Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Fahrleistungsberechnungen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25729)

25Plus 13.11.2008 09:26

Fahrleistungsberechnungen
 
Ein paar neue Berechnungen zu "ausgewählten" Modellen von Daihatsu, noch genauer geht es jetzt fast nicht mehr.

Diese Berechnungsmethode soll auf wenige Prozent genaue Ergebnisse liefern - und das tut sie auch :gut:.

Den Anfang macht der L251, jetzt mit realistischen Beschleunigungsdiagramm, Radzugkraftdiagramm mit Steigungen, Fahrleistungsdiagramm, Geschwindigkeit über der Zeit (daraus kann man die Zeit ablesen, die der Wagen braucht um von einer Geschwindigkeit zu einer anderen zu beschleunigen - 0-100, 0-130, 50-100 etc.) und Getriebeschaubild.

Ich habe die Stirnfläche des L251 mit einer maßstäblichen Kopie aus einem PDF abgeschätzt, es kommen bei der Berechnung noch einige neue Faktoren hinzu, die unbedingt berücksichtigt werden müssen, um realistische Werte zu bekommen.

Viel Spaß beim Ansehen :stupid: - die Bilder sind auf den letzten 6 Seiten :gut:.

PS: Der L251 sollte mit 58 PS gar keine 160 km/h schaffen... die Beschleunigung ist realistisch, die Gänge werden ja nicht bis zum Begrenzer ausgedreht, sondern nur bis zum Anfang des roten Bereichs :lol:.

Für einen Motorumbau auf K3-VE hab ich auch schon Diagramme gemacht, da fehlen jedoch noch ein paar Faktoren (0-100 in unter 10 Sekunden, Topspeed über 180 km/h). Für den Copen fehlen auch noch ein paar Faktoren, einem L251 mit K3-VE kommt er aber bei weitem nicht hinterher...

PS2: Hab noch ein paar Fehler gefunden... also Diagramme später :steinigu:

25Plus 13.11.2008 19:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, jetzt sollten die Fehler behoben sein... das sind jetzt nur die Diagramme (20 Seiten mit berechneten Zahlen sind eher uninteressant).

Mfg Flo

PS: Mit der aktuellen Version von Open Office hat man die nötigen Tabellen recht schnell fertig... die alte Version war deutlich aufwendiger und weitaus ungenauer.

bluedog 13.11.2008 19:28

Kannst Du sowas auch für die Automatik machen? Andere übersetzungen und ein gösseres Gewicht... Wobei dann ja wieder die Sache mit dem Wandler kommt... kann man das überhaupt halbwegs exakt darstellen?

25Plus 13.11.2008 19:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 323069)
Kannst Du sowas auch für die Automatik machen? Andere übersetzungen und ein gösseres Gewicht... Wobei dann ja wieder die Sache mit dem Wandler kommt... kann man das überhaupt halbwegs exakt darstellen?

Leider nicht. Die Übersetzung ist ja alles andere als konstant und die Drehmomenterhöhung im 1. Gang fehlt auch. Aber ich kann ja trotzdem einmal mit der Übersetzung rechnen, die Daihatsu angibt und einen etwas schlechteren Getriebewirkungsgrad annehmen.

Mfg Flo

bluedog 13.11.2008 20:09

Danke!!!:flehan::gut:

Man vergisst doch immer mal wieder die Automatikfahrer, und ich weiss dann nicht, wo ich stehe... Ich weiss übrigens gar nicht, ob der Wagen wirklich so schnell wird. Mehr als Tacho 155 hab ich noch nicht gewagt. Will das Getriebe ja nicht in Vorruhestand schicken.:snoopy:

Ich glaube, wenn man da die Schaubilder so haben wöllte, wies im wirklichen Leben wäre, müsste man für jeden Gang den frühesten und den spätesten Schaltpunkt der Automatik durchrechnen, und als Diagramm müsste dann jeweils eine Fläche rauskommen, die den möglichen Bereich darstellt...

Jede Menge Arbeit...

Kann man mit Schnellfahrt eigentlich einen Wandler killen? Oder verkürzt das "nur" die Lebensdauer, oder ist man dann einfach gut beraten, das ATF öfter zu wechseln...? (Sorry fürs OT, vielleicht trennt das einer der Mods ab, und macht nen eigenen Thread draus? Will ja nicht das Thema zumüllen. Sind halt so Fragen, die so auftauchen, bei den Diagrammen...)

Finde es übrigens klasse, sich solche Diagramme ansehen zu dürfen. Grosses Dankeschön für die gute Arbeit.

25Plus 13.11.2008 20:23

Mit der Automatik hast du recht - das Diagramm zur kompletten Übersicht ist extrem aufwendig und mit einigen Kurven durchsetzt, die der Automatik anzeigen bei welcher Geschwindigkeit und Last in welchen Gang geschaltet werden muss. Noch schlimmer ist es natürlich, wenn noch eine Wandlerüberbrückung verbaut ist.
Ich glaube aber nicht, dass man den Wandler durch Vollgas kaputtbekommt. Der wird ja gekühlt und arbeitet verschleißfrei.
Die Diagramme hab ich nur hinbekommen, weil ich (fast) sämtliche Daten für den Cuore und Copen habe, wie z.B. den Luftwiderstandsbeiwert.
Zu anderen Modellen fehlen mir insbesondere diese Angaben, dann kann man ebenso realistische Ergebnisse fast vergessen. Außerdem sind diese Diagramme und die benötigten Formeln der aktuelle Prüfungsstoff... und es ist ja auch ganz toll, wenn man den eigenen Wagen damit nachrechnen kann.

Der L251 mit K3-VE wäre natürlich ein Traum...

Mfg Flo

Spartaner 13.11.2008 21:34

Kannst du das auch mal für den L501 und den L276 darstellen?

Und noch eine Frage: Warum beginnst du die blauen Linien eigentlich erst bei so hohen Drehzahlen. Ich weiß zwar nicht genau, wie der L251 übersetzt ist bzw. ob das stark von meinem L501 abweicht, aber ich schalte regelmäßig bei 45 km/h in den 5. Gang und manchmal schon bei 40. Insofern würde mich interessieren, wie diese Kurven aussehen, wenn sie schon bei geringeren Drehzahlen beginnen würden (jaja, so unterscheiden sich die Menschen, ich will ab 40, im Gegensatz dazu endest du erst bei 234km/h ;-).

Gruß Michael

25Plus 13.11.2008 21:43

Der L251 dreht bei 50 nur 1350 U/min, darunter ist er kaum noch fahrbar (Beschleunigen im 5. Gang ist erst ab 45 überhaupt möglich). Der L276 ist sogar noch länger übersetzt. Die Kurven beginnen bei 1600 U/min, für den 4. und 5. Gang eigentlich genau richtig.
Da man in der Stadt aber meist mit deutlich mehr als 50 dahinrollt (wenn es denn mal vorwärtsgeht) kann man meist im 5. Gang fahren.

Mfg Flo

Spartaner 13.11.2008 21:55

ja, das mag aus deiner Sicht alles richtig sein. Aber wenn 234 km/h relevant sind und von dir gezeichnet werden, dann mach mir doch die Freude und starte die Linien bei was weiß ich 600 oder 800 U/min, auch wenn das noch nicht normal fahrbar ist (ähnlich wie die 234km/h).

Die Rote Linie zeigt ja, wie wenig Leistung eigentlich nötig ist.

Wäre übrigens sehr gut, wenn die Info über die Drehzahl auch in der Abb Platz finden würde, zB alle 100 U/min ein kleiner Tick auf den Linien säße und irgendwo auch die Zahl, zB am Beginn der Linie.

Und noch eine Frage: Lässt sich aus dem Abstand der roten und der blauen Linie 5. Gang eventuell die optimale Spritspardauergeschwindigkeit ablesen? Da wo dieser Abstand am größten ist? Also in deiner Abb etwa 65 km/h?

25Plus 13.11.2008 22:36

Der Punkt ist der, dass ich keine Informationen über das Drehmoment bei weniger als 1600 U/min habe. Also kann ich die Kurven nicht einfach irgendwie nach links fortsetzen, wäre auch sinnlos die Kurve bei so niedrigen Drehzahlen zu beginnen, weil der Wagen mit weniger als 1000 U/min nichtmal mehr rollt.

Die hohen Geschwindigkeiten sind bei starken Gefällen interessant, dort herrschen aber in der Regel Geschwindigkeitsbegrenzungen. Trotzdem interessant, wenn man bergab mal wieder etwas schneller wird, kann man das Gefälle abschätzen. Der Cuore ist eben so lang übersetzt, einfach abschneiden macht auch keinen Sinn.

Die Drehzahl bekomme ich in dem Diagramm kaum unter, wenn überhaupt müsste ich sie für jeden Gang wieder einzeln darstellen. Aber man kann die Drehzahl auch im Getriebeschaubild nachsehen.

Der Spritverbrauch ist da am niedrigsten, wo der Motor am effizientesten läuft und die rote Linie noch sehr niedrig ist (denn nur so viel Kraft braucht man ja um vorwärts zu kommen).
Es bringt sicher nichts, mit 45 km/h und knapp über 1000 U/min mit stark vibrierendem Motor und Vollgas zu fahren. 65 km/h sind deshalb schon ziemlich optimal für einen niedrigen Verbrauch, bei Tacho 70-90 schaffe ich unter 4 l/100 km.

Mfg Flo

145db 14.11.2008 09:53

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 323113)
65 km/h sind deshalb schon ziemlich optimal für einen niedrigen Verbrauch

Passt ja ganz gut. So schnell muss man bei uns in WI in der Innenstadt fahren, um die "grüne Welle" zu kriegen und nicht jedesmal vor ner roten Ampel zu stehen ;)

Danke für die Diagramme. Ich werde mal schauen, ob ich das beim Fahren umsetzen kann.

Martin P. 05.12.2008 19:29

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe ähnliche Darstellungen für den 251 und den 276 Anfang des Jahres gefunden.
Sind die auch von Dir, 25Plus ?

Gruß Martin

25Plus 05.12.2008 20:02

Ja, die Berechnungen waren auch von mir und meinem Bruder. Dazu gibt es auch einen Thread. Aber im Nachhinein kann man die Ergebnisse nurnoch als ganz grobe Abschätzungen betrachten.

Mfg Flo

25Plus 21.05.2009 09:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Berechnungen zum Materia gibt es hier, für den Sirion hier.

Außerdem hab ich mich ein bisschen mit dem Wirkungsgrad herumgeschlagen und ein Diagramm für den Cuore L251 erstellt. Ich hab keine Ahnung in wie weit dieses Muscheldiagramm stimmt, hab einfach Wirkungsgrade und Verbrauch pro kWh aus anderen Diagrammen für den Cuore übertragen. Da ich keine wirklich genauen Verbrauchswerte habe (Verbesserungsvorschläge also willkommen), kann die Abweichung durchaus bei über 10 % liegen (also z.B. statt 25 % Wirkungsgrad nur 22 %). Leider hab ich noch kein richtiges Kennfeld für den Cuore gefunden (moderne Benziner unterscheiden sich aber nicht so stark, Werte und Aufteilung im Diagramm gelten für die meisten Motoren mehr oder weniger).

Über den Zusammenhang von Verbrauch und Fahrwiderständen kann man aber relativ einfach die Wirkungsgrade in diesem Diagramm festlegen, so sind die Schnittpunkte des 5. Gangs (oberste blaue Linie) im Muscheldiagramm mit den echten Verbrauchswerten und Wirkungsgraden in etwa abgeglichen (vergleiche Wirkungsgrade über der Fahrgeschwindigkeit im PDF).

Daraus könnte man jetzt folgern, dass der Cuore durch seine sehr lange Übersetzung im 5. Gang bei Vollgas einen Wirkungsgrad von etwa 30 % hat, während andere Kleinstwagen eher bei 28 % liegen (etwa auf der Linie des 4. Gangs). So kann man sich auch alle anderen Punkte heraussuchen und wird beim Cuore immer einen etwa 2 % höheren Wirkungsgrad herauslesen. Das ist effektiv aber ein Verbrauchsunterschied von 5-10 %, den der lange 5. Gang ergibt.

Mit Bordcomputer und GPS könnte man dieses Diagramm für den L276 ohne größere Probleme erstellen, es wäre nur ein rießiger Aufwand.

Mfg Flo

25Plus 29.05.2009 12:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Es gibt wieder ein paar neue Diagramme, jetzt für den Sirion M100/101 (Luftwiderstand geschätzt, 2,0 m² Stirnfläche, CW-Wert 0,33).

Nochmal eine Erklärung, was man in diesen Diagrammen überhaupt sieht:

Zugkraftdiagramm:
Mit welcher Kraft zieht der Motor den Wagen bei Vollgas nach vorne, wann wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht ?

Die abgestuften farbigen Linien geben von links nach rechts die Gänge wieder. Je kürzer übersetzt, desto höher die Zugraft.
Im 1. Gang zieht der Motor den Sirion M101 (grün) mit bis zu 5000 N nach vorne, das entspricht einem Gewicht von etwa 500 kg.
Im 4. und 5. Gang ist das Getriebe länger übersetzt, die Zugkraft ist also viel geringer. Der Fahrtwiderstand (rote Kurve, gestrichelt M101) wird größer und schließlich schneiden sich die grünen Kurven mit der roten Kurve. Das ist die Höchstgeschwindigkeit. Der Sirion M101 läuft also im 4. Gang etwas über 185 km/h, im 5. Gang etwa 180 km/h, was an seiner "Panthercharakteristik" liegt.
Der Sirion M100 (blau) läuft im 5. Gang etwas schneller als im 4. Gang, etwa 150 km/h.
Die blauen Linien schneiden sich beim Sirion M100, weil der Motor bei hohen Drehzahlen immer schwächer wird. Er hat eine "Büffelcharakteristik".

Die Fahrtwiderstände des Sirion M101 (gestrichelt) sind etwas höher, weil er schwerer ist.
Das macht sich vor allem an Steigungen bemerkbar. Das sind die schwarzen Kurven.
Positive Steigungen (10, 20, 30, 40, 50 %) sind Verschiebungen der roten Kurve nach oben.
Der Sirion M100 schafft eine Steigung von 10 % mit maximal 100 km/h, dann liegt die Kurve des 3. Gang darunter. Im 4. Gang kann man diese Steigung mit 65 km/h befahren, im 5. Gang garnicht. Es kommt also darauf an, welche Kurven darüber liegen.
Der Sirion M101 schafft eine Steigung von 10 % im 3. Gang mit über 140 km/h und im 4. Gang mit 110 km/h.
Bergab wird man deutlich schneller, das sind die schwarzen Kurven unterhalb der roten.
Ein Gefälle von 5 % erlaubt beim Sirion M100 eine Geschwindigkeit von 175 km/h, beim M101 205 km/h im 4. und 5. Gang.

Fahrleistungsdiagramm:
Welche Leistung kann vom Motor auf die Straße übertragen werden ?

Diese ist in den einzelnen Gängen etwa gleich, aber deutlich geringer als die Leistungsangabe des Herstellers. Es gibt nämlich Verluste, z.B. im Getriebe.
Die schwarzen Linien sind die Fahrtwiderstandsleistungen. Schneiden sie die farbigen Linien, ist die Widerstandsleistung höher als die Leistung des Motors, der Wagen wird nicht mehr schneller. Die Geschwindigkeit ist jeweils genauso hoch wie im Zugkraftdiagramm.

Geschwindigkeit und Strecke über der Zeit:
Wie schnell ist der Wagen nach einer bestimmten Zeit, welche Strecke hat er dann zurückgelegt ?

Nach 10 Sekunden fährt der Sirion M101 etwas schneller als 100 km/h, hat noch nicht ganz 200 m zurückgelegt. Der M100 fährt knapp 80 km/h, hat etwa 150 m zurückgelegt.
Wie lange braucht der Wagen um auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen, wie lange braucht er, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen ?
Der Sirion M101 braucht knapp 9 Sekunden für den Sprint von 0-100 km/h, der M100 etwa 15 Sekunden. Für 400 m (etwa eine viertel Meile) braucht der M101 etwa 16 Sekunden, der M100 etwa 20 Sekunden.

Beschleunigungsdiagramm:
Welche Beschleunigung ist in welchem Gang bei einer bestimmten Geschwindigkeit möglich ?

Der M101 beschleunigt mit maximal 4,5 m/s², da wird man schon ziemlich stark in den Sitz gepresst. Will man möglichst schnell beschleunigen, muss man alle Gänge ausdrehen (bis 7500 U/min).
Der M100 beschleunigt gemächlicher, will man besonders schnell sein, muss man schon bei etwa 6000 U/min schalten.
Beschleunigen die Wagen nicht mehr, wird wieder die Höchstgeschwindigkeit erreicht.

Steigfähigkeitsdiagramm:
Welche Steigung kann man in welchem Gang bei welcher Geschwindigkeit befahren ?

Eigentlich sind hier nur die schwarzen Kurven aus dem Zugkraftdiagramm auf Diagrammachsen gelegt, damit man die mögliche Steigung komfortabler ablesen kann.

Leistungskennfeld:
Welche Leistung und welches Drehmoment gibt der Motor bei einer bestimmten Drehzahl maximal ab ?

Durchgezogen ist das Drehmoment, gestrichelt die Leistung in kW. 10 kW entsprechen etwa 13,6 PS, diese Angabe ist aber nur am Stammtisch und deshalb in Prospekten der Hersteller gebräuchlich (die Angabe in PS ist eben immer um 36 % höher).
Die Leistung berechnet sich aus dem Drehmoment, fällt die Kurve wie beim M100 schnell wieder ab, wird auch die maximale Leistung früh erreicht.

Getriebeschaubild:
Wie hoch ist die Drehzahl bei einer bestimmten Geschwindigkeit ?

Nun muss man die Gänge von unten zählen.
Bei 100 km/h dreht der Motor im M101 mit etwa 3000 U/min, beim M100 mit etwa 3300 U/min im 5. Gang.

Wie hoch ist die Geschwindigkeit bei einer bestimmten Drehzahl ?

Bei 5000 U/min fährt der M100 etwas mehr als 125 km/h im 4. Gang. Der M101 fährt bei dieser Drehzahl schon etwa 140 km/h.
Die Unterschiede ergeben sich durch die unterschiedliche Getriebeabstufung und Achsübersetzung.

Mfg Flo

LSirion 25.06.2009 22:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe jetzt einmal wieder etwas gebastelt...

Meine aktuelle Ausführung berücksichtigt nun folgende Dinge:

- Leistungsumrechnung nach EU-Richtlinie xy
- Steigungen
- Haftreibung
- angetriebene Achsen
- Wind

Ausgegeben werden vollautomatisiert Werte für:

- Höchstgeschwindigkeit
- Beschleunigung für 0-x km/h in Meter und Sekunden
- Zeit für 400 und 1000 m
- Endgeschwindigkeit nach 400 und 1000 m

Eintragen muss ich lediglich die Schaltdauer am korrekten Schaltpunkt.
Im Beispiel ein etwas stärkeres Fahrzeug, einen Hinweis zum Hersteller gibt die Schriftart, die ich nicht auf dem PC habe, die die Schrift aber noch vom Kopieren hat...

Alles in allem ist diese Berechnung natürlich nur noch theoretischer und genauer wird es nicht wirklich, aber da kommen schon interessante Werte heraus...

Cuore L251, jeweils 0-100 km/h:

0 % Steigung ohne Wind: 13,12 s
1 % Steigung mit 10 km/h Gegenwind: 14,05 s
5 % Steigung ohne Wind: 16,91 s
12 % Steigung ohne Wind: 43,75 s

0-30 km/h: 59 % Steigung ohne Wind: 88,27 s

Natürlich auch mit Gefälle und Rückenwind machbar:

0-400 m mit 30 km/h Rückenwind und 20 % Gefälle:

14,97 s, 164 km/h

Zum Vergleich:

Bei 10 % Gefälle beträgt die Höchstgeschwindigkeit laut meiner Berechnung 209 km/h.
Nach obigem Diagramm sind es 207 km/h... aber wer braucht schon ein Diagramm...


Was fällt mir noch ein...

- bis 19.900 U/min programmiert
- unterstützt 7 Gänge
- geht aktuell bis 398 km/h

Ergebnis: Der E4300 hat leichte Ruckler...

Im Anhang die erste Seite, eigentlich alles, was man braucht...

:wusch:

25Plus 18.06.2010 11:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern durfte ich im Rahmen einer Hochschulveranstaltung den Mini E mit 204 PS probefahren. Die Strecke war 4,1 km lang, ein paar hundert Meter waren unbeschränkt, dann 1,5 km durch eine Zone 30 und 2 km zurück, auf 60 km/h beschränkt.

War eine tolle Erfahrung, volles Drehmoment aus dem Stand (?), eine brutale Motorbremse (man muss die Bremse eigentlich nicht betätigen, der Wagen bleibt von selbst stehen).

Hier die ersten Fakten:

0-100 km/h in 8,5 Sekunden. 80-120 km/h schafft der Wagen in etwa 4,5 Sekunden. Hört sich doch toll an. Aber kommt mit diesem Gefährt wirklich Fahrspaß auf ? Nein, nicht wirklich, zumindest nicht bei mir.

Der Wagen hat nur einen Vorwärtsgang. Also 204 PS erst bei etwas mehr als 80 km/h (die Leistung ergibt sich ja aus der Drehzahl und dem Drehmoment). Dann konnte ich nicht schneller als 80 km/h fahren auf dem unbegrenzten Stück, also die 204 PS überhaupt nicht abrufen. Was blieb also ? Ständiges Anfahren. Voll aufs Gas. Der Wagen braucht eine Gedenksekunde, bis er merkt, was der Fahrer überhaupt von ihm will. Das dauert etwa so lange, als würde ich im Leerlauf mit angezogener Handbremse an der Ampel stehen, bei Grün erstmal die Kupplung treten, den Gang einlegen und dann die Handbremse lösen. Dann geht es voran, der Wagen zieht los. Erstmal gemächlich bis 10 km/h, dann kommt der brutale Vorschub, der erst bei 150 km/h enden würde.

Alle waren vom Mini begeistert. Aber wozu soll ich in 4 Sekunden von 60 auf 100 km/h beschleunigen oder in 4,5 Sekunden von 80 auf 120 km/h ? Braucht man das im Alltag ? Ich brauche das nicht wirklich. Mit dem Cuore lernt man, anders zu fahren. Man erfreut sich über die tollen Sprintqualitäten bei niedrigen Geschwindigkeiten, zieht an der Ampel selbst zwei oder dreimal so starke Autos locker ab. Genau das, diesen einzigen Spaßfaktor, den der Cuore bietet, kann man mit dem Mini E vergessen. 0-100 in 8,5 Sekunden ? Ich hab 0-50 km/h gestoppt, aber nicht mit der Zeitmessung begonnen, als ich das Gaspedal durchgedrückt habe, sondern erst, als der Wagen sich losbewegt hat. Das Ergebnis waren 4,7 Sekunden. Da wollte mir der Beifahrer noch erzählen, dass er von 0-100 km/h 7 Sekunden gestoppt hätte. Jedenfalls hab ich alle relevanten Daten gefunden und nachgerechnet (im Anhang). Die maximale Beschleunigung des Mini E liegt bei ca. 3,6 m/s². Der L251 macht locker 3,8 m/s². Klar, nur im ersten Gang. Nur von 2000 bis 4500 U/min. Aber er lässt den Mini, der die 4-fache Leistung auf die Straße bringen kann, an der Ampel stehen. Dabei muss man den Motor nichtmal quälen. Einfach im 1. Gang kräftig von 2000 auf 3000 U/min beschleunigen und man wird stärker in den Sitz gepresst als im 204 PS Mini E.

Was will ich mit so einem Elektroauto ? Abgeregelt bei 152 km/h. In der Stadt langsamer als der Cuore. Soll man sich damit auf der Landstraße mit den aufgeblasenen Dieselkombis messen ? Vermutlich wollen das alle anderen, die diese Kiste, die aus dem Stand losfährt wie ein Stadtbus (der Vergleich mit einem Stadtbus mit Wandlerautomatik passt perfekt für das Anfahrverhalten), so geil finden.

Mfg Flo

K-Unit 19.06.2010 11:39

kannst du das auch für move l901 machen ich habe aber motor und getriebe von cuore l701 und am besten auch für normalen move l901 zum vergleich.

25Plus 20.06.2010 20:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
L901 und L701 haben den gleichen Motor, die Getriebeübersetzung ist in den ersten 3 Gängen auch identisch (gleiche Achsgetriebeübersetzung), nur der 4. und 5. Gang sind beim L701 länger übersetzt.

Original: Blau
Antrieb vom L701: Grün

Mfg Flo

Rainer 20.06.2010 21:51

Deine Daten stimmen nicht ganz.

Der K3-VE Motor hat eine maximale Drehzahl von 6.800 Umdrehungen und NICHT 6.500 des weiteren resultiert (daraus?) eine falsche Beschleunigung, der K3-VE ist etwa im YRV mit 10,3 von 0 auf 100 angegeben.

25Plus 21.06.2010 08:45

Naja, diese Rechnereien sind über 1 1/2 Jahre alt, absolute Genauigkeit ist damit eh nicht möglich. Der K3-VE in meinem Rechenbeispiel ist, falls ich mich nicht irre, sogar der aus dem Sirion M301 Facelift mit etwas mehr Leistung. Die Kurven von Daihatsu gehen alle nur von ca. 1500 U/min bis 6500 U/min (hast du bessere über den gesamten Drehzahlbereich ?), die letzten 300 U/min machen aber nicht so viel aus.

Wenn man jetzt noch die dynamische Achslastverteilung beim Start berücksichtigt, damit den Wagen die ersten paar Meter an der Haftgrenze der Reifen beschleunigen lässt, alles auf 1 km/h auflöst und richtige Schaltpausen einfügt (was mein ganzes Programm auf den Kopf stellt), kommen genauere Werte heraus. Egal ob für den Bugatti Veyron oder einen Cuore... das kann das Programm, das mein Bruder geschrieben hat (unter anderem).

Mfg Flo

LSirion 21.06.2010 19:59

Ohne jetzt wieder um 1/10 streiten zu wollen...

Mit dem alten K3-VE sagt meine Berechnung mit einer Einkuppeldrehzahl von 3.200 U/min und einer Schaltgeschwindigkeit von 0,3 Sekunden je Schaltvorgang eine 0-100 km/h Zeit von 10,56 Sekunden voraus.

Die Gänge werden dabei ausgedreht bis 6.800 U/min.
Wenn man hingegen schon bei 6.500 U/min schaltet, erhöht sich die Zeit auf 10,59 Sekunden.

Ohne Schnellstart an der Haftgrenze, also wenn man brav die Kupplung kommen lässt und dann von 1.000 U/min hochbeschleunigt, werden daraus 10,99 Sekunden.

Die Höchstgeschwindigkeit meines YRV 1.3 liegt bei 177 km/h im 4. Gang bei 5.990 U/min.

Mehr fällt mir dazu auch nicht ein... naja... eigentlich habe ich doch gar keine Zeit für den Quatsch...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.