![]() |
ScanGauge II DiskussionsThread
Hallo Ihr,
da ja jetzt doch einige den ScanGauge II benutzen, habe ich mir gedacht wir könnten hier unsere Erfahrungen reinschreiben. Also bei mir geht immer die gelbe Motor Kontrollleuchte beim start an, heute Abend weiß ich wohl mehr. |
Da hätte Dir aber auch die Bedienungsanleitung Deines Fahrzeugs weitergeholfen ;-)
Naja, wer im Glashaus sitzt... dieses Wochenende liegt für mich erst mal das Treffen in der Schweiz an, nächstes Wochenende werde ich dann auch mein Auto mit dem Scangauge erkunden. |
Bring doch das Ding mit. Dann könnte man auf dem Treffen das Ding ausprobieren und vorführen... Definitiv montieren muss ja dann noch nicht sein...
|
Gute Idee, bring ich mit.
|
Nimm die Gebrauchsanweisung aber auch mit. Sonst bist Du schlecht bedient. Ist ja reine Elektronik... da hilft lesen meist gewaltig weiter...
|
Zitat:
|
Hallo Fangemeide,
also ich finde die Idee und die Einrichtung des "ScanGauge II DiskussionsThread" garnicht mal so schlecht. Das Gerät hat soviele Möglichkeiten der Variationen von Einstellungen. Mich hat es überrascht bei welchen Temperatur die Kontrollleuchte für die Kühlflüssigkeit ausgeht. Ich lasse mich mal überraschen was hier so berichtet wird. Greetings Edgar |
Also, es ist erschreckend wie hoch der Verbrauch beim Anfahren am Berg mit Automatki ist :grinsevi:....
Es sind so viele Einstellungen an dem Gerät, das ich mich erst mal in aller Ruhe damit beschäftigen muss. Aber so im Gebrauch zeigt er mir genau an wann die Betriebstemperatur erreicht ist und die Höchsttemperatur. der Durchschnittsverbrauch wurde angezeigt mit 7,1 L, das kommt hin, Drehzahl, Geschwindigkeit und wie viel noch im Tank ist ( KM Angabe bis Tank leer) wird auch angezeigt. :gut::respekt::gut: soviel erstmal von mir... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, mittlerweile habe ich den SG angeschlossen und bin ein paar km damit gefahren. Soweit war alles simpel und es sind keinerlei Probleme aufgetreten.
Was beim L251 nicht geht, ist die Abtastrate auf "schnell" zu stellen, was aber auch nicht verwunderlich ist, da das auch schon mehr oder weniger direkt in der Bedienungsanleitung steht ("kann zu falschen Anzeigewerten führen" - genau das tut es: 40l/100km passt nicht so ganz, vor allem, wenn bei "normaler" Abtastrate 5l/100km angezeigt werden). Leider wird auch der Benzindruck nicht angezeigt, was wohl daran liegt, dass der L251 diesen Wert nicht liefert. Beide "Probleme" liegen nicht am SG. Ich teile sie nur mit, damit andere gleich wissen, woran sie sind. Eine dritte Sache ist die Ladedruckanzeige (MAP): Lt. Bedienungsanleitung sollten bei Vollgas auf Seehöhe bis zu 10bar (KPA) erreicht werden. Der SG zeigt grundsätzlich höhere Werte (30 Leerlauf-140KPA Vollgas) an. Ob das am SG liegt, kann ich nicht beurteilen, aber ich vermute, dass die Programmierung fehlerhaft ist, so dass die Daten falsch interpretiert werden. Eingebaut habe ich den SG übrigens dort, wo normalerweise die Uhr ist. Die Uhr habe ich unters Radio verfrachtet und das DIN-Ablagefach von unterm Radio oben montiert. Auf der Rückseite des Fachs habe ich ein kleines Loch für das SG-Kabel gebohrt. Im Fach liegt eine Anti-Rutsch-Gummimatte. Der SG bleibt damit gut im Fach stecken, fliegt nicht in der Gegend herum und lässt sich trotzdem jederzeit leicht wieder ausbauen. Ich würde mich über weitere , fahrzeugspezifische "XGauges" freuen, die über die PS-Anzeige (siehe Hersteller-Homepage) hinausgehen. Also, wer da was weiß... ;) |
Was zeigt die Temperaturanzeige beim L251 ?
Wird auch die Motordrehzahl ausgegeben ? Dann kann man den SG beim Plus Jahrgang 2003 als Drehzahlmesser benutzen. Gibt es eine glaubwürdige Momentanverbrauchsanzeige ? Mfg Flo |
Zitat:
|
Hey find ich gut hier.....
Hab da in einem anderen Forum noch grundlegende sachen gefunden, helfen evtl. ein wenig weiter... ScanGauge |
Zitat:
Die Temp. der Ansaugluft scheint auch okay. Bei kaltem Motor entspricht sie der (von mir geschätzten) Außentemperatur. Bei warmem Motor an der Ampel stehend, geht die Anzeige deutlich hoch. Ich halte sie daher auch für realistisch. Zitat:
Zitat:
VG Chris |
Danke, das hört sich ja wirklich super an. Wenn es auf Dauer keine Probleme gibt, werde ich mir den SG auch irgendwann bestellen.
Mfg Flo |
Bei dem Link von Axel (Danke dafür übrigens!) schreiben die was von manchen PKWs, wo die Momentanverbrauchsanzeige nicht so genau sein soll. Je größer der Motor, desto ungenauer. Könnte aber auch am Autotyp selbst liegen.
Ansonsten soll die Momentanverbrauchsanzeige überraschend genau sein (bedenkt man, dass es dafür eigentlich keinen Wert gibt, sondern errechnet werden muss). |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
zusätzliche Anleitung ScanGauge
|
Zitat:
|
Leider geht bei meinem Sirion die gelbe Motorleuchte an und ab und zu beim Kaltstart wechselt sich die Templampe mit der vom Overdrive (Automatik) ab, das sieht dann aus wie in einer Disco :lol:.
Hat einer dieselben Probs oder weiß einen Tip :gruebel::help: |
Hi, also habe den scangauge jetzt seit letzte Woche in meinem Sirion 1,5. Beim ersten anschließen ging die VSC Leuchte an, Motor aus und wieder gestartet, danach war alles normal und ist auch so geblieben. Also, kann ich nicht mehr zu sagen....
|
Ich hab das Scangauge seit letzter Woche Dienstag im Materia. Ich hatte keinerlei Probleme mit dem Anschliessen. Die Anschlusskupplung liegt direkt unter der Lenkrad beim Matti. Es leuchteten auch keine Warnlampen auf.
Hab auch schon eine interessante Entdeckung gemacht. Anzeige der Kühlflüssigkeit entspricht in etwa der Aussentemperatur beim Kaltstart. Die Warnleuchte für die Kühlflüssigkeit erlischt bei etwa 55 ° Celsius. Während der Fahrt pendelt sich die Anzeige auf 84 bis 86°. Die Anzeige der Geschwindigkeit ist unter 100 Km/h ziemlich deckungsgleich mit dem Tacho. Abweichung nur 1-2 km/h. Die anderen Möglichkeiten habe ich noch nicht geprüft. Es besteht auch die Möglichkeit Fehlercodes zu lesen und zu löchen. Greetings Edgar |
Hy leute
Also ich hab mir jetzt auch einen Scangauge 2 geholt und binjetzt 100km gefahren und kann nur sagen echt empfehlens wert für jeden der ein bischen mehr von seinem auto wissen will einziges - was mir bis jetzt aufgefallen ist das man denn orange ton der instrumente nur annähernd an denn der serien instrumente ran bringt Die werte sind alle gut ablesbar und auch wenn man nicht gerade der hellste ist kann man die meisten abkürzungen deuten wenn nicht kann man ja lesen:gut: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi alle,
was mich interessieren würde, ist wo ihr alle den ScanGouge plziert habt, ich hab ihn beim Sirion in der unteren Ablage. Vielleicht könnt ihr mal Bilder posten.. |
Kann man bei dem Gerät auch "Schwellwerte" setzen? Also z.B. wenn die Temperatur über xy Grad ansteigt das er dann irgendwas tut wie z.B. Anzeige blinkt oder noch besser wäre ein akustisches signal?
Dieses Gerät wird ja vornehmlich dazu verwendet um den ODB-2 auszulesen. Hat schon mal jemand darüber nachgedacht ob man dieses Gerät nicht eventuell auch für alte Autos verwenden könnte? Beispielsweise zur überwachung von Öldruck, Öltemperatur und Wassertemperatur? Es gibt ja ganz offensichtlich verschiedene Anschlußsets oder besser gesagt verschiedene Geräte selbst für die verschiedenen Fahrzeuge... Gibts auch eines das "offen" ist für solche Autos die noch keinen ODB Anschluß haben? Beispielsweise ein G102 Charade hat alles was auch die neueren Dai's haben, aber eben keinen OBD Stecker.... |
Ich glaube von http://www.plxdevices.com gibt es welche, die Werte von mehreren Sensoren, die man selbst verbauen muss, anzeigen können.
|
Zitat:
Der Preis ist aber ordentlich - für das entsprechende Grundgerät und Sensoren. |
hat jetzt schonmal jemand mit den xgauge rumexperimentiert? hab jetzt mal versucht mich da ein bisschen einzulesen aber so ganz....:nixweiss::help::gruebel:
wäre halt ne nette sache die restreichweite oder den durschnittsverbrauch (nicht nur momentan) angezeigt zu bekommen. ausserdem so spielereien wie ps und zylinderkopftemp (sofern das beim dai überhaupt geht naja werd mir des morgen mal genauer vor ort (im auto) ansehen, werd dann berichten, wär natürlich nett wenn jemand da schon weng mehr weiß. mFG Dave |
so, habs mal heut ein bisschen experimentiert. hab zunächst mal einfach die werte von dieser aygo seite eingegeben. da hat sich allersing nix getan. ftl hab ich aber auch die ein oder andere 0 mit dem D verwechselt. mein laptop hat nach nem kleinen fall nen treffer am display. hab dann weiter einfach mal die werte für die ps anzeige aus der xgauge pdf weiter oben eingegeben und siehe da, es tut sich was. wie weit jetzt der angezeigte wert glaubwürdig ist mag ich nicht wirklich zu beurteilen. bei standgas werte um die 5-7 bei normaler fahrt ca 20-25 und bei gut gas (wollt kein vollgas weil motor net wirklich warm war) maximale 57. sind das denn werte die auch realistisch sind? kenn mich mehr mit leistungskurven von 2Tacktern aus....:gruebel:
zum schluss hab ich mal die werte aus der anleitung für die tripdaten eingegeben. die machen an ganz guten eindruck. hab sie jetzt aber garnet mit den werten im trip modus verglichen :zunge:wär ja eigentlich mal ne schlaue idee gewesen aber gut. da ich den tripmodus eh noch net richtig benutzt bzw. eingeteached habe muss ich mir das eh nochmal ansehen. werd mir das auf der aygo seite jetzt nochmal genau zu gemüte führen auch wenn ich bei soviel technischem blabla leicht mal das hirn abschalte :lol: wäre natürlich trotzdem cool wenn auch andere schonmal was ´wissen. scheint nämlich ne recht gute sache zu sein mit den xgauge dingern... mfg Dave |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Habe mal zwei Bilder zum Beitrag beizufügen!
Die stammen aus dem WHB des Ürf (M2). Vielleicht kann einer mal eine genauere Antwort beitragen, ob ScanGauge II beim Ürf funktioniert! |
@Daniel lies dir mal diesen Beitrag bzw. die Links durch die ich geschrieben hab.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25361 Manu |
Habe ich irgendwie voll übersehen. Danke trotzdem Manu. Dann funzt das Teil wenigstens!
|
Ich denke nicht das es funktionieren wird, der YRV hat keinen Can Bus, sondern nur die K-Leitung. der Scangauge ließt die Daten aber über den Can Bus.
Der Can Bus würde im OBD Stecker auf PIN 6 und auf PIN 14 liegen. Im zweiten Link von mir ist ne Pin Belegung bei, du solltest mal genau lesen *gg* Manu |
der Sirion von 2006 hat auch keinen Can Bus und funktioniert auch, wie man hier im Forum lesen kann:gut:.
Hier steht es auch in dem Thread, mußt mal ganz durchlesen, der SA arbeitet ja auch mit anderen Protokollen: http://www.iphpbb.com/board/ftopic-4...7322-2851.html |
Habe das ganze nun mal in meinem YRV installiert und ich muß sagen: Es funktioniert wunderbar!!!
Das Display bzw das Gerät könnte einbisschen größer sein, aber naja. So hätte man es wenigstens in einen DIN-Schacht setzen und verschrauben können. |
super, das freut mich ja:gut:
|
also ich habe das ding auch seid einer weile drin und bin soweit auch zufrieden, für mich könnte das ding bils moderner aussehen.... was mir negativ aufgefallen ist, bei meinen fahrsicherheitstaining nach einer vollbremsung mit ausweichen, ist das scangauge ausgegangen und im tacho ging die VSC und andere orange lampen an und blinkten. motor aus und dann wieder motor an war das blinken immernoch da, dann motor aus und gauge ab und wieder start > alles ok. keine ahnung was da los war :gruebel:
|
Nach einem kleinen Check, ist mir aufgefallen dass, das Gerät bei dem Wert "Liter pro 100km" beim Ürf im Leerlauf den Wert 9999 angibt!
Bei "Liter pro Stunde" passt das soweit! Sind im Leerlauf ca. 0.69Liter! Habe das ganze bisher aus "Gas" eingestellt. Bei "Diesela" oder "Dieselb" bekomme ich bei den Literangaben jeweils nur 0,X Werte! Kann ja irgendwie nicht stimmen. Auf was ist denn euer ScanGaugeII eingestellt? |
Meine im Terios ist auch auf Gas eingestellt und auch bei mir stehen da die "9999". Eigentlich ungültige Werte wie 9999, 65536 oder 32767 werden verwendet, um der Anzeige im Kombi zu Signalisieren - gib mal 0 aus (wenn eine Anzeig l/h fehlt).
|
Zitat:
Im Leerlauf (also ausgekuppelt, aber rollend) zeigt mir der Scangauge Werte an die eben nur von der Geschwindigkeit abhängen. Das hat IMHO alles seine Richtigkeit. |
@145db:
Genau, ausgekuppelt, rollend oder z.B. im Stand ausgekuppelt. |
Hallo zusammen,
ich hatte wegen des folgenden Problems schon Daniel kontaktiert, bin aber selbst jetzt einen Schritt weitergekommen, um nun wieder vor einer neuen Frage zu stehen: Mein neues ScanGauge II speichert nach dem Abschalten keine Werte im Tripcomputer, Benutzereinstellungen bleiben aber gespeichert. Nebenbeobachtung ist, dass das Gerät sofort mit dem Abstellen der Zündung aus geht, nicht mit den in der Anleitung genannten 12 Sekunden Verzögerung. Ich habe das Problem soweit eingegrenzt, dass es wohl daran liegen muss, dass bei meinem YRV der Pin 16 der OBD-Buchse kein Dauerplus liefert, sondern eine mit der Zündung geschaltete Spannung (nachgemessen). Dem ScanGauge wird also schlagartig und unvorbereitet der Saft abgedreht, damit kann es keine Tripcomputerdaten speichern, sondern nur die Benutzereinstellungen, die gleich bei Änderung und damit rechtzeitig vor dem Spannungsverlust gespeichert werden. Wie kann so etwas überhaupt passieren und wie kann ich das ändern? Laut Norm darf Pin 16 nicht geschaltet sein, bei mir ist er es aber. Grüße, Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.