Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bremspunkt zu niedrig (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26418)

NetCowboy81 07.01.2009 19:21

Bremspunkt zu niedrig
 
Hy ,

hatte bisher nie Probleme mit meinem Cuore, daher ist das mein erster Beitrag hier ( Baujahr 2004 , Modell L251 ) :respekt:

Seit kurzem liegt der Bremspunkt bei mir relativ niedrig , d.h. die Bremse greift erst richtig wenn ich das Pedal bis zu 2/3 durchgetreten habe. Nach 2-3 mal pumpen am Bremspedal ist er dann wieder im ersten Drittel.

Habe natürlich zuerst die Bremsflüssigkeit überprüft , diese ist aber noch zu 2/3 voll. Die Bremsbeläge sind fast unten und werden von mir nächste Woche ausgetauscht.

Woran kann es noch liegen ? Am Bremskraftverstärker selber ? Hab keine Lust in die Werkstatt zu fahren , bin doch armer Student :naja;

Mache Öl und Kühlmittelwechsel inkl. Filter sonst auch immer selber ( halt was man eben selber machen kann :grinsevi:)

Bin für Tipps sehr dankbar

Gruß,

Otti

Zwiebel 07.01.2009 19:42

Zitat:

Zitat von NetCowboy81 (Beitrag 330956)

Seit kurzem liegt der Bremspunkt bei mir relativ niedrig , d.h. die Bremse greift erst richtig wenn ich das Pedal bis zu 2/3 durchgetreten habe. Nach 2-3 mal pumpen am Bremspedal ist er dann wieder im ersten Drittel.

Tja, da ist wohl Luft im System , solltest Du entlüften (das kann man selbst, am besten zu zweit), besser natürlich die Bremsflüssigkeit austauschen.

Zur Vorgehensweise googlen, sonst fragst Du hier nochmal.

Wie alt dürfte die Bremsflüssigkeit sein ?

Vor allem frage ich mich, wie da Luft reingekommen sein mag, musstest Du die Bremse mal stark fordern , z.B. durch längere Bergabfahrten, sodass bei alter Flüssigkeit (weil die Wasser zieht) Dampfblasen entstanden sind ?

LG Zwiebel

25Plus 07.01.2009 20:04

Die Bremsflüssigkeit muss alle zwei Jahre gewechselt werden. Allzu giftig ist die Bremse beim L251 sowieso nicht im Vergleich zu Sirion, Materia und Terios. Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Bremse einwandfrei funktioniert, dann solltest du vielleicht doch lieber die Werkstatt aufsuchen. Ob sich der Verschleiß der Bremsklötze oder Bremsscheiben beim Bremspedalweg bemerkbar macht weiß ich nicht, könnte ich mir aber gut vorstellen.

Mfg Flo

mike.hodel 07.01.2009 20:54

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 330968)
Die Bremsflüssigkeit muss alle zwei Jahre gewechselt werden. Ob sich der Verschleiß der Bremsklötze oder Bremsscheiben beim Bremspedalweg bemerkbar macht weiß ich nicht, könnte ich mir aber gut vorstellen.

Mfg Flo

Der Bremspedalweg sollte immer gleichbleibend sein. Mit steigendem Abbrieb der Beläge, sinkt auch der Stand im Flüssigkeitsbehälter und sollte daher gelegentlich ergänzt werden.
Die hinteren Trommelbremsen stellen sich sowieso selber automatisch, mittels Feder/Zahnradmechanismus nach. Bei den Vorderen guckt einfach der Kolben immer weiter raus.
Das wäre was, wenn sich der Bremspedalweg immer mehr verlängern würde :stupid:
Mit Bremsen ist nix zu Spassen !!! Wenn Du vom Schrauben nix verstehst, ab zum kompetenten Händler und das System prüfen lassen.
Ich denke auch, dass da Luft im System ist und man erstmal entlüften sollte !!

LG

Mike

NetCowboy81 07.01.2009 21:07

Zitat:

Vor allem frage ich mich, wie da Luft reingekommen sein mag, musstest Du die Bremse mal stark fordern , z.B. durch längere Bergabfahrten, sodass bei alter Flüssigkeit (weil die Wasser zieht) Dampfblasen entstanden sind ?
Ich wohne im Taunus , ich hab hier jeden Tag längere Fahrten bergauf und bergab :D

Fahre so im Jahr 20 Tsd km ( hab jetzt 83 tsd km druff ). Die Bremsflüssigkeit wurde das letzte mal im November 2007 gewechselt , da war die letzte Inspektion. Demnächst lass ich wohl wieder mal eine machen, so im Februar oder März.

Nachtrag : Oh mist , die haben bei der letzten Inspektion die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt. Ist jedenfalls nicht auf der Rechnung aufgeführt. :angry:

Nun dann werde ich das mal in Angriff nehmen müssen. Wie funktioniert die Entlüftung ? Hab das noch nie gemacht :gruebel:

NetCowboy81 07.01.2009 21:13

Nun ich werds wohl nich selber machen, fahr zu nem Kumpel der KFZ Meister is auf die Bühne und dann schaun mer mal wo der Wurm drinne is :D

Ahmet 08.01.2009 01:59

Ach mach dich nicht wild!

Das kann verschiedene Sachen sein!wenn du jetzt sagst das deine Bremslüssigkeit schon sehr alt ist dann mach das mit dem Bremsen tauschen mit!

Entlüfte die Leitungen und schau mal ob alles schön dicht ist und nicht irgendwo raussuppt...

ganz besonders bei den Kolben und so... kann ja auch sein (was ich aber nicht glaube) das eine leitung leicht porrös oder irgendwie unglücklich gequetscht wurde und so dort der druck verloren geht so das du mehr treten musst!

Wenn der Bremskraftverstärker hin wäre... hättest du auch absolut keinen Bremsdruck und ein MEGA problem!wenn du mal den Cuore zum stillstand Bekommen willst!:gut:

So nun rein in die Werkstatt!:grinsevi:

Reisschüsselfahrer 08.01.2009 14:30

Beim alten Käfer hat man das noch, das sich das Pedal mit der Abnutzung verändert, dafür muss man dann auch alle 5tkm die Breme nachstellen, weils noch keine automatischen Nachsteller gibt und natürlich vorne und hinten Trommeln.


Manu

NetCowboy81 15.01.2009 11:47

Der Behälter für die Bremsflüssigkeit ist ja noch voll. Also undicht ist da schonma nix...denk ich

NetCowboy81 18.01.2009 13:32

Sooo, ich habe eben die Bremsbeläge gewechselt. Bei der folgenden Testfahrt war der Bremspunkt wieder ganz oben. Nur mal kurz das Pedal antippen und schon reagiert die Bremse mit voller Kraft.

Seltsam oder ? Dichtung und Bremsleitung an den Bremssätteln sind OK. Alles dicht. Das einzige was seltsam war ist das die Bremsbeläge einseitig abgenutzt waren. Und zwar war nur der innere abgenutzt und der äußere noch so gut wie neu.

Also brauch ich die Bremsflüssigkeit jetzt erstmal nicht mehr "dringend" zu erneuern. :grinsevi:

Jetzt muß ich nur noch den Auspuff machen nächsten Monat und die Kiste is wieder fit , hehe 8-)

Q_Big 18.01.2009 15:38

Auch die Gängigkeit der Querlaufbuchsen überprüft?
Der Fehler weist auf eine festgegangene Bremsanlage hin...

mike.hodel 18.01.2009 16:21

Die Schiebehülsen dürften beim L251 kein Problem mehr darstellen, solange die Schutzbalgen in Ordnung sind :gut:
Eher ein Kolbenfresser an einem Bremssattel :wall:


LG

Mike

NetCowboy81 18.01.2009 20:54

Was bedeutet "festgegangen" ?
Wäre dann aber ein seltsamer Zufall das bei beiden Bremssätteln (re/li) das gleiche Phänomen auftritt :gruebel:

NetCowboy81 19.01.2009 18:18

Also so wies aussieht sind beide Querlaufbuchsen (li und re ) festgegangen.
Kann mir wer kurz die Schritte erläutern um die wieder gängig zu machen ?
Was brauche ich ? ( Neue Stifte, Gummis .... )
Welches Fett ?
Wie poliert man die Führungen im Bremssattel ?

NetCowboy81 20.01.2009 18:43

hm , keine tipps ? :heul:

also ich hab nochmal was getestet heute abend.
und zwar sind die beiden oberen querlaufbuchsen re & li gängig , aber die unteren jeweils nicht :-(

die oberen lassen sich mit schraubenschlüssel öffnen und man kann sie herausziehen , die unteren krieg ich nicht auf ( außer die schraube kaputt zu machen ) auch rostlöser hat nicht geholfen. vielleicht heiß machen :heiss:, aber ich lass es lieber

sollte ich dann in absehbarer zeit den oder die bremssättel erneuern dann ?
:nixweiss:

Q_Big 20.01.2009 18:50

Also:
Die Buchsen müssen raus,- nottfalls mit Gewalt! Ich verwende dazu immer einen Durchschlag und eine riesige Wasserpumpenzange. Im Notofall Bremssattel raus und einspannen. Dann prügeln.

Der Rost der Hülsen lässt sich eigentlich recht gut abschleifen, so mache ich dies immer.

Ersatzmanchetten gibts bei Dai.

Zum Fett:
Absolut wichtig ist Bremskolbenpaste, bzw irgendein Spezialfett für Bremsen was säurefrei ist, temperaturbeständig ist und auch bei Minustemperaturen noch geschmeidig bleibt.
Ein "normales" Fett oder Kupferpaste, etc sorgen in der Regel dafür das es nach weniger als 1 Monat wieder fest ist. Mit "Bremskolbenpaste" bist du aber gut bedient.

Reisschüsselfahrer 21.01.2009 08:17

@ Q_big beim L251 gibt es keine Hülsen wie man sie von den alten Cuores her kennt.

Die Bremssättel laufen direkt auf den Sattelschrauben, wenn die Schrauben leicht raus gingen und an ihnen noch genug Fett war und keine Spuren von Feuchtigkeit, sowie die Manschetten heil, wie mike auch schon geschrieben hat, dann ist dort auch alles ok.

Dann kann man höchstens nochmal schauen, ob die Bremskolben freigängig sind, wie auch schon geschrieben.

Ansonsten kann man noch die Blechführungen überprüfen in denen die Bremsbeläge laufen, unter diesen darf kein Rost sein, sonst klemmt der Belag, die Blechführungen selber müssen natürlich auch sauber sein. (Der äußere Belag ist fest, der innere läuft in Stahlführungen)

Manu

NetCowboy81 21.01.2009 11:13

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 333170)
@ Q_big beim L251 gibt es keine Hülsen wie man sie von den alten Cuores her kennt.

Die Bremssättel laufen direkt auf den Sattelschrauben, wenn die Schrauben leicht raus gingen und an ihnen noch genug Fett war und keine Spuren von Feuchtigkeit, sowie die Manschetten heil, wie mike auch schon geschrieben hat, dann ist dort auch alles ok.

Genau. "Hülsen" gibt es eigentlich keine, nur zwei Schrauben oben und unten am Bremssattel ( Sind quasi halb Schraube halb Bolzen ). Die obere lässt sich noch lösen und der Bolzen sieht auch gut aus und ist gut geschmiert. Aber die untere Schraube bekomme ich einfach nicht auf. Ich kanns heute nochmal probieren ( Rostlöser einwirken lassen und ggf. heiß machen ) , aber ich denke mal die is bombenfest. Auf der anderen Seite das gleiche Spiel.

Die Blechführungen hab ich natürlich beim Belagwechsel schon gereinigt :gut: und der Bremskolben ist freigängig.
Ich mach nachher mal ein paar Fotos ;-)

Reisschüsselfahrer 21.01.2009 11:16

Dann wird es wohl an dem unterem Bolzen liegen, der ist im Prizip genau gleich mit dem oberem, wenn der natürlich im Sattel festgegammelt ist, dann hast du schon dein Problem gefunden.

Manu

NetCowboy81 21.01.2009 15:18

Hier die Fotos

Bremsscheibe:
Bremsscheibe

Bremssattel:
Bremssattel

obere Sattelschraube:
obere Sattelschraube

untere Sattelschraube(n):
untere Sattelschraube

untere Sattelschraube 2
Die untere Sattelschraube am rechten Bremssattel ist total verrostet. Ich meine wenn man den Gummi etwas zurück zieht, sieht man das richtig dicker Rost drauf ist.

Wie bekomme ich die festgerostete Schraube los ? Rostlöser half nix. Vielleicht brauch der aber nur ne längere Einwirkzeit, ich sprüh halt mal alle 2 Stunden nach. Vielleicht hilfts was. Mit Hitze konnte ich bisher nicht viel machen , hab keinen Bunzenbrenner. Könnte höchstens mit nem Fön oder
ner Lötpistole dienen. :nixweiss:

Q_Big 21.01.2009 15:23

Bei der Sattelschraube:
Schläge drauf
Gewinde außen erhitzen
Verlängerung
Schlagschrauber

Ohmann 23.01.2009 18:38

Die festgegangene untere Schraube kenne ich, ausserdem ist das Material ziemlich weich. Wenn Dir da der Schraubenschlüssel auch nur einmal abrutscht, ist der Kopf rund! Genau das ist mir passiert, den passenden Ringschlüssel nicht gefunden, mit dem Engländer abgerutscht und ............. BINGO!

Gottseidank sind die Bolzen aber nicht sehr teuer (7 Euro noch was pro Stück), ich hab mir die Teile vorher besorgt und habe die Schraube während einer Inspektion austauschen lassen.

Besorg Dir die Schrauben (und die Gummibälge!!) beim Händler, geh in eine freie Werkstatt und vergib nur den Auftrag "Schrauben austauschen", den Rest kannste Dir dann wahrscheinlich schon sparen.

Und wie schon geschrieben wurde: ein gutes Fett drauf (kannst Du ja dann machen)!

Ich würd da keine großen Experimente machen.

NetCowboy81 24.03.2009 12:09

Hm , Inspektion kann ich dieses Jahr wohl nicht in der Werkstatt machen lassen. Is bei mir ziemlich mau als Student.

Ich mach das nötigste lieber mit meinen Kumpels die davon Ahnung haben selber.

Ja, das Material der Sattelschrauben ist wirklich fürn A**** , haben alles probiert , Schweißpunkt mit Mutter, kleinere Nuss druffkloppen, brachte alles nix.

Hab mir jetzt nen Linksdreher Set bestellt. Werde den Kopf der Schraube abflexen dann mit nem 3er Bohrer einbohren und mit dem Linksdreher versuchen die Schraube rauszubekommen. Das funktioniert in 98% der Fälle. Habe nämlich keine Lust nen neuen Bremssattel einzubauen und danach die Bremsen zu entlüften :mrgreen:

Krieg ich die Schrauben nur bei Daihatsu oder auch woanders ? Hab im Netz nämlich nix gefunden :gruebel:

Q_Big 24.03.2009 15:11

Zitat:

Zitat von NetCowboy81 (Beitrag 344024)
Werde den Kopf der Schraube abflexen dann mit nem 3er Bohrer einbohren und mit dem Linksdreher versuchen die Schraube rauszubekommen. Das funktioniert in 98% der Fälle. Habe nämlich keine Lust nen neuen Bremssattel einzubauen und danach die Bremsen zu entlüften :mrgreen:

Nein, ich z.B. habs noch nie geschafft etwas mit dem Linksausdreher rauszubekommen! Wenn ihr da schon einen Schweißpunkt gesetzt habt, sehe ich da schwarz!

Ohmann 25.03.2009 10:42

Diese Sattelschrauben wirst Du wahrscheinlich nur beim DAi-Händler bekommen, Kostenpunkt hatte ich ja schon oben geschriebn. Bei 7€ noch lange rumsuchen lohnt sich net wirklich.

Ausserdem würde ich beim Abholen des Teiles gleich nen Termin machen zum Austausch der abgenudelten Schraube, alles andere ist gehobener Pfusch.
Wenn Du das Ding runtergeflext hast und der Schraubenretter versagt, hast Du richtige Probleme, denn dann geht gar nix mehr, laß es lieber!!!!!

Lieber mal 40 bis 50€ investiert und Ruhe als aus Unkenntnis größeren Schaden verursacht.

Ist meine persönliche Meinung!

NetCowboy81 02.06.2009 10:17

kleines Update :

Die untere rechte Sattelschraube war so fest das die Werkstatt meinte man müsse den ganzen Sattel tauschen^^. Kostenpunkt für nen neuen Sattel über 600,- Ocken:stupid:

Naja, hab dann beim Ersatzteilhändler nen gebrauchten und noch gut erhaltenen Sattel für 50,- erstanden und den eingebaut. Sattel hatte ca. 40tsd km. Einbau und entlüften , kein Problem.Nur die Dichtungsringe des Bremsschlauchs ersetzt. Kolben war noch top.

Sattel is nun wieder komplett gängig, bremst aber auch stärker als der linke, der das gleiche Problem hat wie der rechte--> unter Bremssattelschraube fest.

Mein Onkel ist Werkzeugmacher Meister und der hat satte 2 Stunden gebraucht um die Schraube aus dem alten Bremssattel zu bekommen. Das Gewinde war gängig , aber der Bolzen der Schraube war in der Hülse festgerostet.

Mal sehen ob die Werkstatt die untere Schraube auf der linken Seite rausbekommt :gruebel:

Reisschüsselfahrer 02.06.2009 17:26

Naja wenn macht man doch gleich beide Seite, ist ziemlich gefährlich wenn eine Seite bremst und die andere nicht so doll, da kannste bei ner Vollbremsung schnell mal von der Straße abkommen.

Ich würd so nicht durch die Gegend fahren.....


Manu

Q_Big 02.06.2009 18:34

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 355217)
Ich würd so nicht durch die Gegend fahren.....


Manu

Biste schon :D:D
*duckundwech*

Reisschüsselfahrer 02.06.2009 20:12

Wie meinste das???

Wenn was ist, dann überhol ich immer beide Sättel und mach die Buchsen wieder fit, auch wenn nur ein Sattel hängt....

Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:58 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.