Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Deutschland (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=65)
-   -   Daihatsu Bester Hersteller (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26164)

dirk v 20.12.2008 11:27

Daihatsu Bester Hersteller
 
Schon gelesen?

AutoBild Nr.51/52 , 19.Dezember 2008
Seite 70 "Kummerkasten Bilanz 2008"

Die zehn besten Hersteller:
1. Daihatsu
2. Mitsubishi
3. Honda
4. Toyota
...

Damit hat die Tochter ihre Mutter deutlich auf die Plätze verwiesen.

Zwiebel 20.12.2008 12:55

Naja, Platz 4 ist ja auch noch respektabel,
und bei der Konkurrenz: Honda und Mitsubishi, ist bestimmt Kopf-an-Kopf-Rennen ?

Wonach geht die Bewertung ?

Qualität, Werkstatterfahrungen . . . ?

LG Zwiebel

25Plus 20.12.2008 13:04

Die Bewertung geht nach Einträgen im Kummerkasten. Da wir aber mit diesem Forum einen großen und sensiblen Kummerkasten haben, im besten Sinne, ist dieser Autobild "Service" doch völlig überflüssig. Außerdem ist ein Daihatsu für viele kein Wagen, bei dem es sich lohnen würde einen Rechtsanwalt einzuschalten und darüber hinaus sind wir Daihatsu Fahrer nicht die Zielgruppe der Autobild.
Daihatsu glänzt meiner Meinung nach also vor allem mit Abwesenheit, nicht mit fehlerfreien Produkten.
Dass die Autos der anderen Hersteller noch schlimmer sind, scheint aber wohl zu stimmen, sonst gäbe es ja keine Anhäufungen im Kummerkasten eines solchen Käseblattes... mir soll das egal sein, ein Daihatsu fährt immer.

Mfg Flo

Kenjee 20.12.2008 13:08

Zitat:

Für die "Möhren-Wertung" haben wir dann nicht einfach die übermittelten Fälle addiert. Denn dann wäre der VW Golf in jedem Jahr die Ober-Möhre. Schließlich bekommt er als meistverkauftes Auto auch die meisten Zuschriften. Für eine faire Abrechnung setzten wir deshalb die Fallzahl im Kummerkasten ins Verhältnis zu den zugelassenen Fahrzeugen des jeweiligen Autotyps. Der mit dem höchsten Prozentwert gewinnt eine Goldene Möhre.
Also nur die Leute, die an den Kummerkasten geschrieben haben im Verhältnis zu den zugelassenen Fahrzeugen.
Ist vielleicht nicht sonderlich repräsentativ^^.

Edit: zu langsam, aber ich stimme meinem Vorredner zu

urlauber51 20.12.2008 23:12

Ich habs auch gelesen und mir verschiedene Gründe überlegt, woran das liegen kann.

1. Wie schon gesagt, Daihatsu-Fahrer sind meistens keine AutoBild-Leser
2. Daihatsu wird von vielen Rentnern und frauen gefahren, die
2.1. kein Problem mit lauten Autos haben und
2.2. den kummerkasten-Service nicht kennen.
3. Die Autos müssen wirklich gut sein, sowie über Garantie- und Kulanzabwicklung von DD geredet wird.

Gruß Martin

dirk v 21.12.2008 11:01

War auch nur als kleine Info gedacht

Das man jedes gedruckte Wort aus einer Postille, die irgendwo den Namen "BILD" im Titel trägt, erstmal auf Warheitsgehalt prüfen muß, ist klar.

Das absolut niemand in Deutschland irgendwas mit "Bild" im Namen liest, dass ist auch klar.

Im Fall Autobild oute ich mich mal: Die lese ich öfters.
Die andere große Autozeitung (AMS=>Audi,Mercedes&Sport)ist mir zu teuer, da sie ohnehin das Gleiche schreibselt.
Und ich muß zugeben, dass ich lieber lese, dass Daihatsu der zuverlässigste Hersteller ist, als das ich lesen müßte eine "goldene Möhre" in der Garage zu haben.

benrocky 21.12.2008 11:06

Hallo,
ich würde auch sagen, dass Daihatsu mit Abwesenheit glänzt... mit Abwesenheit im Kummerkasten! :-)

Schöne Grüße
Thomas

mv4 21.12.2008 20:37

...da fällt mir nur ein

"Glaube nur der Statistik du du selber gefälscht hast."

vielleicht sind Dai-besitzer auch nur zu faul zum schreiben...vor allem an so einen Käse Blatt wo sonst Dai´s immer ziemlich schlecht wegkommen.

woemax 22.12.2008 20:52

Leute, ich sehe das (durchaus kritisch) so:
Die Dais sind eben so gut, dass man (frau) den Kummerkasten von Autoblöd nicht braucht.
Die Probleme, die wir hier im Forum diskutieren, sind keine echten Qualitätsprobleme (ausgenommen Rostschutz), sondern Marketingprobleme von Daihatsu Deutschland.

Und dass die Werbung nicht die Stärke von DD ist, darin sind wir uns wohl alle einig.

Also freuen wir uns, dass Daihatsu nicht nur beim Verbrauch und der CO2-Emission erste Klasse ist...:yau::yau::yau:

sortof 25.12.2008 22:06

Zitat:

Zitat von woemax (Beitrag 328719)
Die Dais sind eben so gut, dass man (frau) den Kummerkasten von Autoblöd nicht braucht.
Die Probleme, die wir hier im Forum diskutieren, sind keine echten Qualitätsprobleme (ausgenommen Rostschutz), sondern Marketingprobleme von Daihatsu Deutschland.

Rost ist eine sehr ernste Sache - im aktuellen TÜV Report 2009 schneidet der Cuore insgesamt ziemlich durchschnittlich ab, überdurchschnittlich häufig wurde jedoch bei älteren Modellen Rost am Rahmen und tragenden Teilen bemängelt. Ob sich Daihatsu diesbezüglich gebessert hat, wissen wir in ein paar Jahren.

Rainer 25.12.2008 22:41

Das ist doch Blödsinn. Jeder von uns hier hat schon mal die Autobild gekauft und / oder gelesen.

Der Grund warum man nicht an Autobild schreibt ist meiner Meinung nach einfach der das es innerhalb der Garantiezeit keine vorwürfe an den Hersteller gibt oder kaum die sinn machen. Und wenn einer nach 7 oder noch mehr jahren heftig zu rosten anfängt dann interessiert das von der Autobild maximal noch die Abteilung "Gebrauchtwagenvorstellung" worauf man achten sollte....

Jetzt ganz ehrlich, welche Probleme mit neueren Dai's hatten wir hier schon? L251 Gelenkwellen, YRV Scheinwerferhöhenverstellung dann erinnere ich mich noch an die Probleme mit der Sitzfläche des L251 die gerne mal einriss..... Alles Sachen die man bei Daihatsu in Kulanz übernommen hatte....

Was will sich einer da noch beschweren großartig?

Und solche Probleme wie sie in anderen Foren und bei anderen Herstellern üblich sind kennen wir hier nicht mal im Ansatz (Probleme mit Fensterhebern, ZV, Hardyscheibe,...)

Je weniger probleme man hat desto mehr raunzt man auch über probleme......

horst2 26.12.2008 14:02

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 329039)
Das ist doch Blödsinn. Jeder von uns hier hat schon mal die Autobild gekauft und / oder gelesen.

Der Grund warum man nicht an Autobild schreibt ist meiner Meinung nach einfach der das es innerhalb der Garantiezeit keine vorwürfe an den Hersteller gibt oder kaum die sinn machen. Und wenn einer nach 7 oder noch mehr jahren heftig zu rosten anfängt dann interessiert das von der Autobild maximal noch die Abteilung "Gebrauchtwagenvorstellung" worauf man achten sollte....

Jetzt ganz ehrlich, welche Probleme mit neueren Dai's hatten wir hier schon? L251 Gelenkwellen, YRV Scheinwerferhöhenverstellung dann erinnere ich mich noch an die Probleme mit der Sitzfläche des L251 die gerne mal einriss..... Alles Sachen die man bei Daihatsu in Kulanz übernommen hatte....

Was will sich einer da noch beschweren großartig?

Und solche Probleme wie sie in anderen Foren und bei anderen Herstellern üblich sind kennen wir hier nicht mal im Ansatz (Probleme mit Fensterhebern, ZV, Hardyscheibe,...)

Je weniger probleme man hat desto mehr raunzt man auch über probleme......

so sehe ich das auch, Daihatsu braucht sein Licht wirklich nicht unter den Scheffel stellen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Bin zu Dai gekommen nach einigen Wagen französischer und italienischer Herkunft.:wall: Ich möchte nichts anderes mehr als einen Dai. Und wenn mal ein größerer Wagen vonnöten sein sollte wird's ein Toyota.
Und die Auto Bild lese ich regelmäßig obwohl ich seit fast 10 Jahren Daihatsu fahre.

dirk v 27.12.2008 11:09

Die Reaktionen waren doch zu 100% vorhersagbar.
Was zeichnet einen Deutschen aus?

Genau!

Ein Deutscher freut sich nicht einfach mal so.
Nein.
Er sucht zuerst das Haar in der Suppe und dann sofort einen Grund zu Meckern und drüber herziehen.

Genau das ist es, was viele unserer Nachbarvölker nicht so perfekt beherrschen und sie damit so symphatisch machen!


Ich schlage wohl ein wenig aus der Art...

eitlerr 30.12.2008 13:28

ich bin (äh, war) daihatsu-fahrer UND autobild-leser.
gerostet hat mein kleiner sirion BJ99 aber auch (hinterer nummerntafelhalter, radhäuser, reserveradmulde; kein wunder: da ich selber nie was gegen das braune zeug gemacht hatte).abgesehen davon kommts beim "besten" wohl auch dauarf an was ich mir zuvor erwartet hab und was ich dann bekommen hab (sprich: erwart ich mir nix und krieg viel bin ich auch begeistert, auch wenn das viel weniger ist wie bei nem anderen wenig, der sich aber mehr erwartet hat. verständlich?).

Jaguar84 07.01.2009 22:17

Zitat:

Zitat von dirk v (Beitrag 329123)
Die Reaktionen waren doch zu 100% vorhersagbar.
Was zeichnet einen Deutschen aus?

Genau!

Ein Deutscher freut sich nicht einfach mal so.
Nein.
Er sucht zuerst das Haar in der Suppe und dann sofort einen Grund zu Meckern und drüber herziehen.

Das stimmt. Wenn jemand mit etwas zufrieden ist dann behällt er es stillschweigend für sich, gibts aber Probleme schreit er es wütend in die ganze Welt hinnaus. Wenn jeder der mit der Qualität seines Autos zufrieden ist extra einen Brief an einen Freudekasten statt Kummerkasten schreiben würde, wäre alles wieder ducheinandergewürfelt. Daihatsu würde aber sicher trotzdem oben mitschwimmen. :gut:

fundive 09.01.2009 15:58

Also ehrlich gesagt verstehe ich diese "Kummerkasten-Statistik" nicht wirklich, denn der Cuore ist ja z.B. angeblich dort recht weit oben in der Kummerkastenhistorie, dennoch soll Daihatsu der beste Hersteller sein?

"Der Daihatsu Cuore schafft es auf Platz Nummer neun." der "Möhren" (direkt hinter dem Seicento von Fiat...)

http://www.autobild.de/artikel/kumme...08_822276.html

25Plus 09.01.2009 16:39

Zitat:

Der Renault Kangoo führt die Liste der Fahrzeuge an, die 2008 praktisch keinen Ärger machten.
...
Zitat:

Der Daihatsu Cuore schafft es auf Platz Nummer neun.
Also keine Möhre, sondern einer der besten. Wobei man mit den vielen Renaults in der Liste, ganz vorne der Kangoo auf dem ersten Platz, zuerst wirklich an die "Möhren"-Reihenfolge denkt.

Mfg Flo

woemax 09.01.2009 20:13

Also keine Möhre, sondern einer der besten. Wobei man mit den vielen Renaults in der Liste, ganz vorne der Kangoo auf dem ersten Platz, zuerst wirklich an die "Möhren"-Reihenfolge denkt.


Hört mir bloss auf mit Röno. Fragt mal Ohmann (oder mich), der kann Euch auch was dazu sagen.
Der Kangoo ist nur deswegen auf dem ersten Platz, weil die Leidensfähigkeit der Röno-Kangoo-Fahrer nahezu unbegrenzt ist --> deshalb merken die nicht so viel und melden sich auch nicht bei der Autoblöd... ;)

fundive 11.01.2009 18:14

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 331360)
Also keine Möhre, sondern einer der besten. Wobei man mit den vielen Renaults in der Liste, ganz vorne der Kangoo auf dem ersten Platz, zuerst wirklich an die "Möhren"-Reihenfolge denkt.

In der Tat, ich hatte bei einem Renault auf Platz 1 den Text dann gar nicht mehr so genau gelesen, das war für mich die Möhren-Hitliste, denn auch ein Fiat befindet sich darin, also für mich war die bis auf den Cuore gefühlt irgendwie stimmig ;)

Gecko 14.01.2009 17:03

Zitat:

Zitat von dirk v (Beitrag 328370)
Schon gelesen?

AutoBild Nr.51/52 , 19.Dezember 2008
Seite 70 "Kummerkasten Bilanz 2008"

Die zehn besten Hersteller:
1. Daihatsu
2. Mitsubishi
3. Honda
4. Toyota
...

Damit hat die Tochter ihre Mutter deutlich auf die Plätze verwiesen.

Da staune ich aber über Auto Bild ,diese Statistik sieht ja mal richtig glaubwürdig aus,sicherlich weil die Leser beurteilt haben und nicht die
Experten von der VW Werkszeitung.

urlauber51 14.01.2009 21:30

Zitat:

Zitat von Gecko (Beitrag 332223)
Da staune ich aber über Auto Bild ,diese Statistik sieht ja mal richtig glaubwürdig aus,sicherlich weil die Leser beurteilt haben und nicht die
Experten von der VW Werkszeitung.

Also was Qualität angeht kriechen die VW schon seit einiger Zeit nicht mehr hinten rein.
Spätestens bei den Artikeln "Hat VW ein Diesel-Drama?" und "Dauertest Passat 2,0 TDI" sollte einem das bewusst werden.

Bei den restlichen Tests hat VW dennoch einen guten Platz sicher. Manchmal nicht gerechtfertigt, aber immerhin wird fast immer der zu hohe Preis und langweiliges Design kritisiert.

Leider lässt sich auch nicht wegdiskutieren, dass VW genau die Autos baut, die der Kunde (und vor allem der Tester) für perfekt hält, weil alle schon seit Jahren viele verschiedene VWs gefahren sind. Da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, muss halt das neue Auto möglicht gleich zu bedinen sein, wie das Alte.

Gruß Martin

fundive 15.01.2009 20:23

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 332269)
Leider lässt sich auch nicht wegdiskutieren, dass VW genau die Autos baut, die der Kunde (und vor allem der Tester) für perfekt hält (...)

Also ich hatte vor meinem jetzigen Toyota Corolla einen VW Golf und als Zweitwagen vor dem Cuore einen VW Lupo.
Und in beiden Fällen war es schon so, daß die Ausstattungsdetails bei VW deutlich ergonomischer und ausgereifter und "netter" waren. Ich erinnere mich noch sehnsüchtig an Kleinigkeiten wie das versenkbare Kofferraumnetz etc. Bei Toyota hab ich jetzt zwar auch ein Netz, aber das muss ich selbst irgendwo verstauen. Und so gibts ne Reihe weiterer Details die einfach bei VW stimmiger sind.
Leider sind sie aber nicht zuverlässiger und der Service ist ebenfalls etliche Stufen schlechter. Deshalb tauchen klar die Japaner weniger im Kummerkasten auf, denn das was drin ist, funktioniert halt.

Gecko 16.01.2009 23:36

Zitat:

Zitat von fundive (Beitrag 332413)
Also ich hatte vor meinem jetzigen Toyota Corolla einen VW Golf und als Zweitwagen vor dem Cuore einen VW Lupo.
Und in beiden Fällen war es schon so, daß die Ausstattungsdetails bei VW deutlich ergonomischer und ausgereifter und "netter" waren.

Ist ja alles eine Preisfrage,ich war einer der ersten Daewoo Kunden.
Mein erster Nexia hatte 90 PS und hatte jede menge Ausstattung wo
VW und Opel noch Aufpreis für ABS,Klima,ZV,elektr. Scheibenheber,sogar
der Drehzahlmesser oder der 5.Gang waren Extras.90PS war bei VW schon GTI ,an
sonsten waren die mit 50 bzw. mit 75 PS unterwegs.Letztes Jahr habe ich
mein 7 Jahre alten Nubira bei DD in Zahlung gegeben.Nun ist Daewoo Chewrolet
und die sind bei uns bei Opel Dello im Verkauf und Service.Die Autos sind ja
nicht schlecht,aber von Dello hab ich genug.Ich habe mich nun für Daihatsu
entschieden und bis jetzt bin ich sehr zufrieden.Eigentlich wollte ich erst
ein Subaru haben ,doch den gibt es ja bei DD günstiger und als 1,3 L.
Deutsche Autos müssen nicht so teuer sein ,der Beweis "USA".Bessere Ausstattung gibt es dort obendrein.:gut:

Spartaner 17.01.2009 08:21

Das einzige Ausstattungsdetail welches mir bei VW und Co. immer wieder auffällt, ist das Verstellrad für die Neigung der Rückenlehne. Selbst kleine Veränderungen sind ein Krampf. Kann man sich als VW-Fahrer überhaupt vorstellen, wie entspannend es ist, mit einem Handgriff mal eben kurz die Lehne nach hinten zu klappen und sich flach zu legen, zB beim Warten an einer Bahnschranke? Natürlich nicht, denn nach dem 5-minütigen Runterdrehen wäre der Arm zu schlaff, ihn auch wieder 5 Minuten hochzudrehen.

Bei den alten Daihatsu Cuores reicht da ein Handgriff. Frage: ist das beim L276 immer noch so, oder hat man sich in diesem Punkt den 'erwachsenen' Autos angenähert?

25Plus 17.01.2009 09:49

So viel ich weiß ist das immernoch so. Aber Achtung: Du kannst die Neigung der Rückenlehne bei einem Daihatsu nicht auf jede Winkelsekunde (etwas übertrieben) einstellen und somit wird es schon schwierig eine gute Sitzposition zu finden :lol:.

Mfg Flo

fundive 17.01.2009 19:48

Also so schlimm fand ich das Verstellrad nicht und ehrlich gesagt nervt mich da die japanischen Verstellmethode schon deutlich mehr, denn man kann da schnell ja den Sitz soweit verstellen, daß man nicht mehr sitzen kann. Gerade während der Fahrt kurz mal ein klein wenig verstellen ist da sehr schwer ...
Mir hat da das Verstellrad eher zugesagt. Aber so unterschiedlich sind wohl die Geschmäcker.

Maestro 26.01.2009 11:24

Moin'!

Zitat:

Zitat von woemax (Beitrag 331402)
Also keine Möhre, sondern einer der besten. Wobei man mit den vielen Renaults in der Liste, ganz vorne der Kangoo auf dem ersten Platz, zuerst wirklich an die "Möhren"-Reihenfolge denkt. [Kann ich voll nachvollziehen!!!]


Hört mir bloss auf mit Röno. [BINGO!!!]. Fragt mal Ohmann (oder mich) [oder auch mich :D], der kann Euch auch was dazu sagen.
Der Kangoo ist nur deswegen auf dem ersten Platz, weil die Leidensfähigkeit der Röno-Kangoo-Fahrer nahezu unbegrenzt ist --> deshalb merken die nicht so viel und melden sich auch nicht bei der Autoblöd... ;)

...und nicht nur die der Kangoo-Fahrer. Ich als ex-R5 und ex-Twingo Fahrer kann da auch ganze Arien von singen. Für mich gilt: Nie mehr Franzosen! :grinsevi:

Ich will ja nicht umsonst jetzt einen Dai :gut:...

PUKKO 28.01.2009 08:35

MOIN MOIN
 
Nun hackt doch nicht so auf die Franzosen ein.......siehe unten
Da wird meiner ja ganz rot........:lol:


Mein VW hatte so ein Hebel zum Verstellen, vielleicht lag es aber auch daran, dass es ein US Fahrzeug war.....:gruebel:

fourtyfive 03.02.2009 22:41

Ich weiß nicht, ob es evtl. schon irgendwo gepostet wurde, aber in der aktuellen Ausgabe des ADAC-Magazins (2/2009) ist auch noch eine Wertung zu finden (Zitat):

"Autos, die auf Deutschlands Straßen zu selten sind, werden in der Pannenstatistik nicht ausgewertet. Trotzdem können sie ebenso von hoher Qualität sein. Das zeigt eine neue Aufstellung, in der alle Modelle einer Marke zusammen berücksichtigt werden. Ganz vorn: Subaru und Porsche.


Platz 1: Subaru (Note: 1,31)
Platz 2: Porsche (Note: 1,32)
Platz 3: Mini (Note: 1,37)
Platz 4: Mitsubishi (Note: 1,39)
Platz 5: Audi (Note: 1,40)
Platz 6: Toyota (Note: 1,45)
Platz 7: Mazda (Note: 1,45)
Platz 8: Daihatsu (Note: 1,47)
Platz 9: BMW (Note: 1,47)
Platz 10: Honda (Note: 1,48)"


Daihatsu und generell die Asiaten sind ja ziemlich gut vertreten in der Top-Liste, muss ich sagen :gut:

25Plus 04.02.2009 10:38

Man sollte Asiaten vielleicht auf Japaner einschränken :gruebel:... denn außer Japaner sehe ich da keine Asiaten.
Ich finde es aber toll, dass mein Auto laut ADAC eine höhere Qualität aufweist als ein BMW :grinsevi:.

Mfg Flo

fourtyfive 04.02.2009 10:51

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 335379)
Man sollte Asiaten vielleicht auf Japaner einschränken :gruebel:... denn außer Japaner sehe ich da keine Asiaten.

Ich war mir nich sicher, wo genau die anderen alle herkommen, da wollte ich mich mal ganz diplomatisch aus der Affäre ziehen :grinsevi:

fundive 06.02.2009 13:56

Die ganze Liste sind nur 2 Nationen: Deutschland (Mini=BMW, Audi, Porsche) und Japan (Rest) :grinsevi:

markusk 06.02.2009 14:21

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 335379)
Man sollte Asiaten vielleicht auf Japaner einschränken :gruebel:... denn außer Japaner sehe ich da keine Asiaten.
Ich finde es aber toll, dass mein Auto laut ADAC eine höhere Qualität aufweist als ein BMW :grinsevi:.

Mfg Flo

Wenn der ADAC seine Einsätze als Massstab nimmt, kannst du die Liste sowieso vergessen. Denn inzwischen haben die meisten Hersteller eigene Pannennotrufnummern. Und wenn man da anruft kommt nicht unbedingt der ADAC.
Andererseits: wenn man teure, mit vielen techn. Gimmicks ausgestattete Autos mit billigen, sparsamer ausgestatteten Autos vergleicht, sollten die letzten pauschal besser abschneiden.

Kein Mensch würde die Fehleranfälligkeit einer Glaskanne mit Melitta-Handfilter mit der eines Kaffeevollautomaten vergleichen :-)

fourtyfive 06.02.2009 14:36

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 335788)
Kein Mensch würde die Fehleranfälligkeit einer Glaskanne mit Melitta-Handfilter mit der eines Kaffeevollautomaten vergleichen :-)


Ich finde den Vergleich absolut gerechtfertigt. Umgekehrt wird doch Daihatsu auch ausstattungsmäßig mit den anderen verglichen (und bekommt hier teilweise für nichtvorhandensein selbiger auch Abzüge). Wieso also nicht auch den selben Qualitätsmaßstab anlegen?

Das was da ist, muss auch funktionieren. Punkt. (So sieht das der TÜV doch mit ner Nebelschlussleuchte usw auch... Nicht dran => Sch...egal, dran aber kaputt => Mangel).

Entscheidend bei der Zuverlässigkeit eines Autos ist doch, wie oft es in der Werkstatt landet, Pannen hat usw, und wenn ich mit einem A6 alle 2 Wochen ein anderes Luxus-Elektronik-Problem hab, dann ist das ganz klar ein qualitativer Mangel (der A6 war ein willkürliches Beispiel, mir ist nichts darüber bekannt, noch hab ich mich informiert, ob er Probleme macht oder nicht).

Da fahr ich lieber ein zuverlässiges Auto mit weniger Schnickschnack, als dass mich mein Schnickschnack mich in den Wahnsinn treibt.

markusk 06.02.2009 14:42

Zitat:

Zitat von fourtyfive (Beitrag 335383)
Ich war mir nich sicher, wo genau die anderen alle herkommen, da wollte ich mich mal ganz diplomatisch aus der Affäre ziehen :grinsevi:

Also soweit mit bekannt die Produktionsstandorte:
Platz 1: Subaru (JPN, USA, H)
Platz 2: Porsche (D)
Platz 3: Mini (UK)
Platz 4: Mitsubishi (NL, Thailand, Philipinen, JPN)
Platz 5: Audi (China, H, I, D, B)
Platz 6: Toyota (global, 6 Standorte in Europa)
Platz 7: Mazda (JPN, restl. Asien, Südamerika, Südafrika)
Platz 8: Daihatsu (JPN, restl. Asien, Südamerika)
Platz 9: BMW (A, D, USA, UK, China)
Platz 10: Honda (weltweit, 3x Europa)

Wobei die südamerikanischen Fahrzeuge und die nicht-japanischen Fzg aus Asien wohl nicht nach D kommen.

markusk 06.02.2009 14:44

Zitat:

Zitat von fourtyfive (Beitrag 335789)
Ich finde den Vergleich absolut gerechtfertigt. Umgekehrt wird doch Daihatsu auch ausstattungsmäßig mit den anderen verglichen (und bekommt hier teilweise für nichtvorhandensein selbiger auch Abzüge). Wieso also nicht auch den selben Qualitätsmaßstab anlegen?

Das was da ist, muss auch funktionieren. Punkt. (So sieht das der TÜV doch mit ner Nebelschlussleuchte usw auch... Nicht dran => Sch...egal, dran aber kaputt => Mangel).

Entscheidend bei der Zuverlässigkeit eines Autos ist doch, wie oft es in der Werkstatt landet, Pannen hat usw, und wenn ich mit einem A6 alle 2 Wochen ein anderes Luxus-Elektronik-Problem hab, dann ist das ganz klar ein qualitativer Mangel (der A6 war ein willkürliches Beispiel, mir ist nichts darüber bekannt, noch hab ich mich informiert, ob er Probleme macht oder nicht).

Da fahr ich lieber ein zuverlässiges Auto mit weniger Schnickschnack, als dass mich mein Schnickschnack mich in den Wahnsinn treibt.

Das ist alles richtig, keine Frage.

Mein Punkt war: was ist leichter herzustellen? Ein fehlerfreies einfaches, oder ein fehlerfreies komplexes Fahrzeug?

fourtyfive 06.02.2009 14:52

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 335793)
Das ist alles richtig, keine Frage.

Mein Punkt war: was ist leichter herzustellen? Ein fehlerfreies einfaches, oder ein fehlerfreies komplexes Fahrzeug?


Sicherlich ersteres, aber das gleicht sich meiner Meinung nach durch die Dezimierung des Kaufpreises gegenüber einer Luxuskarosse eben wieder aus. Für das komplexe System greift man ja auch dementsprechend tief in die Tasche, dann sollte man ebenso Zuverlässigkeit erwarten können.

Dass natürlich bei mehr Funktionen immer eine minimal höhere Ausfallwahrscheinlichkeit besteht ist klar. Wenn ich mir 20 Cuores kaufe, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass mal einer davon kaputt geht statistisch auch größer, als wenn ich nur einen besitze.

markusk 06.02.2009 14:57

Zitat:

Zitat von fourtyfive (Beitrag 335795)
Sicherlich ersteres, aber das gleicht sich meiner Meinung nach durch die Dezimierung des Kaufpreises gegenüber einer Luxuskarosse eben wieder aus. Für das komplexe System greift man ja auch dementsprechend tief in die Tasche, dann sollte man ebenso Zuverlässigkeit erwarten können.

Zwischen Platz 6 und 10 dieser Liste tut sich ja auch nichts, außer einer statistischen Ungenauigkeit.

Ich denke nicht, dass Dacia oder Dai die selbe Klientel anspricht wie Benz oder Porsche.
Die wenigsten Käufer entscheiden anhand der ADAC-Liste, ob sie sich einen Cuore oder einen 911er kaufen werden. Nicht mal die Entscheidung zwischen Mini und Sirion wird anhand der Pannenhäufigkeit getroffen werden.

Die einzige Erkenntnis ist: nicht alles was teuer ist, ist gut und nicht alles was billig ist, ist schlecht. Das ist aber eine banale Weisheit.

fourtyfive 06.02.2009 15:03

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 335797)
Ich denke nicht, dass Dacia oder Dai die selbe Klientel anspricht wie Benz oder Porsche.
Die wenigsten Käufer entscheiden anhand der ADAC-Liste, ob sie sich einen Cuore oder einen 911er kaufen werden. Nicht mal die Entscheidung zwischen Mini und Sirion wird anhand der Pannenhäufigkeit getroffen werden.

Die einzige Erkenntnis ist: nicht alles was teuer ist, ist gut und nicht alles was billig ist, ist schlecht. Das ist aber eine banale Weisheit.


Das haste allerdings auch wieder Recht.

Einigen wir uns auf: WIR sind mit unseren Dai's zufrieden :grinsevi:

markusk 06.02.2009 15:06

Ja eben. Das heisst aber nicht, dass ich mir einen Dai kaufen würde, wenn ich 40k€ genauso schmerzfrei ausgeben könnte, wie ich 10k€ ausgegeben habe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.