Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L80 Motorprobleme (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24898)

25Plus 25.08.2008 19:37

L80 Motorprobleme
 
Im "Das ist mein Auto" Unterforum hab ich den L80 ja schon vorgestellt, das Problem an dem Wagen ist der Motor.

Hat man den Kühler mit Wasser aufgefüllt, ist es direkt am Motorblock wieder herausgelaufen, also sofort bis ca. 2 cm unter dem Kühlerrand gefallen.
Nachdem das Wasser schließlich aufgebraucht war ist der Motor extrem heißgelaufen, danach konnte man ihn nochmal anschleppen, aber richtig gelaufen ist er danach nicht mehr, sofort ausgegangen, auch mit Choke.

Jetzt hilft wohl nurnoch den Motor zu zerlegen, alle defekten Teile ausfindig zu machen und dann neu aufzubauen.

Einen richtigen Leerlauf hatte der Wagen vor seiner letzten Fahrt nur im warmen Zustand, wurde er heiß, hat er unkontrolliert hochgedreht, auch mit Choke wenn er kalt war.

Ich hätte jetzt als erstes das Öl unten an der Ölwanne abgelassen und dann von oben nach und nach alles demontiert, auch Zahnriemen, Wasserpumpe etc..

Vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps zur richtigen Vorgehensweise, was man alles ersetzen sollte, wie man überprüft, ob der Block, die Ventile, die Kolben, der Vergaser und was sich sonst noch so alles am Motor befindet noch in Ordnung sind.

Oder lieber gleich einen anderen Motor einbauen ?
Was ist alles identisch bei den ED-Motoren im L80/L201/L501 ?
Welches Spezialwerkzeug braucht man, um so einen Motor zu zerlegen ?

Ich werde auch noch die Suche bemühen, aber vielleicht wisst ihr ja noch von älteren Threads, kann von mir aus auch gerne eine Linksammlung werden.

Mfg Flo

Frog1971 25.08.2008 19:50

Ich würde das Öl zuletzt ablassen.
Beim Kopfabnehmen läuft garantiert noch Kühlflüssigkeit ins Öl und das kannst dann
schön gemütlich mit dem Öl ablaufen lassen.

1. Kleiner Tip: Markiere dir alle Schläuche am besten mit unterschiedlichen Farben.
Ggf bei Mutti einmal die Nagellacksammlung mitnehmen ;)

2. Kleiner Tip: Besorge dir mehrere kleine Kartons in die du die Schrauben reintun kannst.
Z.B. einmal nur die Schrauben Ventildeckel+Luftfilter, dann wieder die Schrauben was
alles am Kopf dran war, usw usf

3. Kleiner Tip: Solltest du dich evtl sogar entschließen den ganzen Motor zu revidieren
(sofern dies noch möglich ist) besorge dir bei ebay einen Motorkomplettdichtungssatz.
Auch wenn du JETZT z.B die Ventilschaftdichtungen noch nicht machen willst:
Eine Dichtung kostet so um die 6 Euro+Mwst wären bei 6 Dichtungen schon 36 Euro.
Der komplette Satz müßte sowas um die 60 Euro kosten.
Es lohnt sich. Glaube mir.

Q_Big 25.08.2008 19:51

Hmmm, mies.
Wenn Wasser am Kühler runter läuft, ist es eine große Undichtigkeit, das ist wohl der Kernfehler. Durch den extremen Wasserverlust wird die Tempanzeige allerdings ungenau, denn wenn kein Wasser mehr den Fühler erreicht, kann auch nicht die Wassertemp gemessen werden.

In der Folge dann tatsächlich ein größerer Schaden :(
Als die Temp kurz vor Hot war, kann es gut sein das im Ineren schon Kernschmelze war.

Du musst auf jeden Fall hinterher schauen das Ventile und Kolben noch dicht sind und den Kopf sowie Block penibel reinigen und mit ner Fühlerleere ausmessen. Bei der Gelegenheit kannst du dir den Hohnschliff anschauen und die Nockenwellenlager,- sind die angegriffen, aber derMotorblock noch plan und hat dichte Kolbenringe, so lohnt ein neuer Zylinderkopf,- Wert ca 50€.

Frog1971 25.08.2008 19:53

Sieht man aber erst NACHDEM man alles Zerlegt hat.
Und ich denke jetzt einfach mal:
So ein L80 Motor ist das ideale Objekt sich einzuarbeiten in die Motortechnik und
die geniale Einfachheit des ED lieben zu lernen. ;)

Reisschüsselfahrer 25.08.2008 20:01

Die ED Motoren sind vom mechanischen her im Grunde gleich, es gibt unterschiede im Bereich der Getriebeanflanschung, wenn also der Motor neu soll, muss darauf geachtet werden, dass er auch ans Getriebe passt. Müsste man nochma schauen, wo da die Unterschiede sind, aber ich denke erstmal soll ja der originale Motor fit gemacht werden.


Ansonsten sind die Motoren bis auf Kleinigkeiten gleich vom L80 / L201 / L501, bis auf die Gemischanreicherung und Zündanlagen. Es ist aber z.b. möglich an den L80 die Einspritzanlage vom L501 anzupassen, siehe Kai (Bjoe).

Grundsätzlich solltest du erstmal den Motor obenrum freimachen, sprich Zahnriemen ab, Luftfilter ab, Ventildeckel ab. Dann mach doch mal nen Bild vom Ventiltreib, je nach dem wie es da drinnen aussieht kann man beim ED Motor relativ gut abschätzen, wie gut selbiger gewartet wurde. Dann die Kopfschrauben vorsichtig lösen ohne selbige abzureißen!!!!!!!. Dann sieht man auch wunderbar wie der rest des Motors beieinander ist, sprich Hohnschliff, Ventile Kolbenbösen verrust verölt usw usw.

Spezialwerkzeug braucht man bei den guten alten Cuores eigentlich so gut wie nie, gibt es da überhaupt welche????


Am besten besorgst du dir auch mal ein WHB für den L80 dort sind alle wichtigen Drehmomente für Schraubverbindungen drinn und Anleitungen wie man z.b. Kopf und Motorblock auf Planheit zu überprüfen hat, alle möglichen Maße und Verschleißgrenzen usw.,......

Manu

MAnu

Lady Cuore 25.08.2008 20:18

Also ich habe ja eh keine Ahnung von den ganzen Zeugs. Weiß immer nur das was ich so von Martin höre, aber ich kann dir nur eins raten, solange der Motor wieder machbar ist lass ihn drin und mach alles neu was machbar ist.Alle Dichtungen etc. Glaube mir es lohnt sich.
Martin schraubt schon seit fast 2 Jahren an unseren einen L80(Pink Pedal Pusher) Motor rum. Der war wirklich am Ende der Motor und Martin natürlich auch, als die Fehler immer noch nicht gefunden wurden.Er hatte schon auf ebay ausschau gehalten nach nem neuen Motor und ich habe ihm gesagt:" Tu das nicht, ein altes Herz was fast funktioniert und auf das Autochen abgestimmt ist, verpflanzt man nicht." Das Auto rennt jetzt wie als ob es neu erweckt wurde. Jetzt müssen zwar noch die Kolbenringe gemacht werden, aber das kriegen wir auch noch hin. So kurz vorm Ziel.

Und was wäre ein L80 ohne orginal L80 Motor;):grinsevi:

War übrigens am We bei meinem Schorschi*schmachtschwärm* ich liebe dieses Auto so. Habe ihn dann mal an gemacht und es war einfach geil diesen Sound zuhören und der L80 Duft ist erste Sahne;):grinsevi: Als ich Ausstieg war ich zwar schwer am Husten, aber meine Sehnsucht wurde für eine weitere Zeit befriedigt;)

LG Sarah

25Plus 26.08.2008 20:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Jetzt hab ich noch ein paar Bilder für euch, dazu fällt euch sicherlich etwas ein...

Wenn der Motor noch zu retten ist, dann wird das auch richtig gemacht, dass der Spaß ein paar € kosten wird, ist mir klar.

Wenn sich ein Kolbenfresser herausstellt, kann man den Block dann aufbohren und Übermaßkolben verwenden (gibt es sowas überhaupt für den ED ?) ?

Wenn die Lager der Kurbelwelle hinüber sind und selbige auch etwas abbekommen hat, dann dürfte doch auch eine aus einem L201 oder L501 passen, oder nicht ?

Ich denke, wir werden uns von oben nach unten durcharbeiten und dann den Motorblock komplett herausnehmen...

Morgen Abend lade ich die mitgegebene Batterie (zu verwenden bis 2001) nochmal auf (die hat aber 3 mal solange gehalten, wie eine neue Batterie von unserem Händler), dann nehme ich das Geräusch bei einem Startversuch auf... gestern war eine herausgedrehte Zündkerze nass, aber das war definitiv nicht nur Benzin, wer weiß, vielleicht tut sich nochmal was ohne Wasser in den Brennräumen...

Achja, bezüglich dichtem Kühler:
Als wir das Wasser im Kühler auffüllen wollten, hat es sofort übergekocht, obwohl es nicht sehr hoch im Kühler stehen konnte, es muss also von unten in den Motorblock gekommen sein ?!

Mfg Flo

Reisschüsselfahrer 26.08.2008 20:59

Die Ablagerungen sind vollkommen normal die man da sieht, bessers wärs mal mit abgeschraubtem Deckel, Zündkerzen sehen gut aus und der Schlamm ist jetzt auch nicht soo schlimm.

Manu

Q_Big 26.08.2008 21:29

Also den Motor rausnehmen und eventuell Kolbenringe und Lagerschalen wechseln halte ich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Gerade da ihr nicht sooo viel Erfahrung habt.
Ganz davon zu schweigen wird aufbohren und Übermaßkolben extremst teuer, das sind neue Kolben von Daihatsu die einiges kosten plus Motorinstandsetzer plus Kolbenringe und Lagerschalen. Schlagt euch das besser aus dem Kopf.

25Plus 26.08.2008 21:49

Die ausgebauten Teile könnte ich ja auch in die Werkstatt bringen, ist zwar nicht umsonst, aber besser als wenn der Meister den Motor erst zerlegen muss und dann wieder zusammenbaut (z.B. wenn Lagerschalen oder Kolbenringe gewechselt werden müssten).

Das mit den Übermaßkolben war ja nur eine theoretische Frage, ob es sowas für den Motor gibt oder ob man den Block dann einfach nurnoch verschrotten kann.
Erinnert mich gerade irgendwie an den hier, den hatten wir doch auch mal im Forum erwähnt...

Das Geräusch beim Startversuch - vielleicht springt er ja sogar nochmal an - will ich euch nicht vorenthalten. Vielleicht hört man ja etwas heraus.
Aber ich hab schon mal gesehen, wie es eine alte Batterie zerrissen hat, deshalb will ich die jetzt nicht unbeaufsichtigt in der Garage aufladen.

Mfg Flo

mike.hodel 26.08.2008 21:51

Hallo

Nehmt mal erst den Ventiltriebdeckel runter und macht ein schönes Foto, bevor ihr den Motor zerlegt !!
Ich muss Q-Big recht geben : ein neuer Kühler/Thermostat , dann mal probieren..............................etc.

LG

Mike

bluedog 26.08.2008 22:25

Die Batterie würd ich erst recht in der Garage unbeaufsichtigt laden, wenn Du Angst hast, dass es die zerreissen könnte. Wenn die irgendwo steht, wo noch jemand in der Nähe ist, kriegt der/die Unglückliche im Falle dieses Unfalls sonst noch Batteriesäure ab... Im Zweifelsfall ist es da noch besser, Du hast die Sauerei einfach nur in der Garage. Sorg halt dafür, dass möglichst nichts da ist, was in Flammen aufgehen kann. Oder Du stellst das Ding draussen auf, wo selten jemand vorbeigeht, und nichts Wichtiges in Flammen aufgeht.

MrHijet 27.08.2008 01:53

Solltet ihr wirklich einen defekten Block haben, meldet euch bei mir und wir kriegen das schon. Ich denke aber auch dass es eher harmlos sein wird.

Wenn ihr das Thermostat und den Thermoschalter ausgebaut habt, testet diese mal mit einem Thermometer und heizt das Wasser auf. Dann könnt ihr diese Teile vorab testen ob die Dinger noch in Ordnung sind, denn die sind kritisch für einen guten Motorlauf.

Schaut auch penibel genau auf den Kühlerdeckel. Sind die Gummis hart oder gar mit feinen Rissen -> Unbedingt austauschen! (Das ist einer der Hitzeprobleme Nummer 1 bei den Daihatsus und anderen Japanern).


Viele Grüße,

Daniel

25Plus 28.08.2008 19:13

Wenn man Wasser in den Kühler füllt, strömt es auf der Rückseite des Motors nur so heraus...
Als nächstes müsste auf unserem Weg dorthin wohl der Zahnriemen herunter, dafür muss wohl die Riemenscheibe ab... aber wie kontern ? Mit eingelegtem Gang ?

Jetzt erstmal Abendessen...

Mfg Flo

Q_Big 28.08.2008 19:19

Das ist der Keilriemen.
Den kannste mit eingelegtem Gang und jemanden der auf die Bremse steigt versuchen zu kontern.
Ich habs aber immer so gemacht, das ich eine 1/4 Verlängerung durchgeschoben und an der Ölwanne verkeilt hab.
Aber eh du den Keilriemen abnimmst, musst du die Wasserpumpenschrauben am Wapurad lösen mit Hilfe der Riemenspannung.

Später beim Zahnriemen nimmst du diesen auch erst ab, wenn du die Zahnscheibenschraube an der Nockenwelle gelöst hast.

Kannst du mal fotografieren wo Wasser an rausläuft?

25Plus 28.08.2008 20:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Wo das Wasser austritt, erkennt man auf einem der Bilder, außerdem laufen die Zylinder voll.
Die Kurbelwellenscheibe soll man mit dem 4. Gang kontern, so hab ich es jetzt zumindest gelesen, damit geht es dann weiter.
So viel ist an dem Motor ja garnicht dran, das kriegt man schon zerlegt, überprüft und wieder zusammengebaut.

Mfg Flo

Q_Big 28.08.2008 21:08

Hast ja schon das Meiste ab.
Das mit dem 4. Gang funktioniert übrigens recht selten, aber Versuch ists wert.

Kommt das Wasser aus der Kopfdichtung oder von weiter oben? Wo ist die Austrittsstelle, das erkenne ich nicht.

25Plus 28.08.2008 21:20

Sollte die Kopfdichtung sein. Das war übrigens der Anfangszustand, da ist das Wasser schon herausgelaufen, als wir das erste Mal welches in den Kühler gekippt haben (da lief der Motor noch keine 10 Minuten). Danach lief der Motor auch noch wie vor dem Kauf.

Aber die letzten Meter des zweiten Versuchs auf der Autobahn dürften ihre Spuren hinterlassen haben.
Der Anlasser dreht, die Öldruckwarnlampe geht aus, aber der Motor springt nichtmehr an. Weder mit Choke, noch mit Vollgas...

Zum Zylinderkopf müssen wir uns ja jetzt sowieso vorarbeiten, mal sehen, wie es da aussieht. Den Block herauszunehmen wäre dann ja auch kein großes Problem mehr.

Wenn es mit dem 4. Gang nicht klappt, wie soll man die Kurbelwellenscheibe dann kontern ? Gibt ja sonst keine Möglichkeit, oder doch ?

Mfg Flo

Q_Big 28.08.2008 21:24

Naja, du kannst ne lange dünne Stange durch die Kurbelscheibe stecken und sie langsam drehen, bis die Stange sich an der Ölwanne verkantet. Dann ist sie "gekontert" ;)

Hmmm, Kopfdichtung ist blöd und war dann schon vorher. Naja, dadurch das dir das Wasser abgehauen ist, hatte der Tempfühler nichts zu messen und "kurz vor Rot" war in Wahrheit bedeutend mehr. Daher springt der Motor wohl auch nicht mehr an :(

Achso:
An die Schraube der Kurbelwellenscheibe kommst du mit entsprechender Verlängerung durch den Radkasten! Dafür ist die Öffnung im Radkasten da!

MrHijet 29.08.2008 08:17

Also mit der Kurbelwellenscheibe würde ich eher mit dem Zahnkranz von der Schwungscheibe kontern. Dann hat man keine Federung drin wie beim 4ten Gang und macht die Ölwanne nicht kaputt ;-)

Einfach ganz nach rechts lenken und dann durch den Radkasten mit einer Verlängerung dran.

Habt ihr schon Drehmomentschlüssel ? Für solche dicken Schrauben habe ich immer einen "Prosch-Drehmomentschlüssel" für 20-30 Euro aus dem Baumarkt liegen. Die nehme ich nicht um Anziehen, sondern zum Lösen von Schrauben ;-)

Viel Glück,

Daniel

25Plus 29.08.2008 18:30

Kurbelwellenscheibe ist ab... 4. Gang, Fuß auf der Ratsche und kräftig nach oben ziehen - :respekt: wie sich die gewehrt hat... da rollt der Wagen im Kreis, wenn man die Handbremse nicht auchnoch anzieht :lol:.

Es geht auf jeden Fall wieder weiter :idee:...

Mfg Flo

25Plus 29.08.2008 20:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Jetzt ist soweit alles ab...
Die Kurbelwelle lässt sich mit etwas Kraftaufwand drehen, es gibt ein Quietschgeräusch wenn sich die Kolben bewegen (weil sie jetzt "trocken" sind ?).

Riefen oder Beschädigungen hab ich jetzt nicht gesehen. Die Nockenwelle sieht auch soweit in Ordnung aus.

Bei der Kopfdichtung hab ich keine Ahnung, wie die aussehen sollte,
sie riecht auf jeden Fall verschmort :gruebel:.

Jetzt müssten wir langsam beginnen die bereits abgebauten Teile zu reinigen (irgendwelche Tipps ?), zu sortieren und zu beschriften, damit nichts verloren geht.

Dann könnten wir den Motorblock ausbauen, wäre sicherlich keine schlechte Idee, da sitzen sicherlich auch noch irgendwelche Dichtungen, die ersetzt werden sollten und das deutlich vernehmbare Klappern, als der Motor heiß gelaufen ist, hatte sicherlich auch einen Grund :nixweiss:.

Danke für eure bisherigen Antworten und Tipps, den kriegen wir zusammen und mit eurer Hilfe schon wieder hin :gut:.

Mfg Flo

Applause-limited 29.08.2008 20:55

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zur Kopfdichtung, sind irgendwo brüche der kanäle richtung ausser welt bzw rictung eines zylinder???
eine ZKD muss dicht sein, also keine bruchstellen haben.

putz mal den kopf( die dicht fläche) mit spiritus o.ä, damit der schmodder da runter ist, dann siehste eventuell schon kleine risse falls welche da sein sollten ( wäre sehr schlecht)

ich sortier die teile immer indem ich in meiner werkstatt bei getriebe motor oder sonstigen arbeiten mir einen schönen platz such ( werkbank, geht aber auch der fussboden oder ein einigermaßen großer tisch) und darauf dann einen karton leg und mir mit nem Edding immer auf schreib wo was hingehört, ( hab´s für dich kurz in Paint son bisschen aufgezeichnet.)

damit kannste sehr sehr gut sortieren und du tust dir echt leichter, vorallem wenn du noch nicht so die erfahrung hast.......

LG und Viel glück,
der euch die daumen drückende Patrick

Q_Big 29.08.2008 21:16

Was ihr jetzt machen solltet ist:
Dichtflächen gründlich reinigen.
Mittels H-Lineal und Fühlerleere die Planheit messen. Das Lineal muß aber wirklich präzise gerade sein!
Danach könnt ihr mal Benzin oder Kriechöl in die Kolben und den Kopf laufen lassen und schauen ob Kolbenringe und Ventile dicht halten.

Warum seid ihr so scharf den Block auszubauen?
Da ist echt wenig Platz und ihr müsst den vom Getriebe lösen? Das kann IMHO problematisch sein.

mike.hodel 29.08.2008 21:30

Hallo Plussi

Dein Auftrag wurde ausgeführt :-)

Der Motor sieht ja noch recht gut, soweit ich das beurteilen kann :-) Ausmessen wurde ja schon erwähnt. Im Baumarkt gibts günstige Messingdrahtbürsten und Teilereiniger zu kaufen.
Das Nonplussiultra :-) wäre natürlich : Ventile ausbauen, Kopf Glasperlstrahlen, Ventile mit neuen Schaftdichtungen einschleifen.
D&W macht das noch recht preiswert.

Viel Erfolg !!

Mike

Reisschüsselfahrer 29.08.2008 21:43

Also die Nockenwelle sieht noch sehr gut aus, keine Riefen in den Nocken.

Motorblock geht am leichtesten auszubauen, wenn man ihn mit samt Motorrahmen ausbaut aber das ist schon ne Menge arbeit. weil dazu ne ganze Menge mehr los und ab muss.

siehe z.b. -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet....php?albumid=8

oder im Prinzip das gleiche bei Rafis L501 -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...php?albumid=44


Ob man den Block überhaupt nach oben rausbekommt weiß ich nicht, weil da auch ne Menge Schrauben vom Getriebe zum Motor sind und am Anlasser usw, außerdem muss man den Motor nen ganzes Stück vom Getriebe wegziehen bevor man den nach oben abbekommt, da die Getriebewelle ja in der Kupplungsscheibe steckt.
Manu

mike.hodel 29.08.2008 21:52

Hallo

Der Motor mit Getriebe, geht meiner Meinung nach, wenn man zu zweit ist, oder nen Motorenheber hat, nach Oben Vorne leichter raus.
Besonders dann, wenn die Motorenträgerschrauben eingerostet sind, denke ich :-(
Macht euch die Mühe und wechselt Kupllung, Dichtungen etc. Es wird sich lohnen !!
Ansonsten macht man die Teilrevision, dann pisst es wieder irgendwo raus ................. und man nervt sich wieder und wieder.
Ich schreibe hier aus eigener Erfahrung, nur damit das nochmals erwähnt wurde :-)

Meine guten Schraubergedanken werden Euch stehts begleiten !!

LG

Mike

25Plus 29.08.2008 21:54

Mir geht eben dieses Klappern nicht mehr aus dem Kopf... außerdem hat schon jemand empfohlen die Kupplung zu ersetzen. Auch der Simmerring sitzt doch am Block, oder nicht ?

Wie leicht sollte sich die Kurbelwelle eigentlich drehen lassen ?
Das geht nämlich schon ziemlich streng, wobei ich das eben überhaupt nicht abschätzen kann...

@mike: Meinst du den allseits bekannten Tuningshop ?
Kennen sich die mit den Motoren aus ?
Da müsste man wohl einfach mal anfragen, so direkt finde ich da kein Angebot zur Motorinstandsetzung.
Sind Messingdrahtbürsten so weich, dass man damit nichts zerkratzen kann ?

Muss der Block eigentlich auch auf Planheit überprüft werden, oder verzieht es den nicht so schnell ? Den Zylinderkopf kann man ja bequem transportieren.

Mfg Flo

Reisschüsselfahrer 29.08.2008 21:59

Ich denk der Wagen hat erst 20tkm gelaufen, ich denke da kann die Kupplung locker drinn bleiben, die ist doch quasi wie neu.

Neu machen würd ich nur Ausrücklager, bitte keins von Herth&Bus nehmen die taugen nichts, am besten Sachs oder Original.

Den Kurbelwellensimmerring hinter der Schwungscheibe solltet ihr auch noch wechseln.

Manu

25Plus 29.08.2008 22:05

20000 km in den ersten 10 Jahren, insgesamt aber ca. 85000 km.
Was ich alles neu brauche überlege ich mir dann in den nächsten Tagen. Wird dann eine große Bestellung (vermutlich bei Husch), die meisten Teile sind nicht so teuer, da ärgert man sich nur, wenn man wieder etwas vergessen hat und die Versandkosten dann am Schluss einen nicht unerheblichen Anteil ausmachen.

Mfg Flo

mike.hodel 29.08.2008 22:08

Hallo Plussi

Geh mal mit dem Kopf bei dem besagten Shop vorbei und lass Dich gut beraten !!
Die Messingbürsten sind ziemlich weich und deshalb auch materialschonender als die Herkömmlichen !! Geil ist natürlich auch eine Teilereinigungsanlage. Alternativ gehts auch mit ner Blechwanne, nem Pinsel und Diesel !! ( Gute Belüftung , kein Feuer, Funken !!)
Die Flächen prüft man mit nem Prazionseisenlineal, dass schnurgerade ist und einem Führerlehrenblatt 0,1mm
Nun lege man das Lineal jeweils über Kreuz ,Mitte Horizontal, Vertikal über die gereinigte Zylinderfläche und versucht, mit dem Führerlehrenblatt unten durch zu kommen. Das Geschulte Auge sieht das auch mit Hilfe des Lichtspalts. Kommt man irgendwo mit dem Blatt durch, so ist der Block/Kopf verzogen und muss geplant werden.

LG

Mike

MrHijet 30.08.2008 18:15

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 312451)
Also die Nockenwelle sieht noch sehr gut aus, keine Riefen in den Nocken.

Hä ? Auf welchem Bild ist denn die Nockenwelle ? Ich sehe nix.

Könnt ihr mir mal die Kopfdichtung in voller Auflösung schicken ? Auf den kleinen Foren-Bildern kann man nix erkennen, ausser dass die Kopfdichtung irgendwie unrund aussieht. Die Zylinder der Dichtung sind eierig.

Daniel

25Plus 30.08.2008 19:02

Zitat:

Zitat von MrHijet (Beitrag 312535)
Hä ? Auf welchem Bild ist denn die Nockenwelle ? Ich sehe nix.

Könnt ihr mir mal die Kopfdichtung in voller Auflösung schicken ? Auf den kleinen Foren-Bildern kann man nix erkennen, ausser dass die Kopfdichtung irgendwie unrund aussieht. Die Zylinder der Dichtung sind eierig.

Also die Nockenwelle siehst du auf dem Bild mit dem Zylinderkopf, man sieht auch ein paar spiegelblanke Kontaktflächen.

Du hast recht, alle Zylinder der Kopfdichtung sind eiförmig... ist doch nicht normal, oder ?
Wie schon gesagt, die Dichtung riecht arg verschmort.

Mfg Flo

Applause-limited 30.08.2008 19:40

solang sie dicht hält kann sie sich verziehen wie sie will, soll sie aber eig net.
wichtig ist das in den kanälen keine brüche oder risse sind ( wo wasser oder öl in einen anderen kanal, oder in den brennraum laufen kann). wenn du unbedingt den motor schon raus haben willst, dann am besten nach oben, find ICH viel geschickter, einfach motorhaube runter, stoßstange, kühler und den vorderen schloßträger weg und dann mit nem motorkran oder wie bei meinem kumpel mit nem alten flaschen zug und der scheune, den motor raus geholt. klappt besser als wenn du ihn nach unten raus holst, weil da brauchste eig zwangsläufig ne hebebühne.


@reisschüssel...

ich hab nen L80 mit original 28tkm 1. hand Bj87 und da ist die kupplung definitiv runter ( nicht ganz aber rutscht schon ab und an), leider ist es ein 5 gang sodass motor mit getriebe raus muss ( 4 gang kannste kupplung machen ohne motor aus zu bauen).

Lg
Patrick

Q_Big 30.08.2008 21:48

Och finde die Kolben, Nockenwelle, etc machen einen erstklassigen Eindruck.
Wenn der Block und Kopf wirklich nicht verzogen sind, haut ne neue Kopfdichtung drauf, wechselt Wasserpumpe, Simmeringe der Zahnriemenseite und Zahnriemen und dann ist gut.

Da der Brennraum tatsächlich auf keinsterlei Ölverbrauch hindeutet, würde ich es mir auch sparen die Ventilschaftdichtungen zu wechseln. Denn das kann schon tricky sein.

Kupplung oder Kupplungssimmering machst du, wenn die betreffenden Teile sich anmelden, das hat ja nichts mit dem Kopf und Zahnriemen zu tun. Wie gesagt, den Motor bekommste so wahrscheinlich eh nicht raus.
Wenn du dann bei der Kupplung bist, machste auch die Antriebswellensimmeringe und Manchetten mit.

Achso:
Arbeite wirklich SO SAUBER WIE MÖGLICH! Sämtliche Dichtungsreste müssen entfernt sein, das Lineal zum Messen absolut plan sein! Die Brennräume ABSOLUT sauber! Zylinderkopfschraubenlöcher ebenfalls!
Das Drehmoment solltet ihr IMHO am oberen Limit wählen, müssten 58Nm (exact 58.84Nm :D )sein

Frog1971 30.08.2008 22:35

Auch müssen die Löcher/Gewinde für die Zylinderkopfschrauben ABSOLUT sauber sein.
KEIN Öl darf sich darin befinden beim zusammenbau. Sonst baut sich unter der
Schraube ein Polster auf und das Drehmoment für die Schrauben haut nicht hin.

Q_Big 30.08.2008 22:40

Die Gewinde der Kopfschrauben soll man aber mit Motoröl bestreichen ;)

LSirion 31.08.2008 08:38

Da wir keinen Flaschenzug haben (waren im Supermarkt, wo es einen bis 1000 kg für 30 € gegeben hätte, war aber schon nach 10 Stunden ausverkauft...) und auch sonst nicht wirklich eine Hebevorrichtung haben, haben wir uns gedacht, dass wir den Block wohl am besten ohne Anbauteile (Kopf...) rausbekommen - also jetzt - weil die allein ja auch schon in etwa ihre 20 kg wiegen.

Ich hätte da an einen Balken gedacht, den man quer drüber legt, Motor ordentlich verzurren und dann einer links und einer rechts...

Heute wird erstmal der Kopf grobgereinigt und die Teile katalogisiert, vielleicht auch noch der Motor vom Getriebe und Motorträger gelöst.

lemon 31.08.2008 11:08

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 312603)

Ich hätte da an einen Balken gedacht, den man quer drüber legt, Motor ordentlich verzurren und dann einer links und einer rechts...

Ich habe so den kompletten Antrieb ( Motor mit Getriebe und allen Anbauteilen ) mit meinen Bruder aus dem L80 gehoben. Warum willst du den Motor jetzt schon vom Getriebe lösen? Nach meinem Wissen geht der Block nur mit Getriebe raus. Vorher die Antriebswellen ausbauen.

Applause-limited 31.08.2008 12:14

guck mal im baumarkt, oder bei ebay gibts auch oft verdammt günstig motorkräne, müssen ja net neu sein, aber ich hab schon geguckt da gabs welche für 20-50€ und zwar sehr sehr gute, halt gebraucht aber des macht nix, meiner ist Bj 1988 und steht immer draußen, wird regelmäßig geschmiert und funktioniert 1a, nicht der schönste mittlerweile aber des ist mir egal, hauptsache er tut seinen dienst.

aber ich würd den motor au net unbendingt raus holen, nur wenn ihr die kupplung macht ABER wenn ihr die kupplung macht, gleich den kurbelwellen simmerring mit wechseln, sonst ärgert ihr euch dumm und dämlich ( eigene erfahrung meiner seits, Getriebe am Charade in 2 Wochen 3 mal drausen gehabt, 1. kupplung, dann Kw simmerring und dann war´s getriebe undicht (dichtring eingangswelle)).

ihr könnt auch wenn´s klappt ( weiß ich beim L80 nicht genau, beim g100 gehts) das getriebe vom block lösen und dann einzeln raus heben ( von hand nach einem guten frühstück). aber wiegesagt, ich weiß es beim l80 net und daher ohne gewähr.

aber euer brennraum sieht wirklich verdammt sauber aus, ich dachte erst ihr hättet den schon geputz..........wahrscheinlich hat das viele wasser alles sauber gewaschen *Spass*

Lg
Patrick


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.