![]() |
Verbrauch neuer Cuore L276
Moin, Moin liebe Daihatsu Fan-Gemeinde,
wir sind eine 4-köpfige Familie aus dem hohen Norden, die sich auf Grund der niedrigen Unterhaltskosten und der Geräumigkeit für den L276 entschieden haben. Nun haben wir die erste Tankfüllung verfahren mit ca. 90 km/h auf der Landstraße und ein wenig Ortsverkehr(maximal 25%). Erstaunt haben wir festgestellt, dass der Verbrauch ca. 5,0l auf 100Km beträgt, was wir als zu hoch empfinden, da er ja im Durchschnitt 4,4l und auf der Landstrasse 3,8l verbrauchen sollte oder ist das normal auf die ersten Kilometer. Viele Grüße friese |
Hallo erstmal herzlich Willkommen hier im Forum, und auch herzlichen Glückwunsch zum Cuore.
Zum Thema Verbrauch: Nach der ersten Tankfüllung kann man erst mal sehr wenig sagen, noch befinde sich der "kleine" ja in der Einfahrzeit. Zudem kommt der Winter hinzu, ich gehe davon aus, dass der Wagen derzeit Winterreifen drauf hat, dazu kommen Heizung, Licht, Heizbare Heckscheibe also alles zusätzliche Verbraucher. Natürlich ist auch wichtig, wieviele Leute im Auto sind, mehr Personen sind eben mehr Gewicht und dadurch höherer Verbrauch. Und immer Bedenken, die angegebenen Werte sind "Laborwerte" klar kann man diese Verbräuche erreichen, aber dann wirklich mit sehr vorausschauender Fahrweise und mit sensiblem Gasfuß. Weiterhin viel Spaß mit dem Cuore, und allzeit gute Fahrt. |
Mein L276 braucht im Winter einen guten halben Liter mehr - bei vergleichbarer Fahrweise, bzw. Fahrstrecke ( Sommer 4,5-4,9 Winter 5,0-5,5 Liter/100 ).
Da sind wohl die Abrolleigenschaften der Winterreifen nicht ganz unschuldig dran, außerdem dauert es auf Grund der niedrigen Temperaturen länger bis die Leerlaufdrehzahl runtergeht. |
Welche Ausstattung hat denn der Wagen ?
Serienmäßig sind ja 145er Räder. Wie hoch ist der Luftdruck in den Reifen ? Den kann man ruhig auf 2,3-2,5 bar erhöhen (auf den maximalen Luftdruck der Reifen achten). Sind es Winterreifen ? Wie schon erwähnt, Bei Winterreifen kann der Verbrauch deutlich höher liegen. Ist der Verbrauch nachgemessen, oder vom Bordcomputer abgelesen ? Beim Messen muss der Tankinhalt immer genau gleich sein nach dem Volltanken, also am besten randvoll tanken (bis man das Benzin im Einfüllstuzen sieht) oder eben bis zum endgültigen Abschalten der Zapfpistole. Wie viele Personen befinden sich im Auto ? Der Normverbrauch bezieht sich natürlich nur auf eine Person bzw. auf den fahrfertigen Zustand (Person mit 68 kg und 7 kg Gepäck). Wie lang ist eine typische Fahrstrecke ? Bei Kurzstrecken (bis 15 km) darf man ruhig 20 draufschlagen im Winter. Wie viele Kreuzungen befinden sich auf der Strecke ? Muss man alle 5 km stehenbleiben und wieder auf 90 km/h beschleunigen steigt der Verbrauch um ein paar Prozent im Vergleich zu Konstantfahrt. Gab es vorher schon ein Auto ? Wie hoch war der Verbrauch bei diesem Auto im Vergleich zur Werksangabe ? Das sind nur mal ein paar Dinge, über die man nachdenken könnte. Wenn der Wagen eingefahren ist dürfte er noch 5 % sparsamer werden, dauert aber mehrere 1000 Kilometer. Mfg Flo |
Auch wenn du hier im Forum, vermutlich auch von mir gelesen hast, dass der Wagen bei 80 km/h nur maximal 3,5 bis 4 Liter/100 km verbraucht, dann muss man das schon relativieren.
Ein paar Gründe für einen höheren Verbrauch hast du hier ja schon gelesen. Zudem gehe ich davon aus, dass man bei einer vierköpfigen Familie auch einmal Kurzstrecken zurücklegen muss und - einmal ehrlich - man fährt nicht immer extrem sparsam. Manchmal fährt man auch etwas zügiger oder im niedrigeren Gang. Das erhöht den Verbrauch sofort und schon ist man über der Werksangabe. Bei 6,5 oder 7 Litern würde ich dann sagen, dass es entweder an der Fahrweise (sehr zügig und wenig vorausschauend), an der Fahrstrecke (Kurzstrecke, Autobahn mit Vollgas, Stadt) oder an einem Defekt (bisher keiner bekannt) liegt, aber bei 5 Litern, nach der allerersten Tankfüllung überhaupt, weiß ich ehrlich gesagt garnicht, was es zu beklagen gibt. ... Rabatt oder Schadensersatz kannst du vergessen... wobei ich doch hoffe und davon ausgehe, dass du nicht auf sowas aus bist. Zunächst der Link zu Spritmonitor. Der Verbrauch geht im Moment (weil Winter ?) übrigens nach oben, der war schonmal niedriger, liegt aber auf ziemlich genau 5 Liter/100 km. Cuore L276 Vielleicht noch ein Link zum Normverbrauchstest. Dazu habe ich in einem anderen Forum einmal etwas aufgesetzt: NEFZ Verbrauch zu hoch |
Also 5 Liter als Durchschnittsverbrauch hat sich bei mir inzwischen auch so ergeben.
Je nach Strecke mal mehr mal weniger. Jetzt mit Winterreifen scheints tendenziell wieder etwas mehr zu sein. Dennoch bin ich damit sehr zufrieden. Wenn Du unten meinen Verbrauch anklickst, findest Du meine Einzelwerte bei spritmonitor. |
Also das meiste wurde ja schon gesagt, aber auch ich kann bestätigen, dass der Verbrauch bei den meisten Autos nochmal zurück geht, wenn der Motor "eingelaufen" ist. BEi machen mehr, bei anderen weniger.
Aber mal ehrlich: Bist du tatsächlich davon ausgegangen, dass die Werksangaben zum Verbrauch stimmen? Bei fast jedem Auto liegen die tatsächlichen Verbäuche nen guten Liter über der Werksangabe, der Cuore liegt also mit gerade mal nem halben Liter Abweichung ncoh extrem gut. Aber was man wirklich berücksichtigen muss, ist eben auch, dass auch wenige Kurzstrecken den Verbrauch schon enorm in die Höhe treiben können, dass bei einem so leichten Auto wie dem Cuore das Mehrgewicht bei voller BEsetzung extrem "reinhaut", dass nun Winter ist und durch die längere Warmlaufphase und die Winterreifen der Verbrauch steigt und und und. Also ich denke, wenn du weiter vorrauschauend fährst und auf der Autobahn nicht rast, dann wird sich dein Verbrauch auch in Grenzen halten. P.S. Was hattest du denn vorher für ein Auto und was hast du damit verbraucht? |
Moin,
danke für die schnellen Antworten. Klar, es sind Winterreifen drauf. Den Luftdruck werde ich prüfen bzw. erhöhen. Der Wagen wird größtenteils nur mit den Fahrer bewegt und die Übedlandstrecke zur Arbeit sind ca. 25 Km mit nur 2 Kreuzungen. An Schadenersatz oder Ähnlichem habe ich kein Interesse, war nur erstaunt, da wir wirklich nicht schneller als 90 Km/h gefahren sind. Ich hoffe, dass ich mich langfristig bei einem Verbrauch unter 4,5l einpendele. Grüße friese |
Ich habe - im Sommer - längere Landstrassenfahrten gehabt (ca 200 km am Stück) mit 4,3 l/100 km ohne (bzw. 4,8 l/100 km mit) Klimaanlage.
Im Alltagsverkehr (meist 6-8 km, Standzeit 1-6 Stunden, Rückfahrt) hat er sich im Sommer (meist ohne Klima) bei 4,9 l eingependelt, jetzt liegt er bei ca 5,2 l. Allerdings müßte man ehrlicherweise ca. 3% draufrechnen, da bei mir (Top, 155/65 R14) nicht nur der Tacho vorgeht, sondern auch der Kilometerzähler. Anfangs lag der Verbrauch bei ca. 5,3 l, aber die Momentanverbrauchsanzeige hat mich ein wenig "erzogen" (vermute ich) und ab ca. km 4.000 sank der Verbrauch. Gratulation zur Entscheidung für dieses Auto. Gruß, Martin |
@freise:
ICh denke bei der Strecke solltest du im Sommer auf jeden Fall auf solche Werte kommen. Wenn der Motor erstmal eingelaufen ist und du dich an das Auto "gewöhnt" hast wird der Verbrauch sicher runter gehen. |
Nachtrag:
Im Sommer hatte ich einen Job in ca. 25 km Entfernung, zu fast gleichen Teilen Landstrasse mit 80 km/h und Stadtautobahn mit 100 km/h. Bei Beachtung der Limits und vorausschauender Fahrweise ("stelle dir vor, zwischen dem rechten Fuß und dem Bremspedal liegt ein Ei, das nicht kaputt gehen darf" oder, wie mal jemand schrieb:"Ich fahre, als ob meine Bremsen nur noch 10% der Leistung bringen") hatte ich dann einen Verbrauch von 4,3 l. A B E R : Auf den ersten 4 km fahre ich max. 90 km/h, wenn keiner hinter mir hängt, auch mal nur 80, denn bei kalten Motor erhöht sich der Verbrauch stark. |
Ich denke der Verbrauch wird sich einpendeln - die Gründe wurden ja schon genannt:)
Im Winter machen neben den Reifen und der Kälte auch zusätzliche Elektrische Verbraucher wie die Heckscheibenheizung, Gebläse auf höherer Stufe?! und die Tatsache, dass man viel häufiger mit Licht fährt den Durchschnittsverbrauch "kaputt". Im Winter mache ich selbst die Heizung erst nach ca. 5 - 10 Minuten an, damit der Motor sich erstmal aufwärmen kann und nicht die Wärme zunächst von der Heizung "geklaut" wird. |
Meiner hat über das Jahr einen Durchschnittsverbrauch von ca. 4,8 L, ein Wert, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Ich denke auch, dass du mit 5 l mehr als zufrieden sein kannst, wenn du diesen Wert insgesamt hälst. Denn bei einer 4-köpfigen Familie wirst du ja kaum immer alleine fahren, und wenn du alleine mit bereits vorgewärmten Motor stur 80 auf ebener Fahrbahn fährst, dürfte der angezeigte Wert auch bei 4 l oder darunter liegen. Aber für den Gesamtverbrauch ist so ein ermittelter Wert wohl doch eher Theorie. |
Jetzt bin ich einwenig überrascht!! das ihr so viel braucht!! Bin bisher nur den Vorführer gefahren, bei einer Mischung aus Stadt Land und AB mit 3 Kaltstarts verbrauchte ich laut Anzeige 4,2 Liter
Als ich das Auto zurückbrachte habe ich getankt (dabei stellte sich der Verbrauch auf null) und bin etwas flotter gefahren allerdings nie über 100 und überwiegen Landstraße von Parsberg nach Greding, ca. 40Km als ich an kam schaute ich nach den Verbrauch und war total überrascht das da nur 4L standen!!!!! :flehan: Habe dabei fast nie über 2500 Upm gedreht!! |
Der neue Cuore ist, wenn er richtig fortbewegt wird, wirklich sehr sparsam. Werde mir im Frühling wahrscheinlich auch einen zulegen. :grinsevi:
Mein alter Cuore L201 verbraucht zwischen 4-4,8 Litern, was dank Vergaser leider relativ viel ist. Ich hatte mir mal mal für einen ganzen Tag den L276 ausgelehnt (ok, es war nicht so kalt und noch mit Sommergummis). ich fuhr viele Kilometer und natürlich sehr zurückhaltend und siehe da, nach dem nochmaligen Auffüllen (bis zum ÜBERLAUFEN) brauchte er nur 3,6 Litern auf 100 km. Ist also machbar, Werksangaben können sogar unterboten werden! Mir ist auch aufgefallen, dass ihr in Deutschland wesentlich zügiger fährt, als wir in der Schweiz. Beispiel Feierabendverkehr; alle fahren sehr schnell weg um bei der nächsten Ampel wieder voll in die Eisen zu steigen. Und das permanent. Da wundert es mich nicht, dass der Cuore auch auf 5 Litern kommt oder sogar noch etwas mehr schluckt. Gruss, Inday PS: Schon mal Gedanken gemacht, bei einem Fahrtraining, z.B. Ecodrive, mitzumachen? Bringt echt was! |
Das würde nur etwas bringen, wenn alle so ein Training machen würden. Sonst hast du den gesamten Heimweg ständig nur Ärger mit anderen Autofahrern, die deine sparsame Fahrt als persönliche Beleidigung ansehen. Natürlich kann man sagen "Ist mir egal, was die anderen machen, sollen die sich aufregen", nur artet das dann in Stress aus, und nach dem Arbeitstag brauch ich das nicht täglich.
|
Zitat:
Relativ simple Funktion: wenn alle konsequent zügig losfahren (man braucht ja nicht gerade Vollgas geben, aber eben nicht im Standgas losrollen), kommen pro Ampelphase mehr Fahrzeuge durch, als wenn man langsam Fährt. Dabei stehst du zwar an der nächsten Ampel auch wieder, wenn du das aber auf deine komplette Fahrt umrechnest, sparst du durchaus Zeit. Gruß Martin |
Nochmal eine Anmerkung zur Verbrauchsdiskussion: Der Verbrauch hängt auch von der verwendeten Reifengröße ab. Und damit meine ich nicht nur den Rollwiderstand abhängig von der Reifenbreite (da kommen natürlich auch noch Aerodynamikaspekte hinzu) als vielmehr den dynamischen Abrollumfang. Oder anders ausgedrückt die Genauigkeit des Wegstreckenzählers in Kombination mit dem verwendeten Reifen. Bei meinem Top mit 155ern auf 14 Zoll Felge zeigt der Wegstreckenzähler nämlich ca 2,7 Prozent zuviel an. Ist nicht viel, aber bei unseren Verbrauchswerten dann real ca 0,15L/100km mehr ...
|
Zitat:
Richtige Langstrecke sind die 25km nämlich nicht. Da haste nämlich immer noch ca 20 Kaltstarts (pro Tankfüllung) bei 0° mit entsprechend langer Warmlaufphase und somit Gemischanreicherung drin. Dazu kommen dann Winterreifen... Fahr mal 500km am Stück mit Sommerreifen und du wirst sehen das du an die Werksangabe kommst. |
@phillip:
Ich hoff jetzt einfach mal, dass du da irgendwelche Smileys vergessen hast. Wenn du tatsächlich mit vielen Kaltstarts und Stadtstrecke die 4,2 auf BC stehen hattest, dann hast du entweder nen neuen Supersprit entdeckt oder aber das Ding hat ungenau angezeigt. Die 4L bei Überland sind machbar, aber wenn du wirklich Stadtverkehr oper kürzere Strecken fährst ist das einfach nicht machbar, dafür braucht er einfach in der Warmlaufphase zu viel. @inday: Sorry, aber solche Verallgemeinerungen sind für mich absolut inakzeptabel. Ich geb dir Recht, dass in DE viele extrem zügig und teilweise ohne einen Funken Verstand Auto fahren, aber solche "idioten" gibts bei euch in der Schweiz genauso, das durfte ich schon life erleben. Man kann noch so sparsam fahren, wenn das Streckenprofil ungünstig ist, dann schafft man nunmal keinen Schnitt von 4 Liter. Daran ändert auch kein Spritspartraining was! Wer einigermaßen technisches Verständnis hat und überlegt fährt, der braucht so ein Training nicht. Ich geb dir aber in sofern recht, dass eben leider nicht alle Menschen diese beiden Kriterien erfüllen und für die ist so ein Training siche sinnvoll. |
Zitat:
Er hat weder geschrieben wann er den Wagen getestet hat noch wie hoch der Stadtanteil war. Das zeigt aber wieder, dass man den Verbrauch definitiv nicht vergleichen kann. Man kann eigene Erfahrungen posten, aber mehr ist nicht möglich. Zum Thema Schweiz: - mehr Kreisel - außerorts 80 - entspannteres Fahren - weniger Vorgaben So habe ich es erlebt. Tatsächlich komme ich zum Ergebnis: In der Schweiz wird jedes Auto mit Normverbrauch oder weniger bewegt, das muss einfach so sein. Wie will man denn dort mehr verbrauchen ? |
Zitat:
Im übrigen liege ich mit meinem alten Cuore 1.2L/100km UNTER dem Normverbrauch. Und das überwiegend in Deutschland gefahren. Es ist ja wohl ein Witz zu behaupten, die 'sportliche' Fahrweise der anderen 'treibt' einen zu höherem Verbrauch. |
Zitat:
Natürlich "treibt" einen die sportliche Fahrweise nicht zu einem höheren Verbrauch, aber wenn man mit 80 km/h über die Landstraße fährt, ist Verwunderung oder Zustimmung seitens der anderen Autofahrer eher die seltenste Reaktion. Meist ist es blanker Hass... |
Ich muss widersprechen. Weder spart man durch zügiges Anfahren in der Stadt merkbar Zeit, noch bewegt man in der Schweiz Autos grundsätlich mit Normverbrauch.
Die in der Stadt eingesparte Rotlichtphase hast Du am nächsten Fussgängerstreifen wieder kompensiert. Ausserdem hält eine geruhsame Fahrweise in der Stadt den Verkehr als Gesamtsystem flüssiger. Dadurch dass nämlich tendentiell mehr Lücken entstehen, und man mehr Aufmerksamkeit für die anderen Verkehrsteilnehmer übrig hat, und insgesamt entspannter am Steuer sitzt, verkürzen sich Wartezeiten an Verzweigungen. Hier in Fribourg zum Beispiel wartet keiner zehn Minuten an einer nicht Vortrittsberechtigten Verzweigung. Auch nicht in der gröbsten Rush hour. Man muss also schon mehr als Zügig fahren, um die dort eingesparte Zeit wieder rauszuholen. Würden alle einfach nur an die nächste Ampel denken, und also voll drauf halten, würde man dafür länger auf Lücken warten, oder man stünde beim Linksabbiegen länger, bis die im Gegenverkehr mal auf die Idee kämen, eine Lücke zu lassen... Das gleicht sich alles aus, und die Fahrgewohnheiten sind auch nicht in der ganzen Schweiz gleich. Deutschschweizer fahren tendentiell strikte nach Regeln, worunter oft die gegenseitige Rücksichtnahme leidet. Welschschweizer fahren eher "auf französisch", verständigen sich auch mal per Lichthupe oder Handzeichen, lassen mal an einer Verzweigung im Stau vorausschauenderweis eine Lücke, lassen sich an der Ampel mehr Zeit als Deutschschweizer, sind dafür aber auch nicht sonderlich leicht aus der Ruhe zu bringen, wenns mal nicht nach Büchlein läuft... Man kommt zwar so langsamer voran, aber dafür stetiger, vor allem wenn viel Verkehr ist. Tessiner hingegen haben eher einen sehr schweren Gasfuss, und nehmen es mit Vortrittsregelungen nicht ganz so genau, fahren mit mehr Risiko. Das sind auch die, mit den gut motorisierten Fahrzeugen, oft auch Geländewagen. Der stärkere gewinnt, und über den Verbrauch denkt man vermutlich kaum nach. In den Alpen ist es so oder so völlig unmöglich, Normverbräuche zu erreichen oder unterbieten. Dafür wird in Kurven zuviel Energie vernichtet, und danach wieder beschleunigt. Wollte man das vermeiden, müsste man im Schrittempo durch Bergtäler und über Pässe zuckeln... Und zumindest wenn man Autobahn fährt, sind die Normverbräuche nicht zu halten mit einem Daihatsu. Da dreht der zu hoch, und - noch wichtiger - dazu ist die Durchschnittsgeschwindigkeit im NEFZ zu tief. Kann also nicht aufgehen. Und im Stadtverkehr geht zuviel Sprit an Ampeln und im Stop & go vor dem Kreisverkehr drauf. Vortrittsberechtigte Fussgänger geben den Sparbemühungen dann den Rest. |
Meine Fahrt war Ende September und bestand zu ca. 3 gleichen Teilen AB Stadt und Land.
Ach ja!! an jeder Ampel flott losfahren und an der nächsten wieder abbremsen und stehenbleiben, das spart unmengen an Zeit!!! :wall: Ich finde nicht das der L276 hoch dreht!! 2500 bei 100kmh ein 1.2L Polo dreht da ganze 750Upm mehr!! Auf der AB (A3) fahre ich immer so zwischen 100-110 würde ich schneller fahren müßte ich ständig abbremsen und wieder beschleunigen. Habe mir den Cuore ja nicht zum AB rasen gekauft!! :gut: |
Hallo Friese,
ich habe genau den gleichen Effekt - im Winter über 5l, im Sommer unter 5l. Da hilft nur das Warten auf den Sommer............ Viele Grüsse Berner |
Hallo.
Ich fahre den L251 und muß sagen das es mir egal ist ob der Wagen 5,5 oder 7,0 Liter braucht.Auf der Bahn passe ich mich an.Das heißt wenn möglich 160 und alles was geht.Wenn ich die sehe die hinter einem LKW hinterher fahren, um 0,5 Liter zu sparen naja..... Im großen und ganzen ist das ein günstiger Wagen ( Ersatzteile,Steuern.....) Anternative 3 Liter VW Lupo Nicht´s für Ungut,muß jeder für sich selber entscheiden. Gruß:grinsevi: |
Gut, dass wir jetzt auch Deine Meinung zu dem Thema kennen.
|
Verbrauch
Hallo, habe gerade meine 145Winterreifen gegen 155/14 Sommerreifen getauscht. Der Verbrauch ist schlagartig zurückgegangen. Hab mal auf der Autobahn bei max 100 km/h probiert, was geht. 445 km mit 4,2 ltr. Danach habe ich getankt und bin wieder "vernünftig" gefahren....
Übrigens bei Vollgas gehen 12,6 ltr. durch...... |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.