![]() |
"Klack"-Geräusch während der Fahrt
Seit einiger Zeit macht mein Daihatsu Cuore L201 relativ laute "Klack"-Geräusche während der Fahrt. Je schneller ich Fahre, desto kürzer sind die "klack"-Intervalle. Fährt man z.B. schrittgeschwindigkeit, zieht sich ein Klack über mehrere Sekunden und hört sich sehr metallisch und irgendwie schleifend an.
Bemerkenswert ist noch, dass dieses Geräusch nur kommt, wenn der Lenker in der Ausgangsstellung ist. Fährt man eine leichte Kurve, verschwindet das Geräusch. Am deutlichsten kann man das Geräusch hören, wenn das Beifahrerfenster offen ist. Jedoch hört man es auch, wenn nur das Fahrerfenster offen ist, oder gar kein Fenster. Dann allerdings nicht so deutlich. Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen =) Dankeschön jetzt schon mal, leo |
Achsgelenk defekt,- sofort testen ob die Manchette noch dicht ist!
Sprich Rad ab und den Gummibalg hinter der Bremsscheibe überprüfen. Solange alles dicht ist, erstmal weiterfahren, ists undicht, sofort in die Werke, da das Gelenk ungeschmiert läuft und nicht fahrbar ist. |
Prüfen, ob die Räder frei drehen, vor allem vorne. Wenn nicht, Bremssattel gängig machen. Hatte Geräusche in der Art auch schon. Das war die Bremse, die dann nicht mehr richtig gelöst hatte, oder ein Rostrand an der Bremsscheibe oder irgend sowas. Jedenfalls wars weg, nachdem Bremsscheiben und -belege getauscht waren, und der verkorkste Bremssattel wieder gängig gemacht worden war.
|
Hier sind das aber ziemlich eindeutig die Achsgelenke, nicht alles ist ein fester Sattel :D
|
Im Reifen steckt nichts ( Stein, Schraube )? Fahrzeug aufbocken und mal von Hand drehen. Könnte die Antriebswelle, Radlager oder Bremse sein.
|
Zitat:
|
Falls das eine Abstimmung werden sollte, ich bin auch eindeutig fürs Kreuzgelenk ;-) also dringend die Manschette überprüfen.
|
Zitat:
|
Danke für die schnellen Antworten =)
Werd den Wagen mal aufbocken und schauen woher das Geräusch kommt. Ich halte euch dann auf dem Laufenden... |
Hallo Ballerfluse ( Lustiger Nickname )
Dein Problem kann mehrere Gründe haben. Ich denke da mal eher an die Radlager !! Bock mal das Fahrzeug auf : Nun Packst Du das Rad oben und unten an und versuchst es, nach Hinten und Vorne zu kippen. Nun beurteilt man auf diese Weise das Radlagerspiel. Durch Bremsen (lassen) vermindertes Spiel heisst definiv die Lager futsch !! Dreh das Rad mehrere Male und beurteile das Geräusch : Hörst Du ein Schleifen, so ist der Bremssattel fest, resp. die Schiebehülsen ( Suchfunktion : Querlaufbüchsen, Polyalkylenglykolfett ) Nun Rad links und rechts anpacken und bewegen. Hier beurteilt man das Spiel in der Lenkung. Bewegt sich die Spurstange auf und ab, so ist die Laufbuchse ausgelutscht. Hat es sonst übermässig Spiel an den Aussengelenken, so sind diese zu ersetzen. Probiers auch mal in der Suchfunktion mit : Radlagertausch, Radlager, FAG 6305, Zwischenbuchse. Ich habe da schon sehr viel zu geschrieben und Bilder reingestellt !! LG Mike |
Zitat:
Dann ist es eher kein Antriebsgelenk, wenn es nur bei "Geradeaus" auftritt. |
Und genau dieses, dass es nur auftritt, wenn man geradeaus lenkt, hat mich auf den Bremssattel gebracht. So war das damals bei mir nämlich auch... Offenbar schiebt das Kurvenfahren zumindest anfänglich noch einigermassen zuverlässig die Bremsbacken auseinander. So hab ich mir das damals erklärt. Die Bremsscheiben sind ja glaub ich nicht nochmal extra festgeschraubt, wenn ich nicht irre.
Und: Ja, ich weiss, nicht alles ist ein fester Sattel... Aber wenns doch mal einer sein sollte, kanns sein, dass man in Bälde nicht mehr ganz so fest im Sattel sitzt... Ich wünsche ja auch niemandem einen festen Bremssattel... Es gibt ja billigeres und sicher noch vieles, was durchaus angenehmer ist im Leben. |
Nicht alles ist ein fester.... weißt du sicher schon, oder? :D:D:D
Möglich wäre es, aber ich habe die Erfahrung gemacht das man einen festen Sattel nicht so schnell erkennt, wenn man ihn nicht explizit sucht (solange Kolben gängig). Bei dir war wohl der Kolben feste, ist aber ein Unterschied zu den Buchsen. Und die können leider lange fest sein ohne das mans zunächst merkt :( |
Ja, bei mir war der Kolben fest.
|
Zitat:
:verweis: Ja ich weiss, deshalb hab ichs schon selber geschrieben. So gut kenn ich dich mittlerweilen, dass ich fast schon mein (zugegebenermassen äusserst bescheidenes) Vermögen drauf verwetten könnte, dass DER Spruch von Dir kommt. |
Isch mach ja nur Spass.... *kopfnachunten*
|
Naja, dafür ist mir gestern nachdem ich den Rechner heruntergefahren hatte auch noch was klar geworden. Dass ich das jetz jedesmal verzapfe, wenns um festgefressene Bremssättel geht, ist nur halb korrekt. Insofern hast Du sogar ernsthaft Recht, Q_Big, denn bei mir lags vermutlich zur Hauptsache an den angerosteten Bremskolben, die dann eben auch noch festgingen...
|
So, jetzt kann ich euch die Auflösung für die mysteriösen Geräusche nennen: Bluedog hatte recht, mein Bremssattel ist fest =)
Werd mir nen Reparaturkit holen, dann kann ich wieder geräuschfrei fahren. Vielen Dank für eure Hilfe, leo |
hi,hi
Bluedog hat RECHT !!!:grinsevi::gut: Ballerfluse ist ein sehr guter Nick. Wenn Du Bilder machen würdest, wäre das einfach Spitze. |
Ich hab seit längerem Klackergeräusche - nicht immer aber hin und wieder mal beim scharfen rechtsabbiegen. Manschette links ist noch okay (rechts neu) und ich hab mir mal die Mühe gemacht und die alte Schelle der Manschette runter, altes Fett ausgewischt, neues rein, neue Schelle dran und jetzt ist das Klackern in 75% der Fälle weg, oder halt wesentlich leiser wenn es denn auftritt.
Bremsen hatte ich letztes Mal geprüft - alles soweit i.O und normaler Verschleiß (kein ungleichmäßiger bzw. übermäßiger) nur das die Scheiben immer dünner werden:grinsevi: *edit* Das Spiel der Antriebswellen ist auch noch gut - da der motor vor kurzem raus war konnte man das gut ausprobieren und in alle Möglichen Richtungen testen. |
@ Rafi
Vielleicht Radlager ? |
Zitat:
|
Das Geräusch ist immernoch da!
Hallo Daihatsu-Forum-User =)
dieses nervige Geräusch ist wieder da/ bzw. immernoch. Es tritt immernoch in den Kurven auf, allerdings NUR wenn ich KEIN GAS gebe. Ansonsten ist es muxmäuschenstill. Vorher war das Geräusch immer da. Warscheinlich dachte ich deswegen, dass es "weg" sein nachdem ich den Bremssattel überholt hatte. Hat jemand eine Vermutung? Vielen Dank schonmal, die fluse |
Antriebswellen? Aber ob das möglich ist, soll jemand sagen, der selber schraubt. Oder ist es vielleicht so, dass Du das Klackern nur nicht hörst, wenn Du Gas gibst? Der Motor macht ja nicht nur wenig krach, auch wenn der recht leise läuft.
|
Klonk
Hallo Gemeinde,
ich bin heute mal mit Fluse´s 201 gefahren. Hab´ ihn ohne Motor den Berg runterrollen lassen. Das macht so ziemlich laut "Klonk", als ob irgendwas von der Radaufhängung aus der Richtung laufen würde und dann plötzlich in die ursprüngliche Lage zurückspingt.... "Klonk" eben, und das teilweise mehrmals kurz hintereinander, aber auch nicht permanent. Sind das ermüdete Stabigummis? Oder etwa gebrochene Federn? Also Antriebswellen klingen jedenfalls anders. |
erstens alle Punkte in Mike's Beschrieb zwei seiten weiter vorne prüfen
imfall das nichts ergibt, könnt ihr zusätzlich eine Sichtprüfung des Stabilisators und dessen Halterung machen, sieht man auch gut ohne lift, stabi oder Halterung gebrochen, Gummis durchgeschlagen usw. (kann denn auch am Boden ausbauen). Zusätzlich würde ich die Federn von Hand abfahren und prüfen ob die Feder bis zum Werksende noch verbaut ist (damit meine ich das nicht der unterste Bogen weggebrochen ist und sich verflüchtigt hat) wenn dies nichts ergibt Federaufnahme oben prüfen, Domlager, Dichtung, Anzugsdrehmoment. mfg sevi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.