![]() |
Heute L 701 gekauft.paar fragen zwecks kupplung etc.
Hallo,ich habe heute einen L 701 gekauft,in weiß 2 trg.läuft prima,jedoch ist die kupplung ziemlich am ende,kann mir jemand infó´s geben wie man die wechselt,bzw auf was ich achten muss,getriebe raus oder nicht?schraube selbst und habe beim daihatsu aber bisher keine kupplung erneuert.und was darf oder sollte eine wechsel kosten,ich meine ein kupplunssatz,bzw was habt ihr für erfahrungen,da soll auch kein no name rein,denke mal fichtel u sachs,luk oder so..ansonsten kann ich zum fzg nicht viel sagen,ausser das er den ansprüchen vol und ganz ausreicht,meiner frau gefällt er auf jeden fall..und noch eine frage am rande,der zahnriemen wird auch noch gemacht,weil ich nicht weiß wie alt er ist oder wann er mal gemacht wurde,stimmt es das dieser motor ein "freiläufer"ist,also wenn er reißt,bleibt man "nur"stehen.?werde wohl die räder gegen 13 zöller tauschen,mal sehen...
|
Kupplungskit über Ebay = 75,- Euro Hersteller ist aus meiner Erfahrung egal .
Kupplung beim L701 habe ich auch noch nicht gemacht. Deine Laufleistung ? Ich denke ich muss in 2009 ggf. auch beigehen ?! :heul: Meiner hat jetzt 91TKM runter und vom Gefühl her (Druckpunkt) würde ich sagen max. 30TKm noch ? Lese daher aufmerksam mit ..... :grinsevi: Heiko |
Schonmal mit nachstellen versucht????
Der CUore hat ja ne gute alte Seilzugkupplung. MAnu |
Zum L701 hab ich zwar nichts passendes gefunden, aber das hier ist vom Vorgängermodell.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ung+abgeraucht Vielleicht hilfts ja weiter. Zur Freiläuferthematik: Soweit ich hier mitgelesen habe, ist der L251 ein Freiläufer. Der hat den EJ-VE Motor. Der gleiche Motor wurde auch im L701 facelift-Modell verbaut, wenn auch mit leicht veränderten Kenndaten. Genau sagen kann ichs nicht, da ich kein WHB habe, aber wenn Du einen L701 mit EJ-VE erwischt hast, müsste das der Logik zufolge auch ein Freiläufer sein. Beim EJ-DE hab ich keine Ahnung, obs ein Freiläufer ist. Geh im Zweifelsfall von einem "Nein" aus. Ist sicherer. Ausserdem denk ich, dass falls denn wirklich das Wechseln der Kupplung so aufwändig ist, wie ich mir das vorstelle, es sich ohnehin geradezu anbietet, den Zahnriehmen mit zu tauschen. |
Zitat:
PS: (Meine ist nachgestellt !!) Heiko |
Hmm unser hat die 140000km geknackt, Kupplung geht aber noch!
Is aber auch nen langstrecken Auto. Wir hoffen, dass die Kupplung nochn bissl hält. Hat denn jemand ne Ahnung was der Wechsel kostet? |
~ 500.-€, zumindest beim 501, da der halbe Vorderwagen auseinandergenommen werden muß. Benutze mal die Boardsuche, da gibt es Bilder von.
|
@bosancero: Wenn die Kupplung raus muß, dann laß es bei einem Daihatsuhändler machen. Die wissen, was und vor allem wie alles raus muß (Motor und Getriebe zusammen nach oben).
Freie Werkstätten, die sowas nicht oft machen, brauchen dafür zu lange. Hier im Berliner Raum kostet das etwa 400,-€ mit Orig-teilen. Aber erstmal einstellen. Der Motor ist ein Freiläufer (alle EJ-Motoren!):gut: |
Beim Händler zahlt man für sowas ca. 500 Euro, der halbe Voderwagen muss auch bei der 701 zerlegt werden. Bei den Cuores muss auch immer der Hilfsrahmen weg, mann kann die Kupplung nur von unten wechseln.
|
Zitat:
|
Wie ? Das Getriebe geht nicht nach unten weg ? Motor und Getriebe nach oben rausheben ? Definitiv ? Das ist doch Müll ....
Heiko |
soviel mir bekannt geht es auf beide Arten
1. Motor montiert lassen und Grundträger der Vorderachse rausnehmen 2. Motor mit Getriebe herausnehmen und Grundträger montiert lassen Für zuhause empfiehlt es sich eher denn Motor herauszunehmen Auf dem Lift geht aber auch die Grundträger variante nicht schlecht (wichtig im Voraus Schrauben mit Rostlöser behandelt) |
Fragt sich welche Zusatzarbeiten weniger Zeitintensiv sind :
A: Motorkühlkreislauf, Kabel, Steckverbinder, Kraftstoffleitungen. Bei mir noch Teile der Gasanlage ! B: Vorderachsträger abbauen . Jemand Erfahrungen ? Also ich würde den Achsträger vorziehen ... Ich besitze selbstgebaute GROSSE Rampen auf denen sind Getriebe Aus- und Einbauten eigentlich immer Spielkram gewesen . Heiko |
mit lift empfinde ich den Achsträger als weniger Zeitintesiv, es hat aber eindeutig mehr Schrauben die verkorkst sein können (deshalb vorbehandeln)
|
ich hab immer den Motorträger komplett demontiert. Kühlkreislauf ist halb so wild.
Ich empfehle bei der Variante Böcke und nen großen Rangierwagenheber. Dann dtüzt man die ganze schose mit dem Wagenheber ab, lässt es etwas runter und zieht es bequem nach vorne raus. Es lässt sich einfach viel besser arbeiten, wenn man den ganzen Motor auf dem Rahmen vor sich hat, man kommt an die Getriebe und Anlasserschrauben wesentlich besser rann oder wenn man noch Simmerringe wechseln will hat man viel mehr Platz. siehe Bilder von mir und von Rafi. -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet....php?albumid=8 -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...php?albumid=44 Manu |
saubere sache wie du denn ganzen heruntergenommen hast
sieht auch bequem zum danach dran arbeiten aus, ist wahrscheindlich die schönste lösung aber einen Lift benötigt man um den Motor auszufahren. |
Nö, ich hab ja auch keinen.
Manu |
Is aber kein 701 .....
|
wie hast du denn den Motor unten raus gekriegt? vorne front demontiert?
|
L701 hat aber noch das gleiche Prinzip, sprich Motorträger an dem die Vorderradaufhängung sitzt. Der L251 ist der erste Cuore ohne Motorrahmen.
Ich hab zwar noch nie an einem L701 geschraubt, aber von aussehen her würd ich fast wetten das es genauso geht. @tdp den Motor mit nem großen Rangierwagenheber abgestüzt, dann die 4 Schrauben vom Rahmen gelöst, das ganze so weit wie möglich runterlassen und dann nach vorne rausziehen, vorher natürlich Stoßstange und Schlossträger demontieren. MAnu |
so hab ich mir das ganze gedacht, mit dem lift würde das erspart bleiben, aber es ist trotzdem eine sehr angenehme variante
(fuer solche sachen kann ich bis jetzt immer auf einen lift, deshalb meine varianten) |
Hallo,danke für die zahlreichen antworten,km stand 169 tkm.nur stadtverkehr (köln)kupplung habe ich noch nicht versucht nachzustellen,werde das aber mal in angriff nehmen..Werde mal einen kollegen fragen,der hat eine eigene werkstatt die machen alle marken,gut und güsntig,mal sehen was es kostet,und direkt den zahnriemen mit erneuern..werden ihn erst mal so fahren,zumindest über´n winter,danach kann ich das machen so im frühling wenn es wieder wärmer ist,oder schon vorher,dann kann es mein kollege machen,mal sehen.
|
Kupplung nachstellen beim L7 kann jeder, der eine Glühbirne wechseln kann :D
Zuerst das Luftführungsrohr abziehen (gesteckt). Das musst du am Knick nach oben ziehen und wenn es da lose ist, einfach vom Luftfilterkasten abziehen. Dann am Luftfilterkasten, Motorseite eine 10er Schraube rausdrehen, den Gummischlauch hinten lösen und den Luftfilterkasten nach oben rausziehen. Ist an der Unterseite auch gesteckt. Jetzt siehst du einen dicken Seilzug mit einer Verstellschraube aus Plastik dran. Daran den Zug so einstellen, dass du am Pedal 1-3cm "Leerweg" hast. Alles wieder zusammenbauen und fertig! Gruß Martin |
Hi,ja so eine glühbirne wechseln kann ich schon,auch einen motor/getriebe oder so,:gruebel:,,Ja das mit dem einstellen habe ich mir heute mal angeguckt,werde das morgen in angriff nehmen,da wir ja noch nicht damit fahren,haben ihn auch noch nicht zugelassen,die hebebühne bzw kollegen habe ich auf den tausch von der kupplung bezogen,da ich es bei einem solchen kleinen fzg noch nie gemacht habe,und die zeiten als wir um 24 uhr nachts einen motor gewechselt haben (ohne hilfsmittel wie motorkran etc)sind schon lange vorbei,deshalb bin ich für die info´s dankbar..!!!
|
Ich habe 2 Leitz-Ordner Werkstatt-Manual vom L701, aber meint ihr ihr ich habe den Getriebe-Ausbau drin gefunden ?
Ist ein Witz, im Kapitel Kupplung steht: " Getriebe ausbauen " . Die nächsten Seite beziehen sich auf die AUSGEBAUTE Kupplung und beschreiben jede popelige Schraube .... Na prima:motz::angry: Heiko |
Hast du auch die entsprechenden Motorenhandbücher oder nur das L701 WHB???
Manu |
Hmm, was meinst du ?
Mein gesamtes Werk hat rund 600 Seiten und jeder Furz ist drin, nur nicht ob man OBEN ALLES rausheben MUSS oder man VON UNTEN operieren sollte/könnte . |
bei den neueren Modellen sind die WHBs doch aufgeteilt in Modell- und Motorenhandbücher, da in mehreren Modellen die gleichen Motoren stecken. In den Motorenhandbüchern z.b. das EJ-Handbuch, sind einige Geschichten noch viel ausführlicher Beschrieben als in den Normalen WHBs.
Ich weiß nicht genau wie das beim L7 aufgeteilt ist, beim L251 steht z.b. zu Motor und Getriebe überhaupt nichts im Modell WHB. MAnu |
Bei mir steht bspw. das Spaltmass der Kolbenringe, das Kurbelwellenlagerspiel und die Wubdität der Ansaugbrückenbeleuchtung drin, bestimmt 100 Seiten, aber nicht wie man das Getriebe rausbekommt :angry:
|
Ich werde mal bei mir nachschauen wenn ich Heute Abend Daheim bin.:lupe:
Melde mich dann. |
Ne, ich habe auch nicht gefunden.:gruebel:
|
Dann kann es ja nicht sehr schwer sein *gg*
Manu |
Ich glaube, es steht nicht beim L701, sondern bei den Getrieben, die sind ja extra.
Laut Handbuch soll man den Motor+Getriebe mit dem Hilfsrahmen nach unten raus nehmen, dazu braucht man aber einige Spezialwerkzeuge, die nicht mal jede Daihatsuwerkstatt hat. Nach oben raus geht es schneller, da man Rahmen, Lenkung und Federbeine/Querlenker drin lassen kann. Man braucht nur eine Bühne und einen Motorkran... Schlagschrauber und Wanne für Flüssigkeiten sind auch von Vorteil.:gut: Das ist bei allen Cuore so, L80, L201, L501 und L701. Selbst beim L251 steht im Handbuch, Motor/Getriebe zusammen ausbauen. Beim L251 bekommt man das Getriebe aber nach unten raus, ohne den Motor rauszunehmen, da der ja keinen Hilfsrahmen mehr hat. |
Zitat:
@ Moppi Nach oben raus=schneller, da wäre ich vorsichtig . Bei mir in jedem Fall , ich müsste erstmal 1h die Gasanlage abbauen , später 1h wieder montieren, plus den üblichen Kladderadatsch . Du sagst Motor UND Getriebe nach unten raus . Will aber nur das Getriebe unten rausziehen . Es muss doch möglich sein unten den Hilfsrahmen abzunehmen und das Getriebe rauszuziehen. Von mir aus auch noch die Federbeine weg, 5 Schrauben, egal, kein Kühlwasser, keine 200 Kabel, keine Hockdruckgasleitung, Ventile, beheizter Verdampfer, die ich zu allem Übel später alle neu vernippeln muss . Oben kann ich den Motor problemlos anhängen damit er nicht absackt . Heiko |
Ne Gasanlage ist natürlich was anderes. Zum kabelbaum kann ich noch sagen, wir nehmen den immer komplett mit raus, unterm Handschuhfach sind ein paar Stecker, dann kann man den Baum nach vorne rausziehen und alles am Motor bleibt dran.
Wir haben beide Varianten geprobt und machen es nur noch nach oben, 5 Stunden, wenn alles halbwegs abgeht. |
@ Moppi
Tja, die Stecker unter dem Handschuhfach scheiden bei mir auch aus . An sich eine geniale Idee . Ich habe allerdings die große Durchführung unter dem Handschuhfach für die dicken Kabel des Gassteuergerätes mit benutzt und die ganze Öffnung später sauber mit Sikaflex verschmiert . Bingo . Heiko |
Ich habe mir heute mal von Oben und Unten ein Bild gemacht :
Klar, im eingebauten Zustand kann man das Getriebe nicht vom Motor ziehen, der Platz zum ziehen ist nicht vh., zu eng am vorderen Holm neben dem Getriebe. Oben raus wäre logisch, aber wie gesagt, eine Million Arbeitsschritte . Ich würde wie folgt vorgehen : Federbeine raus, auch aus einem anderen Grund, denn ich würde in gleichem Atemzug die Dämpfer vorne wechseln. (100-120TKM Kupplung defekt, Dämpfer auf der letzten Rille ?! ) Ok, so weit keine Mehrarbeit. Die Antriebswellen liegen dann auch schon neben dem Wagen, die müssen in jedem Fall raus, dazu müssen die Federbeine und Achsschenkel weg . Also Federbeine rausnehmen wäre keine Mehrarbeit wenn ich das Manual zum Motorausbau (nach oben !) richtig interpretiere . Ggf. Kühler raus, 3 Minuten Sache und man sieht klarer . Wagen vorne links und rechts hochbocken, klar, ist eh schon geschehen, siehe Federbeine . Hilfsrahmen lösen und ca. 20 Zentimeter absacken lassen . Der Auspuff und sämtliche Kabel, incl. Heizschläuche dürften das hergeben ohne sie zu Lösen. An den Heizschläuchen zum Tauscher könnte es eng werden, muss aber nicht. Ok, dann machen wir die ggf. auch ab, Wasser ist eh schon raus . Wenn man nun tief genug ist sollte man das Getriebe ziehen können weil man nun unter dem vorderen Holm, unterdurch, das Getriebe abziehen kann . Alles was man braucht sind Unterstellböcke für die Karosse und min. 2 Rangierwagenheber für das kontrollierte Absenken von Hilfsrahmen mit Motor/Getriebe. Habe ich, no Problem . Heiko |
Wenn du eh die Antriebswellen raus hast, schau dir die Manschetten an und überlege ob es nicht lohnt die gleich mitzumachen, desweiteren solltest du auf jedenfall den Simmerring hinter der Schwungscheibe mit tauschen.
MAnu |
Danke Manu, die Antriebswellen werde ich KOMPLETT tauschen, habe einen neuwertigen Satz aus einem 5000km-Unfaller rumliegen :grinsevi:
Der Kurbelwellensimmerring ist eine gute Idee, ich dachte vorrangig an die Getriebe-Simmerringe an den Antriebswellen . Die leben eigentlich nie so lange wie der Kurbelwellenring . Aber meine Kupplung geht ja noch, nur ich bin immer gerne vorbereitet , außerdem lesen ja hier sicher andere potentielle "Kupplungsmacher" mit . Heiko |
Joa die Getriebesimmerringe kann man auch machen, wobei ich die als nicht soo kritisch sehe, meine halten bis jetzt dicht und waren auch beim letzten Wellenausbau auch noch relativ geschmeidig.
Der Simmerring hinter der Schwungscheibe der ist da viel schneller hinüber, weil der durch die thermische Beanspruchung einfach steinhart wird, als ich die Kupplung gemacht habe, kam der nur noch in harten kleinen Bröseln raus, die eigentliche Dichtlippe war schon so gut wie garnicht mehr vorhanden. Von den Kosten her ist das ja auch kein Thema, die Ringe sind selbst beim Freundlichen nicht teuer. MAnu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.