![]() |
Jahrestest Terios bei Autostrassenverkehr
Hallo SUV-Fangemeinde,
ich möchte eure Aufmerksamkeit auf die aktuelle Ausgabe von Autostrassenverkehr Heft 26/2008 lenken. In dieser Ausgabe wird über einen Jahrestest mit 85.000 km - Leistung eines Terios berichtet. Im Grossen und Ganzen ist es ein positver Bericht, der Terios verrichtet seine Arbeit ohne grosse Probleme. Einziger Minuspunkt sei sein hoher Verbrauch. Greetings Edgar http://www.autostrassenverkehr.de/ |
Danke für den Hinweis, werde mir das Heft mal besorgen, weil unter dem Link kann man den Testbericht nicht lesen :nixweiss:
Gruß Terios |
hallo,
habs gelesen. das die heizung schlecht zu regulieren ist kann ich allerdings nicht bestätigen. ansonsten sehr objektiver bericht. leider stimmt das mit dem verbrauch auch. dafür muss ich aber auch nicht laufend zur werkstatt. denke mal da gibts einige, die von so einer bilanz nur träumen können. ;D mfg41 |
Danke für den Hinweis, allerdings hab ich von dem Heftl noch nie was gehört, wird sich aber ändern!
|
aber in so ziemlich jedem zwischenbericht wurde auch der hohe lärmpegel bemängelt :)
|
Zitat:
|
Der Terios mit Handschaltung wird schon ab 80 km/h laut im 5. Gang. Allradantrieb und die sehr kurze Übersetzung machen sich eben lautstark bemerkbar.
Und dann ist der hohe Verbrauch auch nicht verwunderlich. Mfg Flo |
Ich hab jetzt etwa 12 gut sortierte Zeitschriftenshops und Tankstellen abgeklappert, nix von der Zeitschrift "autostrassenverkehr" bekannt.
Dafür ist für die Februarausgabe der "4wheelfun" ein Resümee eines 85.000 km-Dauertests mit dem Terios J2 angekündigt und die "4wheelfun" hats an allen Ecken und Enden. Wie ich aber dann weiter rausgefunden habe, hängen die beiden hier benannten Blättchen miteinander zusammen, also ist der Artikel der 4WF ein Aufkochen des ASV-Artikels. |
Hallo,
autostrassenverkehr ist eine Ost-Zeitschrift - ich denke mal, deshalb ist sie im Westen nicht so bekannt. Hier in PB gibts die aber. Bis denne Daniel |
... ob das der 3-Wochen-Vielseitigkeits-Test ist ?
... hoffentlich nicht, denn dieser Artikel ist Ödeldödl - sorry Manuela :stupid:
http://interaktiv.autostrassenverkeh...p?sectionid=24 Warten wir mal den 4WF Artikel ab ... |
wird wohl der gleiche artikel sein
mfg41 |
Zitat:
|
no go link ...
Sorry ... hängt wohl mit der Technik zusammen ...
Probiere mal diesen Link + wähle "Dauertest-Fahrzeuge" + dann auf der rechten Seite bei "Kategorie" den Terios aus: http://interaktiv.autostrassenverkehr.de/blog Es ging mir in erster Linie um folgenden, sinnreichen Auszug: "Doch – oh weh – das ging auf die Ohren: Der Motor dröhnte die ganze Zeit. Das Radio konnte man sich auf der Autobahn getrost sparen, da verstand man sowieso nichts. Gespräche mit dem Beifahrer auf der Rücksitzbank arteten in Geschrei aus – zumindest bei 3000 bis 4000 Umdrehungen. Und immer wieder der Blick auf die Gangschaltung. Habe ich schon hochgeschaltet? Ja. Bin ich schon im 5. Gang. Ja, doch! Gibt es vielleicht doch noch einen Sechsten? Ach, nein. Vorsicht! Das ist der Rückwärtsgang! Ein weiterer Kritikpunkt war die Windanfälligkeit. Bei starkem Wind, musste ich ganz schön gegenlenken. Ein Durchschnittsverbrauch von etwa neun Liter auf 100 Kilometer bei Tempo 140 war auch nicht von schlechten Eltern. Fazit: Für lange Autobahnfahrten nur bedingt geeignet. Besser erging es uns im Daihatsu dann doch bei Besuchen auf Reiterhöfen und auf Straßen im Märkischem Sand (Berliner Umland). Egal, ob große Wasserlachen, holperige oder matschige Wege. Wir kamen immer gut durch. Platz für Gepäck und diverse Reitutensilien war genügend. Allerdings schaukelte sich die Karosserie des Terios bei welligem Gelände mächtig auf, so dass mein Sohn im Fond hilflos aufheulte, nachdem sein Kopf mehrfach gegen die seitlichen Kopfstützen seines Kindersitzes geschleudert wurde. Und das passierte nicht nur einmal. Fazit: Geländegängig, aber Vorsicht für Mitreisende auf der Rücksitzbank – bitte Kopf festhalten!" :lol: ob Manuela auch mal auf dem Rücksitz mitgefahren ist? |
Also ein ganz klein wenig Recht muß ich der Dame aber geben: ein sechster Gang (gerade auf der Autobahn) fehlt wirklich und würde der Geräuschkulisse gut tun.
Ansonsten merkt man dem Mädel doch deutlich an, wo die automobilen Wurzeln lagen: irgendwo in Frankreich mit seinen sanft schaukelnden Wägelchen! Und man wirklich viiiiiiel auf Autorücksitzen tun, hüstelhüstel! :oops::oops: |
Der Hinweis auf den fehlenden sechsten Gang ist gefährlich. Viele Hersteller machen nämlich bei Sechsgangetrieben den Fehler, dass sich die Getriebeübersetzung nicht merklich verlängert. Die verteilen einfach das, was man vorher auf fünf Gängen hatte, auf deren sechs. Das bringt dann nicht viel was das Geräuschniveau angeht, oder den Verbrauch. Was sich dann hauptsächlich ändert, ist, dass man öfter schalten "darf".
|
Also das mit dem dröhnenden Motor und den 4000 Umdrehungen sowie "Gangkontrolle" kann ich auch absolut nachvollziehen und den Fehler hat Daihatsu nicht nur beim Terios gemacht!
Krass gesagt sind die Motoren, zumindest basierend auf dem Hx Block, lauter als ein ED10 im L201.... |
Wenn man sich einen Geländewagen/SUV zu kauft, weil man Förster/Landwirt/Jäger/Anhängerzieher ist oder abseits befestigter Strassen wohnt, wird man mit den Nachteilen dieser Fahrzeuge leben können.
Ansonsten kann man ein leichteres, und windschnittigeres Auto kaufen mit 2WD und schmäleren Reifen. Dann braucht man auch weniger Sprit, hat weniger Lärm und weniger Seitenwindanfälligkeit. Wenn man so ein Auto kauft, die Vorteile nicht nutzt aber sich über die Nachteile aufregt, ist man selbst schuld. Man kann ja nachdenken, bevor man dem Markttrend hinterher läuft. |
Lautes Motorgeräusch ist aber keine generelles Problem bei SUVs und das Dai Probleme mit der Dämmung hat ist auch nicht erst seit dem Terios bekannt.
Da sieht man eindeutig, dass die Wagen für den japanischen Markt entwickelt worden sind. Bei generellem Tempolimit auf 100 km/h brauch ich mir darüber auch keinen Kopp machen. MfG, Henning |
Ich würde es anders sagen, auch wenn das sich dann nicht widersprechen muss.
Nicht alle Leute sind gleich geräuschempfindlich. Es hat ja durchaus auch Vorteile, auf eine übertriebene Dämmung zu verzichten. Man spart sich das Gewicht, und das Geld dafür, hat eine direktere Rückmeldung über den Fahrzugzustand, kriegt von der Aussenwelt noch etwas mit (hört etwa Martinshörner früher, oder wenn irgend jemand in der Direkten Umgebung auf sich aufmerksam macht, seis aus Not oder nur aus Vorsicht. Und zum Service muss man nicht erst eine halbe Stunde lang die Kiloschweren Teile der Motorkapselung ausbauen und durch die Weltgeschichte wuchten. Ich erinnere daran, dass sich schon damals bei Dampfloks die energiesparenden und schmucken Stromlinienverkleidungen nicht durchsetzen konnten, weil sie Unterhalt und Reparaturen erschwerten und teuer machten... Am besten ist im Zweifelsfall immer noch, man verzichtet auch wirklich auf Verzichtbares. Auch anderen Autoherstellern wird dies noch klar werden. Spätestens, wenn man mit Treibstoffeffizienz wirklich ernst machen muss. |
Zitat:
|
@bluedog
Wenn mir ab 100km/h die Motor und Windgeräusche die Lust aufs Radiohören nehmen, kann wohl nicht von "übertriebener Dämmung" gesprochen werden. Da wurde schlichtweg am nötigsten gespart. Selbst mein alter Fiesta BJ. 89, war um Klassen leiser auf der Bahn als der Move und hat bei 120 sogar weniger verbraucht. Nicht umsonst habe ich mir den Tempomat geleistet und fahre seit dem stur 100. Freue mich seit dem über den gestiegenen Komfort, die gegenüber 120 deutlich geringeren Spritkosten und bin trotzdem kaum später auf der Arbeit. Daher kann man sagen, ich habe mich angepasst oder bin von dem Move "erzogen" worden. ABER das sind Punkte die in einem direktem Vergleich nur von uns Daifahrern neutral oder positiv gewertet werden können. Allen anderen fällt das sofort negativ auf. @markusk Stimmt alles, aber wer kauft sich einen SUV um den auch Artgerecht zu halten? Die meisten liebäugeln wohl mit dem Terios, weil SUVs gerade tierisch modern sind und sich neben dem Tuareq vom Nachbarn besser machen als ein Polo. Aber wegen den hier genannten Kritikpunkten dann doch lieber zum Baby Tuareg greifen... :lol: MfG, Henning |
Hallo zusammen,
den Testbericht kann man auch online bei "autostrassenverkehr.de" nachlesen. Den Test finde ich recht objektiv, da selbst bei verhaltener Fahrweise Verbräuche um die 9 Liter realistisch sind. Ich wohne im Bergischen, da geht es auch schon mal steiler zu und der drehmomentschwache Motor braucht dann halt eine höhere Drehzahl um aus dem "Quark" zu kommen. Auch der hohe Lärmpegel wird zu recht kritisiert. Der Terios ist wirklich kein Auto für lange Autobahnstrecken, hierzu ist er aber auch nicht gebaut. Evtl. wäre ein 5. ter Gang als "Overdrive" sinnvoll gewesen. Dann hätte man zumindest mal 140km/h fahren können ohne sich anschreien zu müssen. Klar, der Verbrauch ist auf der Autobahn aufgrund des ungünstigen cw-Wertes und der kurzen Übersetzung recht hoch, jedoch für gelegentliche Ausflüge noch akzeptabel... Gruß Oliver |
So, jetzt hab ich die aktuelle 4WF gekauft und richtig, der Artikel in der "Autostrassenverkehr" und der "4WF" sind identisch bis auf Kleinigkeiten, die Autos in den Abbildungen zeigen ein und das selbe Kennzeichen VIE-DD 388.
Fazit auch hier: zuverlässig aber durstig, ein "kompakter Diesel wäre stimmiger". Insgesamt aber kam der Terios beim Test über 85.000 km gut weg, gelobt wurden u.a. gut greifende Bremsen! Auch beim Testfahrzeug war das linke vordere Radlager defekt, so wie bei unserem, allerdings hat unsere Werkstatt das schon recht schnell erkannt. Laut Autohaus soll es tatsächlich eine Serie gegeben haben, die mit einem leicht untermaßigen Radlager gebaut wurde, wenn also bei euch links ein klackendes Geräusch zu vernehmen ist, besonders beim Rückwärtsausparken bei vollem Lenkeinschlag, dann ist das mit hoher Sicherheit keine Tellerfeder, die nicht richtig in der Führung sitzt (hatte ich zuerst vermutet), sondern besagtes Radlager. |
Hab mir den Test auch besorgt und gelesen.
Weiter stand in dem Text das der Terios im "Supertest" drei Prüfungen nicht bestanden hat! Weiß da einer was genaues? bis denne Kaspian |
Äh-ja :gruebel:
Damals wurde beim Supertest des J2 ein TopS getestet - also kein Automat mit eine Anfahr- und Bergabfahrhilfe, weshalb er sich im Gelände (fehlender Wandler) nicht so gut geschlagen hat bzw. es wohl abzüge gab. Leider ist mir das Heft sozialistisch umgelagert worden.... |
hallo,
besonders böse wurde das versagen bei wasserdurchfahrt angekreidet. habe das heft auch noch. müsste ich aber suchen. ich glaube bei 50cm wassertiefe bzw. noch weniger kam wasser in den innenraum. aber so muss es nicht bei allen terios sein. außerdem würde ich nicht ohne not mit dem terios durchs tiefe wasser fahren. übrigens finde ich den test mittlerweile voll vor den schrubber. spätestens seit der jeep cherokee mit lächerlichen 18cm bodenfreiheit ( wenns überhaupt so viel sind, woanders war von 16,5cm die rede) den test gut bestanden hat und gute geländegänger wie landcruiser, mercedes g, suzui jimny usw. hinter sich gelassen hat. mfg41 |
Zitat:
Eins der Mankos war der Wassereinbruch bei 35cm, ein weiterer ein ziemliches Gehoppel bergauf wegen fehlender Geländeuntersetzung und noch irgendwas. Aber den Tiguan hat mein geliebter Teri geschlagen! :grinsevi::grinsevi: |
Hallo ,
OK , zuerst dachte ich auch : " Entlich mal ein Praxis-Test mit echten Messwerten " . Aber wie immer und überall gibt es auch hier eine , sagen wir mal Streuung . Die Tester sind nicht jeden Tag gleich " drauf " , ebenso unterliegt das Gelände schwankenden Bedingungen . Wenn bei jedem Terios , schon bei 30 ( !!! ) cm , Wasser eindringt , hätte ich bestimmt schon einen Riesenärger mit meiner Frau - Sie mag keine nassen Füße . Wenn aber in Dai - Schauräumen die Gummipfropfen , für den Unterboden , noch im Terios - Handschuhfach liegen ... . Somit ist die erste 0 - Nummer schon abgehakt . Gugst Du hier : http://de.youtube.com/watch?v=2fKObBZgPM4 Bei einigen Test´s wird ein Fahrzeug in Standart - Ausstattung getestet , bei anderen mit Sonderausstattung oder in gehobener Ausstattungslinie . Ich wollte mit dem Terios eigentlich " Holz holen " mit Anhänger in den Wald etc. und nicht vor dem Scene - Cafe cruisen . Das nun noch mehr daraus geworden ist ( Gugst Du auch hier : http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=24473 ) ist ein anderes Thema . Also wenn ich ins Gelände will , nehm ich das entsprechende Model , also mit Automatik . Ganz krass zB. beim PfauWeh Tischuan - Truk un Feld oder so . Beim Merzer Ge eL Ka gibt´s das auch . Es werden halt immer irgendwie " Äpfel mit Birnen " verglichen . Das die Automatik - Terios einige Helferlein mehr an Bord haben und meine Meinung über die Abfahrhilfe steht hier : http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=25217&page=2 Die Anfahrhilfe ist Klasse , auch wenn man noch zwei gesunde Füße hat ... . Ich für meinen Teil habe es aufgegeben mir solche Hefte zu kaufen , mal einen Artikel ander Tanke lesen , das wars . Gruß Terriblue |
@Terriblue
Sehe ich genauso ... Weiter oben wurde über ein 6-Gang Getriebe diskutiert. Das möchte ich kurz thematisieren: 1. ein 6-Gang Getriebe um den Geräuschpegel zu senken ist für die gebotenen Leistungswerte wohl nicht der richtige Weg. Zunächst sollte eruiert werden, woher das Gedröhne kommt. Motoraufhängung (Schwingungsübertragung), Motorabstimmung etc. - da sollte man meiner Meinung nach anfangen. In diesem Zusammenhang bin ich auf die Abstimmung des Facelift-Terios gespannt, denn dessen Motor soll ja 0,5l - 1 l weniger verbrauchen. Wenn dem so ist, dann ist sicherlich interessant, ob man diese Abstimmung auf den "alten" Teri übernehmen kann. 2. Wenn schon 6. Gang (bzw. 5. Gang beim Automatik), dann wäre das als ultrakurzer 1. Gang interessant um damit die fehlende Untersetzung zu kaschieren. Haben andere Hersteller schon vor zig Jahren erfolgreich vermarktet. Aber wer schon keine keine echte Temperaturanzeige für nötig befindet, dem sind solche "hochtechnischen" Ideen natürlich fremd ... Grummel Grummel gerdK |
Zitat:
Die ersten Terios, die hier angelandet wurden gehen richtig gut - und fressen dafür auch ordentlich. Die "neueren" Modelle sind echt "Opa Autos" geworden. Man muß da mehr mit Drehzahl machen. Jedenfalls merke ich das, wenn ich an meinen Denke bzw. Fahre und jetzt wieder mal einen Terios (Kassengestell, MT) der Erstlieferung gefahren bin. Das ist ja ein Gtti gegenüber meinen. Leider auch ein ordentlicher Säufer - unter 10l hat der Besitzer ihn noch nicht bringen können, laut seiner Aussage. Diese Änderung in den Steuergeräten wurde mir auch mittlerweile von anderer Stelle (nicht DD und auch kein Händler) bestätigt. Die Mutter hat ja nun bzw. demnächst auch "neue" Eco-Motoren im Angebot, wo durch Veränderung der Nockenwellensteuerung und Optimierung der Einspritzung das Gesamtpaket auf dem Prüfstand weniger verbraucht. |
Hallo ,
ganz zufällig gefunden und bis zum Ende gelesen : http://probefahrttourist.offroad-blo...as-test-fazit/ Gruß Arno ... aber das wußten wir ja schon ... |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.