![]() |
Einschätzung L251
Hallo liebe Community,
ich bin seit November 2006 zufriedener Daihatsufahrer und kann einen L251 chili 5-türer mein eigen nennen. Vorweg sei gesagt, dass ich sehr zufrieden mit dem Kleinen bin und auch in unserer Familie haben wir bereits die 3. Generation von Cuore und Sirion. Nun ist das Wägelchen 2,5 Jahre alt (EZ 04/06) und hat bereits 77000 km runter. Meine tägliche Fahrstrecke beträgt 140km und es ist überwiegend eine Fahrt auf der Landstraße. Wie man sich denken kann, ist der 1.0er Motor großen Überholmanövern nicht gewachsen. (bitte keine Hinweise, wie gefährlich überholen sein kann ;)) Ich überlege also, mir ein anderes Auto zu kaufen und meinen Kleinen schweren Herzens wegzugeben. Meine Frage an die Community ist dabei, würdet Ihr den Wagen lieber jetzt verkaufen oder noch bis 100.000 od. 120.000 km warten? Ich habe etwas "Angst", dass ihm die langen Strecken doch irgendwann an die Materie gehen und würde ihn doch lieber etwas früher erlösen wollen. Vielen Dank für Eure Antworten! janapp |
Ich würde den weiter fahren, haben genau den gleichen. Bekommen wirst du nicht mehr viel dafür. Und, ja der Durchzug ist nicht gerade überwältigend, der Motor will halt auf Drehzahlen gehalten werden.
Wenn deine Arbeitsstecke 140km weit weg ist, so ist es das billigste Fahrzeug dort hin zu kommen. Angst brauchst du nicht haben, dass der Motor draufgeht. Ich finde dein Motor ist erst eingefahren:grinsevi:. Wenn du regelmäßig Ölwechsel und alle 60.000km Getriebeölwechsel machst, so sind die Motoren eigentlich unkaputtbar. Wichtig ist auch den Motor langsam warm zu fahren, vorallem im Winter, ca. >10km, je nach Temperatur. Es gibt hier mit dem Dais Laufleistungen von >250.000km und das bei den alten. Die Dais sind robust, auch was den Motor anbelangt. Nur bei der Hohlraumkonservierung spart dai, dort würde ich nachbessern, falls du dies noch nicht gemacht hast.........(WICHTIG sonst wird es eine Rostlaube) Welches Auto würde in die nähere Auswahl kommen, wenn du dir ein neues kaufen würdest? |
Langstrecke macht dem Auto relativ wenig aus. Kurzstrecke ist viel materialmördender als Langstrecke. Wenn du das Auto gut pflegst (v.a. regelmäßig Ölwechsel mit gutem Öl, Ventilspiel etc.) hält er dir locker 250tkm.
Laut Faustregel heißt es, 1 Kaltstart verursache so viel Verschleiß wie 300km normale Fahrt. Rein technisch gesehen kannst du das auto also noch lange fahren. Die fehlenden Reserven beim Überholen sind natürlich ein gewisses Manko, das ist klar. Wenn du mehr Reserven zum Überholen brauchst (ist ja auch ein gewisses Sicherheitsplus) wäre ein Wechsel z.B. auf Sirion 1,3 oder 1,5 o.ä. sinnvoll. Gruß Martin |
Ersteinmal danke für die schnellen Antworten, die Community hier ist echt klasse und es macht schon allein Spaß jeden Tag reinzuschauen und mitzulesen. :)
Ich muss sagen, dass der Dai mich noch nie stehen lassen hat und sogar im Winter schneller warm wird und die Scheiben frei bekommt als der Smart oder ein VW Polo/Golf. Im Auge habe ich momentan einen Mitsubishi Colt 1.5. (das aktuelle Modell). Über den Sirion habe ich auch bereits nachgedacht, jedoch gefällt mir der Bruder vom Cuore vom Design her nicht so. Und der Materia wäre mir zuviel ungenutzter Raum zum hin- und herfahren. Ansonsten tolles Auto! An sich ist es wirklich der günstigste Weg zur Arbeit zu kommen, zumal der Wagen sich jetzt bei einem Sommerverbrauch von 4,6 l eingepegelt hat. Er ist also jetzt erst richtig eingefahren, wie mark gerade erwähnt hat. Die Service-Intervalle werden regelmäßig eingehalten und es war bis jetzt auch noch nichts ungewöhnliches beim Check! Hohlraumkonservierung? Das habe ich bereits gelesen, traue mich jedoch nicht so recht ran, bin nicht so ein Autofreak. :nixweiss: |
Edit... Mitsubishi Benziner ????
[Wenn man hier ein wenig zwischen den Zeilen liest, dann kommt doch ganz klar raus, dass er auf einen Diesel-Mittelklassewagen umsteigen will... oder nicht ? Bei 30.000 km im Jahr und 140 km täglich eine gute Anschaffung. Der benötigt auch nicht mehr Sprit als der Cuore, ist sicherer, flotter und bequemer, wenn es denn so sein sollte... Also diskutieren muss man da auch nicht mehr, bei 140 km täglich würde ich auch nicht im Sirion oder Cuore sitzen wollen. Für 20 bis 40 km optimal, aber darüber...] Also ich würde einfach einmal bei den Auto-Verkaufsseiten im Internet einen ähnlichen Wagen suchen. Oder du fährst zum ADAC/TÜV/Dekra... was weiß ich und lässt einen Gebrauchtwagencheck oder wie auch immer machen. Der kontrolliert ob mit deinem Wagen alles in Ordnung ist und sollte dir auch einen Preis nennen können (kostet natürlich um die 50 €...), als ADAC-Mitglied kann man den sogar selbst kostenlos online ermitteln. Ich würde den Wagen auf etwas über dem halben Neuwert schätzen, also gute 4.500 bis 5.000 €. Ob dir das jemand als Privatverkäufer bezahlt, ist natürlich die andere Frage. Wie du im folgenden Link erkennst sind die Preise nicht unbedingt sinnvoll... warum sollte man für einen 3-jahre alten Plus noch über 6.000 € bezahlen... Klick Bei einem Autowechsel zahlt man fast immer drauf, also wenn du ihn weg haben willst und nicht unbedingt auf 500 € angewiesen bist, dann stell ihn im unteren Rahmen rein oder gib ihn als Anzahlung an den Händler weiter (falls dein nächstes Auto von einem Händler kommt). PS: Überholen kann man mit dem Cuore eigentlich ziemlich flott. Bei 50 kann man leicht in den 2. Gang zurückschalten (der reicht bis über 80) und bis 110 lohnt es sich eigentlich immer in den 3. Gang zurückzuschalten (der reicht bis über 130). Wenn der Motor warm ist (nach gut 10 km), ist das auch nicht weiter schädlich. Nur der 4. und 5. Gang sind zum Überholen zu lang... |
Zitat:
|
Die Hohlraumkonservierung ist nicht so arg schwer, ist vor allem eine Sauerei...
Frag mal deinen Dai-Händler, was er dafür will. Meiner macht das für 80€. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir nicht den Stress gegeben! Wobei es Spaß gemacht hat den Sirion bis aufs Blech zu zerlegen... :D Gruß Martin |
Gute Anregung, danke. Das werd ich beim nächsten Besuch ansprechen.
Sind die Benziner von Mitsubishi nicht empfehlenswert? |
Zitat:
Och wir beissen doch nicht! :) Wenn du nicht weißt was es ist oder du selbst nicht weißt wie du damit umgehen sollst dann lass es entweder beim Händler machen ODER (und so schätze ich deinen Bedarf eher ein) willst du den Cuore sowieso bei spätestens 120.000km verkaufen, sehe ich das richtig? Hohlraumschutz verhindert das rosten von innen nach Aussen, etwa im bereich der Schweller und der inneren Radläufe. Wenn du das machen lässt (etwa 300,- Euro kosten) dann hast du nach längerer Zeit einen höheren Wiederverkaufswert weil das Auto danach Rostfrei ist. Dazu wird ein Wachs oder ein Fett in die Bereiche gesprüht an die man nicht rankommt. 170.000km und mehr sind sicher KEIN Problem mit dem L251 und auch dann hast du bei Rostfreier Karosserie und beeinträchtigungen am Motor (Ölverbrauch, blauer rauch) immer noch einen "Restwert" von knapp 2000,- Euro. Die erfahrung zeit das bei etwa 170 - 200.000km die ersten reparaturen am Cuore Motor fällig sind. Zumeist sind es durchgebrannte Kolbenringe die danach auftreten und die zumeist auf schlechtes Motoröl und/oder "verschlafene" Servicetermine zurückzuführen sind. |
Zitat:
@Urlauber: Der Händler spritz wahrscheinlich nur etwas in den Schweller und in die offenen Hohlräume (Motorhaube, Türen), ist eine Arbeit von 20 Minuten und meiner Meinung nach nicht gerade gründlich, wenn auch besser als nichts. Aber 80 € dafür... wenn, dann würde ich mich zumindest danebenstellen, dann sieht man ob er es gründlich (viel hilft viel ?) macht. |
Korrektur: Kolbenringe brennen nicht durch. Wenn, dann verkleben sie. Sollte aber eigentlich nicht bei guter Wartung mit gutem Öl.
|
Ups, ja, ich meinte ja verkleben, sorry.
|
Viele interessante Meinungen, das regt das Grübeln weiter an. :gruebel: :idee:
Bei Diesel bin ich etwas vorsichtig, der Marktanteil der Dieselfahrzeuge ist so stark gestiegen, dass auch Diesel im Preis gestiegen ist und kurzzeitig auch den Preis von Benzin überholt hatte. Gasum-/ausrüstung hört sich gut an, wurde mir auch schon von meinem Dai-Händler auf der Suche nach einem neuen empfohlen. (Das Autohaus vertreibt auch Mitsubishi und Hyundai). Doch die Daihatsu's haben es wohl nicht so mit Gasantrieb. Ich werde mich jetzt die nächsten Wochen mal zu diversen Probefahrten schleppen und meinen Kleinen wie von LSirion empfohlen der Dekra und meinem Autohaus zur Bewertung vorführen. Ich möchte mich eigentlich auch so ungern von ihm trennen. Bis 100.000 km warte ich auf jedenfall noch und dann muss mal kalkuliert werden. Gruß janapp |
Zitat:
Und ich sage dir, das man mit dem Motor bei Langstecke locker 250tkm drauffahren kann, ohne Reperaturen. Einer hier im Forum hat nen L251 mit Gas und der hat 120.000km runter ohne Probleme, mit Gas. Die Kupplung wird halt mal kommen, wenn man Landstraße, Stadt fährt..... Und das mit den Kolbenringe, betrifft den L701 meines Wissens. Die haben das bestimmt schon in den Griff bekommen. Bei Dieselfahrzeugen wäre ich auch sehr vorsichtig, die lohnen sich fast gar nicht mehr. Heutige Dieselfahrzeuge ohne Partikelfilter sind fast unverkäuflich, wegen der Steuer. Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter sind aufwändig, brauchen auch schon fast soviel Spit wie ein Benziner, sind teuerer in der Wartung und sind anfälliger. Diesel ist aufjedemfall out... Wenn dann würde ich einen Benziner nehmen, mit Autogas. |
Zitat:
So in diese Richtung: Diesel-Limos, Euro4, bis 111 kW, bis 125.000 km, Bj. 2000 bis 2004 + Extras Die würden dann auf Langstrecke und bei gemäßigter Fahrweise je nach Fahrzeug knapp 4 bis maximal 6 Liter Diesel verbrauchen. Natürlich nicht sparsamer als ein Cuore (wenn man den Unterhalt mit ein berechnet erst recht nicht) aber meiner Meinung nach "mehr Auto" als ein Colt. Natürlich kann man da (im Gegensatz zum Colt) mit eventuell anfallenden Reparaturen ordentlich draufzahlen, aber wenn man Glück hat... Wobei ich dir den Colt sicherlich nicht ausreden will, ist ja auch ein schönes Auto und du kannst dir sicher sein, dass du deine Ruhe hast und keine Reparaturen kommen. Was mir noch einfällt: Sicherlich ist der Dreizylinder haltbar, aber mit steigendem Alter und steigender Kilometerzahl verliert dieser Wagen schon deutlich an Wert. Eben deswegen, weil sich keiner um die Wartung kümmert und weitläufig immernoch das Gerücht von wegen 1 Liter Hubraum = 100.000 km gängig ist. Ein Daihatsu mit über 100.000 km gilt wohl schon als "abgelaufen". Während hingegen ein altes Modell mit wenigen Kilometern mehr Geld erzielt, als man es sich erträumen würde. Außerdem leidet der gesamte Wagen an den vielen Kilometern mehr als der Motor. Der kann technisch noch top sein, aber das Aussehen... Kommt eben auch immer darauf an, wie man ein Auto gebraucht (vor allem im Innenraum). Also gut darauf aufpassen, dann machen auch die Kilometer nicht so viel aus. |
Naja, von Mitsubishi würde ich abstand nehmen, die waren früher gut und haben haltbare Autos gebaut, aber heute.........:wall:
Du solltest dir auch im klaren sein, dass dieser dann locker 1-1,5L/100km mehr verbraucht. Unseren Cuore L251 habe ich mit 5L/100km gefahren, mit dem Yaris II 1,3L (XP9) brauche ich so 6,2L/100km im Schnitt, bei gleicher Strecke. Der Corsa oder Fabia braucht noch mehr, laut Spritmonitor. |
Zitat:
Wenn man einen Cuore mit 5,5 l bewegt, dann sollte man z.b. einen C1 Diesel mit 3,5 - 4 l fahren. Also Fahrkosten Benzin für 200 Arbeitstage p.a. (5,5 * 1,60 * 1,4 * 200) = 2464€ Diesel (4 * 1,50 *1,4 * 200) = 1680€ Attraktiv ist bei einer solchen Fahrleistung neben Diesel natürlich auch LPG. Lange Strecken, wenige Kaltstarts, d.h. er würde fast komplett mit Gas fahren. |
Also Markus, deine Einstellung zum Diesel in allen Ehren, aber die Daten stimmen im Leben nicht!
Schau doch einfach mal bei Spritomitor, da verbaucht der C1 Diesel gerademal nen Liter weniger als der Benziner! Die Dieselpreise werden sich wohl auf Dauer auch eher den Benzinpreisen annähern oder diese gar überholen und dann hast du nur noch den etwas geringeren Verbrauch. Im Gegenzug hast du aber deutlich höhere Steuern, höhere Wartungskosten und deutlich mehr schädliche Abgase. Die geschlossenen Filtersysteme sämtlicher Hersteller sind auch noch nicht das gelbe vom Ei und können bei zu viel Kurzstrecke komplett versagen (der 206 HDI von meiner Verlobten ist mit knapp 3 Jahren und gerademal 30tsd Kilometern schon durch die AU gefallen!). Alles in allem werden Diesel in den nächsten Jahren zunehmend unattraktiver. In DE gibt es sie auch nur noch wegen der gringeren Bsteuerung des Dieselkraftstoffs, denn sonst wären die Dieselpreise längst über denen von Benzin. Für extreme Vielfahrer wird sich der Diesel eventuell noch lohnen, aber aus Umweltsicht sind sie mittlerweile absolut überholt. @topic: Ich würde erstmal den L251 weiter fahren. Wenn du ihn nun schon so lange fährst solltest du dich ja eigentlich langsam an den "schwachen" Motor gewöhnt haben und kommst damit klar. Der Wagen wird für dich aus Kostensicht sicher noch für einige Jahren die absolt günstigste Lösung sein und wird mit Sicherheit so schnell auch nicht den Löffel abgeben. |
Zitat:
Was dann stimmt ist, dass sich Diesel bei Kleinwagen nur bedingt lohnt. Die Treibstofferspanis ist zu gering im Vergleich zu den niedrigen Verbrauchszahlen der Benziner. Allerdings hat der Urposter ja schon angedeutet, dass der Cuore seine Bedürfnisse nicht mehr ganz erfüllt und er an einen höher motorisierten Wagen denkt. Und da geht die Schere zwischen den Verbräuchen von Diesel und Benzin schnell auf. Zitat:
Das Umweltargument stimmt natürlich, aber offensichtlich stellt der einzelne Verbraucher dann doch die Ökonomie in den Vordergrund. Sonst würden ja nur noch Bahn, Cuore und Prius rumfahren... Zitat:
|
Einzelfälle sind das mitnichten!
Lies mal in ein paar Foren quer, dann wirst du feststellen, dass so gut wie jedes Filtersystem schon so geiwsse Probleme bereitet. Bei PSA z.B. muss man mind. 1 mal im Monat eine Strecke von mind. 70km und einer Geschwindigkeit von mehr als 100km/h fahren, damit der Filter sauber funktioniert. Auch bei VAG sind mehr als nur EInzelfälle bekannt, bei denen die Filter nicht sauber regenerieren. Langzeitstudien schön und gut, aber der Alltag ist nunmal anders als ne Studie. Zitat:
|
Zitat:
Btw: hat nicht jeder Käufer eines PKWs, der sich in der letzten Zeit keinen Hybrid gekauft hat damit eine schlechte Technik (veraltertes Konzept) gekauft, obwohl die modernen Techniken lieferbar & erprobt sind und doch durch jeden ökologisch denkenden Verbraucher gepusht werden müssten? Ich bin aber da ehrlich: mir ist der Prius zu teuer. |
Zitat:
Wenn dann die Hochdruckpumpe ihren Geist aufgibt wird es richtig teuer, was auch oft vorkommt.(siehe 2takt Öl im Tank) Dann noch die hohen Wartungkosten, die Nachfrage an diesel ist sehr hoch, jetzt auch in den USA und diesel wird langfristig bestimmt teurer als benzin, da bin ich mir sicher. |
Moderne Dieselpartikelfilter brauchen eine längere Autobahnfahrt zur Regeneration. Das steht inzwischen sogar schon in den Handbüchern dieser Fahrzeuge. Kann also nichts mit Einzelfall zu tun haben, sondern ist schlicht technische Notwendigkeit. Die Motoren müssen für jeweils mindestens etwa 30min. auf höherer Drehzahl gehalten werden, damit der DPF richtig warm wird zum regenerieren. Nebst Drehzahl muss dabei auch Last anliegen. Schliesslich fährt man einen Motor sinnvollerweise nicht im Leerlauf warm... Probates Mittel der Wahl: Autobahn!
Eigentlich kann man einen DPF-Diesel also guten Gewissens nur Leuten empfehlen, die ohnehin minimum zweimal monatlich für eine halbe Stunde oder mehr auf der Aultobahn ordentlich Stoff geben. Wenn nicht stehen dann eben extra Regenerationsfahrten an, die auch wieder was kosten. Die fressen gelegentlich den Verbrauchsvorteil des Diesels gleich wieder auf, denn 4-5l dürften für so eine Regenerationsfahrt schon durchgehen. Bei 1l Verbrauchsvorteil frisst das also den Vorteil von 400-500km wieder auf. Jeden Monat mindestens einmal. Ob der Diesel dann noch attraktiv ist? Ausserdem bringen solche regelmässigen Sonderfahrten die Kilometerkalkulation bei Leasingfahrzeugen schnell mal durcheinander. Das kost dann noch zusätzlich. Kommt dazu: Aktuelles Preisbeispiel einer Discount-Tankstelle in der Schweiz: Benzin (Bleifrei 95): 1.81 CHF/l Diesel: 2.04 CHF/l Alles in allem wird der Diesel damit also wirklich nur noch was für Leute, die Quasi auf der Autobahn leben, ums mal pointiert auszudrücken. Es sei denn, man will keine Drehorgel und schätzt den Durchzug des Dieselmotors, so dass man die Mehrkosten unter "Komfort" abbucht, und damit lebt. |
Zitat:
Klick |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.