![]() |
L276 wird im 2009 massiv teurer
Hallo Dai-Gemeinde
war gestern noch bei meinem Dai-Händler. Habe hören müssen, dass die neuen L276 ab Januar 2009 massiv teurer werden (ca. 5% Aufschlag), obwohl absolut kein Mehrwert geboten wird. Nun wird der L276 teurer sein als der Sirion II mit dem gleichen Motor und gleicher Ausstattung (egentlich bietet der Sirion sogar noch etwas mehr für wengier Geld!). Das kann doch nicht sein. Vermute mal, dass Toyota, da sie ihre grossen Wagen nicht mehr so richtig an den Mann oder Frau bringen können, nun versuchen, mit den Kleinen den Profit zu kompensieren. Und wenn ich noch die absolut horrenden Zubehörpreise anschaue, dann bekomme ich also wesentlich mehr fürs Geld bei der Konkurrenz. Schade, wollte nämlich einen neuen L276 für nächsten Frühling bestellen gehen, aber irgendwo sind auch für mich für so einen Kleinstwagen auch Grenzen gesetzt und werde das "Projekt" nochmals kräftig übelgen müssen. Warum macht sich denn Daihatsu das Leben selber schwer? Oder sind die so unter den Fittichen von Toyota? Gruss, Inday |
In Deutschland wurden die Preise für den L276 erst im September erhöht, eine neue Preiserhöhung wurde noch nicht (offiziell) angekündigt.
Das einzige Modell von Daihatsu, dass sich in letzter Zeit wirklich gut verkauft, ist der Sirion. Der ist konkurrenzlos günstig mit seiner Ausstattung. Der wird aber auch irgendwann abgelöst und das neue Modell wird sicherlich nicht so günstig bleiben. Dass das Zubehör von Daihatsu unverschämt teuer ist, sieht man ja wieder an der derzeitigen Winterräder-Aktion. 450 € beim Cuore mit Stahlfelgen, 560 € beim Sirion. Wer weiß, vielleicht hat das ja mit dem iQ zu tun. Für das gleiche Geld bekommt man beim Cuore deutlich mehr Auto. Wenn du einen günstigen Kleinstwagen suchst, dann bleibt eigentlich nur der Chevrolet Matiz. Alle anderen liegen preislich etwa auf dem Niveau des Cuore bei teilweise weniger Platz und höherem Verbrauch. Mfg Flo |
Der Grund für die Preiserhöhung liegt doch auf der Hand. Schaut euch mal den Yen Kurs im Vergleich zum Euro an!
http://de.finance.yahoo.com/currency...&amt=1000&t=2y http://de.ichart.yahoo.com/z?s=JPYEUR=X&t=2y Es wird also schon jetzt viel weniger an den Wagen verdient und irgendwie muss das ganze nun aufgefangen werden. Daniel |
Dies wird mit Sicherheit nicht nur den Coure sondern alle Modelle betreffen.
Leider ist es eben so wie Daniel schon sagte, der Yenkurs ist eben so. |
1. Der Yen macht auch Toyota hart zu schaffen, Toyota schreibt wahrscheindlich das 1. mal seit der Geschichte rote zahlen, als weltgrößter Automobilhersteller
2. Kommt bald die EURO5 Abgasnorm, die Hersteller müssen ihre Fahrzeuge umschlüsseln lassen und teilweise Änderungen am Abgassystem vornehmen. |
Hallo,
also wenn in Deutschland der Cuore preislich gleichauf mit dem Sirion 1.0 liegen würde oder sogar darüber, bräuchte Dai den Cuore hier eigentlich nicht mehr anbieten. Der Sirion 1.0 bietet mehr Ausstattung (allein schon Zentralverriegelung bei einem 5-Türer) und auch mehr Auto fürs gleiche oder weniger Geld. Dann kauft sich kaum noch jemand einen neuen Cuore. Von den neuen Modellen hat sich neben dem Sirion auch der Terios gut verkauft würde ich mal sagen, weil bei uns in der Gegend Köln/Bonn/Rhein-Sieg-Kreis sieht man schon recht regelmäßig Terios'se rumfahren, vor allem den neuen. Vom vorherigen Modell hat man hier in der Gegend nicht viele gesehen. Den neuen Cuore sieht man so langsam auch mehr hier rumfahren. Vom Kaufpreis her mögen der Chevrolet Matiz oder auch Dacias günstiger sein als Dais, aber ich gebe auch zu bedenken, dass sich die Kosten nicht nur aus Kaufpreisen zusammensetzen. Hinzu kommt auch Versicherung etc. und wie oft das Auto in der Werkstatt steht. Da ich viel fahre, würde mir ein Auto, was alle paar Monate mit technischen Problemen in der Werkstatt ist, nichts nützen, da ich dann ja auch Einnahmeausfälle habe und ggf. noch die Werkstatt bezahlen muss. Schöne Grüße Thomas |
Hey
Du bist doch Automatik Fan Inday, oder? Der L276 hat ja leider nur die mechanische Automatik mit 4 Stufen bekommen und nicht die elektronisch gesteuerte vom Sirion z.B. Ich halte die guten Verkaufszahlen vom Sirion als Grund dafür dass der Sirion günstiger ist als der Cuore und natürlich auch den Yen. Aber an deiner Stelle würde ich mir sowieso eher den Sirion ansehen. |
...der Yen Kurs..macht aber dafür auch den Einkauf von Eisen, Stahl, Öl usw. billiger..viel problematischer für alle Automobilhersteller ist doch das sie kein oder nur begrenzt "billiges" Geld bekommen...weil der Gegenwert ihrer Firmen an der Börse gesunken ist.
|
Das mit dem YEN ist Augenwischerei, wenigstens bei Toyota.
Die meisten Toyota-Modelle werden gar nicht mehr in Japan gefertigt, sondern in Billiglohnländern inkl. Versorgung mit den nötigen Materialien. Lediglich ein paar Bilanzzahlen erscheinen noch in YEN. Bei Daihatsu sieht es etwas anders aus betreffs YEN, da die Dais halt immer noch in Japan gefertigt werden. Wenn aber der YEN einen Einfluss hätte, warum wird dann nur der Cuore teurer, die anderen Modelle bleiben gleich oder wie beim Sirion sogar billiger (nicht vom Preis, sondern mit gleichem Preis und wesentlich mehr Aussattung als noch vor einem Jahr!) Das Thema Automat hat sich auch erübrigt. Meine Tochter lernt demnächst Auto fahren, da kann ich keinen weiteren Automaten brauchen, sondern da muss ein Handrührwerk her. Und Mein L201 gibt so langsam den Löffel ab. Ich kann diesen nur noch bis Herbst fahren, dann ist Vorführtermin = Schrottprämie an einen Neuen. Gruss, Inday |
Zitat:
Naja falls du Frankreich (Produktion Yaris), England /Produktion Corolla/Auris und Avenis) als Billiglohnländer ansiehst In diesen Ländern wird für Europa produziert. Auch die Türkei und die tschechische Republik (Aygo) zählen zu den Produktionsstandorten, die glaub ich auch keine Billiglohnländer sind. Greetings Edgar |
Zitat:
Würde es dir passen, wenn du eine Firma hättest, dann in den Nachrichten kommen würde, dass deine Firma den 1. Verlust seit der Firmengeschichte hat. Und in Billiglohnländern ist mir nicht bekannt, das hier Toyota produziert. Die wären? |
Die Türkei und Tschechien sind im Vergleich zu Westeuropa schon noch Billiglohnländer, aber auch aus Frankreich und England würde ich kein Auto wollen. Waren englische Autos je qualitativ gut? Von französischen Autos kann ich nur Schlechtes berichten. Wieso sollten die gleichen Leute plötzlich qualitativ bessere Autos bauen können? Die Arbeitseinstellung in Japan ist eben doch eine andere und daher sind die dort gebauten Autos besser.
|
Zitat:
Kommt drauf an wie teuer der Cuore tatsächlich werden soll, aber 500 Euro Mehrpreis wäre ich nich nicht bereit zu zahlen im Vergleich zu einem neuen Suzuki Alto. |
Zitat:
Wir haben einen Toyota von England(Avensis) und einen von Frankreich(Yaris II ). Kann von beiden Autos wirklich nichts gravierendes schlechtes berichten. Der AV hatte Kinderkrankheiten, aber nur kleine, wurden anstandslos gemacht. Der AV hat jetzt 100.000km runter, außerhalb der Garantie null Probleme. Der Yaris macht keine Probleme, außer das das Getriebeöl noch getauscht werden muss, da im kalten Zustand das Getriebe manchmal störrisch reagiert. Bremsklötze wurden hinten mit Kupferpaste eingeschmiert, sonst war nichts. Der Yaris hat jetzt 24.000km runter. Desweiteren kommt es nicht so auf die Arbeitseinstellung an, sondern auf die Qualitätssicherung und sehr oft liegt es auch an den Maschinen. Auch wie man die Mitarbeiter schult ist ein sehr wesentlicher Aspekt. |
Zu diesem Thema gibt's noch zu sagen, dass zumindest in der Schweiz der Cuore nicht mehr mit VSC geliefert wird, und ohne Klimaanlage bekommt man ihn auch nicht mehr. Ich würde mir wünschen, dass man mehr zwischen verschiedenen Optionen auswählen könnte, aber da läuft der Trend in die andere Richtung.
Vor allem das man dass VSC nicht mehr geliefert bekommt hat mich ziemlich geärgert! Wegen der Preiserhoehung habe ich noch im Dezember einen Cuore gekauft, Ende Januar wird er geliefert. Ich bin gespannt wie die Verbrauchswerte ausfallen werden. Gruss Zucuo |
Zitat:
|
Gibt es in der Schweiz nicht den Sirion 1.3 mit ESP ? Oder war es Österreich ?
Wenn Daihatsu zumindest die gleichen Ausstattungen anbieten würde in Europa, aber was Daihatsu macht ist einfach nur peinlich. 50 Autos werden für dieses Land mit dieser Ausstattung produziert, 100 für jenes Land mit jener Ausstattung, da lässt man einfach die Airbags weg, hier kombiniert man ESP mit Alufelgen in dieser Größe, da gibt es andere Alufelgen, hier noch ein Tempomat im Zubehör, da ein Lederlenkrad... so kann das nichts werden ! Soll aber auch garnicht, jeder gegen jeden und bloß nichts sinnvolles oder logisches ! Mfg Flo |
Hi, in Anbetracht der angedrohten 2500 Euro von Frau Merkel und meines kaputten Getriebes, habe ich mich doch mal nach den aktuellen Angeboten umgesehen, auch wenn mir das Herz blutet, wenn mein armer 501 final tiefergelegt wird.
Der Matiz wäre ja selbst gegenüber dem L501 ein technischer Rückschritt, obwohl mich das Angebot mit LPG reizen würde. Den neuen KA finde auch ganz nett und preisgünstig. Bei Verbrauch und Fahrleistungen ist der neue Cuore aber (laut Prospektwerten) allen anderen haushoch überlegen. Stimmt das auch in der Praxis? |
Zitat:
Sich zu so einer Zeit ein LPG Auto anschaffen zu wollen ist sehr "mutig". |
Erstens fährt der auch mit Benzin, zweitens hat LPG nichts mit Erdgas zu tun.
LPG ist genau so ein Erdöl Produkt wie Benzin, Heizöl oder Teer. Es gibt zwar auch Erdgas Autos, aber nur ab Werk . Für Nachrüstung wäre das zu aufwendig, weil die einen großen Drucktank brauchen. |
Doppelposting
|
Praxis:
Der Matiz braucht beim ersten Service einen Getriebeölwechsel und die Ventile müssen neu eingestellt werden (ca. 250 €). So geht es dann weiter mit dem Service... während der Cuore nach 3 Jahren erstmals neue Zündkerzen braucht hat man beim Matiz schon viele hundert € an Wartungskosten bezahlt. Spritverbrauch: Matiz (der erste hat falsch eingetragen) Gas alter Matiz (ist ja der gleiche Wagen) Gas Cuore Sicherheit: Matiz alter Rechtslenker Cuore Da wäre die Entscheidung für mich klar... Cuore 5 Airbags serienmäßig (also sicherer als im NCAP), Servolenkung, ABS mit Bremsassistent... Mfg Flo |
Wo haben die am Cuore eigentlich das Gewicht gespart?
Der Cuore ist doch wesentlich leichter, als z.B. der Konzernbruder Toyota Aygo, obwohl er eher größer ist. Deshalb hat er aber wohl auch besseren Verbrauch und bessere Beschleunigung bei gleichem Motor. |
LPG ist genau das selbe Gas wie Erdgas. Nur der Systemdruck ist ein anderer... Du kannst aber natürlich auch aufbereitetes Biogas tanken. Mit beiden Systemen, vorausgesetzt, eine Tankstelle bietet sowas an.
Dieses Gas kommt in beiden Fällen sehr oft aus den selben Lagerstätten, aus denen auch Erdöl kommt. Man sieht oft, dass bei Ölplattformen auf dem Meer Erdgas abgefackelt wird, weil der Transport an Land zu aufwändig wäre. Deshalb: Es gibt genauso genug Erdgas, wies genug Erdöl gibt. Und es ist genauso eine Preisfrage, wie bei Erdöl. Und wir sind auch beim Gas, egal ob Erdgas oder LPG, von genau den selben Lieferanten abhängig, wie beim Erdöl. Der Grund, warum wir Erdgas aus Russland und nicht aus dem Irak oder Saudiarabien beziehen, ist der, dass es nach Russland eine Pipeline gibt, und dass demgegenüber Gastransporte per Schiff relativ aufwändig sind. Die Gaskriese kann also schon ein Grund sein, kein LPG fahren zu wollen... nur kann man ja auch mit Benzin fahren, wenns Gas zu teuer wird, oder bei einem Bauern einsteigen, der eine Biogasanlage aufbaut... Jedenfalls, wenn man den nötigen Pulver hat... aber wenn man den hat, wird man auch bei Spritpreisen um 3 Euro noch Porsche Cayenne fahren können, und bei so einer Finanzlage gibt es entschieden bessere Alternativtreibstoffe als Erdgas, was eben genauso ein fossiler Energieträger ist, wie Erdöl bzw. Benzin. |
Nein.
Erdgas besteht im wesentlichen aus Methan (wie auch Biogas). LPG ist ein Gemisch aus Propan und Butan etc. |
Das würde ja dann aber heissen, dass LPG nichts anderes ist, als Camping-Gas... Dann bräuchte man ja nicht mal ne Tankstelle... sondern könnte das Campinggas aus den Gasflaschen einfach in den LPG-Tank umfüllen?
Woher kommt dann aber dieses Feuerzeug-Gasgemisch? Ist doch auch fossil, und ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass man das dann nur mit Schiff und LKW verteilt... kommt doch sicher auch aus ner Pipeline... oder nicht? |
Es kommt aus der Raffinerie, wo es aus Erdöl rausdestilliert wird.
|
@bluedog:
Du hast es doch eigentlich schon ganz gut selbst beschrieben. Erdgas ist nunmal (bis zu einem sehr hohen Druck) gasförmig und ist daher nur schwer zu transportieren. LPG hingegen ist schon bei deutlich geringerem Druck flüssig und so ist es deutlich einfacher in der Handhabung. Von daher würde ich die "Gasprobleme" derzeit auch nicht wirklich mit LPG in Verbindung bringen sondern eben eher oder nur mit Erdgas. Zitat aus Wikipedia: Zitat:
@topic: Also von der Preiserhöhung hab ich bisher auch noch nix festgestellt, mal schaun ob das wirklich noch kommt. Aber ein Matiz wäre für mich abolut keine Alternative. Wie 25plus schon schrieb sind sowohl der Verbauch als auch das Crashverhalten doch extrem schlecht und kaum mit dem Cuore vergleichbar. Dann doch eher einen von den Drillingen (auch wenn ich sie häßlich finde) oder den neuen Alto, der ja auch sehr sprasam sein soll. |
Unlogisch. Propan und Butan sind bei den Temperaturen, bei denen Erdöl transportiert wird gasförmig, demnach flüchtig. Falls nicht, würden sich die beiden spätestens beim Pumpvorgang des Rohöls in/aus dem Tanker verflüchtigen, weil man Rohöl dazu aufheizen muss. bei Zimmertemperatur oder drunter ist das nämlich so ne klebrige Paste, die so gut wie alles zuklebt, was im Weg ist. Bis das Öl in der Raffinerie ist, ist also kein Propan und kein Butan mehr drin. Es sei denn, ich mache mal wieder einen Denkfehler...
Trotzdem kann natürlich Propan und Butan aus der Raffinerie kommen, denn man kann Kohlenwasserstoffe ja auch cracken... Aber dann ist es eben synthetisch hergestellt, und dann wirds auch nicht soo schnell knapp, denn Synthetisieren könnte man es auch aus Kohle oder anderen Kohlenstoff-haltigen Stoffen. |
Ich vermute, da liegt daran, daß das Zeug gelöst ist. Es handelt sich ja nicht um ein einfaches Gemenge.
|
@bluedog:
Ja, du machst nen Denkfehler. Wie giant schon richtig sagt, ist das keine einfach "Lösung" oder ein "Gemenge". Beim rafinieren wird vielmehr das Erdöl in verschiedene Bestandteile aufgespalten. Irgendwann hab ich das alles mal im Chemieunterrciht gelernt, aber ist doch schon etwas zu lange her. Fakt ist aber, dass Erdgas und LPG/Autogas nicht wirklich was miteinander zu tun haben und somit wohl diese "Krise" zumindest nicht zwangsläufig zu irgendwelchen Problemen bei der LPG Versorgung führen muss. Dass trotz "fehlenden" Problemen die Preise ganz gern mal angepasst werden ist ja klar, aber das ist ne ganz andere Geschichte. |
hallo,
das sind doch verschiedene infolücken. lpg heisst low pressure gas und es heisst so, weil es bei einem druck von ca 10 bar flüssig bleibt. es wird aus erdöl hergestellt und es wird beim cracken als erstes gewonnen.ca 3 feuerzeuge voll auf 1 liter erdöl. es kann einfach mit tankwagen wie benzin transportiert werden.nur eben mit dem druck. nichts technisch aufwändiges. erdgas ist erdgas, und hat mit erdöl nichts zu tun, und ist wirklich mit über 200 bar flüssig zu bekommen. der transport erfolg auch eben mit tankwagen, aber eben erheblich aufwändiger. man sich die tankwagen mit wasserstoff, diese zigarren. die können den druck vertragen, bei einem leergewicht von ca 39000 kg ist die zuladung nicht sehr hoch. ich würde behaupten das ist auch aufwändig, wie die erdgasanlage. zudem muss man auch schauen, den erdgas gibt es in zwei qualitäten, und ebenso preisen. dem entsprechend fährt der wagen sparsam oder auch nicht. bei lpg (propan-butangemisch, campinggas , im variablen verhältnis wegen winterbetrieb und so) ist das nicht so gravieren. vorteile von lpg sind höhere oktanzahl, ( ich meine irgendwo um die 140 ),kein schwefel, das hatte früher ( wo katfahrzeuge nach faulen eiern gestunken hatten ) echte vorteile. das motoröl blieb sauber und verbrauchte sich nicht so schnell, die auspuffanlagen waren doppelt so lang drunter, ruhigerer motorlauf. und in verbindung mit elektrischen benzinpumpen bei vergaserfahrzeugen war das umschalten zum starten auch kein problem mehr von schwachen batterien im winter. hach, was ist es heute einfach. grüsse jörg ich hatte selber schon im meinem leben 3 gasfahrzeuge, und ergibt sich die gelegenheit oder die not, ich wäre überzeugungstäter. |
Hallo,
LPG ist die Abkürzung für Liquefied Petroleum Gas. Die Oktanzahl beträgt je nach Butan-Anteil zwischen 105 und 115. Bis denne Daniel |
Zitat:
Im englischen spricht man von LPG auch gern von Low Pressure Gas :grinsevi: http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssiggas und hier zu Autogas: http://de.wikipedia.org/wiki/Autogas |
Und was hat jetzt die ganze Diskussion über Gas mit dem OP zu tun ? 'tschuldigung, das ich frage, aber dafür haben wir doch eine eigene Rubrik.
|
Da ich mich momentan nach Autos umsehe: Was ist eigentlich der der prinzipielle Unterschied zwischen Cuore und Trevis, eine Klasse größer ist letzterer doch eigentlich nicht:
|
Cuore ist praktisch, Trevis ist chic ;)
Cuore bietet mehr Platz, mehr Sicherheit (ESP), Trevis erinnert an mini und ist "hübscher". |
Der Trevis basiert aber noch auf dem älteren Cuore oder?
|
Er teilt sich zumindest die Technik teilweise mit dem Cuore L251 und kam deutlich später nach Europa. Da es ihn in Japan aber schon lange gibt, dürfte er eine Parallelentwicklung zum L251 sein.
Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.