Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Immer noch kein LPG-Wagen mit Werksgarantie in Sicht. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25240)

markusk 24.09.2008 21:42

Immer noch kein LPG-Wagen mit Werksgarantie in Sicht.
 
... mal sehen, ob DD vor Ende der Subventionierung zu Potte kommt!

straubi 24.09.2008 22:37

ich glaub auch nicht mehr dran. und wenn wirklich nur die versoffenen 1.5er motoren umgerüstet werden ist das ganze eh sehr einseitig.

markusk 24.09.2008 22:52

In Italien gibts alle 3 Motoren mit LPG.

bluedog 24.09.2008 23:07

Dann würd ich als Interessent in Italien einkaufen. Wenn DD pennt, sind die eben selber schuld. Und ein EU-Import kost sicher weniger als auf eigene Faust umzurüsten.

markusk 25.09.2008 09:59

Ich bin mir nicht sicher, ob ein LPG-Fahrzeug ohne Probleme importiert werden kann. Der Wagen kommt ja so nicht aus Japan, sondern wird sicher in Italien nachgerüstet. Alle Unterlagen, Prüfberichte, Abnahme passiert in Italien.
Ausserdem müsste bei Problemen mit der Gasanlage ein dt. Händler ran, der von Tuten und Blasen keine Ahnung hat und auch keine Dokumentation/Support von DD.

Dieselpapst 25.09.2008 10:50

Wenn der Wagen eine Gasanlage der 4 größten Hersteller bekommt ist eine Wartung in D kein Problem . Wenn beim Wagen eine Zulassungsfähigkeit nach dt. Recht zugesichert wird, bzw. eine entsprechende COC vorliegt, hätte ich kein Problem einen Importwagen mit LPG zu kaufen .

Support von Daihatsu Deutschland ist unwichtig, supporten kann DD sowieso nicht ! Die greifen , wenn überhaupt auch nur auf Unterlagen des Anlagenherstellers zurück .

Einstellen und überprüfen einer LPG-Anlage kann heute fast jeder mittels Laptop, vorausgesetzt man hat sich entspr. eingelesen und weiß was man klickt ....

Dann führt das fast IMMER zu besseren Ergebnissen als wenn die Werkstätten schlecht geschult und ohne Routine stümperhaft versuchen eine Anlage einzustellen .

Heiko

japan-ossi 25.09.2008 11:51

will DD nicht in schutz nehmen,... aber es liegt nicht allein an denen das es so lange dauert, sie wollen aber können noch nicht so wie sie wollen

bluedog 25.09.2008 12:17

So lange wie die jetz aber daran schon üben, wärs fast schon schneller gegangen, ein komplett neues Auto von Anfang an auf Bifuel zu entwickeln. Die Fahrzeuge stecken soweit ich weiss zwischen 3 und 5 Jahren in der Pipeline bis zur Serienreife. Kann doch nicht sein, dass es länger dauert, einen vorhandenen (!) Motor brauchbar auf Gas umzurüsten.
Da müsste man halt nach dem x-ten Fehlversuch mal Konsequenzen ziehen, und beim Umbau gehärtete Ventilsitzringe einbauen. Nach allem was ich bisher zum Thema gelesen habe, klemmt es doch dort. Die Standard-Motoren verkraften die hohen Drehzahlen bei Gas auf Dauer nicht. Da aber die Motoren an sich drehzahlfest sind, und die Autos nun mal zu denen gehören, die man eher hochtouriger fährt, weil die Motoren eben recht klein sind, muss eben der Motor soweit gebracht werden, dass er diese hohen Drehzahlen auch auf Gas abkann. Ansonsten müsste man die Getriebeübersetzung verlängern und dafür sorgen, dass das Auto trotzdem nicht zur lahmen Ente wird. Also: Grösserer Motor.

Dagegen wären andere Ventilsitzringe wohl geradezu ein Sonderangebot, wenn auch nicht ganz billig. Wenn dann aber die Autos problemlos fahren, hat man zudem auch einen Imagegewinn, bzw. man hat Imageschäden wegen kaputter Gasmotoren vermieden..

MaDDoGSlim 25.09.2008 14:12

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 316686)
Da müsste man halt nach dem x-ten Fehlversuch mal Konsequenzen ziehen, und beim Umbau gehärtete Ventilsitzringe einbauen. Nach allem was ich bisher zum Thema gelesen habe, klemmt es doch dort. Die Standard-Motoren verkraften die hohen Drehzahlen bei Gas auf Dauer nicht. Da aber die Motoren an sich drehzahlfest sind, und die Autos nun mal zu denen gehören, die man eher hochtouriger fährt, weil die Motoren eben recht klein sind, muss eben der Motor soweit gebracht werden, dass er diese hohen Drehzahlen auch auf Gas abkann. Ansonsten müsste man die Getriebeübersetzung verlängern und dafür sorgen, dass das Auto trotzdem nicht zur lahmen Ente wird. Also: Grösserer Motor.

Wieso so viel Arbeit machen, wenn man "einfach" Benzin mit hinzumischen kann bei höheren Drehzahlen.... So ist jedenfalls die Anlage von Zavoli ausgelgt (laut AMI 08).

straubi 25.09.2008 15:34

Zitat:

Zitat von MaDDoGSlim (Beitrag 316712)
Wieso so viel Arbeit machen, wenn man "einfach" Benzin mit hinzumischen kann bei höheren Drehzahlen....

damit man nicht noch mehr kilomerter fahren muss bis sich die anlage amortisiert hat :naja;

bluedog 25.09.2008 19:31

Ausserdem: Wer fährt viel Autobahn, und daher hochtourig?

Typischerweise sind das die Vielfahrer. Und genau die Verarscht man, wenn man Benzin zumischt, denn die interessieren sich am ehesten für Gas.

Ausserdem kann das mit dem Mischen so einfach auch wieder nicht sein, sonst gäbe es längst Gas ab Werk. Deshalb hab ich mein vorheriges Post auch so und nicht anders formuliert.

MaDDoGSlim 25.09.2008 20:42

@bluedog

Die Zumischung beginnt wohl, so wie bei der Voltran, bei 4000 Umdrehungen. Beim Terios AT bin ich da so bei 135km/h - eigentlich eine gute Reisegeschwindigkeit. Man wird wohl kaum andauernt bei 5500 oder 6000 Umdrehungen rumtrunen - allein wegen der Lautstärke und so viele freie Autobahnen gibt es ja in Dt. nicht.
Abgesehen davon, daß dann nicht gleich Literweise das gute Benzin eingespritzt wird. Im Druchschnitt jage ich 1,6 Liter auf 100km durch die Leitung. Dabei ist die Kaltlaufphase und alle 14 Tage 400km Autobahn - und das mit dem Terios, der nicht so ganz auf Autobahn ausgelegt ist.
Leider muß ich Ihn auch auf der Streck etwas quälen - die Berge um Gera (vor allen Dingen in Richtung Jena/Erfurt) sind nicht sehr gut zu erklimmen - wie auch auf den Rückweg der ewige Hang zwischen Glauchau und Hohenstein-Ernstthal.
Nebenbei fahr ich das Elbtal jeden Tag 2x hoch, runter und wieder hoch - sind zwar nicht die Alpen - aber für kurzzeitig 30-40l Durchschnitt mit kalten Motor (also unter Benzin) reicht es schon ;-)

bluedog 25.09.2008 21:19

Naja, wenn ich lese, dass ab 3500 bis 4000RPM Benzin eingespritzt wird, und das dann auf den L251, den ich fahre umlege, komm ich drauf, dass ich mir nicht mal überlegen müsste, auf Gas umzurüsten, selbst wenns sich theoretisch längst lohnen könnte. Denn 3500 hab ich bei 90 - 100km/h, je nach Steigung. Und bei 120km/h sinds dann stur um die 4000RPM. Gas könnt ich knicken...

Das mit dem Geräusch: Da bin ich wohl einiges gewohnt. Kann oberhalb 4000RPM nicht mehr sehr viel arger werden...

MaDDoGSlim 25.09.2008 21:46

Den Cuore werden sie (D) wohl nie mit Gas anbeiten. Bei dieser schönen 3-Zylinder-Drehorgel würden sie wohl dann eher auf "Voll-Benzin" umschalten als auf Zumischung. Zuerst kommen die 1,5er dran - wobei ein Cuore GTTi....

25Plus 25.09.2008 22:20

Drehorgel ?
Mit der langen Übersetzung eignet sich der Cuore mit manuellem Getriebe fast am besten. 4000 U/min dreht der L251 bei 145 km/h, der L276 bei über 150 km/h.
Der Terios dagegen schon bei 120 km/h.
Bei der Automatik ist die Drehzahl bei beiden Modellen ähnlich, zumindest rein theoretisch. In der Realität wird der Cuore dann doch öfter einen Gang zurückschalten.
Beim L251 gibt es auch schon seit Jahren Umrüstungen, von Problemen hab ich speziell beim L251 noch nichts gehört.

Mfg Flo

MaDDoGSlim 26.09.2008 09:58

@25Plus
Ein mind. L251 mit LPG fährt auch in Dresden rum. Beim Neuen / L276 habe ih leider bis jetzt nur Absagen bekommen.

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 316819)
Der Terios dagegen schon bei 120 km/h.

Vielleicht der Handschalter - der Automat nicht!!

K3-VET 27.09.2008 10:12

Problemfahrzeuge
 
Hallo,

auf den "Problemfahrzeuglisten" von KME, Voltran und Prins steht lediglich der K3-VE im Terios und YRV drauf. Von Cuore-Motoren steht da gar nichts.

PS: Wenn ein Auto noch nie auf LPG umgerüstet wurde, steht es natürlich auch nicht drauf.


Bis denne

Daniel

markusk 28.09.2008 21:39

Auf der italienischen Daihatsuseite gibts alle Sirion, Materia und Terios mit LPG. Den Cuore/Trevis nicht, was aber dann nix mit dem Motor zu tun haben kann!?

benrocky 29.09.2008 08:36

Hallo!
Ich denke zum einen werden die den Cuore und Trevis in Italien nicht mit LPG anbieten, weil die beiden Fahrzeuge eh schon einen niedrigen Benzinverbrauch haben und zum anderen hat der Trevis ja noch den älteren 1.0l Motor mit 58PS, der wohl nicht so gut für Autogas geeignet ist.
Der neue Cuore und der Sirion haben den gleichen 1.0l Motor mit 70 PS.

Schöne Grüße
Thomas

25Plus 29.09.2008 09:27

Dann frage ich mich aber, warum ich den L251 direkt mit Autogas bekommen hätte, war überall im Angebot mit 2000 € Aufpreis. Den L276 oder M300 hab ich noch nie mit LPG gesehen.

Mfg Flo

markusk 29.09.2008 10:49

Was bedeutet "war überall im Angebot"? Es ging ja ursprünglich um LPG-Fahrzeuge mit voller Werksgarantie. Hattest du dafür ein Angebot?

benrocky 29.09.2008 11:09

@Flo:

Hallo,
würde mich auch interessieren. Wurden die Cuore L251 in Italien auch mit LPG angeboten oder was meinst Du? Kann schon sein, hab danach nie geschaut bzw. war so oft auch nicht auf der italienischen Homepage.

In Deutschland hab ich keine Angebote vom Cuore L251 ab Werk mit LPG gesehen.

Schöne Grüße
Thomas

25Plus 29.09.2008 17:34

Nein, die gab es nicht von Daihatsu ab Werk. Aber 2004 hab ich oft von Autogasumrüstungen für den L251 gelesen, die gab es auch bei mobile und autoscout.

Hier im Forum sind auch ein paar EJ-LPG Fahrer - mehr oder weniger - aktiv.
Aber für Neuwagen spielt das keine große Rolle mehr, es gibt ja nurnoch den Trevis mit dem Motor.

War ja auch nur eine Antwort auf den Beitrag, in dem der Cuore als Drehorgel bezeichnet wurde.
Aber jetzt zurück zum eigentlichen Thema, weiß jemand welches System in Italien derzeit verwendet wird, und ob dort auch auf Benzin umgeschaltet wird ab einer bestimmten Drehzahl ?

Mfg Flo

markusk 30.09.2008 09:41

@25Plus
Ich denke eine Mail an einen Händler in Südtirol bringt da Klärung.
Der hier sieht nach einem deutschsprachigen Händler aus:
GARAGE STAGGL S.a.s.
BRUNICO (BZ) - 39031 Via J.G. Mahl 9
Telefono: 0474/555543
Fax 0474/555802
Email: info@garage-staggl.it

Dieselpapst 30.09.2008 11:01

Meine Benzinumschaltung ab 4000 u/min (135 Tacho) habe ich in meiner KME Diego G3 FREIWILLIG und OPTIONAL gewählt . Rein aus Vorsichtsgründen hinsichtlich Thermik/Auslässen . Ich kann in der Software den Umschaltpunkt in 500u/min - Schritten frei wählen, also 4500u/min wären auch machbar .

Ein Werksmäßiger LPG Umbau sieht das mit Sicherheit nicht vor, läßt sich aber in Eigeninitiative mit einem Klick realisieren wenn es die Soft hergibt .

Zu der Auslaßproblematik :
Gasanlage 07/2008 bei 88.000km eingebaut. Ventile bei 89.000 auf 0,33 und 0,25 gesetzt.
NAchkontrolle erfolgt von mir bei 100TKM nach rund 10TKM auf Gas . Aktuell bin ich schon bei 92TKM , also ich werde vermutlich im März/April 2009 Gewissheit haben und hier berichten.

Heiko

AxelZ 04.10.2008 11:28

Also, ich fahre jetzt seit Juni 2008 einen Sirion 1,5. Auf meine Frage beim Händler nach einer LPG-Umrüstung, riet dieser mir noch bis Herbst zu warten, da Dai gerade in einer Erprobung wäre und dann am Ende des Jahres was von Dai rauskommen würde...:gruebel:
Wenn ich das jetzt alles so lese, glaube ich daran für Deutschland nicht mehr. Am Donnerstag also bei meinem freundlichen angerufen und gefragt. Die Auskunft war: "Ja, wir haben jetzt was und haben im letzten Monat schon einen Sirion umgerüstet. Kosten 3.500 EURO!!!!!!" Ein wenig nachgefragt von mir kamen dann die Infos, das die Umrüstung ca. 1 Woche dauert weil sie das Fahrzeug weggeben und es sich um eine Direkteinspritzung handelt.
Wenn ich mal hier im Internet schaue, finde ich Angebote, 5-Generation (JTG-Icom) Neuste Generation - JTG ICOM Anlage(bis Euro 4)
das System der Flüssiggaseinspritzung (bessere Motorkühlung) 2200EUR, 4-Generation (Prins) PRINS Anlagen(bis Euro 4) vollsequentielle Anlage mit Multipoint Einspritzsystem für 1900 EUR!! und für 100EUR gibts noch ne 24 Monate Motorgarantie drauf!!
Inzwischen bin ich schon 15000km gefahren, also hätte richtig was sparen können.
Jetzt mal meine Frage an die Dai's hier, die ein wenig Interna-Wissen haben: Gibt es jetzt eine Lösung von Dai oder will mein Händler mir nur was einbauen, was andere auch bieten und richtig Kohle verdienen?:zunge::motz:

Ich will unbedingt nächsten Monat umrüsten und weiss nicht auf was ich mich einlassen soll.:nixweiss::nixweiss:

K3-VET 04.10.2008 12:14

Hallo,

normalerweise würde ich jetzt sagen, dass sich 3500 € nicht wirklich lohnen - bei 7 l Benzinverbrauch und 20 % Mehrverbrauch müsstest du schon 80 000 km bis zur Amortisation fahren.

Wenn ich jetzt aber lese, dass du innerhalb von 4 Monaten 15 000 km gefahren bist, dann brauchste für die nächsten 80 000 km auch nur noch 21 Monate - also nicht mal 2 Jahre.

Dass der 1,5er ein Direkteinspritzer sein soll, höre ich zum ersten Mal und halte ich für ein Gerücht.
Demnach ist es eine Umrüstung wie jede andere auch. Und sollte nicht mehr kosten.
Es sei denn: bei der Umrüstung werden die Ventile und die Sitzringe getauscht gegen welche, die höhere Temperaturen schadlos verkraften. Es gab in der Vergangenheit thermische Probleme beim K3-VE-Motor (ist der 1,3er mit 87 PS). Vielleicht will der Händler damit sicher gehen und dann ist der sehr hohe Preis natürlich klar.

PS: gehe auf jeden Fall nicht zum billigsten, sondern zu einem Umrüster, der viel Erfahrung hat. Ich habe für meine Prins VSI kürzlich 2350 € (inkl. FlashLube) bezahlt - bei jemandem, der das seit 15 Jahren in Dtl. macht und davor ca. 10 Jahre in Polen.


Bis denne

Daniel

AxelZ 04.10.2008 20:11

Danke für den schnellen Rat. Ich habe mir jetzt schon einige Angebot eingeholt, die bewegen sich alle so um die 2200 - 2500 bei erfahrenen Umrüstern. Ich dachte nur wenn ich das bei Dai machen lasse habe ich Vorteile was die Garantie angeht, aber wenn ich höre, das der Dai-Händler mein Auto auch nur zum Umrüster schafft und sich dafür gut 1000 in die Tasche steckt :motz::motz::motz::motz:
Bei Direkteinspritzung war die Gasanlage gemeint und der 1,5er hat eh schon gehärtete Ventilsitze....:gruebel:
Also wenn ich mal nen Angebot ranziehe, bekomme ich für den Preis von meinen freundlichen, eine LPG-Umrüstung, 24 Monate Motorgarantie, ne Tieferlegung und nen Sonnendach....:zunge:
Ich werde mich mal hier melden: http://www.lpg-profi.de/index.html oder hier, wobei ich hier alles aus einer Hand bekomme...http://www.fbs-klima.de/fbs_klima_gm...eistungen.html
Ich glaube um ATU mach ich nen großen Bogen...:gut:

straubi 31.10.2008 11:11

ist die offizielle umrüstung durch daihatsu nun ganz vom tisch oder dauert es einfach mal wieder länger? alles irgendwie peinlich für dai.

Oshi 31.10.2008 13:38

Naja, der Herbst geht noch bis zum 20.12.... ^^

MfG, Henning

25Plus 31.10.2008 17:36

Wann kommt eigentlich der Cuore 3-Türer mit Start-Stopp Automatik ?
Manchmal dauert es eben etwas länger... oder es kommt einfach garnicht mehr, weil sowieso niemand mehr daran denkt.

Mfg Flo

markusk 03.11.2008 01:37

Zitat:

Zitat von straubi (Beitrag 321430)
ist die offizielle umrüstung durch daihatsu nun ganz vom tisch oder dauert es einfach mal wieder länger? alles irgendwie peinlich für dai.

Die müssen jetzt auf der Homepage erst mal den Pirsch losschlagen. Und das kann dauern. Dais für 21000€ gehen nicht so flott vom Hof.

benrocky 03.11.2008 07:17

Ja das stimmt wohl, bei die Sondermodelle doch glaub ich erst hier in Deutschland entsprechend umgebaut werden.
Und ich denke mal, die werden zwar einen kleinen Vorrat aufbauen aber im Grunde die meisten Terios Versionen erstmal so lassen wie die sind und wenn jemand ein Sondermodell bestellt, kann der Terios doch auch recht kurzfristig umgebaut werden.

Ist ja im Prinzip nur ein Terios mit entsprechendem Zubehör.

Der Cuore 3-Türer mit Start-Stop-Technik mein ich soll doch nicht mehr kommen, war zunächst angekündigt, aber ich glaube irgendwo gelesen zu haben (Anfang bis Mitte diesen Jahres), dass die den nun doch nicht mehr nach Deutschland bringen wollen, weil die Spriterspanis mit 0,2-0,4l zum jetzigen Cuore zu gering sei.

Edit: Hier noch der Link:
http://www.motor-talk.de/forum/cuore...-t1740821.html

Schöne Grüße
Thomas

markusk 07.11.2008 16:32

Zitat:

Zitat von benrocky (Beitrag 321802)
Der Cuore 3-Türer mit Start-Stop-Technik mein ich soll doch nicht mehr kommen, war zunächst angekündigt, aber ich glaube irgendwo gelesen zu haben (Anfang bis Mitte diesen Jahres), dass die den nun doch nicht mehr nach Deutschland bringen wollen, weil die Spriterspanis mit 0,2-0,4l zum jetzigen Cuore zu gering sei.

Warum zu gering? Sind immerhin bis zu 8% Ersparnis.
Oder, besser ausgedrückt, also ob ich statt 1,20 für 1,10 tanke!

markusk 15.11.2008 01:57

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 316620)
... mal sehen, ob DD vor Ende der Subventionierung zu Potte kommt!

Das wars dann wohl mit 2008!
Oder meint ihr, da kommt noch was?
Jetzt werden ja erst mal bis Ende November Versicherungen beworben. Solange kann das Kerngeschäft (Autos für den Markt entwickeln - und LPG ist sicher ein Markt beim 1,5) ja erst mal ruhen...

Mato40 16.11.2008 14:32

Hallo,
ich bin auf Eure Seite gestossen, da ich mich sehr für einen Materia intressiere. Jedoch möchte ich gleich einen mit Autogas und Werksgarantie erwerben.
Vor ca. 2 Wochen war ich nun bei einem Daihatsu Händler in Hamburg, der mir die Auskunft gab, das noch in diesem Jahr der Materia Werksseitig mit Autogas zu bekommen ist. Lassen wir uns überraschen.

MaDDoGSlim 08.01.2009 16:11

Ich habe heute eine offizielle Aussage zum Thema Autogas und Daihatsu bekommen: Die Anlage ist fertig und man könnte sie beim schon so oft genannten Hersteller beziehen - aber DD sieht in der derzeitigen wirtschaftlichen Lage nicht den Sinn die Kosten aufzubringen, diese zu vermarkten ; sprich die Verkaufszahlen der 1.5er und die Nachfrage ist wohl nicht so besonders. *grummel*



Wobei ich mich frage, wie sie die Nachfrage nach Autogas messen wollen - man wird ja geflissentlich ignoriert von DD und was da auf der Messe "rumsteht" mach ja auch nur "seinen Job" :versteck:

markusk 08.01.2009 16:25

Alle Nachfragen hier sind ja nach einer Anlage, die die Werksgarantie nicht beeinträchtigt.
Ohne Garantie eine Anlage einbauen zu lassen konnte man ja auch schon im Januar 2007 und Januar 2008, oder?

MaDDoGSlim 08.01.2009 17:07

Naja - Januar 2007 war die Anlage noch nicht verfügbar. Und ein "wenig" Werksunterstützung benötigt man doch.

markusk 09.01.2009 00:35

Aber hier fahren doch LPG-Dais ohne "Werksunterstützung". Angeblich hat DD Aufwand in die Entwicklung gesteckt und vermarktet es dann nicht?
Für mich sieht das eher so aus, als wolle DD keine Werksgarantie für die LPG-Dais geben - egal welche Anlage verbaut wurde.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.