnen-Klasse einen 1400er-Vierzylinder einzubauen... Wenn, dann würde ich da eher zu einem Sechszylinder gleichen Hubraums Tendieren, und den dann von mir aus aufladen. Der dürfte sich von Natur aus etwas tieftouriger bewegen lassen, und hätte mehr Sound zu bieten als ein 4-Töpfer... Probieren würd ichs allerdings testweise erst mal ohne Turbo. Wenn man den Turbo auch noch einsparen kann, ist man garantiert billiger on the road... |
Habe für "Ich würde lieber einen L276 kaufen als einen ESSE weil.... (bitte erläutern)" gestimmt, da der jetzige Cuore für mich eigentlich schon zu klein ist.
Der Esse ist sowas wie der VW Lupo. Hatte einen Arbeitskollegen, der den mal ne Weile gefahren ist und der hatte eigentlich ständig die Rückbank umgeklappt, da er mit hochgestellter Rückbank nicht mal einen Getränkekasten in den "Kofferraum" bekommen hat. Ich brauche ein Auto, dass sparsam im Verbrauch und Unterhalt ist, aber neben dem reinen Personentransport auch als Lastesel eine gute Figur macht. Der Move ist da eigentlich ideal. Ich kann mit umgeklappten Rücksitzen locker ne Waschmaschine transportieren, auf dem Dach sind mal eben ein paar 4m Balken vom Sägewerk nach hause transportiert und für alles andere wird der Klaufix dran gespannt. Daher würde ich liebend gerne den Latte oder Custom hier erwerben können. Müsste ich mir jetzt einen Neuwagen kaufen, wüsste ich ehrlich nicht was ich nehmen soll. Der Cuore zu klein, der Terios verbraucht zu viel und beim Sirion bekommt man die interessanten Ausstattungsdetails nicht mit der 1.0l Maschine. MfG, Henning |
@rainer
also das die daihatsu automatik getriebe nicht in ein "sportliches Auto" gehört musst du zu geben....und daihatsu ist da voll hinterher, ich mein heut zutage sind 6 oder gar 7 gang getriebe( automatik) gängig und daihatsu hat immer noch die 4 gang dinger von vorm krieg. meine mum hatte knap 2 jahre lang nen YRV ( insgesamt 3 stück) und die haben alle geklappert wie die scheiss häuser sorry, aber des ist so. mein dad hat´s dann so genervt das er isolier material in die türen geklebt hat, damit´s ruhiger ist. Ich find den YRV gut nur die quali war mies und des musst du zu geben. zur bremse, das die sättel beim gtti und beim appi müll waren ist keine frage, aber hat jemand mal gehört das vom granny ein bremssattel kaputt gegangen ist??? also unser granny hat jetzt 155tkm runter und die sättel sind tip top. zum pleulschaden am GTti ( G100): also ich kenn genug die GTti´s hatten mit über 200tkm und die dinger haben gehalten!!!!! mein schwarzer gtti den ich gekauft hab hatt 178tkm drauf mit dem 1. lader und den 1. lagern. der lief tip top bist die scheiss spannrolle sich auflöste. ich weiß nicht in wiefern sich tuning auf lange sicht auswirkt aber ein gtti der gepflegt wird sprich regelmäßig ölwechsel, immer schon warm fahren und nachlaufen lassen macht lock lässig 200tkm. des ist kein geschwätz des ist eine tat sache......... zwischen deinem GTti und meinem GTti liegen halt locker 15 jahre wär ja schlimm wenn sich da in sachen dämmung nix getan hätte. lg patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.