![]() |
Langzeittest mit dem Sirion bzw. Daihatsu allgemein?
Ich habe mich zwar hier schon eingelesen, aber richtig fündig wurde ich nicht.
Zu meiner Situation: ich suche ein sparsames, praktisches und günstiges Auto, das ich aller Voraussicht nach schon gerne min. 10 Jahre möglichst zuverlässig(also das Auto, nicht ich :D)fahren würde. Ich fahre im Schnitt 15.000km im Jahr. 60% Kurzstrecken(bis 10km) und Rest sonstiges(Autobahnen, Landstraßen etc.) Nun suche ich eine ehrliche Beratung, ob z.B. der Sirion, und vor allem welcher Motor(auf lange Sicht am wenigsten Probleme macht und angenehmer zu fahren ist), dafür geeignet ist. Ich tendiere zum 1.3er. Probe gefahren bin ich bis jetzt nur einen 1.5er. Der war schon recht spritzig, selbst auf der Autobahn. Ich würde auch gerne mit dem Sirion längere Reisen nach z.B. Österreich machen. (wohne im Hamburger Umland) Dafür wäre der 1.0er sicherlich nicht geeignet, oder? Ich bin nicht wirklich anspruchsvoll, bei mir siegt meist eher die Vernunft. Aber drotzdem sollten mir nach 500km nicht die Beine einschlafen, das Kreuz schmerzen, das Auto überhitzen usw. Nun, um wieder von der Motorfrage abzukommen und um der Kernfrage mehr Aufmerksamkeit zu widmen: wie lange lebt ein Dai im Schnitt? Also ich kenne das so, dass ein Toyota oder Honda z.b. selbst bei den kleinen Motörchen oft ihre 300.000 und mehr schaffen. In manchen Fällen sogar mit der ersten Kupplung. (kommt natürlich auf die Fahrer an) Ist ein Daihatsu dort ähnlich, ist eine Toyota-Tochter!? Ich hoffe, ich habe es nicht zu kompliziert gemacht. Danke. :gut: |
Zitat:
Weiter sollte man dem Wagen von Anfang an eine Gründliche Hohlraum- und Unterbodenversiegelung gönnen. Dann kann man einigermassen sicher sein, dass der Wagen 10 Jahre oder länger hält, ohne allzuviele Reparaturen. Zitat:
Wissen sollte man, dass der 1.3 und der 1.5 nicht wesentlich anders übersetzt sind. Also wird das Drehzahlniveau auch etwa das selbe sein. Gerade deswegen würde ich zögern, einen 1.5 zu kaufen. Den Verbrauch senkt man nun mal am ehesten wenn man das Drehzahlniveau senkt. Also: Der 1.5 will gut überlegt sein, der wird nicht wirklich weniger verbrauchen als der 1.3 unter den Voraussetzungen, denk ich. Langlebig sind die Motoren alle bei gutem Unterhalt. die 150'000 sollten also recht mühelos möglich sein, mit welchem Motor auch immer. Zur Langstreckentauglichkeit: Selbst mein Cuore ist Langstreckentauglich. Sollte also kaum ein Problem sein. Zitat:
Zitat:
|
Danke schonmal. Bin auf weitere Antworten gespannt. :)
Der Wagen ist übrigens nicht für den Familienbetrieb bestimmt, sondern meistens für mich alleine und ansonsten mit der Freundin. |
Hier ein recht ausführlicher Langzeittest des Sirion. Noch positiver kann das Fazit fast nicht sein ;-)
http://www.daihatsu.de/download/siri...to_01_2007.pdf |
Von der Haltbarkeit her mach ich mir beim Sirion keinerlei Gedanken.
Du solltest eben eine Hohlraumversiegelung machen lassen, dass es keine Rostprobleme gibt. Welchen Motor du wählst, ist Geschmackssache. Eine Probefahrt hilft weiter. Wenn man schmerzfrei ist, kann man auch mit dem 1,0er Langstrecke fahren. Mein 56PS Sirion (98er, 119tkm) hat mich auch schon an einem Tag 1000km befördert! Gruß Martin |
You get what you pay for.
Ich denke in dem Preissegment (Marktpreise, nicht Listenpreise!) bekommst du z.Zt. kaum was besseres als einen Sirion.
Vom Preis-Leistungsverhältnis ist der 1,3 mE die bessere Wahl. Der 1,5 trank während meiner Probefahrt zu viel und der 1,0 kostet zu viel (wenn man Alus und Lederlenkrad zu schätzen weiss). Vom Verbrauch ist der 1,3 -sparsam gefahren- OK (s. Signatur). Aber wie du bei Spritmonitor siehst, hängt der Verbrauch stärker vom Fahrer ab, als von der Motorisierung... |
Pro 1.3er: Momo Lederlenkrad und Verbrauch/Leistung passt
Pro 1.5er: Bisschen Mehrleistung, Nebelscheinwerfer und sportlichere Schürzen |
Zitat:
Zitat vom Händler: Ich verkauf die 1,3er Motoren auch mit >200.000km mit Garantie, über- haupt kein Problem. Die Teile sind so robust, da ist der gerade erst einge- fahren. Zum Thema Rostschutz: Hm... Vorsorge ist sicherlich nie verkehrt, aber das Auto ist gerade mal seit etwas über drei Jahren auf dem Markt. Wie empfindlich er ist, weiß so genau noch keiner. Meiner fährt alle paar Wochen durch die Waschstraße, steht Tag und Nacht auf der Straße, hat auf der Motorhaube diverse tiefe Steinschläge und auch einen tiefen Kratzer an der Tür, und da blüht rein garnichts. Bislang hab ICH keinen Grund zu meckern. Auspuff macht (zum Glück) auch keine Probleme. |
Zitat:
Ich find ja auch das Lederlenkrad überflüssig, aber es ist halt drin und schaut 1000x besser aus als diese dürren Plastikkränze. Die Felgen gefallen mir ganz gut. Ideal wäre ein 1,3 mit ESP für einen angemessenen Aufpreis. |
Zitat:
|
@¢¥kØ: Kein Wunder - diese Teile sind ja auch verzinkt (wenn das beim Sirion genauso wie beim Materia ist). Der kritische Rost findest du nur in den Hohlräumen und Falzbereichen/Kanten von den Radläufen.
@markusk: Hast recht! verfügbares ESP ist natürlich noch ein großes PRO 1.5er. Hatte ich ganz vergessen. |
Zitat:
Einmal ist der Durchzug besser, einmal schlechter und die Beschleunigung genauso... Und dann noch maximal 9 Liter durchjagen, warum haben die nicht die 10 Liter geschafft... Naja... Autotester... Zitat:
@Topic: Manche mögen den 1.0 nicht (zu rau, zu rappelig...). Der 1.5 ist wohl etwas lauter als der 1.3... Also fahr auf jeden Fall die verschiedenen Motoren Probe. Meiner Meinung nach reicht der 1.0 völlig aus. Wenn man auf der Autobahn zu den gemütlichen gehört... für Reisebus-Tempo optimal, aber bis 150 schafft er auch recht locker. Der 1.3 ist natürlich schneller... aber sonst gibt es außer ESP (im 1.5), ein paar Alufelgen, den Schwellern und dem Lenkrad nichts großartiges zu nennen... |
Danke für die zahlreichen Antworten. :gut:
Nun zu weiterführenden Fragen: - taugt die Automatik für den Sirion etwas? Oder sie lahm, nervig und spritfressend? Wie viel frisst sie im Vergleich zum Schaltgetriebe mehr? - hat jemand die werkseitigen Armlehnen eingebaut? Ich interessiere mich für das Ledermodell. Ist es bequem und stabil? Danke! :bia: |
Zur Automatik kannst du dir die Daten aus dem Prospekt ansehen, dort steht ein Stadtverbrauch von 8,6 bis 9 Liter je nach Modell.
Damit kannst du dann auch durchaus rechnen, ist eben nur eine 4-Gang Automatik. Dafür aber mit sämtlichen Vorteilen einer Automatik und ohne den Nachteilen eines automatisierten Schaltgetriebes, bewährt und zuverlässig. Ich finde die Verbräuche sehr hoch, ein Opel Vectra C 2.2 Direct braucht mit einer 5-Gang Automatik nichtmal 8 Liter (im Alltag), und da ist noch sehr viel Sparpotenzial. Das Vorgängermodell, leichter und schwächer mit weniger Ausstattung und schmäleren Reifen, aber mit 4-Gang Automatik hat mindestens einen Liter mehr verbraucht. Das zeigt doch sehr eindrucksvoll, wie rückständig Daihatsu auf diesem Gebiet ist, Technik auf dem Stand von Mitte der 90er Jahre. Mfg Flo |
:shock: 9 Liter? :stupid: Da kann ich ja BMW fahren.
Danke. Dann hat sich wenigstens das Thema Automatik erledigt. Sehr schade eigentlich. :flop: EDIT: fairness halber sollte man aber noch erwähnen, dass sich diese 9l auf Innerorts beziehen. Außerorts ist das ganze nicht ganz so schlimm. 0,4l Unterschied zum Schalter. Kombiniert ergibt das immer einen Unterschied von knapp 0,6l. Also ein guter Liter mehr. |
Verbrauch Sirion Automatik
Den genannten Verbrauch für die Automatik Version kann ich nicht bestätigen.
Ich fahre seit 6.500 km einen 1.3 Sirion mit Automatik und verbrauche im überwiegenden Kurzstreckenverkehr 6,7 ltr. im Durchschnitt. Mit dem Wägelchen bin ich sehr zufrieden. Das Platzangebot ist für so ein kleines Auto mehr als ok und mit der Automatik bin ich sehr zufrieden für den kleinen Motor. Keine großen Schaltrucke und relativ flott. Ich komme von größeren Van`s (Toyota Previa) und glaube daher gute Vergleichsmöglichkeiten von verschiedenen Automatiktypen zu haben. Also, wer wie ich ein bisschen älter ist ,und bequem und preiswert auto fahren will. Sirion 1.3 mit Automatik Gruß Oldtimer |
Man kann den Spritverbrauch eines Automatikautos in weiten Bereichen durch den rechten Fuss regulieren.
Ich hatte mal vor 10 Jahren einen Mazda 323 mit Automatik. Da konnte ich ohne Problem zwischen 7 und 12 l/100 km "umschalten" auf der selben Strecke. Gaspedal durchdrücken, runterbremsen, wieder durchdrücken... und schon biste bei 12 l gewesen. Der geringste Verbrauch ging durch vorausschauendes Fahren, viel ausrollen lassen und wenn ich mir ein rohes Ei zwischen Gaspedal und Fuss vorgestellt hatte :-) Ich denke mir, wenn du mit dem Automatik entspannt cruist und das Gaspedal sanft drückst, ist ein akzeptabler Mehrverbrauch drin. Wenn du hektisch oder Überland fährst oder AB, dann gehts natürlich dahin... |
@25PLus: Sorry, aber das finde ich übertrieben.
Ich kenne jemanden, der einen Opel Astra Automatik mit 12+ Liter in der Stadt fährt. Auch mit der Automatik kann man entweder spritsparend oder spritfressend fahren. maximal 1 Liter Mehrverbrauch hat eine Automatik. Nachtrag: War wohl zu langsam. sorry. |
Also zumindest beim Cuore L251 kann ich den einen Liter Mehrverbrauch nicht bestätigen. Meiner nimmt 6.5 bis 7l über alles. Stadtverkehr, überland und Autobahn mit teils heftigen Steigungen gemischt.
Generell gilt bei Wandlerautomatik: Je kleiner der Motor, umso auffälliger und grösser der Mehrverbrauch. Denn der Wandler frisst einiges an Leistung, also ist der Auslastungsgrad des Motors höher. Fällt umso mehr auf, als man mit einem kleinen Motor schnell mal auf Vollast ist, mit entsprechendem Verbrauch. Bei grösseren Motoren hat man mehr Reserven, ist also viel seltener im Vollastbereich und auch im Leerlauf muss man zumindest nicht extra die Drehzahl erhöhen, wenn eine Fahrstufe anliegt, sondern kriegt die geforderte Mehrleistung durch leicht erhöhte Zylinderfüllung hin. Also fällt logischerweise bei grossen Motoren weniger Mehrverbrauch an. Erst recht, wenn man einen weiteren Effekt betrachtet, den die Wandlerautomatik mit sich bringt: Geht es leicht bergauf, oder verlangt der Verkehr um das Fahrzeug herum viel Aufmerksamkeit, oder man sucht einen Unbekannten Weg und ist dadurch abgelenkt, fährt man, wenn man selber schalten muss, eher in einem zu kleinen Gang und verbraucht dadurch mehr Sprit, als es sein müsste. Auch wechselnde Neigungsverhältnisse oder generell eine unsichere oder schaltfaule Fahrweise führen zu diesem Effekt. Dagegen schaltet der Automat immer in die höchstmögliche Stufe und senkt so die Drehzahl und den Verbrauch. Dem Automat machts nämlich nichts aus, 50m weiter wieder herunterzuschalten. Der Fahrer der von Hand schaltet spart sich das aber und kommt über den zweiten oder dritten Gang nicht hinaus. Kommt dazu, dass der Automat keine Skrupel haben muss, von wegen Motor abwürgen. Im Zweifelsfall öffnet sich die Wandlerüberbrückung, und ein Abwürgen wird unmöglich, solange mit dem Motor alles in Ordnung ist. Je grösser nun der Motor wird, umso mehr Sprit verbläst man durch zu hochtourige Fahrweise. Spätestens bei einem Sechszylindermotor ab etwa 3l Hubraum kann eine gut programmierte Automatik sparsamer bewegt werden, als wenn man von Hand schalten würde... Wohlverstanden: KANN. Bei schwerem Gasfuss zieht man natürlich mit Automatik immer den kürzeren... Ich würde also nicht so weit gehen, zu sagen, die Wandler von Daihatsu seien völlig veraltet. Ich denke einfach, dass es an der Kombination mit den kleinen Motoren liegt. Die brauchen relativ kurze Übersetzungen und müssen öfter mal den Wandler als Drehmmomentstütze verwenden. Das kostet Sprit. Würde man auf beides verzichten, würde das zu einem stark herabgesetzten Fahrkomfort führen, und die Wagen wären unverkäuflich. Zu lange Übersetzungen brächten mehr Schaltvorgänge und noch mehr Fahrzeit mit offenem Wandler, könnten also schnell zu einem Bumerang werden, was den Spritverbrauch angeht. Und wenn man versucht, das Problem durch mehr Fahrstufen zu beheben, wird das so schon schwere Getriebe noch schwerer und zudem teurer. Den Mehrpreis und das Mehrgewicht kann man aber bei einem Kleinstwagen nicht gebrauchen. Die Alternativen: CVT-Getriebe oder automatisierte Schaltgetriebe. Beide sicher nicht billiger zu haben als ein Vierstufen-Wandlerautomat. CVT-Getriebe sind zudem in Europa schlecht akzeptiert. Und bei automatisierten Schaltgetrieben siehts auch nicht besser aus. Man denke an den (alten) Smart. Bergan nur mit Handbremse anfahrbar, lange Schaltpausen und bedenklich kurze Systemlebensdauer. So gesehen ist mir ein guter alter Wandler lieber. Kann gut sein, dass der am Ende sogar billiger kommt als ein automatisiertes Schaltgetriebe, trotz Mehrverbrauch. Denn den kann man über abertausende Km finanzieren, wenn das Getriebe dafür doppelt oder dreifach so lange lebt... Kommt noch dazu, selbst wenn beim automatisierten Schaltgetriebe alles perfekt läuft, und das System 200'000km durchhält, es ist aufgebaut wie ein manuelles Getriebe, also hält die Kupplung nicht ewig, umso weniger, als die Automatik öfter schalten wird, als wenn man selbst schalten würde... Fazit: Die Wandlerautomatik ist zwar prinzipiell veraltet, aber im Zweifelsfall für einen Kleinstwagen, der nicht kosten soll, was ein grosser, der zuverlässig und komfortabel laufen soll, immer noch das Optimum. Und mehr als vier Stufen sind wohl aus Gewichts- und Kostengründen nicht drin. Eine CVT oder eine (dann allerdings bis zum Schluss durchdachte!) automatisierte schaltgetriebevariante sind im nächsten Modell wohl unumgänglich. Dann aber im letzteren Fall bitte ein Schaltprogramm einbauen, das nicht mitten in der Kurve am Berg auskuppelt um herunterzuschalten, oder wenn, dann wenigstens zügig. Auch eine Rückrollsicherung ist Pflicht. Wenn schon MODERNE Automatik, dann solls doch kein mutwilliger Rückschritt gegenüber dem ach so veralteten Wandler sein! Zumal Subaru schon vor etlichen Jahren eine Berg-Anfahrhilfe sogar in den Handschaltern verbaut hat. Da konnte man das Bremspedal vor dem Anfahren einmal voll durchtreten, und dann mit Gas und Kupplung normal anfahren. Die Bremse wurde dann erst gelöst, wenn die Kupplung griff. Zurückrollen ausgeschlossen. Gespannfahrer werden es zu schätzen gewusst haben. Also ist eine Rückrollsicherung bei einer Automatik schlicht und einfach als Stand der Technik zu betrachten und auch im Interesse der Sicherheit strikte zu fordern. Zumal der Wandler derlei Probleme nicht kennt! |
Danke für den ausführlichen Beitrag! :gut:
Also würdest du sagen, dass der Automat Leistung verpuffen lässt bzw. auffrisst? Hat er Auswirkungen auf die Endgeschwindkeit? Frisst er bei 120-130km/h mehr als ein Schalter mit 5-Gang Getriebe? |
War es sogar nicht so, dass der automat länger übersetzt ist als der Schalter?
D.h. er könnte bei 120-130km/h sogar spritsparender sein. Mir ist da irgendwas noch dunkel in Erinnerung... |
Beim Materia schon, beim Cuore ist die Übersetzung aber deutlich kürzer. Beim Sirion müsste ich nachsehen, hab nach dem Virusbefall gerade nichts auf dem Computer außer einem funktionierenden, frischen System...
Mfg Flo |
Die Automatikgetriebe haben Bei Dai IMHO einen recht schlechten Ruf, dies spiegeln auch Erfahrungen mit den älteren Modellen im Forum wieder.
Hinzu kommt, das die Automatikversionen der neuen Fahrzeuge schon auf dem Papier Mehrverbrauch mit schlechteren Fahrleistungen im Vergleich zum Schaltgetriebe zeigen. Kann ja sein das sich seit L501 oder L701 einiges gebessert hat, aber ich wäre vorsichtig! Die Vergangenheit mit einigen Postings über hohe Verbräuche und unzufriedene Besitzer ist nicht von der Hand zu weisen! |
Ich würde sagen, es ist logisch, dass der Automat mehr braucht. Erstens ist das kein normales Getriebe mit wirkungsgrad knapp unter 100%, sondern ein Planetengetriebe. Das hat einen Wrikungsgrad leicht unter dem eines normalen Zahnradgetriebes. Dann: Der Wandler: Wirkungsgrad würd ich mal schätzen, irgendwo bei 80 - 90%. Genau weiss ich es nicht. Und wenn der Wandler nicht überbrückt wird, erheblich weniger, dafür kommt dann mehr Drehmoment an den Rädern an.
Bei Automaten bin ich bisher immer so vorgegangen, dass ich zum Abschätzen den nach Euronorm angegebenen Stadtverbrauch als Richtwert für den Gesamtverbrauch genommen habe. Das kommt oft etwa hin. Oder man kann auch den angegebenen Gesamtverbrauch nehmen, und zwischen 1 und 2l draufsatteln. Dann hat man eine Ahnung, was in Realität rauskommt. Das gilt aber für alle Wandlerautomaten und nicht nur für die bei Daihatsu. Die Klagen über den hohen Verbrauch kommen m.E. daher, dass Daihatsu als sparsam gelten. Zurecht, aber eben nur, wenns Handschalter sind. Oder dann sind die Leute so blauäugig, und nehmen den Verbrauch nach Euronorm für bare Münze. Der taugt aber sowohl bei Handschaltern wie bei Automatik bestenfalls als Vergleichswert. Und nicht mal das immer, wenn man auch nur einen blassen Schimmer davon hat, mit welchen Tricks da manche Hersteller arbeiten. Zwei Dinge sprechen trotz relativ hohem Verbrauch dafür, sich einen Daihatsu-Automaten anzuschaffen: Erstens bieten diese einen Fahrspass bei den Verbräuchen, den um gleichviel Sprit kein grösseres Auto bieten kann, weil, wenn man Opel Astra & co. wirklich so sparsam fahren will, dass der weniger nimmt als ein Cuore (kenn halt nur den Cuore, sorry) der fährt entweder nur Autobahn oder wird nicht mehr wirklich von fahren sprechen können. Schleichen triffts dann wohl eher. Zweitens: Alle anderen mir bekannten Fahrzeuge in dieser Preisklasse sind nicht unter 1.2l - 1.3l Hubraum als Automat zu haben, und viele davon haben mehr PS. Wird nach Hubraum und/oder Leistung besteuert, fährt man also teurer. Und wesentlich spritziger ist man nicht unterwegs, wegen Mehrgewicht. Ich hab übrigens gemerkt, dass die Topografie ihren Tribut fordert. Normalerweise bin ich in hügeligem Gebiet unterwegs, und fahre regelmässig eine Autobahn, wos viel bergauf geht, und zwar richtig. Innerhalb der letzten Tankfüllung bin ich fast nur Autobahn gefahren, und zwar in der Ebene. Fazit: Während normalerweise die Tanknadel bei 400km auf leer steht (Tank natürlich noch lange nicht leer...) Zeigt die Tankuhr jetzt bei ca. 390km noch viertelvoll... Sagt auch einiges dazu aus, was die Automatik wegfrisst, je nach Fahrprofil. |
Der 1.3 vierzylinder sollte aber sicherlich, natürlich bei gleicher Fahrweise, länger leben als der 1.0er, oder?
200.000km würden mir beim 1.0er schon reichen. :grinsevi: Leider ist die Preisgestaltung beim Sirion total schwachsinnig. Wenn man z.b. eine Klimaanlage will, die beim 1.0er leider nicht drin ist, muss man sie für über 1000€ dazu bestellen. Und dann kommt man auch schon auf über 11.000€. Da kann man sich dann gleich den 1.3er kaufen, der außer der Klima auch noch andere Sachen serienmäßig schon hat. So käme man mit dem 1.3er sogar günstiger hin. Preisgestalter bei Daihatsu...:stupid: |
Der 1.3. dürfte sicherlich länger halten, aber das spielt absolut keine Rolle, da beide Garantiert ein ganzes Autoleben lang halten! (Entsprechende Wartung natürlich vorausgesetzt)
Was bringt dir es, wenn der 1.3 z.B. 500.000 KM hält und der 1.0 z.B. nur 300.000 KM, beide Kilometerstände werden mit einem Daihatsu sowiso nicht erricht, da keine Vielfahrerautos! Bevor da ein Motor den Geist aufgibt, ist dir der Sirion längst weggerostet ;-) |
Zitat:
Letztlich kommt es auf die Pflege und eventuelle Konstriktionsmängel der Motoren an. Die 0.8L 3 Zylinder mit rund 42Ps halten auch locker ihre 300000km und haben da nicht unbedingt Verschleißerscheinungen. Gute Wartung natürlich vorrausgesetzt. Dagegen gibt es eine Menge Beispiele von z.B. größeren Motoren, wie z.B. V6, etc. die bekannt dafür sind schon bei rund 120000km die Pleul zu werfen... |
Zitat:
Nachdem ich nun den ganzen Austausch von Informationen über das Modell Sirion durchgelesen habe, würde ich ja nun gerne mal wissen, warum du ein Fahrzeug diesen Typs willst. Du hast hier die Leute nach ihren Erfahrungen gefragt, sie haben auch entsprechend dir geantwortet Aber niemand von den Teilnehmer des Forums wird dich persönlich kennen. Niemand kennt deinen Bezug bzw dein Verhalten bzw. Umgang mit Fahrzeugen. Was hast du denn an eignen Erfahrungen mit einem Sirion gemacht?? Ich habe die Befürchtung, dass die hier mitgeteilten Erfahrungen bei dir nicht so eintreffen und du nachher eine negative Meinung zum Forum hast. Greetings Edgar |
Vielleicht noch einmal zum Abschluß der Verbrauch. Ich fahre einen 1,5er hat jetzt 8000km runter. Der Verbrauch bei ausgeglichener Fahrweise 5,9l laut BC (gemessen 6,1l) Autobahn und Landstrasse. Also die Extras und der etwas bessere Durchzug gegenüber dem 1,3er sind es mir wert! Ich bin mit dem 1,5er voll zufrieden und würde keine andere Wahl mher treffen, zumal ich im direkten Vergleich den 1,3er meiner Frau sehe.
|
Zitat:
Bei den meisten Klein- und Kleinstwagen ist es doch meisten so: mikriger Motor, keine Ausstattung, hässlich, zu wenig Platz(schlechte Platzausnutzung) usw. Bei dem Sirion ist dies aber alles durchdacht. Ich habe ja auch schon eine Probefahrt mit einem 1.5er gemacht(anderes Modell stand da leider gerade nicht zur Verfügung in dem Autohaus) und mir andere von innen usw. angeschaut. Kurzum gesagt gefällt mir der Sirion, sonst würde ich mich nicht dafür interessieren. Ich bin eben nur ein vorsichtiger Mensch, der ungern in Fettnäpfchen tritt. Deswegen stelle ich vielleicht das eine oder andere Mal eine "nervige" oder unsichere Frage. Aber bisher wurde ich von den Mitgliedern hier immer kompetent beraten. Deshalb verstehe ich nicht, wie du darauf kommst, dass ich ein negatives Bild haben sollte. :bia: Danke nochmal an alle! :love: |
Zitat:
Aber danke für den Beitrag. Ich werde dann zum Vergleich auch einen 1.3er probe fahren. :gut: |
Wenn der 1.3 den Berg nicht mehr raufkommt oder nicht weiter beschleunigen kann, hat der 1.5 noch Reserven, das macht den Unterschied aus.
Aber fahr den 1.3 auch mal, dann hast du den Vergleich, mir reicht auch der 1.0 im Cuore. Mfg Flo |
Naja, es immer so ein Kampf zwischen "Spaß" und "Vernunft". Sicher würde mir der 1.0er auch reichen, schätze ich mal, denn die meiste Zeit fahre ich Stadt und Landstraße. Aber da finde ich die Preispolitik total banane.
Und gegen 1.3er und 1.5er sprechen eigentlich nur die höheren Verbräuche. Auf Dauer ist es schon ein Unterschied, ob 5l oder 7l. Ich fahre so im Schnitt 2000km im Monat. Da macht es schon was aus. Knapp 40l Unterschied zwischen den Beiden. Das ist eine ganze Tankfüllung bzw. sogar mehr. Naja, erstmal Probe fahren. Aber z.Z. ist das Angebot beim 1.3er für mich am besten, bis auf die gelben Sitze. :flop: |
Hallo Khan,
ab und an bietet Daihatsu den 1.0 mit Klima für 9.990,-- an (s. Cooline-Serie, oder zu Beginn des Jahres) - da ist er dann gegenüber dem 1.3 konkurrenzfähig, wenn man Alus und Lederlenkrad nicht braucht. Vielleicht findeste auch noch einen aus der Cooline-Serie (das waren ganz normal 1.0er mit Klima) für den Preis bei nem Händler stehen... Grüßle Markus |
Gut, dann warte ich halt. Wird sowieso erst frühestens zum Sommer nächsten Jahres etwas mit einem neuen Auto. :sleeping:
|
ich werde im November auf LPG nachrüsten, dann hat sich das mit dem Verbrauch auch gelöst:grinsevi::grinsevi::grinsevi::grinsevi:
|
@khan:
Also wenn es noch so lange hin ist dann kanste die derzeitigen Preise und Ausstattungslinien ohnehin vergessen. Bis dahin gibts wieder ganz ander Sondermodelle und dann kommt ja auch schon bald wieder das neue Model. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.