![]() |
Daihatsu Luminas
Hallo,
gerade beim Stöbern auf der Japanischen HP entdeckt: http://www.daihatsu.co.jp/lineup/boo...tyle/index.htm Siebensitzer im modernen Outfit, zu Preise von 13.500 bis 16.800 Euro (bei Jenkurs von 124,74 für einen Euro Stand 19.12.) Ich find den echt gelungen, wird wohl eher wieder nicht zu uns kommen, schade eigentlich. |
Sieht dem Opel Zafira recht ähnlich
LG Mike |
Den gibt es auch als Toyota Passo Sette. Hier könnte man ihn unter dem Namen Gran Sirion verkaufen, hört sich zwar etwas doof an, wäre aber eine logische Namensgebung.
Mit deutlich mehr Platz als im Materia, einer ordentlichen Bsisausstattung wie beim Sirion und dem massentauglichen Design wäre der Wagen ein ernstzunehmender Konkurrent zum Dacia Logan MCV und natürlich für alle anderen Wagen dieser Klasse (Opel Meriva, Nissan Note, Renault Modus). Außerdem wäre der Wagen die Familienkutsche für alle Daihatsu Fans, die nicht auf den SUV-Zug aufspringen wollen (zurecht) und keinen Style-Faktor Aufpreis und Mehrverbrauch wie beim Materia wollen (ebenfalls zurecht). Mfg Flo |
steht etwas ausführlicher auch auf der Site > http://www.daihatsu.com/news/n2008/08122501/index.html allerdings in Englisch. :nixweiss:
Was intressant ist: Geschätzte Verkaufszahlen monatlich beim Toyota 3000 Stück, beim Daihatsu 500 Stück...:gruebel: Warum sollten Leute den Toyota mehr kaufen ?? Wird sicher etwas teurer sein...:gruebel::gruebel: |
joa, doch wäre sicherlich net ohne das ding....
erinnert mich hinten iwie an cuore L276 (rücklichter) und an den YRV (heckklappe) sieht aber nicht mal soooooooo schlecht aus nur bitte gleich mit der sportlicheren frontschürze (der dunkle wenn ihr auf der bilder leiste weiter guckt) |
Sorry, ihr wisst ich liebe Daihatsu, aber das teil, kommt mir garantiert nicht in die Einfahrt. Sowas von hässlich, das kann ja gar nix, ein in die länge gezogener und in der breite aufgeblasener L276, der an sich schon nicht UNBEDINGT der Designweisheit letzter schluß ist meiner Meinung nach.....
Absolut NO GO für mich persönlich.... |
Der Designweisheit letzter Schluss sind YRV und Materia aber garantiert noch weniger, sonst hätte Daihatsu davon mehr verkauft. Ob die sich als Toyota verkaufen oder als Daihatsu ist für die Fabrikauslastung erstmal ziemlich egal und schaut mal auf die Preisliste. Der Toyota ist durchweg günstiger und in deutlich mehr Ausstattungsvarianten zu haben.
Wie es ausstattungsbereinigt aussieht weiß ich aber auch nicht. In Japan gibt es so viel ich weiß auch ein Klassendenken, sodass man sich wohl lieber einen Toyota kauft, wenn man die Wahl hat. Mfg Flo |
Hallo,
das Auto erinnert mich irgendwie auch mehr an eine Toyota-Familienkutsche als an einen Dai. Also ganz ehrlich, dann kämen für mich eher der SUV Terios in Frage oder der Style-Faktor Materia. So viel günstiger würde der Wagen hier in Deutschland bestimmt auch nicht sein, wie die beiden anderen Fahrzeuge und der Verbrauch würde mit Sicherheit auch nicht unter 7l liegen, was der Materia auch ca. braucht. Der YRV ist für mich einer der schönsten Dais, wobei der eher an der "Unbekanntheit" von Daihatsu gescheitert ist, genauso wie es auch dem Materia ergeht. Viele kennen das Auto gar nicht bzw. Daihatsu oder bringen damit höchstens Cuore oder Sirion in Verbindung, die kleine günstige und gute Autos sind. Dafür war Dai gerade früher bekannt und viele kannten mit Daihatsu nur den Cuore und das waren die Leute die auch nur einen Cuore haben wollten oder sich nur den Leisten konnten/wollten. Von daher waren die größeren/teureren Modelle uninteressant. Würde der YRV oder der Materia in Deutschland von Toyota angeboten worden sein, wäre allein schon durch Werbung, Präsenz in den Medien, große Autohäuser usw. die Bekanntheit erheblich größer gewesen und dann wären sicherlich mehr davon verkauft worden. Andererseits sehe ich persönlich das auch so, dass wenn man z.B. einen Materia fährt (oder Copen wie ich) das nicht ein Auto ist, was man an jeder Ecke sieht. Schöne Grüße Thomas |
Also nein, gerade den YRV und den Materia finde ich besonders gut gelungen.
ich bin der meinung dass der Luminas oder besser dessen Toyota Pendant eher dazu da sind um den Markt anzukurbeln und um zu zeigen dass auch Toyota günstige Autos bauen kann. Ist wohl rein eine Marketingsteuerung dass die Toyotamodelle durchwegs billiger sind als die Fahrzeuge von Daihatsu bei diesem einen Modell. Man werfe einen Blick auf die Aktien und den Weltmarkt, jetzt ist Toyota unter druck und man wird versuchen das zu ändern. Daihatsu gehts in Europa eigentlich soweit sehr gut, Toyota eher nicht, ich glaube nicht dass dieser Daihatsu Luminas jemals zu uns kommen wird. |
Sieht ziemlich unpersönlich aus. Mit den Schürzen geht es ja noch, aber ohne sieht der Wagen aus wie eine breitgehauene A-Klasse.
Da vermisse ich die Pfiffigkeit in der Formgebung, wie beim Materia oder auch beim Esse. |
Mit der Karre fällt man garantiert nicht auf. Ist den anderen Marken einfach zu ähnlich und sieht für einen Japaner schon eine Spur zu europäisch aus.
Daihatsu und Toyota sollten lieber mit Verbrauch senkender Technik punkten, als sich den europäischen Automobilkonzernen an zu biedern. MfG, Henning |
Besonders interessant finde ich, dass auf der japanischen Homepage von Daihatsu Europäer im Luminas sitzen. Und nicht nur zwei, sozusagen als Verdeutlichung des interkulturellen Denkens, sondern gleich der ganze Wagen (immerhin 7 Leute) voll.
Also entweder die Japaner stehen da drauf, wollen westliches Flair / Image (was ich mir nicht vorstellen kann, wenn ich die Suzuki und Toyota Homepage betrachte), oder die Marketingabteilung von Daihatsu ist nicht nur bei uns "mäßig". Als Japaner würde ich mir jedenfalls keinen Luminas kaufen... Oder da hat einmal mehr Toyota seine Finger im Spiel... Die Toyota Seite finde ich jedenfalls deutlich persönlicher und ansprechender für den angepeilten Markt. Edit: Würde man den bei uns mit der sportlichen Frontschürze zu Preisen ab 15.000 € anbieten würde ich den übrigens als ernste Konkurrenz der einheimischen Minivans betrachten. Ein würdiger Nachfolger für den YRV wäre er auf jeden Fall. Und wo der YRV schöner sein soll... ist eben eine etwas andere Designlinie. Den Verbrauch würde ich ebenfalls auf "gute" 7 Liter schätzen. Eigentlich etwas viel für einen "verlängerten Sirion", aber zumindest ehrlich und in der einfachen aber zuverlässigen Technik begründet. |
Die Typbezeichnung ist M502, wenn man genau hinsieht, steckt da also immernoch ein alter Sirion drunter :lupe:. Vielleicht bringt ihn Toyota als Yaris Verso bei uns auf den Markt, als kleinen Bruder des Corolla Verso, das Design passt auf jeden Fall wunderbar.
Wenn man es genau nimmt, ist der Wagen der Nachfolger des Gran Move. Der basierte ja auch auf der Plattform des Charade. Die starke Abneigung gegen diesen Wagen kann ich auf jeden Fall nicht teilen. Seit wann soll ein Daihatsu etwas besonderes sein ? Seit wann muss man mit einem Daihatsu um jeden Preis auffallen ? Er soll ein einfaches Auto sein mit reichlich Platz auf kleinem Raum. Der Wagen ist sogar kürzer als ein VW Golf, bietet im Innenraum aber mal wieder deutlich mehr Platz. Der Town Ace wird übrigens auch von Daihatsu gebaut, das erkennt man meiner Meinung nach doch schon am Blick. Mfg Flo |
Du hast eh recht Flo, keine frage.....
Schauen wir mal wie es in dieser Sache weitergeht.... |
Zitat:
OK, oft gelang das in der Vergangenheit nur, weil das Kopieren der Amis reichlich in die Hose ging... :grinsevi: MfG, Henning |
also mir gefällt der neue nicht wirklich... zu "langweiliges" gleichförmiges Design und eine unübersichtliche, stark nach vorne abfallende Schnauze. Das Heck ist noch das optisch ansprechenste am ganzen Wagen. 7 Sitze... wer braucht das eigentlich noch ??:gruebel::gruebel: Leute die sich sonst nen T5 kaufen :zunge:
oder sollen die Käufer von Renault abgeworben werden ?? Die müssten doch schon in Scharen abgewandert sein, bei der Qualität:biggthum::biggthum: Die kaufen doch vermutlich eh einen Logan MPV... Weil der Town Ace angesprochen wurde... ich finde, die Front ab unterhalb der Scheibe ähnelt doch stark der des Materia ( mal die Scheinwerfer anschauen)... Ich bin mal gespannt.. nicht dass vom Materia hier noch ne Modellfamilie aufgelegt wird...:gruebel: Was ich mir vorstellen könnte wäre ein Kombi ohne Seitenscheiben hinten als 2 Türer mit Schiebetür und Heckklappe für Handwerker, ein pickup Klein LKW für Gärtnereien usw... (wie den ACE), und eine 2Sitzer Sportversion mit Fahrrad, bzw. Snowboardhalterungen, Stauraum und spezieller Ausstattung > Klima, Kühlbox, Halterungen serienmäßig für Bike & Ski-Snowboard, Kleiderstange... Oder gar einen Minicamper... Die Gedanken sind frei...:lol::lol: |
also ich muss sagen das der luminas daihatsu sehr gut stehen würde....
weil nehmen wir mal die käuferschicht hausfrau, oder leute ab 50jahren. da hab ich schon von sooo vielen gehört die sagten: der materia wäre ein super auto aber ich glaub dafür sind wir zu alt, das ist was für junge leute....etc. klar kann man sagen, das ist ein dummes argument. ABER letzt endlich hat der endverbraucher das sagen und ich denk für familien die einen kleinen kombi suchen, oder für leute die ab und an mal was transportieren müssen ist das ideal. ich denk er würde auch dem materia gut stehen. dann hätte man was für "jung" und "alt". wem der materia zu "modern" und "zu gewagt" ist, der hat ne super alternative mit dem luminas, ich denk auch das es weniger auf das designe, sicherheit usw ankommt. klar das klingt jetzt dumm aber es ist so. setzt euch mal auf großen messen wie der IAA bei so "billig Auto´s rein" oder stellt euch daneben, ich hab das mal bei Landwind (dem frontera nachbau geländewagen) und bei Dacia gemacht. da kamen so argumente wie "wo bekomm ich noch für 15.000-20.000€ ein auto mit dem ich meinen anhänger auf die deponie etc. fahren kann....." oder "ich brauch einen günstigen kombi der mich von A nach B bringt, klima, el. fenster bräuchte ich nicht unbedingt...." das denken hat mich dann schon erstaunt. |
Ich kann mir gut vorstellen dass der M502 und M512 in Genf stehen werden. Es wird ja auch für dieses Jahr der Nachfolger des M3 erwartet. wahrscheinlich ist das das Nachfolgergesicht.
Nur wenn Dai damit wirklich Erfolg haben möchte, müssten die den Tacho bei der Linkslenker Version auch umdrehen, beim Materia nervt das teilweise doch, dass der Tacho nicht gedreht wurde!!! (der Beifahrer kann ihn besser einsehen als der Fahrer) Übrigens wäre es auch ein Dai der Hybridtauglich ist, wegen der Grösse.....vielleicht bekommen wir hier einen Vorgeschmack auf den ersten Daihatsu-Hybrid (Toyota kommt ja unter Zugzwang weil Honda mit dem Insight ab Genf 2009 einen Hybrid unter €20'000.-/CHF 30'000.- anbieten wird.....) Ein GranMove Hybrid.....Vollgeil (klaro dann nur als 5-Sitzer wegen der Batterien) Gruss Stephan |
Ach übrigens für alle Zweifler, der Boon Luminas verbraucht als 2WD nur 6.4 L, in Anbetracht der Grösse und Leistung ein durchschnittlich guter Wert....der YRV verbrauchte mit 87 PS auch 6 L
|
Zitat:
|
Der neue Insight ist im Vergleich zum alten einfach nur eine hässliche Kopie des Prius. Der alte Insight war das Auto der Zukunft zur falschen Zeit... jetzt kaufen die Amis den Smart.
Der Luminas fährt in Japan nur mit einer 4-Gang Automatik, da braucht man keine Wunder beim Verbrauch erwarten. Von Toyota gibt es noch den Sienta, der vom Konzept her recht ähnlich ist (auch ein sehr kompakter Siebensitzer) und ein CVT-Getriebe hat. Der ist deutlich sparsamer (bis zu 18,6 km/l statt 15,6 km/l), aber auch ein bisschen teurer. Mfg Flo |
Zitat:
Der Sirion 1.3 mit Automatik verbraucht in Japan 5,6 Liter/100 km und bei uns 6,4 Liter/100 km. Aus den 6,4 Litern beim Luminas werden bei uns also gute 7 Liter, falls es einen Handschalter gibt. Zum Vergleich der Terios: Verbrauch bei uns: 8,1 bis 8,5 Liter/100 km In Japan: 6,5 bis 6,75 :respekt: |
Ich bitte zu bedenken dass der Luminas den 3SZ-FE Motor (1.5) aus dem Materia hat, von daher ist der Verbrauch soweit schon in Ordnung. Nicht Birnen (YRV) mit Äpfelen (Luminas) vergleichen :)
|
Zitat:
|
Zitat:
Stellt sich nur die frage was damals "Hybrid" war... |
der Begriff Hybrid ist noch heute ein sehr strapazierter Begriff (siehe Smart Micro Hybrid). Ich denke dass der Charmant Hybrid wohl überhaupt nichts mit den heutigen Hybrid-Systemen von Honda oder Toyota gemein haben.
Finde es schade, dass Daihatsu auf Erfolge aus den 80er und 70er zurückgreifen muss anstatt neue Entwicklungen zu präsentieren... was nützt mir ein Charmant Hybrid wenn ich heute einen will???? DAs ist heisse Luft aus der Marketing-Abteilung (die eh ersetzt gehört bei Daihatsu in Europa) Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.