Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Stabilisator L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25811)

Mein Schatz 19.11.2008 17:39

Stabilisator L251
 
Hallo.Wie bekannt ist der Cuore im Vorderbau schwammig.Wie schon geschrieben wollte ich eine Domstrebe einbauen.Hat alles nicht so geklappt.
Mache jetzt Nägel mit Köpfe und lasse mir den Stabilisator einbauen.
Meine frage.Ich stelle mir den Stabi. so vor. E:help:in Rundeisen im Durchmesser von ca.6mm und am Ende 2 Befestigungen die Verschraubt mit der Achse werden.Mein Dai. Händler hat mir etwas von mehraren Bauteilen genannt und ein Material Wert von ca. 200-250 Euro.
Ist das so????
Der baut mir hinterher noch eine Neue Achse ein.....
LG

mark 19.11.2008 17:48

Jup, genau so ist es, ist nicht billig der Stabi, mit Einbau bist schon 300-350€ los.

LSirion 19.11.2008 17:48

Tatsächlich ist so ein Stabi mitunter nicht nur eine Stange. Beim Sirion und beim L276 sind z.B. auch Koppelstangen zur Befestigung dabei. Auf jeden Fall aber auch eine Führung, denn irgendwo muss der ja auch gelagert werden.

Bilder vom L251 Stabi müssten eigentlich im Forum zu finden sein... wahrscheinlich in einem der anderen Stabi-Threads.

Wieviel die Teile kosten, kann ich dir nicht sagen, aber eine neue Achse spielt da schon in ganz anderen Preisregionen - unterschätze bitte die Kosten nicht.

KalleP 19.11.2008 18:21

Moin,
musst mal im Forum suchen. Es wurde schon reichlich geschrieben über den l251. Ich habe 295€ incl. Einbau bezahlt. Ist wohl von Händler zu Händler unterschiedlich. Es lohnt sich aber auf jeden Fall.
Ich hatte eigentlich vor eine Domstrebe selbst zu bauen, aber das anfertigen der "Ringe" ist nur mit Stichsäge und Feile schon sehr aufwändig (außerdem wird es kalt in Deutschland).

Gruß
KalleP

TwixHH80 19.11.2008 21:25

Stabilisator Nachrüstkit 206€ + 1-2 Stunden Arbeitskosten.
kommt drauf an ob das dein daihändler schonmal verbaut hat!
Das schwammige Fahrverhalten hat sich dann zum grössten Teil erledigt!

Mein Schatz 20.11.2008 15:45

Hallo Twixx HH80.Kannst du mir die Adresse geben von wo du deinen Stabi gekauft hast.
Mein Dai. Händler will 350 Euro nur an Material haben.
Stabi beteudet: 2x ca. 10 cm lange Stangen (sehen aus wie Koppelstangen so in der Art,mit Kugelkopf)
1x eine Stange die von einer Achse zur anderen geht( so ähnlich wie eine Domstrebe).
Danke.......

25Plus 20.11.2008 17:54

Mein Bruder hat ja schon darauf hingewiesen, dass es einige Threads zum Thema L251 und Stabilisator gibt. Mit der Suche findet man sehr viele Informationen. In diesem Thread (einer von vielen - man beachte die Schlagworte) ist das Thema mit reichlich Bildern diskutiert worden. Aber auch in meinem "Das ist mein Auto" Thread gibt es viele Informationen rund um das Thema Fahrwerkstuning beim L251, ebenso in Mike´s Thread.

Ich hab 350 € bezahlt für den Einbau, Materialkosten liegen um die 200 €.

Mfg Flo

Q_Big 20.11.2008 18:11

Zitat:

Zitat von Mein Schatz (Beitrag 324135)
Hallo Twixx HH80.Kannst du mir die Adresse geben von wo du deinen Stabi gekauft hast.
Mein Dai. Händler will 350 Euro nur an Material haben.
Stabi beteudet: 2x ca. 10 cm lange Stangen (sehen aus wie Koppelstangen so in der Art,mit Kugelkopf)
1x eine Stange die von einer Achse zur anderen geht( so ähnlich wie eine Domstrebe).
Danke.......

Nicht zu vergessen die Gummilager und Schrauben.
Ich muß sagen das ich 200€ für sowas nicht zu teuer finde ;)

Hab schon öfter bemerkt das Daihatsu bei Volumenmodellen bis auf Ausnahmen gar nicht sooo teuer ist.

MeisterPetz 20.11.2008 18:11

Redet ihr von dem gleichen Stabi-Kit? Der für den L251 war meines Wissens nur mit dem Stabi selber (siehe Mikes Bilder). Der für den L276 ist mit Koppelstangen.

markusk 20.11.2008 18:38

Wieso lässt Dai den Stabi eigentlich raus und liefert den nach als Zubehör?

Q_Big 20.11.2008 18:43

Kostengründe denke ich mal.
So war es Dai möglich den L251 teilweise für unter 8000€ anzubieten.
Da soviele Kritiken übers Fahrverhalten gekommen sind, musste Daihatsu aber reagieren.

Und da der Stabi als Option angeboten beim L251 gut geklappt hat, fährt man bei den Einstiegsmodellen des L276 die gleiche Schiene.

markusk 20.11.2008 19:40

OK, aber am Fahrgestell so zu sparen, dass sich wirklich Leute beschweren und dann einen Stabi zum Nachrüsten anbieten, das ist Panne.

Wenn man den Stabi kostenfrei nachbessert, dann wärs ja OK.

MeisterPetz 20.11.2008 19:48

Naja, beim L276 war wenigstens klar, dass man mit vormontierten Alus (und in weiterer Folge VSC) den Stabi bekommt. Beim L251 wars ja ein Glücksgriff (manche waren standardmäßig damit ausgerüstet).

Was mir etwas aufstößt ist, dass die ersten L276, also praktisch alle Vorführer, mit Stabi ausgerüstet waren. Bestellt man nach der Probefahrt einen ohne VSC, bekommt man einen ohne Stabi und da leigen Welten dazwischen. Da ich beim L251 mit dem selben Schmäh reingefallen bin (und aus Justament keine 400 Euro für den Nachrüststabi ausgegeben habe), gefällt mir das sehr wenig.

25Plus 20.11.2008 19:52

Warum nachbessern ?
Ein Auto braucht doch keinen Stabilisator. Hatte der Golf 2 auch nicht serienmäßig, und der hat sich gut verkauft.

Wenn ich mir ansehe wie günstig der L251 in Japan war und wie niedrig Dollar/Yen in den letzten Jahren waren, dann war der L251 wahrscheinlich der Cuore mit dem größten Gewinn für Daihatsu.
Alleine das Fahrwerk... aber auch die Innenausstattung. Hintere Seitenscheiben, die man überhaupt nicht öffnen kann. Hatte ich vorher noch nie gesehen.

Schaut euch einfach mal die Bilder in dem anderen Thread an. Der Stabi ist ja nicht direkt mit dem Querlenker verschraubt, man könnte schon sagen, dass da eine kleine Koppelstange verbaut ist.

Mfg Flo

MeisterPetz 20.11.2008 22:16

Ja, fahrbar ist das Auto ohne Stabi...geradeaus. In Kurven war der L251 das schlechteste Auto, das ich je hatte, und da war ein Renault 5 aus dem Jahre 1981 dabei. Man kann sich vorstellen, wie der durch die Kurven ging, aber man höre und staune, immer noch mit weniger Bauchweh. Einen 2er Golf bin ich auch schon gefahren. Auch wenn der keinen Stabi hatte, war zumindest der Rest des Fahrwerks einige Klassen besser.

Heavendenied 21.11.2008 08:21

Also ich denke auch, dass der Stabi für den L251 ne sinnvolle Sache ist, aber wirklich zwingend nötig ist er nicht.
Seid ihr schon mal nen älteren Franzosen gefahren( so aus den 90igern, Anfang 2000er)? Das waren schwammige Fahrwerke (zumindest bei denen die ich kenn, war den Renault 5 vielleicht mit Sportfahrwerk?).
Der L251 ist (wich ich schon mal berichtet hab) zwar ziemlich schwammig, aber dennoch war er beim Fahrsicherheitstraining eines der am besten zu beherrschenden Fahrzeuge. Das Fahrwerk ist dermaßen gutmütig, dass man kaum was falsch machen kann. Klar fühlt es sich schwammig an, aber der Grenzbereich ist dafür herrlich breit und so sollte jeder rechtzeitig merken, wann er an die Grenze stößt.

Moppi 21.11.2008 11:41

Hallo,
Daihatsu bietet das Nachrüst-Set für 245,-€ an (UVP) Da sind auch Koppelstangen dabei, Buchsen, Halter usw.

Mein Schatz 21.11.2008 13:29

Hi,
245 Euro da laß ich noch mit mir reden.Aber 350 Euro will mein Dai.Händler haben,das ist mir zu viel+Einbau.
Der kleine wird nur als 2 Wagen benutzt.Ich gehe noch mal zu einem anderen Händler.Mal schauen welches Angebot der mir macht.
LG

Moppi 21.11.2008 19:03

Hallo Mein Schatz:gruebel:,
nicht, daß dein Händler die Teile alle einzeln bestellen will. Dann wirds teurer. Es gibt wie gesagt ein Set im Zubehörprogramm für o.g. Preis.
MfG

kurzer 24.11.2008 11:13

warum holst du dir das zeug nicht gebraucht? ein stabi hat keinen verschleiss.

im übrigen finde ich es schon komisch, wie hier alle den querstabilisator verherrlichen. es gibt achskonstruktionen, die ganz ohne auskommen und zahlreiche fahrzeuge beweisen das auch.
für die hier angesprochene nachrüstung eines frontstabis gibt es nur zwei möglichkeiten: entweder, das fahrzeug ist im orginal eine lebensgefährliche heckschleuder, oder der wagen ist mit stabi ein langweiliger untersteuerer. eines von beiden ist unabdingbar und ich persönlich glaube nicht, das dai überhaupt eine heckschleuder im sortiment hat.

mein schatz wär sicher nicht der erste, der mit einem selbst optimierten fahrwerk bei schnee in den nächsten strassengraben rutscht und hinterher auf den winterdienst meckert. wie leider so vieles im leben, hat auch die stabimedaille zwei seiten und man sollte schon wissen, was man da genau macht, und welche änderungen zu erwarten sind.

Mein Schatz 24.11.2008 13:11

Hi.Da hast du gar nicht mal so unrecht.Wir fahren alle im nur Straßenverkehr und da muß sich jeder anpassen.Um so besser der Wagen liegt,desto schneller fährt man (in den Kurven).ABER,dann und wann hat man so eine doofe Idee.Und die Wirtschaft (für Zubehör) muß ja auch laufen.
Der Tipp mit einem Gebrauchten Stabi ist auch nicht schlecht.Mal schauen.
Werde im laufe des Winter beides einbauen,Federn und Stabbi.
LG

Q_Big 24.11.2008 14:46

Hmmm, Teile für den L251 sind doch recht selten und wenn ich mir überlege wieviele L251 tatsächlich Stabi haben, dann wirds auf dem Gebrauchtmarkt mehr als knapp ;)

MeisterPetz 24.11.2008 19:31

Zitat:

Zitat von kurzer (Beitrag 324795)
im übrigen finde ich es schon komisch, wie hier alle den querstabilisator verherrlichen. es gibt achskonstruktionen, die ganz ohne auskommen und zahlreiche fahrzeuge beweisen das auch.

Der L251 ist aber nicht von dieser Gruppe.

Zitat:

für die hier angesprochene nachrüstung eines frontstabis gibt es nur zwei möglichkeiten: entweder, das fahrzeug ist im orginal eine lebensgefährliche heckschleuder, oder der wagen ist mit stabi ein langweiliger untersteuerer. eines von beiden ist unabdingbar und ich persönlich glaube nicht, das dai überhaupt eine heckschleuder im sortiment hat.
Ich weiss nicht, ob du je einen L251 ohne und mit Stabi gefahren bist. Ohne Stabi knickt auch schon bei recht geringem Tempo der Vorderwagen an der Kurvenaussenseite ein. Je schneller man fährt, desto stärker. Durch die starke Neigung nach vorne und seitlich, hat der Fahrer kaum mehr Halt am Sitz und wird richtig aus dem Sitz gehoben. Wenn er Pech hat und so wie ich sitzt, schlägt er sich den Kopf auch noch an der Gurthöhenverstellung an der B-Säule. Ist die Kurve länger, kommt es zu einem Aufschaukeleffekt, der bei den Mitfahrern zu Panik führt. Letztlich hebt der hintere, kurveninnere Reifen ab, was mir ein hinterherfahrender Bekannter mal berichtet hat. Das Tempo war so, dass der Fahrer in einem Mazda 626 die Kurve mit der Geswchwindigkeit ohne jegliche Komforteinbußen geschafft hat. Lässt man auf trockener Strasse nicht nach, schiebt das Auto über die Vorderräder, bremst sich ein (soweit ist das bei jedem Fronttriebler) und lenkt dadurch abrupt ein und richtet sich etwas auf, was das Auto in der Spur regelrecht springen lässt. Wer darauf nicht vorbereitet ist, landet im Graben.

Mit Stabi ist das Auto natürlich immer noch kein Kurvenräuber, aber die Kurvenneigung ist wesentlich geringer, der Aufschaukeleffekt praktisch nicht vorhanden und das generelle Handling wesentlich besser und berechenbarer.

Das Fahrwerk des L251 ist garantiert mit Stabi entworfen worden, und so finde ich es nach wie vor für eine Sauerei den Stabi nicht serienmäßig zu verbauen.

25Plus 24.11.2008 20:32

Kurzer hat auf jeden Fall recht, mit dem was er schreibt. Der Grenzberich wird mit dem Stabilisator schmäler, der Wagen untersteuert stärker und kommt bei Regen und Schnee schneller in´s Rutschen. Wenn man das weiß, kann man es aber auch abschätzen und fliegt nicht ab.

Ohne Stabi fährt der Wagen im Grenzbereich auf den Reifenflanken, was eigentlich das größte Problem ist wenn man "sportlich" fährt. Da hatte ich mehrmals ein schlechtes Gewissen, wenn der Reifen aussah, als wäre man am Randstein entlanggefahren...
Außerdem war da noch die Sache mit der fehlenden Traktion im 2. Gang bei Trockenheit...

Ich hab mir jetzt übrigens die Strebe für die Vorderachse bestellt, schadet mit Sicherheit nicht, wenn der Wagen noch etwas steifer wird.

Dass der Cuore auf drei Rädern fährt hab ich inwischen auch schon festgestellt. Durch Bremsen in der Kurve kann man den Cuore dann sogar zum Übersteuern bringen.
Wie das von außen aussieht will ich garnicht wissen...

Mfg Flo

@kurzer: Warum kann ein Stabilisator nicht verschleißen ?
Das müsste ja dann auch für hochwertige Fahrwerksfedern gelten, solange diese nicht korrodieren.

MeisterPetz 24.11.2008 20:40

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 324923)
Ohne Stabi fährt der Wagen im Grenzbereich auf den Reifenflanken, was eigentlich das größte Problem ist wenn man "sportlich" fährt.

So sportlich muss man gar nicht fahren. Es reichen ein paar Spitzkehren Überland, die man schneller, als im Schneckentempo fährt, und die Reifen sehen aus, als ob man den Bordstein entlanggefahren wäre. Das Problem ist, wenn man im L251 ohne Stabi sportlich fährt, wird der Hintermann schon nervös und möchte bei nächste Gelegenheit überholen.

Das Heck kann schon kommen, aber anders, als beim L201, der bei Lastwechsel hinten gekommen ist, ist es beim L251, wiel die Hinterachse in der Kurve zum Springen neigt. Liegt wahrscheinlich an den Stoßdämpfern, weil Mike hat es ja mit anderen Stoßdämpfern wegbekommen..

kurzer 24.11.2008 21:48

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 324923)
@kurzer: Warum kann ein Stabilisator nicht verschleißen ?
Das müsste ja dann auch für hochwertige Fahrwerksfedern gelten, solange diese nicht korrodieren.

richtig. auch hochwertige spiralfedern unterliegen keinem verschleiss, wenn die bewegungen sicher im elastischen verformungsbereich liegen. bei stabis ist die kunstruktion und damit die herstellung noch wesentlich einfacher, da muss nichts gerollt werden oder so. daher sind die dinger praktisch unkaputbar, während eine feder schonmal brechen oder sich setzen kann.
wenn man bei mazda einen ersatzstabi für ein 10 jahre altes modell bestellt, wartet man, bis das nächste schiff da ist. buchsen und koppelstangen kriegt man dagegen von heut auf morgen.

turbofisch 23.12.2008 09:20

Hallo,

ein Stabilisator an der Vorderachse erhöht dort in Kurven die Radlastunterschiede. Dies führt zu einem früheren Untersteuern und zu schlechterer Traktion der Vorderachse. Allerdings reduzieren sich die Federbewegungen (der Stabi macht die Vorderachse gegen unterschiedliche Federbewegungen steifer) und das Fahrzeug wirkt besser kontrollierbar. Sinn macht ein Stabi an der Vorderachse bei Fahrzeugen, die zum Übersteuern (Verlust der Seitenführung an der Hinterachse) neigen, hierzu zähle ich den L251 nach eigenen Erfahrungen nicht, er muss dazu gezwungen werden (abruptes Bremsen in Kurven).

Mein Fazit: Stabi fühlt sich straffer, schneller und besser an, hat aber faktisch eine Menge Nachteile. Das Fahrzeug untersteuert bei geringeren Kurvengeschwindigkeiten und kann nicht mehr effizient beschleunigt werden (Durchdrehen des kurveninneren Rades, das durch den Stabi entlastet wird). Wer ohne auskommt, kommt schneller durch Kurven...

Gruß
turbofisch

KalleP 23.12.2008 13:27

Moin,
komisch, seidem ich den Stabi nachgerüstet habe dreht das kurveninnere Rad kaum noch durch beim beschleunigen. Der Geradeauslauf ist besser (weniger Seitenwindempfindlichkeit). Das Fahrverhalten ist nicht mehr so indifferent. Der Grenzbereich hat sich gefühlsmäßig nicht verändert.
Ich würde immer wieder nachrüsten.

Gruß KalleP

25Plus 23.12.2008 15:32

Genau so, wie es turbofisch erklärt hat, ist es mit dem Eigenlenkverhalten. Auf die Traktion trifft das aber nicht zu, da der Wagen insgesamt weniger Seitenneigung hat. Es hilft nur ein weiterer Stabilisator an der Hinterachse gegen das Untersteuern. Werde ich mir demnächst also auch aus Japan bestellen.

Mfg Flo

Mein Schatz 24.12.2008 16:08

Hallo.
Ich werde im laufe des Winter`s beides Einbauen.Stabi und kurze Federn von Auchter (40/30).Ist zwar nur der wagen von meiner Frau,aber Mitlerweile fahre ich den Kleinen immer öfter.Für in der Stadt und kurze Autobahn streken finde ich es Ok.Ein paar PS mehr wäre nicht schlecht aber....
Schöne Feiertage.
LG aus dem Pott:gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.