Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Tempomat im L501 ?! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25763)

Rafi-501-HH 16.11.2008 10:28

Tempomat im L501 ?!
 
Hallo

Ich fahre im Moment regelmäßig viel Langstrecke und da tut einem oft schon der rechte Fuß weh :grinsevi:

Nein mal im Ernst, ich bin öfters den Wagen meiner Freundin mit Tempomat gefahren und empfinde dies, gerade auf langen Strecken, als sehr angenehm.
Was taugen die Nachrüsttempomaten von z.B. VDO und anderen Firmen?
Wie hoch ist der Kosten und Arbeitsaufwand - möchte möglichst nicht mehr als 100€ ausgeben wenn überhaupt.

Ich meine mich Errinern zu können das unser "Spartaner" ein solches Tempomat eingebaut hat - das wäre schonmal sehr HIlfreich :)

Danke und LG

Rafi

*EDIT* habe eines von Waeco gefunden : http://cgi.ebay.de/WAECO-MagicSpeed-...3A1|240%3A1318

K3-VET 16.11.2008 10:45

Hallo,

ich habe den MS 400 von Waeco im Ulysse und vorher im YRV GTti. Der ist sehr gut, hält die Geschwindigkeit in der Ebenen genau, an Steigungen - je nach Plötzlichkeit (gibts das Wort?) der Steigung - wird er 2 bis max 10 km/h langsamer, bekommt sich aber wieder ein.
Falls die Steigung zu steil wird und der Tempomat die Geschwindigkeit nicht mehr halten kann, geht er aber bei -15 km/h einfach und ohne Vorwarung aus.

Preislich kommste da aber nicht hin - ich habe 278 € bezahlt. Für 100 € bekommste lediglich den MS 50. Der hat zwar einige Funktionen (*) weniger, erfüllt aber auch seinen Zweck.

(*) Der MS 400 ist lernfähig, der MS 50 nicht. Geschwindigkeit halten, beschleunigen und abbremsen kann der 50er aber auch.

Ein paar Einbautips (zumindest für meine Autos) findest du auf meiner HP (siehe Signatur)


Bis denne

Daniel

Rafi-501-HH 16.11.2008 10:54

278€ sind ne Menge Holz - zu viel für mich.

Danke für die Tipps - werd mir mal deine HP ansehen und nochmal darüber Nachdenken.
100€ sind numal meine persönliche Schmerzgrenze - weil unbedingt brauche ich das Tempomat natürlich nicht, wäre aber schon ganz praktisch.
Der Einbau scheint auf den ersten Blick ganz gut machbar - hoffe ich habe noch genügend Platz dafür im Innen- und Motorraum, bzw. irgendwelche befestiguns- und Anschlußpunkte für die ganze Kabellage etc. pp. :grinsevi::grinsevi::grinsevi:

Habe hier einen weiteren Erfahrungsbericht gefunden:
http://www.ciao.de/Waeco_magic_speed...__Test_1429034

Es wird hier auch gesagt, dass die Geschwindigkeit am Berg nicht so gut gehalten werden kann (bei Fahrzeugen mit wenig Leistung)
Diese Aussage macht mich schon stutzig - ich fahre Die A1 hoch und da ist teilweise Bergauf- und Bergab (ich Fahre in der Regel zwischen 110 und 130Km/h)

adler 16.11.2008 11:07

hallo rafi
ich habe den ms-50 von waeco.
bekommt ,man für ca 100 euros bei ebay.
auf den weg nach ungarn wo die steigungen schon heftiger waren, da hatte der tempomat sich schon mal abgeschaltet.
das war aber eine sicherheitsschaltung.
aber du kannst ja mit dem fuss dazu steuern, und wenn es wieder passt, dann fuss vom gas

grüsse jörg
ach so, 2 magnete brauchst du bei unseren antriebswellen.
dann funzt das teil bei ca 45 kmh

Rafi-501-HH 16.11.2008 11:13

Zitat:

Zitat von adler (Beitrag 323376)
ach so, 2 magnete brauchst du bei unseren antriebswellen.
dann funzt das teil bei ca 45 kmh

gibts diese dazu oder muss man die Extra kaufen?

K3-VET 16.11.2008 11:32

Hallo,

standardmäßig ist der MS400 so eingestellt, dass er kein Vollgas gibt. Beim MS50 wird es wohl genauso sein. Also kann es bei untermotorisierten Autos natürlich passieren, dass man den Berg nicht hoch kommt. Also selber Gas geben - ggf. runterschalten.
Das selbe Problem habe ich mitm Ulysse auch. Ich will wegen der Gasanlage aber nicht auf Vollgas einstellen.
Der YRV hatte dieses Problem übrigens nicht - der ist jeden Berg mit jeder Geschwindigkeit hochgekommen, ohne dass der Tempomat ausging. :gut:

Aber ich benutze dem Tempomat nicht nur auf der AB, sondern eigentlich immer: man stellt ihn in der Stadt auf 50 km/h ein und nach der nächsten Ampel drücke ich ihn wieder rein - das Auto beschleunigt allein auf 50 km/h und ich fahre dadurch nicht unbeabsichtigt zu schnell.

Ich bin zwar auch viele viele Mal die A1 hoch und runtergefahren, allerdings nicht mitm L501, sondern mitm Mazda 626 mit 2,2 l. Da habe ich keine Berge gemerkt :lol:
Mit 110 km/h hält der Cuore sicher auch leichte Anstiege, bei 130 wirds wohl nicht mehr werden. Aber die AB besteht ja nicht nur aus Bergen. Achte doch mal darauf, wie stark du das Gaspedal treten musst, wenn du deine Berge hochfährst. Der MS 400 macht ca 75 % Pedalweg mit. (Kann natürlich beim Cuore ganz anders sein). Bist du innerhalb dieser 75 % macht der Tempomat das auch.


PS: warum 2 Magnete? Der YRV und auch der Ulysse funktionieren schon ab 30 km/h. Der YRV mit Magnet (einer), der Ulysse mit Tachosignal.


Bis denne

Daniel

Rafi-501-HH 16.11.2008 11:37

wenn ich erstmal einen Tempomat habe, werd ich den ständig benutzen :grinsevi:

Da wo ich fahre (Auf der A1) muss ich bei höheren Geschwindigkeiten (120+) schon manchmal voll durchtreten damit ich nicht zu langsam werde - ist aber nur ein ganz geringer Anteil an der Strecke die ich fahre.
Auf der A20, die ich auch fahren muss, ist teilweise nur 100km/h erlaubt und die ist Flach wie ein Brett - da wäre es kein Problem (auf dem Rest Landstraße auch nicht).

Oshi 16.11.2008 11:45

Der MS 50 langt vollkommen!
In meinen Augen einziges Manko ist das Bedienteil, denn im Dunkel hat man da viel zu langsam die richtige Taste ertastet. Die neue Version hat deshalb auch ein Muster auf den Tasten. Ich bin daher noch am überlegen ob ich mir den Lenkerhebel, den es als Zubehör gibt und der auch am MS 50 läuft (lediglich die Status LED soll dann nicht laufen), kaufe, oder einfach was auf die mittlere Taste klebe um die schneller zu ertasten. Habe bloß noch nix passendes gefunden. Vielleicht greife ich da ja doch noch zu diesen schmulen Glitzersteinchen....^^

Zum Einbau:
Hast du Schaltgetriebe oder Automatik, Rafi? Bei Schaltgetriebe kannst dir nämlich die Magnetbastelei sparen und das Drehzahlsignal abgreifen. Du musst dafür nur die Kabelschlaufe am Steuergerät durchtrennen. Ich habe mir das Signal direkt am Drehzahlmesser abgegriffen.

Das Speedsignal am Tacho ab zu greifen brauchst erst gar nicht zu versuchen, das ergab schon bei mehreren Personen Fehlermeldungen von der Motorsteuerung.

Weiterhin arbeitet das Teil im Funktionstest schnarch langsam. Ich bin deshalb davon ausgegangen, das der Servo zu wenig Unterdruck bekommt und habe den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker durchtrennt und da ein T-Stück eingebaut. Sieht scheiße aus und wäre vermutlich auch nicht nötig gewesen, denn einer der kleinen Anschlüsse an der Ansaugbrücke hätte wohl auch gereicht. Da passt der Schlauch vom Servo nämlich 1A drüber.

MfG, Henning

Rafi-501-HH 16.11.2008 11:53

Wer fährt schon freiwillig L501 Automatik? :grinsevi::grinsevi::grinsevi:

Danke für deine Tipps, langsam kann ich mir den Einbau schon bildlich vorstellen, nur mit dem Drehzahlsignal muss ich noch schauen wo genau ich es abgreife.

Schade, dass die Tasten nicht beleuchtet sind -dann wäre das auch kein Problem die Knöpchen im Dunkeln zu finden.

Welchen Unterdruckschlauch an der ASB meinst du genau?
Gibts irgendwo Bilder eine ED20 ASB wo man das mal mit Paint aufmalen kann? ^^

Spartaner 16.11.2008 11:59

Ich kann dir den MS_50 nur empfehlen. Kann alles, was man braucht.

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 323370)
(*) Der MS 400 ist lernfähig, der MS 50 nicht. Geschwindigkeit halten, beschleunigen und abbremsen kann der 50er aber auch.

Ich weiß nicht was du unter 'lernfähig' verstehst. Wenn du damit meinst, er merkt sich die vorher eingestellte Geschwindigkeit, dann tut das der MS-50 auch. Wenn du also mal gebremst hast, dann reicht ein Knopfdruck, und er beschleunigt wieder auf die zuvor eingestellte Geschwindigkeit.

In den Bergen passiert es natürlich schon mal, dass er abschaltet. Aber das ist recht selten und sollte nicht von den anderen 99% der Strecke Tempomatfahren abhalten. Ich glaube in den Kasseler Bergen ging er mir 3 mal aus.

Worauf ich jedoch jetzt großen Wert legen würde: unbedingt ein bereits bauseits vorhandenes geschwindigkeitsabhängiges elektronisches Signal abgreifen, zB vom Steuergerät oder vom Tacho oder was weiß ich. Deine dementsprechende Lösung würde mich sehr interessieren, bitte dann mal genau dokumentieren und hier posten.

Mein extra Tachowellenadapter funktioniert zwar auch, auch immer noch ohne jedes Problem (nach jetzt 121 Tkm mit Tempomat), aber die direkte Lösung würde ich vorziehen. Und wie das genau funktioniert, das würde ich eben gerne genau erfahren.

Gruß Michael

hier ein paar Bilder:
http://tinyurl.com/6dhxhm


PS: wieso sollte die Tasten finden bei Dunkelheit ein Problem sein? Es gibt doch die grüne Status-LED am Bedienteil. Das lernt man schnell, drunter, drüber oder drauf zu drücken.

Oshi 16.11.2008 12:18

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 323387)
Danke für deine Tipps, langsam kann ich mir den Einbau schon bildlich vorstellen, nur mit dem Drehzahlsignal muss ich noch schauen wo genau ich es abgreife.

Wenn du keinen Drehzahlmesser hast, liegt das Signal trotzdem im Kabelbaum vom Tacho. Ansonsten bekommst du es noch an der Motorsteuerung, am Diagnosestecker und direkt am Geber.

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 323387)
Welchen Unterdruckschlauch an der ASB meinst du genau?
Gibts irgendwo Bilder eine ED20 ASB wo man das mal mit Paint aufmalen kann? ^^

Keine Ahnung wie das bei dir aussieht, aber folge einfach dem dicken Schlauch vom Bremskraftverstärker zum Motor. Der müsste irgendwo zwischen Luftfilter und den Ansaugöffnungen angeschlossen sein. Bei mir ist das ein kleiner Kasten in dem sich die einzelnen Ansaugrohre bündeln. Genau dort sind bei mir auch kleine, zum Teil 90° gebogene Anschlüsse, die mit einer kleinen Gummikappe verschlossen sind.

MfG, Henning

K3-VET 16.11.2008 15:07

Hallo,

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 323390)
Ich weiß nicht was du unter 'lernfähig' verstehst.

Der MS400 kann sich darauf einstellen, ob man eher viel oder eher wenig Leistung pro Masse hat.

Bsp:
1. Schwerer Geländewagen mit 30 PS: hier muss man schon sehr viel Gas geben, um eine angenehme Beschleunigung zu erfahren.
2. ein Cuore mit 700 PS: hier muss man sehr wenig Gas geben, um angenehm zu beschleunigen

Der MS400 erkennt das anhand der Geschwindigkeitsänderung. Der MS50 eben nicht.
Ich hatte mit dieser Funktion mal ganz am Anfang rumgespielt, aber im Großen und Ganzen habe ich sie so gelassen, wie sie war. DER Grund, warum ich zum 400er griff, war die Tatsache, dass ich den Bedienhebel haben wollte und Waeco ja nicht verrät, ob der Hebel auch an den 50er passt.

PS: Bei www.zemco.de gibts noch viele schöne Bedienelemente.


Bis denne

Daniel

Q_Big 16.11.2008 15:55

Rafi, der MS50 wird einfach an eine Unterdruckquelle angeschlossen! Also z.B. am Mapsensor per T-Stück!
Das steht auch so in den Anleitungen,- nur nicht in der Anleitung zum MS50 ;) Denn als Low Price Gerät ist die Anleitung absichtlich "schlechter gemacht". So sind beim MS50 keine Angaben darüber, das er auch das Drehzahlsignal verwenden kann und es wird nur auf den Unterdruck vom Bremskraftverstärker hingewiesen...
Macht aber nichts, die Anleitungen zu den anderen Geräten kannst du dir von der Homepage laden.

Unterschätze den Einbau nicht,- da vergeht schonmal ein ganzer Nachmittag ;)
Funktionieren tut das Ding in einem L701. Das Tachosignal hat geklappt, allerdings nur mit leuchtender Efi ;)
Haben einen geber am Getriebe platziert, da in der Anleitung nix von Drehzahlsignal stand. Leider nur mit einem Magneten, was dazu führt das der Tempomat ab Tempo 80 abgeschaltet hat ;)

Spartaner 16.11.2008 16:09

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 323428)
Der MS400 kann sich darauf einstellen, ob man eher viel oder eher wenig Leistung pro Masse hat.

Bsp:
1. Schwerer Geländewagen mit 30 PS: hier muss man schon sehr viel Gas geben, um eine angenehme Beschleunigung zu erfahren.
2. ein Cuore mit 700 PS: hier muss man sehr wenig Gas geben, um angenehm zu beschleunigen

Der MS400 erkennt das anhand der Geschwindigkeitsänderung. Der MS50 eben nicht.

Ok, das kann der MS50 nicht von selber. Aber man kann ihn glaube ich in drei Stufen einstellen, ob er schnell, mittel oder träge reagieren soll beim Gegensteuern von Geschwindigkeitsänderungen. Das ist dann im Ergebnis ähnlich.

Den Hebel am Lenkrad vermisse ich übrigens nicht. Das Bedienteil schaltet sich gut. Allerdings schalte ich relativ selten am Tempomaten, weil ich ja meist lange angeschaltet durchrolle. Außerdem ist das Bedienteil viel einfacher zu montieren.

Gruß Michael

Rafi-501-HH 20.12.2008 10:51

Habe mir das Waeco Tempomat MS50 für 99€ bestellt (ein sehr guter Preis, finde ich) - nach Weihnachten oder Sylvester sollte das mit dem Einbau klappen. Ich werde berichten :grinsevi:

Was ich noch nicht weiss: Wo klatsch ich mir das Bedienteil hin - alle möglichen Schalteraussparungen links neben dem Lenkrad sind schon belegt :grinsevi: Kann ich problemlos Unterdruck vom Mapsensor "klauen", oder sollte ich lieber vom BKV abzapfen?

Aber das werde ich sehn wenn das Teil da ist - Spartaner sei Dank habe ich schon einen Platz für die Servopumpe und das Steuergerät wird auch irgendwo elegant eingebaut wo Platz ist.


Jubiläum - der 1000. Beitrag :-) ;)

K3-VET 20.12.2008 22:11

Hallo,

ich habe schon Bilder gesehen, bei denen das Bedienelement an der Türverkleidung angebracht war. Vllt bietet sich das auch bei dir an. Ansonsten empfehle ich dir einen "richtigen" Bedienelement - bei Zemco gibts einen als Ersatz für den Schaltknauf.


Bis denne

Daniel

Reisschüsselfahrer 20.12.2008 22:15

Unterdruck würde ich vom Aktivkohlefilter nehmen oder vom Anschluss der Ventildeckelentlüftung, am Map-Sensor würde ich nicht ranngehen, der ist ja relativ empfindlich was Druckänderungen angeht und eventuell bringt das arbeiten des Servos den Mapsensor dann durcheinander, Bremskraftverstärker wär auch ne möglichkeit aber da muss dann der Schlauch zerschnitten werden.

Manu

Rafi-501-HH 21.12.2008 02:03

Das der Mapsensor gestört werden könnte wenn man sich da Unterdruck abzapft ist auch meine Befürchtung.
Am Aktivkohlefilter ist glaube ich ein zu geringer Unterdruck - hab da mal den Finger rangehalten und es kommt nur ein schwacher Unterdruck zu Stande.

Also Ventildeckelentlüftung oder BKV - mal sehen.

Oshi 21.12.2008 10:59

Ich habe bei mir links vom Lenkrad so eine Miniablage. Da ist normaler Weise ein Schalter für irgendein elektrisches Gedöns, das sie bei meinem Modell wegrationalisiert haben. Da die Ablage aber von der Größe und Form eh nur für ein paar Parkgroschen reicht, habe ich da das Bedienteil drüber gebaut und gleichzeitig eine 1A Durchführung für das Kabel gehabt. :D

MfG, Henning

Rafi-501-HH 11.01.2009 00:45

Es ist vollbracht - und funktioniert super :grinsevi:

Die Betriebsanleitung ist wirklich mager, aber den Einbau haben wir (Reisschüsselfahrer und Ich) gut hinbekommen in etwa 5 stündiger Arbeit.

Spartaners Anleitung hat gut geholfen: Den Platz für die Servopumpe hab ich übernommen, den Gaszug ebenfalls so montiert und das Bedienteil hat auch fast die selbe Stelle - Bilder weiter unten.

Den Kupplungsschalter habe ich nicht montiert - zu viel fummelei. Wenn man die Kupplung bei eingeschalteten Tempomat drückt schnellt die Drehzahl nach oben aber da ich das eh nicht mache im alltäglichen Betrieb ist mir das Wurst-eher Bremse ich oder betätige denn Ausschalter. Das Bremslichtschaltersignal war einfach abzuzwacken, wenn man weiss welche Kabel man wo abzwacken muss :grinsevi:

Unterdruck haben wir vom Benzinpumpenschalter genommen - genauer gesagt von der Rückseite der Ansaugbrücke denn dort sitzt der Unterdruckanschluss für den Schalter. Der ist nicht so empfindlich und man braucht nicht so lange Schläuche verlegen.

Die Geschichte mit den Magneten haben wir gleich verworfen - das ist nirgendwo Platz für die Magneten und den Sensor!
Das Geschwindigkeitssignal haben wir direkt vom Tacho abgegriffen - da wo die Drehzahl der Tachowelle gemessen wird und als elektronisches Signal an die EFI abgegeben wird. Ich habe bis jetzt (schon 120km gefahren) keine leuchtende EFI-Lampe oder sonstige Einschränkungen feststellen können. Ein Bild davon habe ich auch drangehängt - sieht nicht elegant aus- funktionier aber :D ICh denke das die L501 ECU nicht so empfindlich reagiert auf das "klauen" des Speed-Signals wie die neueren ECU der L701 z.B.

Allerdings hatten wir andere Probleme mit dem Speed-Signal: Zunächst wollte der Tempomat nicht und erst als ich die Schwarze Kabelschleife am Steuergerät vom Tempomaten durchgeschnitten habe (Was, laut Anleitung, die Impulszahl von 1150pro KM auf etwa 9000pro KM steigern soll) funktionierte es.

Das Steuergerät für den Tempomat hab ich erstmal im Beifahrerfußraum versteckt, hinter dem Teppich. Muss das noch alles ordentlich machen. Strom hab ich klassisch vom ACC Signal abgegriffen - der gute alte Zigarettenanzünder ist wichtiger als man denkt als Nichtraucher :D

Der Tempomat selbst funktioniert so ab Tacho 53 und regelt sehr fein und hält die Geschwindigkeit gut (selbst bei Steigungen im hohen Gang!). Maximal bin ich 140 gefahren auf recht ebener Strecke und ohne Probleme.

Oshi 11.01.2009 03:30

Erstmal Gratulation, zu dem erfolgreichen Einbau! :D

Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass der Tempomat ohne den Kupplungsschalter, seine Zulassung verliert und so fummelig ist das nicht. Habe meinen mit dem beiliegendem Lochband an vorhandene Befestigungspunkte angebaut.

Kann ja davon mal ein Foto machen, wenn du möchtest.

MfG, Henning

Rafi-501-HH 11.01.2009 11:21

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 331637)
Erstmal Gratulation, zu dem erfolgreichen Einbau! :D

Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass der Tempomat ohne den Kupplungsschalter, seine Zulassung verliert und so fummelig ist das nicht. Habe meinen mit dem beiliegendem Lochband an vorhandene Befestigungspunkte angebaut.

Kann ja davon mal ein Foto machen, wenn du möchtest.

MfG, Henning

Ein Foto davon wäre gut - könnte das ja noch nachträglich einbauen.

:gut:

Rafi-501-HH 11.01.2009 11:58

Ich hab mich wohl zu früh gefreut :(

Habe mal die ECU Diagnose laufen lassen: Fehlercode 52 (Geschwindigkeitssignal)

Die Schubabschaltung dürfte also inaktiv sein - aber da ich die nächsten Tage überwiegend AB und Landstraße fahre ist es erstmal nicht so schlimm.
Müssen doch nen Verstärker fürs Tachosignal bauen - bzw. ist Reisschüsselfahrer eher der elektronik-Spezi. Sollte aber alles Machbar sein: Werde berichten.

Oshi 11.01.2009 12:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 331660)
Ich hab mich wohl zu früh gefreut :(

Habe mal die ECU Diagnose laufen lassen: Fehlercode 52 (Geschwindigkeitssignal)

Das Problem ist bekannt und Lösungsansätze wurden unter anderen, auch schon von mir genannt: Beitrag 13 durchlesen oder kurz und knapp: Greif das Drehzahlsignal ab!

Den Kupplungsgeber habe ich direkt an die Achse vom Pedal geschraubt. Dazu wurde das mitgelieferte Lochband passend gebogen und mit einer größeren Bohrung versehen. Der Reedkontakt wurde mittels Kabelbinder an den Halter gebunden und der Magnet am Pedal aufgeklebt.

Der Befestigungspunkt hat neben dem schön kleinen Halter, auch den Vorteil durch simples verdrehen auf der Achse den Schaltpunkt einstellen zu können.

Leider hab ich das Teil schwarz gesprayt, so das auf dem Foto nicht viel zu erkennen war, aber durch extremes aufhellen kann man jetzt hoffentlich doch noch einiges erkennen.

MfG, Henning

adler 14.01.2009 18:47

am meinem l7 habe ich mit etwas aussägearbeit am getriebe platz geschaffen ( fahrerseite ).
mit 2 magneten war ausreichen signal da.
und den reedkontakt habe ich mit dem lochblech am getriebe befestigt.
auf 45 kmh ein verwertbares fahren.

grüsse jörg

Rafi-501-HH 21.01.2009 07:43

hatte Heute folgendes Problem: bin 120 gefahren und aufeinmal kein Vortrieb mehr, ruckeln und keine Gasannahme bis ich den Tempomat abschalte.

Verkabelung, Unterdruck und alles ist Okay. Werde später checken ob das Problem immernoch besteht.

Oshi 21.01.2009 12:07

Das Ruckeln hatte ich auch schon, lag aber nicht am Tempomat, sondern an zu wenig Sprit im Tank. ^^

Der hatte einfach zu schnell Gas gegeben. Im manuellen Modus hab ich es dann noch locker zur nächsten Tanke geschafft.

Mach mal den Selbsttest, vielleicht hat sich irgendein Kabel gelöst, bzw. hat Wackelkontakt.

MfG, Henning

Rafi-501-HH 21.01.2009 16:21

Ist auf der Rückfahrt von der Schule (Autobahn) nicht mehr aufgetreten der Fehler. Hab alle Stecker überprüft und sollte jetzt alles in Ordnung sein.

Reisschüsselfahrer 01.02.2009 20:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Soo jetzt läuft Rafis Tempomat auch ohne das dem Steuergerät der Speed Signal geklaut wird, hab ihm einfach ne kleine Optokopplerschaltung gebaut um die beiden Steuergeräte von einander zu entkoppeln, zur Sicherheit ist in den Tacho noch ne Schottky Diode mit rein gekommen, damit auch wirklich kein Strom vom Tempomaten ins Efi Steuergerät kommt. Also Optokpller hab ich nen HCPL 2731 genommen, man könnte auch nen 6N138 nehmen oder fast jeden anderen Darlington Optokoppler.

Dazu dann noch 2 kleine Kondis zur Entstörung und ein paar Wiederstände und schon ist die Schaltung fertig. Mit der Schaltung kann man das Tachosignal im Prinzip für alle Geräte (Navis, Radios, Tempomaten usw.) die ein Geschwindigkeitssignal haben wollen abnehmen ohne das die Efi gestört wird, und über den Optokoppler kann man auch ein Sattes 5V Signal erzeugen, was auch für mehrere Geräte reichen würde, also man könnte an die Platine auch das volle Programm anschließen wenn man das will ;)

Wenn interesse besteht kann ich die Schaltung auch nochma aufmahlen.


Komisch find ich immer nur das diejenigen Leute die solche Geschichten bauen können meist nie nen Tempomat oder ähnliche Spielereien im Auto haben ;)

Manu

Rafi-501-HH 01.02.2009 22:09

Jetzt noch mal ein Statement von mir:

Ist eine super Sache und funktioniert wie es funktionieren soll: Ohne Störungen :gut:

Fehlercode 53 ist weg, 50KM Fahrt nach dem Umbau und noch kein Fehler - sollte aber auch nichts mehr kommen.

Den Kupplungsschalter haben wir noch nicht eingebaut. Es war schweinekalt und die fummlerei mit dem Tacho hat erstmal gereicht :grinsevi:

Vielen Dank nochmal an 'Manu für die Schaltung - Ideen muss man haben, dann klappts auch mit dem Tempomaten :grinsevi:

Kuschi643 27.11.2011 17:02

Hi,
habe mir nun auch den MS50 in meinen Cuore Bj. 95 eingebaut.
Ob der Fehler in der Einbauanleitung nun mit Absicht ist weiß ich auch nicht so genau. Jedenfalls steht da, dass das eine Kabel vom Kupplungsschalter an Dauerplus geschaltet werden soll. Damit funktioniert der Tempomat aber nicht.
In der Anleitung aus dem Netz, steht, das dieses Kabel an den Pluspol vom Bremslicht geschalten werden muß. Und siehe da - es funktioniert.
Für das Geschwindigkeitssignal habe ich einen Magneten an der Antriebswelle - gleich hinter der Manschette montiert. Lässt sich da eigentlich sehr gut anbauen. Funktioniert auch super. Ab ca. 60km/h hält er das Tempo.
Fängt er bei euch schon bei niedrigerem Tempo an?

MFG. Jens

Rafi-501-HH 27.11.2011 17:10

Den Kupplungsschalter habe ich nicht verbaut (ich schalte ihn manuell ab oder trete auf die Bremse damit er ausgeht). Ich glaube der war parallel zum Bremslichtschalter angeschlossen - je nach dem ob man Bremse oder Kupplung tritt schaltet der Tempomat dann aus.

Für das Signal vom Bremsslicht habe ich den Bremslichtschalter abgezwagt. Ich meine da kamen 2 Kabel vom Tempomaten und die habe ich an die zwei Kabel am originalen Bremslichtschalter angeschlossen.

So genau habe ich das jetzt auch nicht mehr vor Augen - das Ding funktioniert zum Glück seit Jahren einwandfrei! Benutzen kann ich ihn ab ca. 53-55km/h.

1.Cuore 05.01.2012 00:34

Sorry wen ich den Thrad ein wenig störe.

Aber laut Aussage des TÜVs soll die ABE erlöschen wen kein Kupplungsschalter beim Schalter verbaut ist.

Dafür habe ich bei meinem einfach einen Mopedbremsschalter verbaut der ähnlich unsereren Auto Bremslichschalter ist. Diesen gibt es meist sehr günstig in der Bucht.

Super Arbeit Reisschüsselfahrer zu dem Optokoppler ich werde es bei meinem L276 mal mit dem Drehzahlsignal am Getriebe probieren.

Wen das nicht klappt dann halt die Magnete so wie es Dino gemacht hat.

Danke für Euren Thread zum Tempomat MS 50


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.