![]() |
Mein Cuore :]
Da isser!
Eigentlich war das schon länger geplant, aber ehe mal alles in die Wege geleitet ist, vergeht doch einige Zeit. Vorgeschichte ist eigentlich die Dieselpreisentwicklung, mein Astra G Kombi (1,7 DTi) wurde langsam uneffektiv, trotz 20000km im Jahr rechnete sich das eigentlich nicht mehr. Dazu kamen die gelaufenen 250000km, ein Hagelschlag und diverse anstehende Reparaturen. Außerdem war der Kombi für einen (maximal zwei) zu groß. Für Familientouren haben wir den Espace, so dass der Opel wirklich nur für meine Pendelei und gelegentliche Sohn- und Hundetransporte genutzt wurde. Also habe ich mich nach etwas kleinerem umgesehen und hatte eigentlich schon einen Micra im Visier, doch bei der Suche sind mir die besseren Verbrauchswerte und das schönere Design des L701 aufgefallen. Da ich von Daihatsu keine Ahnung hatte, hab ich mich mal umgeschaut und bin hier im Forum hängengeblieben, alleine schon wegen der vielen Bilder. :D Tjo, und so habe ich mich dann auf den L701 festgelegt. Als ich nun alles beisammen hatte und auch die Urlaubsreise zu Ende war, waren sämtliche Favoriten verkauft und es waren nur noch mehr oder weniger verbeulte und hochkilometrige Kandidaten zu finden. Scheinbar hatten auch andere die gleiche Idee... Als dann dieser 701 bei mobile auftauchte, habe ich sofort angerufen und alles klar gemacht, der Weg war da eher nebensächlich, da bin ich einiges gewöhnt. Der Kleine hatte alles was ich wollte: wenig Kilometer, Hubdach, Alus, den knuffigen Heckspoiler, ABS, die Farbe und kein Klima^^. Dazu kamen noch der DZM, der Faceliftgrill und elektrische Fensterheber, muss man nicht haben, ist aber nice to have. Also alles in die Wege geleitet, den Wagen reserviert, Fahrkarte und Kennzeichen besorgt und mit Sohnemann Maurice und 4000€ in der Tasche :stupid: in den Zug gesetzt. Sechs Stunden, diverse Yu-Gi-Oh!-Duelle und Umsteigeaktionen später waren wir endlich in Furth im Wald. Der Händler stand schon mit dem Kleinen vor dem Bahnhof bereit um uns abzuholen, also schon mal alles super gelaufen. Meine erste Live Begegnung mit einem 701. Er war etwas kleiner als gedacht, aber todschick und symphatisch. Leider hatte der Vorbesitzer wenig auf Bordsteine geachtet und die Alus ziemich drangsaliert. Aber mit 150€ Preisnachlaß war ich schon zufrieden, schließlich hatte ich ziemlich viel in die Wege geleitet um das Auto zu bekommen, da kann man schlecht den unbeteiligten Gelegenheitskäufer spielen. Der Tüv war gerade einen Tag alt und ohne Mängel, also machte ich den Kauf für 3800€ perfekt. Die Frau des Händlers hat uns dann noch freundlicherweise mit einer Leberknödelsuppe bewirtet und er hat mir noch den Weg zur Autobahn beschrieben, denn dummerweise hatte ich nicht an eine Karte gedacht. Schnell noch nach Tschechien zum tanken und billige Sachen abstauben, was man allerdings ohne Karte lieber nicht tun sollte, da die Wegweiser doch recht ungewohnt aussehen. So hat es auch etwas Zeit gekostet, den Weg zurück zu finden. :help: Aber das hat dann auch geklappt und irgendwann waren wir dann auch auf der A6, ab da war es ein Kinderspiel. Der Kleine surrte vor sich hin, Maurice probierte Radio- und Sitzeinstellungen durch und gegen 23.00 Uhr war es geschafft. Zweimaliges Hupen kündigte uns im Wohngebiet an. :D Mittlerweile bin ich mit ihm auch schon zur Arbeit gefahren, und ich bin begeistert von dem Kleinen. Flink, spritzig und einfach schick: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...3&d=1218732456 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1218732423 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&d=1218734911 greets, ein zufrieden grinsender Kenjee :grinsevi: |
Dann willkommen im Kreise der begeisterten Coure-Fahrer. Wieder einer, der auch schon mal Langstrecke mit dem Cuore gefahren ist, und offensichtlich nicht sonderlich gerädert wurde dabei...
Allzeit gute und kaltverformungsfreie Fahrt wünsch ich Dir. |
Huhuchen auch von mir, leider kann man die Bilder nicht sehen!!! :-(
Edit: ABS, tatsächlich?!?!!? Hmmm... |
Danke! Mit Kaltverformung habe ich zum Glück wenig Erfahrung, mal abgesehen von einer Begegnung im wildreichen Norden.
War übrigends auch der erste 701 mit ABS, der mir begegnet ist. Aber es war gegen Aufpreis erhältlich, hatte extra noch mal in der Wiki nachgesehen. Und der Blick auf das Steuergerät und die ABS-Kontroll-Leuchte hat mich dann doch überzeugt. :D Ich kann die Bilder nochmal per abload einfügen, mom. http://www.abload.de/img/7rlcho.jpg http://www.abload.de/img/396nzu.jpg http://www.abload.de/img/1x0lee.jpg |
Zitat:
in NRW gibt es keine Leberknödelsuppe beim Cuore Kauf, und dass obwohl ich in den 80ern in FFB, Germering und in München wohnte ;-) Herzlichen Glückwunsch zum Cuore Kauf |
Glückwunsch!
ein wirklich schönes wägelchen....und dann noch ABS1 Hut ab vor so einem Schnäppchen |
Herzlichen Glückwunsch.
Sehr gute Wahl.:gut: |
Hi,
sieht wirklich gut aus der Kleine. Allzeit gute und unfallfreie Fahrt. :gut: |
Danke Danke! :)
Einen kleinen Fehler hat er aber, beginnender Rost an den Radkästen. Da werde ich mich wohl mal zu den Rostschutzboys begeben und Rat einholen. Handwerkliche Begabung hat ich ja etwas, nur an Autos habe ich mich noch nicht versucht. Aber irgendwann fängt man ja immer an. Ansonsten sieht er aber auch von unten aber gut aus. Zitat:
|
Zitat:
|
Relativ gesehen natürlich. :D Im Vergleich zu den sonstigen Anzeigen bis 4000€ und meinem Astra sind 50000 wenig Kilometer.
|
Glückwunsch, sieht in weiß richtig gut aus.
|
Zitat:
Wegen dem Rost: Stellen ordentlich behandeln und es wird hier immer Hohlraumkonservierung empfohlen. Wenn Du den Wagen noch lange fahren willst. |
Hallo,
Alufelgen hätte ich auch gern gehabt. Aber es geht wohl nicht alles... Würde Dir wegen dem Rostschutz als Unterbodenschutz und für die Radkästen innen Perma Film empfehlen. Hab jetzt bereits 3 Autos damit behandelt. Perfekt! Hab dazu in einem anderen Thema schon mal was geschrieben. Hohlraumkonservierung kannst Du auch selbst machen. Ich hatte Spraydosen von Maukner (o.ä.!?). Gibts bei EBay recht günstig. Wichtig sind lange Hohlraumsonden. Die waren glaub 50-60cm lang. Öffnungen gibts noch und nöcher. Du brauchst ca. 5-6 Dosen. Das erste was bei meinem Kleinen noch gewechselt wurde, war diese Dachpeitsche (Antenne). Abartig die Originale. |
Thx, ich lese mich schon mal langsam in das Rostschutzthema ein.
Irgendwann im Herbst will ich mal beim Korrosionsschutzdepot vorbeifahren und mich beraten lassen. Die haben sicher ein besseres Auge für die Schwachstellen als ich. Perma-Film ist aber schon mal notiert. Für Holraumkonservierung muss ich wohl erst mal einen geeigneten Ort finden, das soll ja ganz schön rumsauen. |
Saut, wenn Du es mit normalen Sprühdosen machst überhaupt nicht rum. Oder willst Du gleich mit Mike Sanders-Fett anfangen? Aus meiner Sicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Das ganze sollte ja im Vergleich zum Wagenwert schon im Verhältnis bleiben.
Den hatte ich: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWN:IT&ih=005 |
Na, das ist ja günstig. Werd ich bei Gelegenheit gleich mal besorgen.
@Rumsauen: ich hatte hier im Forum einen Beitrag gelesen, da ist einiges von dem Zeug wieder rausgelaufen. Deshalb dachte ich, dass das normal wäre. Will ja keinen Ärger mit meinem Vermieter. :D |
Zitat:
|
kk, Folie hab ich ja noch vom renovieren übrig, für den Rest wird sich schon was finden.
Der passt vielleicht sogar in meine (zur Zeit mit diversen Altmöbeln vollgestellte) Garage, dann hätte ich auch schon mal einen besseren Platz als direkt vor dem Haus. Besser wäre vielleicht noch eine Hebebühne zum mieten, da muss ich mich mal in meiner Gegend umsehen. |
Zitat:
Das Zeug muß jede Ecke und überlappende Bleche erreichen um eben sie zu konservieren! Eine Dose bei niedrigen Außentemperaturen versprüht schafft dies nicht unbedingt! An Radlauf und Schweller gibt es überlappende Bleche, wenn da nichts rausläuft, ists nicht ausreichend geflutet und der Schweller/ Radlauf nicht vollständig konserviert. |
Mmh, o.k., das macht Sinn.
Da ich nicht weiss, ob da überhaupt schon mal etwas gemacht wurde, sollte ich vielleicht lieber erst einmal mit Fluid-Film o.ä. arbeiten, um den Rost wirklich wegzubekommen. Wachs deckt ja wohl nur ab, bei vorhandenen Rost wäre das ja nicht sonderlich praktisch. Ich seh schon, das wird was längeres. Aber neue Skills können ja nicht schaden. :D |
Zitat:
Damit bin ich echt überall prima rangekommen. Ich hab aber 12 Dose = 6 Liter gebraucht. Lieber etwas mehr als zu wenig.:grinsevi: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=24182&page=2 Für die Radkästen hab ich natürlich die Räder abmontiert. Zitat:
(Eimer mit heißem Wasser z.B.) Ich denke aber schon, das es draussen warm sein sollte. Als ich es gemacht hab, war eine Affenhitze draußen. Die „Suppe“ ist aus Löchern und Ritzen gekommen, wo man es nicht mal geahnt hat. Ich hatte ca. 80 cm lange Sonden. Viele Stellen kann man von verschiedenen Löchern aus erreichen. Es sind sehr viele Löcher vorhanden. Nagelt mich nicht fest, aber ich denke es waren ca. 50 Löcher. Eher mehr. Ich habe aber überall wo die Sonde reinging das Zeug reingehauen. Den Tank von innen natürlich nicht.:grinsevi: |
Saubere Arbeit!
Das mit den Matten finde ich auch super, aber alles zu seiner Zeit.^^ Die Auffahrrampen habe ich schon bei dem Händler gesehen als ich den Kleinen geholt habe, fand ich auch ganz praktisch. Wie sieht es mit Fluid-Film aus, sozusagen zur Vorbehandlung? Ich vermute mal, das der Wagen nicht hohlraumkonserviert ist und deshalb sich schon an einigen Stellen Rost befindet. |
So, da ich ersteinmal wenig Z€it habe um irgendetwas längeres am Auto zu machen, habe ich das Ganze auf den nächsten Monat verschoben. Dann ist auch wieder Geld da um die Sachen bei Ihbey zu besorgen. :)
Inzwischen habe ich auch eine Mietwerkstatt in meiner Nähe aufgetrieben, mal sehen wie da die Konditionen sind. Gerade wegen etwas Rost in den Radkästen wäre eine Bühne ideal, mit den Auffahrrampen stelle ich mir das arbeiten doch sehr kompliziert vor. Zumindest die Räder sollten ab, dann kann man sich auch gleich einmal um die hinteren Bremstrommeln kümmern. Bis dahin habe ich mich schon einmal in die Rostthematik eingelesen und ein interessantes Blog gefunden. Es geht zwar ums restaurieren (was für meinen Cuore ja bei weitem nicht aktuell ist), ist aber sehr amüsant zu lesen. http://www.motorschrauber.com/ |
Schöner Cuore. Selbst habbe ich mich letzer monat ein G11 gekauft der fast 350 km weiter weg stand als wo ich wohne.
|
Kann ich verstehen. Wenn man sich mal für etwas entschieden hat, wird das auch durchgezogen. Das bisschen Fahrerei ist dann Nebensache. ;)
Hab den Kleinen nun auch ein standesgemäßes Kennzeichen verpasst, FDS-L701. :grinsevi: Ist auch ein echter Hingucker, gerade im Lande von Daimler&Benz. Da sticht so ein kleiner wohltuend aus der Masse der schweren, schwarzen Karossen. |
Ich hab einer Bekannten gestern auch einen L7 verpasst.
BJ. 2002, 73tkm, ein paar Dellen inklusive :D silverline (D.h. ohne alles) Zustand: rostmäßig außer dem rechten Radlauf und einem Kratzer auf der Heckklappe perfekt. Mit dem Händler wurde vereinbart, dass eine Hohlraumversiegelung durchgeführt wird, neuer TÜV, neue Bremsen vorne (rechter Bremssattel fest, Vollbremsung machte Spaß...), neue Sommerreifen, vorhandener Rost wird entfernt und professionell lackiert, die verkratze Seitenscheibe hinten rechts wird ausgetauscht, Flugrost auf dem ganzen Auto wird runterpoliert, Inspektion, Verbandskasten, Zulassung inkl. Schilder etc. Preis 3350€ Ich bin zu Frieden mit dem Preis, wobei er noch nicht an meinen 98er Sirion für 2150€ rankommt... Gruß Martin |
Stolzer Preis dafür das der Wagen schon stark rostgebeutelt ist.
Mal ernsthaft, wenn der Rost schon nach 6 Jahren aus der Seitenwand bricht, ist das kein gutes Zeichen, auch wenns wieder lackiert wird. Da werden Schweller, Radkästen von Innen, etc wahrscheinlich schon gut angefressen sein. |
Ich hab den Wagen von innen zerlegt, ist von innen noch absolut perfekt. Der Rost am Radlauf ist genau wie die Stelle an der Heckklappe durch Parkschäden entstanden.
Übrig bleiben nur 2 Dellen ohne Lackbeschädigung, alles andere wird gerichtet. Einschließlich Reifen, Hohlraumversiegelung, Bremsen vorne, große Inspektion, neue Seitenscheibe hinten (Austauschteil aus Unfaller) und Händlergarantie. Vom fahren war er natürlich super mit erst 72tkm, sogar das Lenkrad stand gerade und es hat nix geklappert! :D Gruß Martin |
Na, wenn das noch alles gemacht wird, ist das doch ein Spitzenpreis.
Professionell lackiert heisst doch, dass der ganze Kotflügel neu lackiert werden muss, oder? Da lässt der Händler sich den Verkauf aber einiges kosten. |
Die beschädigten Stellen werden neu lackiert. Hab von dem Händler schon einige Lackarbeiten gesehen, wenn der was ausbessert sieht man nicht wirklich einen Unterschied zum alten Lack. Und selbst wenn, ist es auch nicht schlimm. Für uns war ausschlaggebend, dass die Substanz gut ist, also die bekannten Problemstellen noch keinen Rost haben, eine Hohlraumversiegelung gemacht wird und die Technik top in Schuss ist. Eventuelle optische Mängel sind weitgehend egal, das wird bei Fahranfängern in der Regel nicht besser.
So (un)freundlich wie der Verkäufer zum Schluss war, ist davon auszugehen, dass er dabei nicht wirklich viel verdient hat. Pech, er wollte mit dem Preis nicht runtergehen, dann hab ich ihm alle möglichen Reperaturen aufgedrückt, die man machen könnte. Bin mir nach wie vor sicher, dass der Preis gut ist. In den nächsten 2 Wochen wird das Auto geholt, bin dann mal gespannt ob er seine Versprechen gehalten hat. Wenn nicht, haben wir den Vertrag... Gruß Martin |
Für Bj 2002 ist der Preis wirklich gut, nachdem was ich alles so im Internet auf meiner Suche gesehen habe. Wenn dann noch die Nacharbeiten hinzukommen ist das wirklich ein Schnäppchen.
Und für einen Fahranfänger ist der Cuore wirklich perfekt, sehr übersichtlich und passt in Parklücken, wo andere lieber vorbeifahren. :D |
Das Angebot wirkt auch auf mich sehr gut... Klingt nach solider Mängelbehebung zu einem vernünftigen Preis.
|
ich finde auch, bei den Konditionen ist das ein guter Preis.:gut:
|
Wir hatten auch ziemlich Glück! Das Auto kam gerade erst rein, wurde 2 Stunden vorher in Zahlung genommen. Der Händler hatte ihn gerade auf der Bühne aber noch nicht angeschaut, wusste deswegen noch nix vom sehr guten Zustand des Unterbodens und der typischen Schwachstellen (Schwellerenden, Radkästen von innen, C-Säulen)...
Gruß Martin |
Kleine Threadwiederbelebung mit ein paar neuen Fragen. ^^
Als angehender Selbstschrauber habe ich mittlerweile doch einiges auf die Reihe bekommen, die größte Mangelware ist jedoch Zeit. Es ist etwas unschön, wenn man soviel vor hat und es am einzigen freien Tag regnet... Aber immerhin habe ich schon mal die Kupplung nachgestellt (nach der Anleitung hier aus dem Forum), ging wirklich kinderleicht. Weiterhin habe ich schon mal den Rost am Radkasten entfernt und grundiert. Da muss ich aber nocheinmal ran, da der Regen schneller war und ich die Grundierung erstmal als Schutz vor der Witterung auftragen musste. Der Rost muss wirklich bis aufs blanke Blech weg. Bei der Gelegenheit werde ich mal das E-zinc testen, eine recht einfache Möglichkeit zum verzinken über Galvanisierung. Man schließt ein Kabel an den Pluspol der Batterie an, taucht ein Zinkblech mit Fellkappe (k.A. wie das genau heisst, ist wie ein Handschuh für das Zinkblech) in Elektrolytlösung und reibt die betreffenden Stellen des Blechs damit ein. Sah eigentlich ganz gut aus, aber wie gesagt, das Blech muss wirklich blank sein. Das Ganze gibt es beim Korrosionschutzdepot, vielleicht hat ja noch ein Anderer Erfahrung damit gesammelt. Wenn mal wieder trockenes Wetter ist, geht es da natürlich gleich weiter. Als nächstes habe ich die Stahlfelgen von Sterntaler gereinigt, abgeschliffen und lackiert, da werde ich noch zwei neue Reifen dazu besorgen. Im Internet habe ich gelesen, dass man keine Schrauben von Alus für Stahlfelgen benutzen sollte. Gibt es da beim Dai unterschiedliche Schrauben dafür? Sonst muss ich die erst mal beschaffen. Mal noch eine Noobfrage: Werden die Radschrauben alle gegen den Uhrzeigersinn gelöst? Hab mal was aufgeschnappt, das das von der Drehrichtung der Räder abhängt, also für die Seiten unterschiedlich ist. :gruebel: Nur mal so als Vorsichtsmaßnahme gefragt, bevor ich irgend etwas abdrehe^^. Thx schon mal, und keine Bange, ich bin handwerklich nicht ungeschickt, nur absolut unerfahren was Autos betrifft. :D Aber das kommt mit der Zeit. |
Radmuttern werden immer in eine Richtung gelöst, egal ob auf der linken oder rechten Seite. Also wie schon gesagt gegen den Uhrzeigersinn.
Bei den Radmuttern musst du tatsächlich darauf achten, dass bei Alus andere Muttern verwendest werden wie bei den Stahlfelgen. |
Ah, danke.
Dann muss ich wohl noch einmal beim Händler vorbeischauen. Aber da das Wetter nun wieder wärmer wird, ist es ja nicht zeitkritisch. :) |
Welche Radmuttern benötigt werden steht im Gutachten zu den Alufelgen. Wenn das M12x 1.5 60° Kegelbund ist, kannst du die Standartmuttern verwenden ;)
|
O.k., schau ich dann gleich mal nach.
Hier mal meine Sorgenstelle: http://www.abload.de/img/rost3bmp7.jpg Nach der E-zinc Bearbeitung, die glatten Flächen des Blechs haben sich deutlich ins Graue verfärbt.Kommt vielleicht nicht so gut raus: http://www.abload.de/img/nache-zinc4jib.jpg Das "Gerät", ziemlich simpler Aufbau, aber logisch: http://www.abload.de/img/e-zincku4r.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.