Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   4WD/Offroadforum (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=73)
-   -   Terios und Rückfahrkamera (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25370)

K23 08.10.2008 17:55

Terios und Rückfahrkamera
 
Hallo Freunde des Forums. Nach vielen Infos und langem langem Warten ist es bei mir nun soweit.

Ich fahre seit einer Woche einen Terios Automatik. Es ist ein tolles Auto und die Entscheidung für eine Automatik habe ich nicht bereut. Sicher, die ersten Fahrten waren etwas gewöhnungsbedürftig, aber mittlerweile klappt es richtig gut. Meine Gedanken um eine Umrüstung auf Autogas habe ich erst einmal auf Eis gelegt,

Für mich tut sich jedoch ein Problem auf, was ich früher so nicht kannte, da ich sehr übersichtliche kleine Autos gefahren habe: das Rückwärtsfahren
Ich habe keine Probleme damit, mit Spiegeln auf Strecke rückwärts zu fahren. Beim Rangieren in engen Lücken, im Dunkeln und überhaupt, wenn es darum geht, "wie weit kann ich wenn ich nichts sehe"; da habe ich ein Problem. Kleine und mittelgroße Sachen, die direkt hinter dem Wagen sind, sieht man einfach nicht und ich muß leider oftmals aus Platzgründen dicht an irgendwelche Hindernisse heranfahren.

Nun kam mir der Gedanke mit einer kleinen Rückfahrkamera. Hat jemand Erfahrung mit so etwas oder eine Idee, wo man die kleine Kamera anbringen könnte bzw. den kleinen Monitor!

Ich habe mal eine in Funktion gesehen, die sich beim Rückwärtsfahren einschaltetwo man sogar im Dunkeln etwas erkennen kann. Gar nicht so schlecht!

Aus Platzmangel käme beim Terios wohl nur eine Kamera mit kleiner Bauhöhe in Frage, die man ggf. auch über Kopf am Nummernschild montieren müsste.

Bei einer Funkverbindung benötigt man zwar keine große Verkabelung, doch ich könnte mir vorstellen, dass es recht viele Störungen im Betrieb geben könnte. Da wäre eine feste Verkabelung wohl sinnvoller.

Wer hat gute Ideen, hat Erfahrung oder weiß sogar ein gutes System, was man einbauen könnte!

Bislang bin ich in all den Jahren beulenfrei und es soll auch so bleiben.

Ohmann 08.10.2008 19:13

Genau so was hab ich vor kurzem im Auftrag meiner Frau beim Teri nachgerüstet und zwar eine Kamera mit Funkübertragung.

Funktioniert einwandfrei; ich mach am Wochenende mal ein paar Fotos.

Besorg hab ich mir die über ein seeeeehr bekanntes Internet-Auktionshaus, 89 Euro.

Ist zwar keine Kamera mit Infrarot, das kleine Ding ist aber lichtstark genug um mittels des Rückfahrlichtes Gegenstände erkennen zu können.

Ich hab auch schon überlegt, ob ich net noch ein paar kleine LEDs einbaue, die bei betätigen des Rückwärtsgangs angehen, mal kucken..........

Vorab:
http://cgi.ebay.de/FUNK-FARB-RUCKFAH...d=p3286.c0.m14

MaDDoGSlim 08.10.2008 19:50

Es gibt Kameras für Nummerschild - so wie die Rückfahrsensoren, die ich dran hab.

z:Bsp. bei Homat mit Spiegelmonitor: http://www.homatshop.de/_py_Rueckfah...2-28-49-0-0-0/

Gibt es aber auch andere Anbieter...

Der Spiegelmonitor sieht zwar nicht gaaanz Orginal aus - aber die Dinger, die ich bis jetzt gesehen habe reichen locker fürs Rückwärtsfahren aus. Zudem ist der Spiegel ziemlich hoch im Terios, was bei starker Sonneneinstrahlung von Vorteil ist - zur Not kann man ihn auch Kopfüber "betreiben".

Von Funksystemen bin ich kein Freund. Da man ja eh meist ein Kabel für Strom Ziehen muß, kann man dann gleich noch das Videokabel mit durchstecken.


Das Nummernschild vom Terios kann man auch etwas tiefer hängen, wenn man z.Bsp. den Gasanschluß oder 'ne Kamera noch irgendwo unterbringen muß.

markusk 10.10.2008 14:41

Ich glaub die Idee bei Funkkameras ist, dass man den Strom vom Rückfahrscheinwerfer abzweigt.

Ohmann 10.10.2008 18:24

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 318818)
Ich glaub die Idee bei Funkkameras ist, dass man den Strom vom Rückfahrscheinwerfer abzweigt.

Richtig, genau das.

Wenn Du ein Übertragungskabel von der Kamera zum Bildschirm vernünftig von hinten nach vorne zienen willst, mußt Du das halbe Auto zerlegen, dann doch lieber Funk.

Aber wie schon mal anderweitig gepostet: alles Geschmackssache (sprach der Affe und biß in die Seife)!

K23 10.10.2008 18:40

Also einen Platz für die Kamera hätte ich vielleicht schon gefunden: Neben der Anhängerkupplung ist eine Art Flansch, auf dem man eine Kamera so montieren kann, daß man auch eine gute Sicht nach hinten an. ( Auf der anderen Seite des Flansches ist der 13 polige Stecker montiert.

Vom Strüppenziehen bin ich auch nicht unbedingt so begeistert, da ich mir denke, daß neben dem hohen Aufwand ein späteres Geklapper früher anfängt, wenn man die ganze Verkleidung zu oft abmachen muß.

Daher neige ich eher zu Funk, wenn das nicht zu störanfällig ist.

Aber wohin mit dem Bildschirm???

Ich habe noch keinen vernünftigen Platz gefunden, wo er nicht irgendwie stört. Habt Ihr Ideen? Zu groß soll er nicht sein, aber etwas erkennen sollte man schon!!

Ohmann 10.10.2008 20:30

Der Flansch an der AHK ist zu tief, da hast Du schön lecker Dreck als Dauergast auf der Linse.

Wie gesagt mach ich morgen mal Bildle, mein Einbauort ist oberhalb des Nummernschildes; auch von der Platzierung des Bildschirmchens mach ich dann Fotos.

Ohmann 11.10.2008 16:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
So, da simmer wieder:

Bild 1: Einbaulage Kamera über Kennzeichen
Bild 2: dito; die Halterung für die Kamera ist von hinten an den Kennzeichenhalter angenietet
Bild 3: Detail, da Kamera "im Schatten" liegt, fällt sie kaum auf
Bild 4: Bild von unten des Bodenstopfens, durch den ich das Kabel nach innen zur Funkbox gelegt habe. Diese Funkeinheit ist an das Rückfahrlicht (im rechten Beleuchtungsblock) angeschlossen, die Einheit selbst ist von hinten an die rechte Kofferraumverkleidung geklebt (Tesa Powerstrip). Die Öffnung im Bodenstopfen habe ich mit Dichtmasse verschlossen.
Bild 5: Einbaulage des Farbbildschirms (mit intergrierter Funkempfangseinheit), Saft habe ich vom Zigarettenanzünder abgezapft. Schwanenhalshalter wird von unten mit zwei Schrauben gehalten.
Bild 6: Foto vom Blick nach hinten
Bild 7: Detail des Halters, es ist zu erkennen, daß das Stromversorgungskabel von unten durch eine kleine Bohrung aus der Verkleidung kommt.

K23 11.10.2008 19:41

Sag mal Curt, kann man diese Art Kamera auch zwischen Nummernschild und AHK montieren, damit der Blickwinkel größer ist oder paßt es vom Abstand nicht.

Aber erst einmal danke für Deine tollen Photos. Da kann man sich richtig vorstellen, wie so etwas aussieht und wie Du es montiert hast!!

Ohmann 11.10.2008 20:13

Du könntest bei dieser Montage auch noch Unterlegscheibchen montieren, die dafür sorgen, daß die Kamera nen Tacken mehr nach unten schaut (Scheibchen liegen bei).

Theoretisch könntest Du die Kamera gewiß auch "nen Stock tiefer" montieren, da bin ich mir dann aber einigermaßen sicher, daß Dir der feststehende Teil der AHK immer im optischen Weg rumsteht!

Terriblue 11.10.2008 20:46

Hallo Ohmann ,

tolle Bildchen . Ääähhhmmm , warst Du schon mal Offroad unterwegs ?
Also ist die Linse Wasserfest ? Nimmst Du den Blindstopfen ( da wo der
Kugelkopf montiert wird ) zum Geländefahren vorher ab ? Sieht noch so
neu aus bzw. ist überhaupt noch vorhanden , ebenso wie die tiefergelegte
Steckdose !!!

Gehört natürlich nicht zum Thema , hat mich nur gewundert .

Liebe Grüße von Terriblue .......der als letztes sowas braucht .

Ohmann 12.10.2008 11:48

Zitat:

Zitat von Terriblue (Beitrag 318968)
Hallo Ohmann ,

tolle Bildchen . Ääähhhmmm , warst Du schon mal Offroad unterwegs ?
Also ist die Linse Wasserfest ? Nimmst Du den Blindstopfen ( da wo der
Kugelkopf montiert wird ) zum Geländefahren vorher ab ? Sieht noch so
neu aus bzw. ist überhaupt noch vorhanden , ebenso wie die tiefergelegte
Steckdose !!!

Gehört natürlich nicht zum Thema , hat mich nur gewundert .

Liebe Grüße von Terriblue .......der als letztes sowas braucht .

"Offroad": Dreck, Schlamm und Wasserdurchfahrten haben wir hinter uns
"Linse wasserfest": gehe ich von aus, da eigentlich gekapselt. Wie gesagt, die Wasserdurchfahrten haben bisher nix zum Brizzeln gebracht
"sieht alles so neu aus": gut beobachtet, Auto drei Monate alt
"Anbauhöhe Steckdose": kenn nix anderes, war als Originalanbauteil mit dabei (wenns abreissen sollte, darf sich mein Händler drum kümmern, es steht schließlich nirgendswo was, daß bei Anbau der AHK nicht durchs Gelände gerobbt werden darf!)
".......der als letztes sowas braucht": bevor meine Frau mit dem Reserverad irgendwo gegendengelt, schaff ich lieber vorher Abhilfe; da soll jeder drüber denken was er will.

Danke für den Hinweis mit dem Blindstopfen, so was ähnliches hatte ich schon vermutet und werde entsprechende Gegenmaßnahmen treffen.

K23 19.10.2008 16:52

Schon durch "normales" Fahren und erst recht, wenn man im Wald oder auf der Wiese unterwegs ist, verdreckt das Objektiv.

Wasser dürfte kein Thema sein, da die Teile ja wasserdicht sind.
Nur wie sieht es mit der Linse aus? Mit dem Wasserschlauch kriegt man ja doch nicht alles sauber und man muß ab und an wischen. Ich könnte mir vorstellen, daß die Linse der Optik mit der Zeit schon verkratzt und man dann nicht mehr allzuviel sieht.

Wie kann man die Linse schützen? Kann man die Schutzhaube einfach auswechseln oder muß man da einen kleinen Glaskasten vorbauen, wo man einfach die Scheibe bei Bedarf auswechseln kann?

Ohmann 19.10.2008 20:49

Zitat:

Zitat von K23 (Beitrag 319991)
Wie kann man die Linse schützen? Kann man die Schutzhaube einfach auswechseln oder muß man da einen kleinen Glaskasten vorbauen, wo man einfach die Scheibe bei Bedarf auswechseln kann?

Selbstklebende Folie (so welche mit denen man früher seine Schulbücher beklebt hat) dürfte da die einfachste Lösung sein, so ählich wie bei Rennfahrern die Visiere immer wieder neu "durchsichtig" werden! :idee: Und wer es nobler mag: Displayschutzfolie! :idee::idee::idee:

Ich persönlich halte es aber immer noch mit der guten alten Wasser- und Glasreinigermethode: viel löst viel und viel spült auch viel weg, den Rest macht das gute Fensterleder.

Zeitbombe 10.11.2008 11:34

Rückfahrkamera
 
Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 318915)
So, da simmer wieder:

Bild 1: Einbaulage Kamera über Kennzeichen
Bild 2: dito; die Halterung für die Kamera ist von hinten an den Kennzeichenhalter angenietet
Bild 3: Detail, da Kamera "im Schatten" liegt, fällt sie kaum auf
Bild 4: Bild von unten des Bodenstopfens, durch den ich das Kabel nach innen zur Funkbox gelegt habe. Diese Funkeinheit ist an das Rückfahrlicht (im rechten Beleuchtungsblock) angeschlossen, die Einheit selbst ist von hinten an die rechte Kofferraumverkleidung geklebt (Tesa Powerstrip). Die Öffnung im Bodenstopfen habe ich mit Dichtmasse verschlossen.
Bild 5: Einbaulage des Farbbildschirms (mit intergrierter Funkempfangseinheit), Saft habe ich vom Zigarettenanzünder abgezapft. Schwanenhalshalter wird von unten mit zwei Schrauben gehalten.
Bild 6: Foto vom Blick nach hinten
Bild 7: Detail des Halters, es ist zu erkennen, daß das Stromversorgungskabel von unten durch eine kleine Bohrung aus der Verkleidung kommt.


Hallo Ohmann,
zu der installierten Kamera hätte ich noch ein paar Fragen:
Da die kamera unter dem Reserverad hängt, wie erkennst Du da den Abstand zum Hindernis? Denn das Reserverad ist ja das weitausladenste Teil vom Terios.
Gruß,
Dieter

K23 10.11.2008 19:46

Ich habe mir von Conrad ein Funkteil besorgt und es von unten hinter das Nummernschild gesteckt. Den Bildschirm habe ich per Saugnapf wie ein Navi an die Frontscheibe gesaugt!

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.

Mir ist klar, daß es nur ein Kompromiß sein kann, aber den Zweck erfüllt es. Das Reserverad behindert mich überhaupt nicht und ich habe freie Sicht nach hinten.

Was die Entfernung betrifft bedarf es etwas Übung, da man auf fast gerader Sichtlinie die Entfernung nur schätzen kann.
Aber man sieht, ob etwas hinter einem ist und man kann recht dicht anhand des Bildes an Hindernisse heranfahren.
Wenn man dann noch gut mit den Außenspiegeln die Außenseiten beobachtet, hat man erstaunlich gute Karten.

Übrigends sieht man auch bei Nacht recht gut, dann allerdings S/W.

Dieses Set von Conrad war um ein vierfaches günstiger als die Vorschläge vom Bosch-Dienst.

Und seinen Zweck, hinten Beulen zu vermeiden und besser auf engem Platz rangieren zu können, erfüllt es allemal.

Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden.

Ohmann 11.11.2008 19:17

Zitat:

Zitat von Zeitbombe (Beitrag 322622)
Hallo Ohmann,
zu der installierten Kamera hätte ich noch ein paar Fragen:
Da die kamera unter dem Reserverad hängt, wie erkennst Du da den Abstand zum Hindernis? Denn das Reserverad ist ja das weitausladenste Teil vom Terios.
Gruß,
Dieter

Halb so schlimm, das ist reine Übungs- und Gewohnheitssache.

Wir haben erst mal mit ein paar Getränkekisten "trainiert" und dadurch, daß Du die untere Rundung des Reserverades (bei meinem Einbau jedenfalls) immer oben am Rand siehst, hast Du auch immer diese neuralgische Stelle im Auge.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.