![]() |
Austattungsmerkmale
Ich hab mal so ein bisschen auf der Japanische Seite von Daihatsu gesurft. Und mir natürlich die dortigen Modelle angeschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, das fast jedes Modell, BOON ~ COO ~ BE-GO etc, mit Klimaautomatik, Blinker in den Rückspiegeln, elektr. anklappbare Rückspiegel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung in einem Handsender (nicht Schlüssel und Handsender getrennt, wie bei uns), Festplatten-Navi mit 30GB, verfügbar, bzw. bestellbar ist. WARUM? :gruebel::wall: Hier mal der LINK: http://translate.google.de/translate...apan%26hl%3Dde Ich würde mir den Kram auch gerne ins Auto hauen, aber wir Europäer werden da mal wieder benachteiligt. Genau wie die Deutschen Händler bei Autogas Fahrzeugen ab Werk. Ich habe fast das Gefühl, die Japaner mögen uns nicht so gerne. Bzw. Sie akzeptieren keinen anderen Automobilmarkt ausser dem eigenen.:motz: Obelix würde wohl jetzt sagen: Die spinnen, die Japaner :nixweiss: |
Ist leider so, wir jammern hier selbst schon sehr sehr lange um diverse Sachen die in Japan gang und gäbe sind aber bei uns gibts die nicht, ob das jetzt die Automatikfans sind die eine Lenkradschaltung wollen oder die eine Automatik auch im jeweils schwächsten Motor wollen, oder wie du sagst die Klimaautomatik.
Die teile kann man zwar über umwege aus japan bekommen aber NIEMALS über einen Daihatsu Händler einfach weil die teile keinen TÜV haben und hier nicht verkauft werden dürfen. Also verkauft schon aber nicht eingebaut und von daher hat Daihatsu entschlossen das man das nicht will. Die anderen Luxusausstattungen gibts bei uns einfach deswegen nicht weil die meisten die sich einen Daihatsu kaufen wie die vielzahl der Sirion Besitzer NICHT hier im Forum sind UND weil diese ein günstiges Auto suchen. Und wenn das Auto, egal wie gut es ist, in die nähe des Preises eines Golf kommt dann hast du als Hersteller leider in Europa verloren :( (oder es steht eben VW drauf).... Das ist die Marktwirtschaft, Daihatsu liefert was die meisten seiner Kunden wollen, und da der Preis eines wenn nicht DER größte Grund ist dann muß das ding eben billiger sein als die Konkurenz.... |
Warum verkauft VW nicht alle hier auf dem Markt vorhanden Fahrzeugen in den USA ?
Warum gibt es von VW in den USA weniger Ausstattungsvarianten ? Ein Grund: Lagerhaltung! Daihatsu bedient in Europa den Billigmarkt, ob es uns gefällt oder nicht. Jede Ausstattungsvariante kostet wieder zusätzlich Geld, da die Ersatzteile ja auch vorhanden sein müssen. Daniel |
Zitat:
WIR LEBEN IM FALSCHEN LAND.... :( |
Nee Rainer, das stimmt so nicht. MrHijet hat Recht; die Logistikkosten sind dabei der entscheidende Faktor. Man muß nur an das gebundene Kapital für die ET-Lager denken, dann wird das relativ schnell klar, dass eine Vielzahl an Ausstattungen deshalb nicht möglich ist.
Es ginge nur dann, wenn die potentiellen Kunden bereit wären, auf eine schnelle Lieferung zu verzichten und eine Lieferzeit von einem Jahr (oder auch mehr) in Kauf zu nehmen. Sonderwünsche sind fast nicht disponibel und daher werden nur bestimmte, sehr gängige, Ausstattungen und Pakete angeboten. Hinzu kommt, dass die eingebauten Teile vielfach eine Typprüfung benötigen, damit sie in Europa überhaupt zugelassen werden können. Und sind wir doch ehrlich: nicht alles, was in Asien gut ist, brauchen wir hier in Europa. |
MOIN MOIN
Zitat:
Der Grund wäre das es hier nur Ausstattungen gegen viel Geld gibt, in den USA nicht. Deshlab werden extra VWs für Amerika gebaut und verschifft. |
MOIN MOIN
Zitat:
|
Zitat:
Schau doch mal über welche Preisregionen wir sprechen (und schau Dir nochmal Woemax Posting an). Daniel |
Ich kann nachvollziehen das einiges mehr an Lager & Logistikkosten benötigt, wie z. B. eine Klimaautomatik oder Aussenspiegel mit intergriertem Blinker (Bedienungselement, andere Kabelbäume/-stränge, evtl. geändertes Gehäuse) aber ich denke nicht unbedingt, das ein Zündschlüssel mit intergrierter Fernbedienung, teurer von Lager/Logistikkosten ist, als ein Zundschlüssel mit serperarter Fernbedieung!
Andererseits wird in Deutschland ein SIRION 1.3 4WD angeboten! Wofür frage ich mich!?!? Den könnte man weglassen, bei den wenigen VK-Zahlen, und dafür den 1.5S aufpeppen (mit den oben genannten Zubehör). Eine Lieferung von ca. 1 Jahr halte ich für etwas zu übertrieben (;-))) Aber ich denke schon das die meisten Interessenten bereit wären ca. 3 - 4 Monate in kauf zu nehmen. Machen die meisten eh schon, da fast alle Modelle eine solche Lieferzeit haben. Letztendlich läuft es doch immer noch nach dem Prinzip: Angebot bestimmt Nachfrage! Wobei die Aussage: Wenn ich es nicht anbiete, will es auch keiner haben! nicht stimmt!!! Auch die Amis sind nicht besser dran als wir. Im dortigen Zubehör habe ich ebenfalls keine der oben genannten X-Tras gefunden. Also auch "drüben" ist nicht alles besser. Na mal schauen... Schöne Grüße Marc |
Der Punkt ist der, dass Direktimporte aus Japan nicht Mode sind.
Mit den US-Cars ist das anders, weshalb sich auch niemand beklagen würde, dass es in USA einen Ford XY mit besserer Ausstattung gibt, als bei uns. Wer den partout haben will, findet mittel und Wege, den auch zu bekommen - und zugelassen zu bekommen. In Japan steht aber zusätzlich noch die Sprachbarriere da, die es schon von vornherein schwierig macht, an so ein Unternehmen nur zu denken. Was die ganzen Typprüfungen angeht, denke ich, dass man als Privatmann besser dasteht. Wenn man genau ein oder zwei Fahrzeuge Importieren will, kann es ja nicht sein, dass man jedes Subsystem von A bis Z Typenprüfen lassen muss... Was man machen müssen wird ist ein komplettes Abgasgutachten und die homologation. (Scheinwerfer, Lärmmessung, etc.) Nicht ganz billig, aber es könnte sich lohnen. Vor allem, wenn es um Ausstattungsvarianten geht, die nicht anders zu beschaffen sind. |
Zitat:
Die Leute, die sowas wollen, sind eben Daihatsufanatiker. Das sind genau die paar Neuwagenkäufer hier im Forum. Dafür lohnt sich eine extra Austattungslinie nicht. Auch wenn es in Hamburg vielleicht etwas schwer vorstellbar scheint, gibt es in Deutschland auch schneereiche und bergige Regionen. Selbst hier auf der Schwäbischen Alb und im Umland sieht man öfters mal einen 4WD Sirion. Vom alten Modell auch hin und wieder einen 1,0 4WD. Wenn du mal in den Bayrischen Wald kommst und einen Sirion siehst, sind da fast alle Allradler. Dort findet man auch öfter mal Corolla Combis (E11) mit Allrad, Subaru Justy, Wagon R+ 4WD und die ganzen Autos von dem Schlag. Warum? Der Markt für günstige, sparsame Winterautos ist da, und der wird eben aus Fernost beliefert! Gruß Martin |
Kann mich dem Martin nur anschließen, vor allem in den bergigeren Gegenden sind 4WD fast schon Pflicht, einfach deswegen weil die Leute das wirklich brauchen es gab damals ein riesengeschrei als beim M100 die 4WD Version abgeschafft wurde.....
|
@Marc: Ich glaube, Du solltest 'mal im Winter nur in eines der deutschen Mittelgebirge gehen, respektive fahren. Dann erklärt sich der Bedarf an günstigen 4WD-Fahrzeugen von ganz alleine.
Z.B.: Harz, Thüringer Wald, Bayerischer Wald, Schwarzwald, Eiffel, Schwäbische Alb und so weiter und so weiter. Von den Alpen und vom Allgäu wollen wir mal nicht reden. Das war jetzt ganz lieb gemeint, also weder aggressiv, noch ironisch. Meine Cousine, die an der Küste aufgewachsen ist und auch dort lebt, hat seit ihrem ersten Winterurlaub (im Schwarzwald) richtigen Respekt vor dem Winter. Ihre Meinung war, "So schlimm kann's doch nicht sein", als ich ihr dringend empfahl Winterreifen und Schneeketten zu nutzen. Sie wurde letztlich aus Erfahrung klug.... Soviel zum Ausstattungsmerkmal 4WD. |
Thx Leude,
daran habe ich nicht gedacht! Wir Nordlichter kennen keinen "richtigen" Winter. Das letzte mal das hier oben wirklich viel Schnee lag, war glaube ich so gegen 1988! Da war ich 10Jahre... Hierher verirren sich nur wenige Schneeflocken. Ich nehme natürlich alles zurück und behaupte glatt das Gegenteil ;-))) Zitat:
Ich kenne den Winter, bzw. Schnee, nur von Skireisen! Und da fahre ich eigentlich nie selbst Auto, nur SKI oder Board. @urlauber: Von wegen Luxuskleinwagen ohne Image! Ich glaube kaum das ein Daihatsu mit Schlüssel & Transponder in einem oder mit Klimaautomatik im Preis einem Golf gleichkommen, geschweige denn LUXUSkleinwagen sind. In der heutigen Zeit ist eine Klimaautomatik kein Luxus mehr, vielmehr ein wenig mehr Komfort. Schöne Grüße Marco PS: Das was ich hier schreibe ist meine Meinung! Zum Glück haben wir alle eine andere Auffassung von solchen Dingen, sonst wären Diskussionen und Meinungsaustäusche ja nicht möglich! Daher bitte ich alle Leser, diese Meinung nicht als persönlichen Angriff zu sehen. Sonder nur als Meinung eines "anderen"... THX |
Hallo!
Einfach zu sagen, wir schaffen den 4WD oder allgemein die 4WD Fahrzeuge ab, wäre ja auch unklug. Weil Daihatsu Deutschland heißt ja Deutschland, d.h. die bringen Autos die in GANZ DEUTSCHLAND gekauft werden und wofür es in Deutschland Märkte gibt. Das die Notwendigkeit von 4WD Fahrzeugen in Norddeutschland nicht so groß ist wie z.B. in bergigen Regionen ist auch klar, aber wie gesagt, Daihatsu will ja in ganz Deutschland Autos verkaufen. Ich z.B. bräuchte auch kein Auto mit Allrad, da es zwar im Köln/Bonner Raum vielleicht 2-3 mal im Jahr leicht schneit, aber mit guten Winterreifen ist das auch kein Problem. In der Schweiz z.B. bräuchte man ohne Allrad-Varianten von Sirion, Materia und Terios gar nicht erst antreten, weil die sich dort besser verkaufen als die normalen Versionen. Schöne Grüße Thomas |
Passt hier zwar nicht wirklich rein, aber in der Schweiz gibt es für den Sirion 1.3 VSC gegen Aufpreis. In Deutschland nicht, dabei wäre der Sirion selbst mit 500 € Aufpreis für VSC noch unschlagbar günstig und würde vermutlich sogar noch mehr Käufer finden.
Daihatsu und die Ausstattungsmerkmale bzw. Modellpolitik... zumindest in diesem Punkt echt nicht nachvollziehbar (oder etwa doch ?). Mfg Flo |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.