Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L701 hat die AU nicht bestanden... ?! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25175)

Red 20.09.2008 14:17

L701 hat die AU nicht bestanden... ?!
 
Hi,

ich schau mal wieder mit meinem Problemkind rein. Diesmal sind es die Abgaswerte, die zicken machen.

Die Werte für CO sind zu hoch, im Leerlauf und im erhöhten Leerlauf:
Soll->0,3 ;Ist->0,51 meistens sogar noch höher.

Leerlaufdrehzahl ist auch zu hoch: 1200 U/min.

Der Dekra-Mensch sagte, dass es wohl nicht der KAT ist, da dieser laut den Werten auf seinem Bildschirm gut regelt wenn er Gas gibt oder wegnimmt. Die Lambda-Sonde funktioniert auch, ist aber grenzwertig (0,985).

Sein Verdacht: Thermoschalter! Das Steuergerät denkt, der Motor sei kalt und spritzt deswegen zu viel ein. Das würde die hohe Leerlaufdrehzahl, die hohen CO-Werte und den relativ hohen Verbrauch (6,8 L) erklären.


Der Kühlerventilator springt aber zuverlässig an und die Temp. Anzeige im Cockpit funktioniert auch. Beim Kaltstart dreht er auch viel höher (1800) als wenn er warm ist. Ist dieser "Thermoschalter" ev. nur dafür zuständig dem Steuergerät bescheid zu sagen, aber alle anderen Funktionen (Kühlventilator, Cockpitanzeige,...) funktionieren noch ??? :nixweiss:



Danke für Eure Hilfe,

Red

Reisschüsselfahrer 20.09.2008 19:07

Thermoschalter hat der L701 nicht, der hat einen Temperatursensor, der dem Steuergerät sagt wie warm der Motor ist und das Steuergerät regelt daraufhin das Gemsich und die Drehzahl. Deine Kalt Drehzahl ist relativ ok, die Warm aber viel zu hoch.

Normalerweise sollte die bei um die 800 - 1000 liegen.

Warum die Drehzahl so hoch ist kann mehrere Ursachen haben.

1. Schalte mal alle elektrischen Verbraucher aus, wie Licht, Lüftung, Heckscheibenheizung, der L701 erkennt wenn elektrische Verbraucher eingeschaltet sind, und regelt dann die Drehzahl etwas hoch, damit die Lichtmaschine etwas mehr Leistung liefert.

2. Kann tatsächlich der Temperatursensor Fehlerhaft sein.

3. Kann das Leerlaufsteuerventil, welches die Leerlaufdrehzahl steuert, verschmutzt sein, bzw. klemmen, das kommt beim L701 auch relativ häufig vor. Musst mal die Forumsuche bemühen, es gibt schon etliche Beiträge zu defekten Leerlaufstellern.

Manu

Caromaniac 20.09.2008 19:08

Hattest du den Radio und die Lüftung an?! Ich kenn da jemanden, der musste das auch erst ausschalten, da dabei die Abgaswerte zu hoch waren.

japan-ossi 20.09.2008 19:50

ich würd sagen dein motor vertbraucht zuviel öl....

wie sieht dein ölverbrauch aus

beim l7 sind so schlechte abgaswerte ein starkes indiz dafür

bigmcmurph 21.09.2008 11:20

Zitat:

Zitat von japan-ossi (Beitrag 315824)
ich würd sagen dein motor vertbraucht zuviel öl....

wie sieht dein ölverbrauch aus

beim l7 sind so schlechte abgaswerte ein starkes indiz dafür

Das seh ich ähnlich.
Nschdem bei meinem Alten die Kolbenringe in Richtung Exitus gingen, stieg der Ölverbrauch
und der Abgaswert war jenseits von gut und böse.

Wenn dein Motor sägen würde, also im Stand die Drehzahl schwankt, dann könnte es auch
die Drosselklappe sein die verschmutzt ist und deshalb die Drehzahl zu hoch ist.

Greetings
Stephan

Red 21.09.2008 14:09

Hi,

wegen den elektrischen Verbrauchern:

Bei der ersten AU war das Licht und die Lüftung auf niedrigster Stufe ohne Heizung an. ->Alle Werte drüber.
Bei der zweiten AU war nix an ausser die Lüftung, aber die Leerlaufdrehzahl so hoch, dass der Prüfer sagte, so kommt der net durch, also hab ich mal alle Verbraucher angeschaltet und er quälte sich geradeso unter die 900 U/min. -> Kurzzeitig waren die Werte O.K., nach ein paar Sekunden wieder gestiegen ?!

Gestern Nacht um halb drei bei feuchtem kaltem Wetter wars genau andersrum: LLD exakt 800 U/min, egal wieviele Verbraucher ich aus- oder angeschaltet hatte, normalerweise geht die Drehzahl gut runter sobald ich die Nebelleuchten einschalte. Wenn man die Klima anmacht, geht er natürlich trotzdem was hoch, aber die hatte ich bei der AU nie an... wenn man die wieder ausschaltet regelt er nach ca. 5 Sekunden wieder runter auf die 800.

Zum Leerlaufventil: Das ist das neueste an dem Wagen. Ich hatte immer das Problem von schwankenden Drehzahlen, bis hin zu absterbendem Motor, darum habe ich die komplette Drosselklappeneinheit gewechselt. Die ist seit 5tkm erst drin aber ich schau mir die nochmal an.

Den Ölverbrauch werd ich mal im Auge behalten, kann aber sagen, das es nicht mehr als 1/4 bis 1/2 Liter auf 5tkm sind. Ist das noch O.K. ?

Ich bin kurz davor mir für 50 Euro eine AU für meinen Wagen zu "besorgen", möchte aber vorher ausschliessen, dass ein wichtiges Teil defekt ist, was in der Reparatur das gleiche gekostet hätte.


Gruß,

Red

Red 21.09.2008 17:15

Hab irgendwie die Edit-Funktion nich gefunden :gruebel:

Wollte mal fragen, ob jemand ne Ahnung hat, wo beim L7 der Temperatursensor sitzt und wie man die Funktion sicherstellt ?


P.S: Droselklappe ist sauber, Leerlaufsteller auch, Öl ist kurz vor der max. Marke und wurde vor 5tkm gewechselt.


Gruß,

Red

Dieselpapst 22.09.2008 11:54

@ Red

Dein Leerlaufsteller hakelt . Du kannst gar nicht sehen ob dieser sauber ist , ich weiß nicht wo du da was angesehen hast .... Man sieht nur den Einlaßkanal für das Stellglied !
Die Drosselklappe verschmutzt nicht .....

Ansaugschnorchel ab Drosselklappe abnehmen, totes Gummi von der Innenseite entfernen, bei laufendem Motor den Kanal vom Leerlaufsteller mittels Spritze mit Benzin o.ä. gut durchspülen . Dabei bischen mit dem Gas spielen sonst säuft der Motor ab .

Ansonsten würde ich beim Temp. Sensor und der Lamdasonde anfangen . Referenzwerte mit Multimeter checken.

Heiko

Red 22.09.2008 15:20

Danke für die Tipps,

mit sauber meinte ich den Anfang des Kanals zum LLS, aber dann werd ich den mal durchspülen... kann ich da auch mit Bremsenreiniger dran gehn, dann wird der Motor bestimmt nich absaufen ^^ oder meinst Du ich soll den Kanal komplett fluten ?

Was meinst Du mit totem Gummi?

Kannst Du mir noch verraten, wo der Temp.Sensor sitzt und welche Werte der bei welcher Temperatur haben sollte?



Danke schonmal,

Red

Dieselpapst 22.09.2008 16:49

Kannst auch Bremsenreiniger nehmen, egal. Der Eingang zum Kanal des LLS ist Banane, drinnen muss es sauber sein und nicht klemmen. Aber man kann nicht reinsehen .
Totes Gummi, sieh in den Ansaugschnorchel und fass rein, dann weißt du ggf. was ich meine .

urlauber51 22.09.2008 20:47

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 316119)
Kannst auch Bremsenreiniger nehmen, egal. Der Eingang zum Kanal des LLS ist Banane, drinnen muss es sauber sein und nicht klemmen. Aber man kann nicht reinsehen .
Totes Gummi, sieh in den Ansaugschnorchel und fass rein, dann weißt du ggf. was ich meine .

Bei mir war es defintiv kein totes Gummi! Trotzdem hab ich beim Reinigen des LLR damals meinen Schlauch großzügig mit Gummipfleger behandelt.
Der Kanal war voll von öligem Schleim, nix Gummi!
Trotzdem hat nach einigen Wochen wieder mal der LLR gesponnen. Ich hab mir jetzt einen gebrauchten LLR aus einem Unfallwagen eingebaut und es läuft.
Mein alter LLR war noch absolut sauber und der Schlauch sieht auch noch aus wie neu, aber die Walze war ausgeschlagen und hat deswegen hakelt!
Ich vermute, dass beim Reinigen das bisschen Schmierfett aus den Lagern gelöst wird und ab dann das Material nachgibt.
Auf jeden Fall hab ich jetzt seit 2000km einen funktionierenden LLR, der auch nicht so schnell verkleben wird, weil ich meine Kurbelgehäuseentlüftung jetzt nach unten hängen hab. Das Loch im Ansaugschlauch wurde mit Kaugummi verschlossen :D

Gruß Martin

Red 23.09.2008 19:37

So,

war heute beim Freundlichen: Fehler beim Drucksensor und der Wegfahrsperre !
Natürlich lief er dort auch brav mit 800 U/min. Kurz noch CO gemesen, alles in Butter, Fehlerspeicher gelöscht und ab zum TÜV.

Dort dann wieder kurz gut, aber nach 2 Sekunden CO zu hoch... der Prüfer hat dann voll aufs Gaspedal getrampelt und den richtig hochgejagt. Auf einmal hat der Cuore ordentlich angefangen zu qualmen, das hab ich noch nie gesehn. Ich dachte jetzt hat er die Kolbenringe gekillt !

Nach ner kurzen Runde um den Block lief er aber als wär nix gewesen und auch die Leerlaufdrehzahl stimmt. CO allerdings immernoch zu hoch.


Ich hab keine Ahnung was es noch sein könnte, Lambda is ok, KAT is ok, LLsteller ist ok, Ölverbrauch ca. 1/2 Liter auf 5000km, 800/min wenn er warm ist, also auch die Temperatursonde.
Auf der Rückfahrt war die Tanknadel sehr schnell auf Reserve und in letzter Zeit ist der Verbrauch allgemein sehr hoch, was kann da kaputt sein?


Ich hoffe jemand hat noch nen Tip,

Red

bluedog 23.09.2008 19:56

Keine Ahnung, was das ist. Aber irgend etwas versaut Dir das Gemisch. Der läuft viel zu fett. Zieht der irgendwo Falschluft, bzw. wird die Luftmenge richtig gemessen? MAP-Sensor ok?

Reisschüsselfahrer 23.09.2008 20:14

Schau mal den Schlauch vom Drucksensor (Mapsensor) an, vielleicht hat da ein Marder drann rumgeknabbert.

MAnu

Red 24.09.2008 13:05

Wo sitzt den der MAP-Sensor? Meint Ihr den Unterdrucksensor oben auf dem Drosselklappengehäuse?


Gruß,

Red


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.