Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L276 Tankvolumen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25632)

Carsti 03.11.2008 19:58

L276 Tankvolumen
 
Hallo Leute,

heute bin ich knapp 50km nach Aufleuchten der Reservelampe zur Tankstelle gefahren. Und es gingen mit Müh und Not gerade mal 29,5 Liter in den Tank. Wenn ich den Werksangaben Glauben schenken mag wäre ja noch für gut 150km Sprit drin (die Restweitenanzeige war schon seit 40km auf 0).
Den Fred über die Tankanzeige habe ich gelesen, jetzt würde mich aber interessieren, ob jemand mal beim Tanken schon mal Richtung 36L gekommen ist? Oder gar stehengeblieben? Und wieviel ging dann rein? Ich wüßte einfach gerne ab wann ich mir Sorgen machen muß nicht mehr bis zur Tanke zu kommen.

Grüße an Alle

Carsti

LSirion 03.11.2008 20:16

Ich kann zwar zum Cuore nichts sagen, aber fahr doch einfach rechtzeitig zum Tanken und gut ist´s.

Ob du 34 oder 35 oder 36 oder 37 Liter herausfahren kannst, bevor er Probleme macht, liegt ja auch daran, wieviel du reintankst (randvoll, oder bis zum Abschalten) und welche Strecke du fährst (bergauf oder bergab und in Kurven schwappt das Benzin ganzschön) und wohl nicht zuletzt am Wagen selbst. Die werden ja wohl nicht alle auf 100 ml genau anzeigen.

Also entweder du nimmst einen Kanister mit und fährst den Tank leer, was zu Schäden führen kann und vielleicht im Fehlerspeicher vermerkt wird, oder du lässt es bleiben.

Wie die Tankanzeigen allesamt funktionieren (egal ob Sirion, Cuore, Copen oder Materia) hast du ja gelesen. Ist wirklich kein Mysterium, sondern nur "etwas" vorsichtig ausgelegt.

Carsti 03.11.2008 21:14

Das beantwortet die Frage nicht wirklich - oder?

Natürlich ist rechtzeitig tanken bestimmt der bessere Weg. Aber manchmal ergeben sich Situationen, wo man darauf angewiesen ist, die Möglichkeiten des Fahrzeugs in diesem Punkt zu kennen. Alle Fahrzeuge die ich bisher gefahren habe, waren bis im Notfall bis auf den letzten Liter leerzufahren (und ich bin noch nie ohne Sprit liegengeblieben und gehalten haben sie auch).

Ich möchte einfach nur wissen, wieviel Liter nach Aufleuchten der Reserve noch drin sind und wie weit ich fahren könnte. Natürlich kann ich den Tank leerfahren, aber da mir die möglichen Probleme bekannt sind, ist es wohl legitim zu fragen ob ein anderer die Erfahrung bereits gemacht hat.

Spartaner 03.11.2008 21:30

Ich finde die Frage als solches sehr berechtigt. Allerdings kann ich deine Frage auch nicht beantworten. Ich kann nur die Verhältnisse für den L501 schildern. Da gibt das Handbuch vor, man hätte 32L Tankvolumen. Tatsächlich aber bietet der Tank nur 28L nutzbares Tankvolumen. 4 Liter weniger als versprochen, also rund 100 km weniger. Ich habe den Wagen bestimmt schon 10 mal leergefahren und bin mir in dem Punkt sehr sicher ;-)

Wahrscheinlich hat den L276 noch niemand leergefahren. Ich würde mir einfach einen Liter Ersatzbenzin in den Wagen legen (Metallflasche von Benzinkochern geht gut und wiegt kaum was) und es drauf ankommen lassen. Natürlich dann das erste Ruckeln nicht ignorieren, sondern dann gleich nachfüllen und zur genauen Messung an die nächste Tanke fahren. Man will ja schließlich nicht tatsächlich irgendwelche Schäden provozieren, von denen beim Stichpunkt 'Leerfahren' so oft die Rede ist.

Wäre schön du könntest hier genaue Daten posten!

Gruß Michael

mister5 03.11.2008 21:45

Ich tanke meist bis zum Stehkragen voll. Nach dem ersten Abschalten gehen oft noch 1,5 - 2.5l rein (mit Geduld). Meine größte Tankmenge war: 34,33l. Dabei bin ich 81 km mit leuchtender Tankleuchte gefahren. Der Verbrauch bei dieser Betankung war 5,3l/100km.
Viele Grüße.

bluedog 03.11.2008 21:56

Beim L251 ist es so, dass man 25-27l reinkriegt, wenn man brav tankt, sobald die Anzeige auf leer steht. Ich tanke dann jeweils, bis die Zapfsäule ausschaltet, und mache noch den angebrochenen Liter voll. Das Tankvolumen ist mit 36l angegeben. Es sind also noch 9-10l drin, wenn die Anzeige auf leer steht. Die letzten 2l kann man allerdings nicht mehr zuverlässig rausfahren. Aber auch so sind noch 100km drin, wenn die Anzeige auf leer steht, so es denn sein muss. Das selbst mit Automatik.

Zum L276 kann ich aber nichts sagen. Da bleibt wohl wirklich nur die Versuchsfahrt mit Kanister.

vinni76 03.11.2008 22:03

Laut Anleitung sind noch 6 Liter im Tank, wenn die Lampe aufleuchtet. Nach meiner Erfahrung sind es aber deutlich mehr. So 8-9 Liter schätze ich. Habe einmal direkt beim aufleuchten getankt und nur 27 Liter hineinbekommen.
Das ergibt eine theoretische Restreichweite von an die 200km bei sparsamer Fahrweise.
Dies würde ich aber nicht ausreizen, da auch nach Handbuch immer eine gewisse Restmenge im Tank verbleiben sollte.
Ich persönlich tanke nach Aufleuchten der Lampe innrehalb von 100km, dann hab ich immer noch etwas Spiel.

benrocky 04.11.2008 07:27

Hallo!
Ja das ist normal, kann zwar zum L276 nicht viel sagen, weil ich es von dem nicht weiß, aber beim L251 oder auch Copen ist es genauso.
Als ich letztens in der Schweiz war, ging bei ca. 480km und Tankanzeige noch knapp vor dem roten Stricht das Tanklämpchen an. Bei 540km bin ich dann tanken gegangen und es haben knapp 32l reingepasst. Waren also dann immer noch 4l im Tank (L251 hat 36l Tank).

Beim Copen siehts ähnlich aus, wenn der Zeiger auf rot steht, fahre ich noch so ca. 50km, dann steht der unter dem roten Strich. Der Copen hat einen 40l Tank und wenn ich dann tanken gehe, wenn der Zeiger unter rot steht, bekomme ich ca. 32-34l rein, was also zeigt, dass immernoch zwischen 6 und 8l im Tank sind, könnte also quasi wenn der auf rot steht noch 120-150km mehr fahren.

Schöne Grüße
Thomas

Carsti 04.11.2008 07:28

Vielen Dank für die konstruktiven Antworten. Die Aussage von Vinni mit den 27L nach Aufleuchten der Lampe kann ich bestätigen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man ein Viertel der Gesamtmenge als Reserve spazieren fährt. Bei sparsamer Fahrweise reden wir von immerhin 200km!
Eher denke ich, dass wirklich ein paar Liter entweder nicht nutzbar sind oder gar nicht vorhanden, bzw nicht befüllbar (also wie beim L501 von Spartaner).
Also doch testen. Leider fahre ich viel AB und möchte dort wegen der finaziellen Risiken und vor allem aus Sicherheitsaspekten (freigegebe Standspur im Berufsverker) nicht nachfüllen müssen.
Aber bei nächster Gelegenheit über Land werde ich mich mal rantasten ...

Carsti

L276 04.11.2008 20:58

Zitat:

Zitat von Carsti (Beitrag 321933)
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten. Die Aussage von Vinni mit den 27L nach Aufleuchten der Lampe kann ich bestätigen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man ein Viertel der Gesamtmenge als Reserve spazieren fährt. Bei sparsamer Fahrweise reden wir von immerhin 200km!
Eher denke ich, dass wirklich ein paar Liter entweder nicht nutzbar sind oder gar nicht vorhanden, bzw nicht befüllbar (also wie beim L501 von Spartaner).
Also doch testen. Leider fahre ich viel AB und möchte dort wegen der finaziellen Risiken und vor allem aus Sicherheitsaspekten (freigegebe Standspur im Berufsverker) nicht nachfüllen müssen.
Aber bei nächster Gelegenheit über Land werde ich mich mal rantasten ...

Carsti

Immer nach 27,5 liter blinkt bei mir die Lampe. Es ist sehr gut möglich um dan noch 100 km zu fahren ( pas auf; kein Autobahn schnell fahrt!) und dan geht etwas 32 liter sprint drinn.

Stephi26 13.11.2008 11:51

L276 leergefahren! Tankanzeige nicht richtig
 
Hi,
ich probiere auch seit Kauf im Mai die Tankanzeige aus, damit ich weiß, wieweit ich noch nach Aufleuchten (ist ja echt früh!) noch fahren kann. Nun, als ich 585 km gefahren bin, fing er zu ruckeln an und ich bin buchstäblich mit dem letzten Tropfen noch Heim gekommen. Mit Ersatzkanister 5 l getankt, und bei der Tankstelle voll gemacht. Es passten (mit den 5 litern) genau 34 liter rein und er war echt fast leer! Nun tanke ich nach ca. 500 km, da könnte ich theoretisch nach Anzeige noch ca. 85 km fahren, aber dem traue ich nicht mehr so richtig... Ich weiß auch nicht, wie man/frau 700 km fahren kann...!
Ciao
Stephi:nixweiss:

Carsti 13.11.2008 17:41

Interessant. Ich hätte nicht gedacht dass man Leergefahren keine 36L hineinbekommt. Tankst Du bis zum Abschalten der Automatik oder füllst Du danach noch was rein?

Keine 700km möglich? Also 635 km bin ich schon gefahren. Und gerade mal 50km mit der Resverve. 700 sollten also gehen. Natürlich muß man dann mit dem Verbrauch unter l/100km bleiben ...

Grüße Carsti

25Plus 13.11.2008 20:00

Ihr müsst nur langsamer fahren ! Ich hab jetzt mit dem Vorgängermodell mal wieder 730 km geschafft bis zum Aufleuchten der Reserveanzeige, 100 km fahre ich noch und tanke dann ca. 32-33 Liter.
Bei den meisten Daihatsus passt nicht so viel in Tank, wie Daihatsu angibt. Dafür ist die Reserve mit 5-8 Litern großzügig bemessen, reicht noch locker für knapp 100 km (je nach Fahrweise eben ein paar Kilometer mehr oder weniger).
Ob du den Tank randvoll getankt hast, also bis zum Einfüllstutzen, dass das Benzin schon fast herausläuft, wäre aber interessant. Denn nach dem Abschalten passen noch ca. 2-3 Liter in den Tank.

Mfg Flo

urlauber51 14.11.2008 23:08

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 323078)
Bei den meisten Daihatsus passt nicht so viel in Tank, wie Daihatsu angibt. Dafür ist die Reserve mit 5-8 Litern großzügig bemessen, reicht noch locker für knapp 100 km

Ich bin heute in Sichtweite der Tankstelle stehengeblieben...
Bei meinem Sirion ist der Tank mit 40L angegeben, es gehen aber nur 39 rein.
war aber nur 728km, fahr in letzter Zeit Kurzstrecke in bergiger Region...

Gruß Martin

LSirion 15.11.2008 08:36

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 323205)
Ich bin heute in Sichtweite der Tankstelle stehengeblieben...
Bei meinem Sirion ist der Tank mit 40L angegeben, es gehen aber nur 39 rein.
war aber nur 728km, fahr in letzter Zeit Kurzstrecke in bergiger Region...

Gruß Martin

Im Handbuch des Sirion steht man solle tanken, wenn die Tanknadel im letzten Viertel steht.
(Was steht da eigentlich beim Cuore ?)


Das sind dann gut 28 Liter, die rein passen. An der Redline sind es dann 32 Liter.

Du willst also behaupten du wärst über 200 km weit nicht an einer Tankstelle vorbeigekommen um rechtzeitig, so wie es im Handbuch steht, nachzutanken ?

:respekt:

Was habt ihr eigentlich alle für eine Abneigung gegen das Tanken ?
Früher (schon lange her) war man vielleicht froh, wenn man rechtzeitig eine Tankstelle (oder Apotheke) erreicht hat, da hatte man vielleicht sogar selbst Schuld, wenn man sich eben keinen Kanister ins Auto gelegt hat. Aber heute, da man spätestens alle 50 km an einer Tankstelle vorbeikommt, will man es unbedingt wissen...
Und selbst wenn man irgendwelche Trips in "exotische Regionen" unternimmt:
Dann nimmt man einen 10 L Kanister mit, der reicht für weitere 200 km.

Und ja, wenn man schon das Tanken "vergessen" hat, dann muss man eben langsamer fahren. Man kann jeden Sirion oder Cuore mit unter 5 Liter/100 km bewegen, dann sind eben auf der AB nurmehr 90 km/h im Windschatten oder 80 km/h auf der LS angesagt.

Rafi-501-HH 15.11.2008 10:23

Ein 35 - 40 Liter Tank reicht für ein Auto,welches hauptsächlich für die Innenstadt konzepiert wurde, doch völlig aus. :gruebel:
Selbst die älteren Honda Civic haben nur einen 45l Tank und das hat auch gelangt. Ihr spart ja kein Geld, nur weil ihr höhere Reichweiten habt, ganz im Gegenteil: wandert die Tanknaden langsamer weil der Tank größer ist ,nimmt man das mit dem Sparen vielleicht nicht ganz so ernst ;-)

Ein 40l Tank in meinem L501 wäre momentan ein Traum, so viel KM wie ich gerade zur Berufsschule runterreisse (Der Tankwart guckt schon blöd weil ich alle 2 Tage bei ihm bin :grinsevi:)

Spartaner 15.11.2008 11:28

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 323233)
Du willst also behaupten du wärst über 200 km weit nicht an einer Tankstelle vorbeigekommen um rechtzeitig, so wie es im Handbuch steht, nachzutanken ?

Warum nur wieder diese unangebrachte Kritik? Er hat nichts behauptet, sondern wollte doch nur wissen, wieviel man wirklich aus dem Tank rausbekommt. Und er hat es schließlich herausbekommen!
Dass hier beim Sirion die Differenz zwischen offiziellem und realem Tankvolumen so gering ist, ist doch auch eine interessante Erkenntnis.

Dass du diesen Erkenntnissen nichts abgewinnen kannst, wissen wir hier bereits. Sparen kann man übrigens beim seltenen Tanken schon - nämlich Zeit (die euch Rasern ja wohl oft wichtig ist ;-)
Aber natürlich nur, wenn man nicht liegenbleibt. Also darum das Interesse am wahren Tankinhalt.

Gruß Michael

(LSirion, der 'Raser' war natürlich eher rhetorisch gemeint, bei deinen 4.5L/100km kann ich dir nicht viel vorwerfen ;-)

kecesare 15.11.2008 13:59

Hallo Carsti,
also ich habe auch schon so Einiges ausprobiert bis hin zum leer fahren. Meine höchste Betankung lag bei 35,42 Ltr. die dann bis zur Kante rein gingen. Bei relativ gleichmässiger Fahrweise stell ich beim Aufleuchten der Reservelampe den Trip B Zähler auf 0 und weiß daß ich immer ohne Probleme noch über 100 km fahren kann. Wenn ich direkt beim Aufleuchten zur Tanke fahre kriege ich auch kaum über 30 Ltr. rein.

Gruß Rene.

bluedog 16.11.2008 00:24

Man kann schon Geld sparen mit grösserem Tankvolumen oder eben indem man den Tankinhalt ausnutzt. Ich z.B. fahre immer die gleiche Langstrecke am Wochenende. Ich habe festgestellt, dass die Preisdifferenz von einer Tankstelle zur anderen immer gleich ist, mit erstaunlicher Verlässlichkeit. Auch wenn die Benzinpreise stark schwanken. Wenn nun die Tanknadel Donnerstags oder Freitags ins letzte Viertel geht, und ich noch 5l im Kanister habe, kann ich mir relativ sicher sein, dass ich samstags die Fahrt bis zur normalerweise billigsten Tankstelle auf der Wochenend-Strecke noch probemlos hinkriege, selbst wenns bis dahin 100km sind. Ich spare mir also das Tanken in der Stadt. So spare ich pro Liter zwischen 4 und 5 Rp. Und ich sorge dafür, dass der Markt bei den Treibstoffpreisen spielt, so dass ich und andere keine Phantasiepreise zahlen müssen.

Das funktioniert aber natürlich nur solange, wie ich Sprit bar oder mit Postcard zahle. Lasse ich mich von irgendwelchen Bonusprogrammen oder Tankkarten verführen, funktioniert der Markt nicht mehr so. Denn die billigsten Tankstellen sind selten Ketten, und wenn, dann sinds Discountketten, oder es gibt Markentanken mit kräftigem Wochenendrabatt. Wenn man also zu denen gehört, die sich weis machen lassen, dass man bei Markentankstellen besseren Sprit tankt, dann hebelt man den Markt selber aus.

Die billigsten Tanken bieten eben oft nicht mehr als eine oder zwei Treibstoffsorten, und nicht selten muss man auch mal um eine Hausecke rumkurven bis zur Zapfsäule. Da ist es schon von Vorteil, wenn man auf Langstrecken weiss, wo der Sprit billiger ist, und ob die Reserve noch bis dahin reicht. Andernfalls lässt man sich von fallenden Preisen verleiten und mekt dann einen oder zwwei Tage später, dass die billige "Stammtanke" nochmal 3Rp./l weniger genommen hätte. Blöd, wenn dann der Tank randvoll mit teurem Benzin ist. Wenn ich weiss, was Distanzmässig wirklich geht mit einer Tankfüllung weiss ich eben Donnerstags schon, ob ich nun nachtanken muss oder nicht, so dass ich am Wochenende nicht aus lauter Vorsicht mit halbvollem Tank an der günstigsten Tankstelle der Tour stehe. Das spart bares Geld.

Wenn die Preise steigen das umgekehrte Spiel. Dann ist man um jeden Liter Tankvolumen froh. Denn dann kann man an billien Tanken am Wegrand spontan zuschlagen, und der d getankte Sprit reicht wieder ne ganze Weile. Wenn man Glück hat, kann man dann sogar Rekordpreise aussitzen, und muss erst wieder zur Tanke, wenn das Ärgste vorbei ist, oder man hat eben eher die Chance unterwegs mal günstig zu tanken.

LSirion 16.11.2008 10:59

@Spartaner:

Ich denke urlauber51 (sofern er es gelesen hat) weiß schon wie das gemeint war. :blah:
(bei Spritmonitor steht übrigens ein M100 drin, der bei 38,90 Liter ausging, also 2 km früher und wenn man die einmal mit dem Kanister laufen muss...)


Und ich weiß immernoch nicht was im Handbuch des Cuore steht - hat von euch einmal jemand nachgelesen ?


@bluedog:

Wenn du es so hältst, dann musst du generell immer mit maximal 10 Liter im Tank durch die Gegend fahren. Dann ist Volltanken schon allein aus Gewichtsgründen Unsinn - das sind ja 20 kg - somit ein Mehrverbrauch von 0,05 bis 0,2 Liter/100 km.

Wenn man dann maximal 10 Liter nachtankt und immer im Leer-Bereich (2 bis 8 Liter) fährt, dann ist es natürlich wichtig zu wissen wann er ausgeht.

Ihr seid mir ja Sparfüchse...

urlauber51 16.11.2008 16:35

Offtopic: Der M100 der bei 38,9L ausging war übrigens ein sehr netter Holländer, der während dieses Versuchs mit mir Kontakt aufgenommen hat. Das hat mich etwas angestachelt :D Er hat mir übrigens gesagt, er hat einen Kanister mitgenommen und aufgefüllt, als der Motor gehustet hat. Ich bin aber gefahren, bis er wirklich aus war.
Außerdem tanke ich wirklich Randvoll.

Übrigens kann man mit Leerfahren wirklich sparen. Jedes Mal Anlassen kostet 1. ein paar ml Sprit und 2. ein bisschen Verschleiß am Motor. Bei einer Durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15tkm macht es dann doch was aus, wenn ich anstatt 25 mal (nach 600km) nur 20 mal (nach 730km) tanke :D

Übrigens dachte ich kurz vom ausgehen, mein LLR wär schonwieder kaputt... :D

Gruß Martin

bluedog 16.11.2008 22:21

Also volltanken tu ich grundsätzlich. Es sei denn, ich kenne ne Billige tanke an der ich in nützlicher Frist vorbeikomme. Denn der Mehrverbrauch von den paar Kg Sprit fällt nicht ins Gewicht, wenn man Kurzstrecke mit Automatik fährt. Die nimmt so oder so reichlich Sprit, und wenn ich alle knapp 100km tanken müsste, käme das mindestens gleich teuer wie das Mehrgewicht. Ausserdem MUSS ich dann öfter tanken, und kann das dann nicht immer auf die über-übernächste Tanke verschieben, was am Ende das Tanken auch wieder teuer macht, weil eine teure Tanke häufiger zu finden ist als eine billige.

Carsti 17.11.2008 17:51

Das Thema Tankvolumen errinnert mich eher an meine italienischen Motorräder: Mehr Volumen angeben als man nutzen kann, und damit alles super sicher ist mit einem Drittel Reserve rumfahren (bei meiner Duc war es sogar die Hälfte) ...
Von meinen (deutschen) Autos war ich das so nicht gewohnt. Da ging immer ohne das für Ausdehnung reservierte Volumen zu nutzen die angegebene Literzahl hinein. Aber was solls ... Tankvolumen ausnutzen scheint eh verwerflich zu sein. Am besten an jeder Tanke tanken wo man vorbeikommt - man weiss ja nie ...

Grüße an alle Tanker und Nichttanker

Carsti

ps: @ LSirion: Um unter 5L zu kommen muß ich keinen Windschatten ausnutzen. Vielleicht solltest Du über den Kauf eines Cuore nachdenken :-)

LSirion 17.11.2008 19:15

Eigentlich wollte ich ja zur Diskussion nichts mehr schreiben...
Zitat:

Zitat von Carsti (Beitrag 323578)
ps: @ LSirion: Um unter 5L zu kommen muß ich keinen Windschatten ausnutzen. Vielleicht solltest Du über den Kauf eines Cuore nachdenken :-)

Wäre eine Überlegung wert, ich hätte auch gerne zum Sparen einen Cuore, aber ich habe den Sirion eben so von meiner Mutter übernommen und bin nun mehr oder weniger daran gebunden.

So viel Geld wie ich da nun schon wieder rein gesteckt habe und so gut wie er nun läuft, muss ich ihn auch noch länger fahren - da komme ich nicht drum herum. Eine Runde Mitleid... :respekt:

Aber einmal meine ehrliche Meinung:

Der Durchzug des Cuore im 5. Gang ist einfach nur katastrophal, das Fahrwerk ist entweder zu weich oder zu hart, die Sitzposition zu hoch, die Karosserie zu schmal, ich will ein "Auto", das Design spricht mich gleich garnicht an... man muss natürlich immer Kompromisse eingehen, aber mir ist es lieber ich fahre im Windschatten oder etwas langsamer als dass ich mit einem Cuore fahren muss.

Zumal Windschattenfahren für mich keine Nachteile sondern nur Vorteile bedeutet. So ein LKW räumt im Ernstfall die Fahrbahn frei (ist leider so) und solange ich 50 m Abstand halte, kann mir da nichts passieren.


Vielleicht kann man da ja auch noch etwas rechnen...


Mehrverbrauch durch vollen Tank:

20 kg => 0,05 bis 0,2 Liter / 100 km
=> 7 bis 30 Cent / 100 km

Also bis zu 1,50 € je Tankfüllung.

Kosten je Warmstart nach dem Tanken: 1 Cent


Ich finde es außerdem nicht verwerflich den Tank leer zu fahren, nur die Diskussion an sich etwas überflüssig.
Ob ich nun einen Liter von 36 Litern nutzen kann oder nicht, ist zwar im Notfall entscheidend und davon hängt ab, ob man 40 km zu Fuß laufen muss, aber man könnte ja auch ganz andere Rechnungen anstellen:

Wäre es nicht sinnvoll immer dann zu tanken, wenn schönes Wetter ist ?
Ein Schnupfen, den man sich beim Tanken zuzieht ist auch nicht so toll... Also bei akzeptablem Wetter immer volltanken, in der weisen Voraussicht, dass nach der Sonne auch wieder Regen / Schnee kommt anstatt zu fahren bis der Tank leer ist - dann könnte man im Schneesturm stehen.

Steigt der Preis nicht stetig an, also wäre es generell nicht sinnvoll immer einen vollen Tank zu haben ? Ein Sturm, ein dummes Wort und schon versiegen die Ölquellen... ihr wisst, dass das von heute auf morgen geht.

Kann man im Winter nicht jederzeit in eine Situation kommen, in der ein voller Tank über Leben und Tod entscheidet ?


Fragen über Fragen, dabei wollte man doch nur wissen, wie lange man in der Reserve noch fahren kann, bis der Wagen ausgeht...


Aber bitte geht nicht mehr weiter darauf ein, das geht sonst noch 20 Seiten so weiter...

Carsti 17.11.2008 20:27

Ok - hiermit ist der Fred geschlossen :-)

Vielleicht melde ich mich noch mal wenn ich stehengeblieben bin und dann noch mal die Statistik mit Daten füttern kann.

knarF 22.08.2010 18:16

Hallo,
irgendwann bin ich auf diesen "Fred" (grins) gestoßen und habe selber etwas recherchiert und dann das Thema lange wieder verdrängt. In irgendeinem Forum-Beitrag habe ich einen Link (bzw. Hinweis darauf) gefunden, der auf ein Werkstatthandbuch verwies (New Cuore L276). Darin steht auf S. 198, dass die Tank-Reservelampe bei ca. 10L Restinhalt anfängt zu brennen. Das passt zu den Erfahrungen der anderen Teilnehmer, ist aber auch nur ein Richtwert. Ich habe bisher auch nur knapp 30L reinfüllen können, Leerfahren war mir zu heikel.
Das Werkstatthandbuch ist offenbar eine schweizer Version, und der Grenzwert mit Sicherheit per Diagnose-Tool parametrierbar... Das WHB finde ich im Netz nicht wieder, aber es war auch per Flash in einzelnen Doppelseiten verpackt und der Download etwas mühsam. Das Resultat ist gut 30MB dick und enthält leider keinen durchsuchbaren Text.
Gruß, knarF

Spartaner 23.08.2010 09:32

Ich bin jetzt mal auf 36,42 Liter gekommen. Dabei hatte ich den L276 noch nicht leergefahren. Allerdings würde ich den Wert nicht ernst nehmen. Ich bin ukrainischen Betrügern aufgesessen, welche sicherlich falsch geeichte Zapfsäulen hatten und mir auch noch ihren letzten Dreck in den Tank gekippt haben (irgendwas so um die 76 Oktan, tippe ich mal ;-)

Gruß Michael

Spartaner 23.08.2010 12:22

Ich habe gerade noch mal nachgelesen: der Tankinhalt beträgt beim L276 offiziell 36 L (Quelle: Technische Neuheiten Cuore L276).

Das heißt also, dass beim L276 doch alle 36 L Benzin aus dem Tank benutzt werden kann, also nicht so wie früher beim L501, bei dem nur 28 von den angegebenen 32 L genutzt werden konnten.

Gruß Michael

TöffTöff 27.08.2010 13:05

Hallöchen an alle

Zitat:

Zitat von Carsti (Beitrag 321886)
Hallo Leute,

heute bin ich knapp 50km nach Aufleuchten der Reservelampe zur Tankstelle gefahren. Und es gingen mit Müh und Not gerade mal 29,5 Liter in den Tank. Wenn ich den Werksangaben Glauben schenken mag wäre ja noch für gut 150km Sprit drin (die Restweitenanzeige war schon seit 40km auf 0).
Den Fred über die Tankanzeige habe ich gelesen, jetzt würde mich aber interessieren, ob jemand mal beim Tanken schon mal Richtung 36L gekommen ist? Oder gar stehengeblieben? Und wieviel ging dann rein? Ich wüßte einfach gerne ab wann ich mir Sorgen machen muß nicht mehr bis zur Tanke zu kommen.

Grüße an Alle

Carsti

Ist bei mir genauso. Lampe geht an und Restwertanzeige steht auf 0, noch ca 100km gefahren und dann weniger als 30 Liter getankt. Scheint vollkommen normal zu sein

LG Ulli (Männe von Aynur)

TöffTöff 27.08.2010 13:25

Hallöchen an alle

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 323445)
Offtopic: Der M100 der bei 38,9L ausging war übrigens ein sehr netter Holländer, der während dieses Versuchs mit mir Kontakt aufgenommen hat. Das hat mich etwas angestachelt :D Er hat mir übrigens gesagt, er hat einen Kanister mitgenommen und aufgefüllt, als der Motor gehustet hat. Ich bin aber gefahren, bis er wirklich aus war.
Außerdem tanke ich wirklich Randvoll.

Übrigens kann man mit Leerfahren wirklich sparen. Jedes Mal Anlassen kostet 1. ein paar ml Sprit und 2. ein bisschen Verschleiß am Motor. Bei einer Durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 15tkm macht es dann doch was aus, wenn ich anstatt 25 mal (nach 600km) nur 20 mal (nach 730km) tanke :D

Übrigens dachte ich kurz vom ausgehen, mein LLR wär schonwieder kaputt... :D

Gruß Martin

Und man muss bedenken, dass durch den geringeren Tankinhalt auch Gewicht gespart wird :-), was dann auch wieder eine Ersparnis beim Verbrauch bringt

LG Ulli (Männe von Aynur)

TöffTöff 27.08.2010 13:27

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 323591)
Eigentlich wollte ich ja zur Diskussion nichts mehr schreiben...
Wäre eine Überlegung wert, ich hätte auch gerne zum Sparen einen Cuore, aber ich habe den Sirion eben so von meiner Mutter übernommen und bin nun mehr oder weniger daran gebunden.

So viel Geld wie ich da nun schon wieder rein gesteckt habe und so gut wie er nun läuft, muss ich ihn auch noch länger fahren - da komme ich nicht drum herum. Eine Runde Mitleid... :respekt:

Aber einmal meine ehrliche Meinung:

Der Durchzug des Cuore im 5. Gang ist einfach nur katastrophal, das Fahrwerk ist entweder zu weich oder zu hart, die Sitzposition zu hoch, die Karosserie zu schmal, ich will ein "Auto", das Design spricht mich gleich garnicht an... man muss natürlich immer Kompromisse eingehen, aber mir ist es lieber ich fahre im Windschatten oder etwas langsamer als dass ich mit einem Cuore fahren muss.

Zumal Windschattenfahren für mich keine Nachteile sondern nur Vorteile bedeutet. So ein LKW räumt im Ernstfall die Fahrbahn frei (ist leider so) und solange ich 50 m Abstand halte, kann mir da nichts passieren.


Vielleicht kann man da ja auch noch etwas rechnen...


Mehrverbrauch durch vollen Tank:

20 kg => 0,05 bis 0,2 Liter / 100 km
=> 7 bis 30 Cent / 100 km

Also bis zu 1,50 € je Tankfüllung.

Kosten je Warmstart nach dem Tanken: 1 Cent


Ich finde es außerdem nicht verwerflich den Tank leer zu fahren, nur die Diskussion an sich etwas überflüssig.
Ob ich nun einen Liter von 36 Litern nutzen kann oder nicht, ist zwar im Notfall entscheidend und davon hängt ab, ob man 40 km zu Fuß laufen muss, aber man könnte ja auch ganz andere Rechnungen anstellen:

Wäre es nicht sinnvoll immer dann zu tanken, wenn schönes Wetter ist ?
Ein Schnupfen, den man sich beim Tanken zuzieht ist auch nicht so toll... Also bei akzeptablem Wetter immer volltanken, in der weisen Voraussicht, dass nach der Sonne auch wieder Regen / Schnee kommt anstatt zu fahren bis der Tank leer ist - dann könnte man im Schneesturm stehen.

Steigt der Preis nicht stetig an, also wäre es generell nicht sinnvoll immer einen vollen Tank zu haben ? Ein Sturm, ein dummes Wort und schon versiegen die Ölquellen... ihr wisst, dass das von heute auf morgen geht.

Kann man im Winter nicht jederzeit in eine Situation kommen, in der ein voller Tank über Leben und Tod entscheidet ?


Fragen über Fragen, dabei wollte man doch nur wissen, wie lange man in der Reserve noch fahren kann, bis der Wagen ausgeht...


Aber bitte geht nicht mehr weiter darauf ein, das geht sonst noch 20 Seiten so weiter...


Kann ich bestätigen. Aber dafür kann der 4. Gang locker bis über 180 km/h gefahren werden :-)

LG Ulli (Männe von Aynur)

La Cuore Vita 23.09.2010 10:06

Dem kann ich hier nur zustimmen. 1032 km über die BAB gebrettert und 32,5 l getankt, die Reserveleuchte ging schon bei 800 km an... aber das war jetzt nur ein Scherz; wenn ich den Ausführungen hier glauben schenken darf, müßte ich ja das Auto komplett bis auf den Fahrersitz entkernen, 20 Kilo Lebendgewicht abspecken und nur mit Badehose bekleidet fahren. Alle 3 Stunden bzw. 240 km dann so 7 Liter nachtanken, damit der Tankinhalt nicht so schwerbelastend wird-- das geht dann schon !!
Im Ernst: Die Range-control und die Warnlampe für Tank alle ist ein Witz und wahrscheinlich mit dem alten Terios synchronisiert, der 2,5 mal so viel Benzin braucht. Ich hab 34 Liter getankt, das Teil leuchtete über 200 km auf der BAB und der Anzeiger der Nadel war total im off... also , ich rechne mit 35 L Volumen. Das entspricht übrigens 900 km für jeden Tankvorgang...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.