![]() |
DD - die tun nix
War das nicht Ford mit "die tun was"?
Egal. DD bringt zwar keinen LPG-Wagen auf die Räder, aber versucht immer noch den Pirsch loszuwerden - jaja dunkelgrüne Autos stehen lange! Daneben gibt es Winterreifen in der Sonderaktion mit nur 25% Preisaufschlag zu reifen.com und Konsorten. Ach ja und dann noch die "attraktive" Finanzierung für 3,9% für die Ladenhüter Trevis/Sirion1.0. Ich dachte, dass die Geschätsführung von DD gewechselt hat!? Aber vermutlich ist es noch zu früh für merkliche Verbesserungen an der Marktnähe... |
Ich frag mich nun was das soll?
Ein Beitrag bestehend nur aus Vorwürfen der Untätigkeit. Was konkretes steht nicht drin. Soll das jetzt wieder ein Thread werden, wo sich nur wieder angegriffen wird. Ein bischen mehr verständlichen Inhalt wäre schon schön. Greetings Edgar |
Da tut jemand seinen Frust kund. Ist doch erst einmal nicht verweflich und als Umkehrschluß würde ich mal ziehen, dass sich markusk wünscht, das die Preise bei Reifen/Felgen gesenkt werden oder das mal attraktivere Sondermodelle angeboten werden. Gut, attraktiv sieht jeder anders, aber die derzeitigen Sondermodelle sind ja nun wirklich nicht für den Massenmarkt.
|
Da stimmt ich dir grundsätzlich zu, Gerd. Ich hätte mir aber auch Vorschläge bzw. Anregungen aus der Sicht des Konsumenten gewünscht. Ich gehe mal davon aus, dass dieses Forum auch bei DD gelesen wird.
Greerings Edgar |
Ich denke Deutschland wird nicht mehr lange attraktiv bleiben für Daihatsu...
Die Konkurrenz wird einfach härter (Garantie, Preise, Verbrauch, Sicherheit) und die Kunden immer pingeliger (der liebe Materia lässt grüßen) und jetzt wo der Yen gestiegen ist... Und es ist doch eine ganz einfache Rechnung: Der Gewinn an einem Wagen für 10.000 € ist minimal... wenn dann noch Garantieansprüche kommen. Während deutsche Premiumhersteller von überteuerter Zusatzausstattung leben, muss Daihatsu diese serienmäßig bringen oder im Paket, wobei dann ja immernoch Dinge wie die Spiegelheizung fehlen... Und was kann denn DD dafür, wenn man in Japan keine gastauglichen Motoren baut. Ein Garantiefall und ein paar tausend € sind im Eimer... Na super... wieder 10 Sirion "umsonst" verkauft, die dann ja auch immernoch ein Risiko bieten. Ich bin gespannt... |
Zitat:
|
Klimaanlage umsonst für den Sirion 1.0 und Cuore wäre meine Idee. 40 % Zuwachs im Laufe des ersten Halbjahres 2008 und trotzdem am Jahresende kein Zuwachs... kein Wunder, wenn man die Leute auf die "Pirsch" schicken will.
Der Cuore ist der sparsamste Benziner, der flotteste seiner Klasse und bei der Sicherheit auf aktuellem Stand, wie schon gesagt verkauft Hyundai sicher 10 mal so viele überteuerte i10. Daihatsu ist seit einem halben Jahr praktisch überhaupt nicht mehr präsent, nirgends. Mit dem Materia auf ein paar Parties fahren, auf die sicher niemand wegen dem Materia gegangen ist, ist nunmal alles andere als sinnvoll. DD-die tun nix ! Den Spruch könnten sie auf ihre neuen Autos kleben. Nichtmal gute Sprüche gibt es mehr. Mfg Flo PS: Versprechungen, die nicht eingehalten werden, verschlimmern die Situation natürlich noch. Jeder Matiz ist gastauglich, kann mit dem Cuore aber in keinster Weise mithalten. Wird aber trotzdem gekauft, und wenn er 8 Liter Gas durchjagt und nichtmal 3 Sterne im NCAP schafft. Ein Cuore 3-Türer mit Start-Stopp wurde angekündigt. Gibt es nicht. Smart baut Start-Stopp in alle Fortwo Sauger, die verbrauchen jetzt nach Norm 4,3 Liter, der Cuore 4,4. Beim Cuore 3-Türer hat DD natürlich keine Schuld, gibt in Japan ja keine 3-Türer mehr (nurnoch als Lieferwagen). Aber das hätte man doch wissen müssen ! |
Also Autogas auch LPG genannt ist eine sehr heikle Sache.
Ich hab in Autogasforen schon gestöbert, richtig sicher kann man sich nur sein, wenn der Hersteller den Ventilsitz, Ventilschäfte, Ventile und Kolben auf Gas ausgelegt hat. Gas schmiert nicht, verbrennt viel heißer. Man sollte auch nicht nur mit Gas fahren sondern mal 50km oder mehr mit Benzin. Außerdem ist das grundlegende Problem die Programierung. Meistens wird viel zu mager eingestellt, hat zwar den Vorteil das er weniger verbraucht aber dafür zu heiß wird. Das ganze Flashlube usw. bringt alles nichts, wenn der Motor dafür nicht ausgelegt ist. Über Daihatsus hab ich nichts gelesen, aber vom Aygo schon mehrere Motorschäden, genauso wie beim Avensis, aber die Leute möchten es nicht glauben. Übrigends halten die Subarus LPG aus. Fazit: Unsichere Sache, bei den Spritpreisen rechnet sich das jetzt nicht mehr. Außerdem würde ich nie ein teures Auto umrüsten. |
Zitat:
Ist ja auch garnicht teurer als eine ab Werk... die kosten ja auch bei jedem Hersteller mindestens 2.000 €. Und soviel ich bisher mitbekommen habe, ist auch noch niemandem wegen der Gasanlage etwas kaputt gegangen, wenn man es richtig macht, dann geht das schon und man bekommt vom Installateur manchmal sogar Garantie auf den Motor. Kannst dich ja ein wenig im "Treibstoff-Fragen-Forum" umsehen oder in den einzelnen Unterforen... die Erfahrungen sind gut, aber viele raten eben auch ab, allerdings diese allesamt ohne Erfahrungen damit...Nur gibt es von DD eben (noch) keine offizielle Freigabe mit Werksgarantie und irgendwie kann ich das sogar verstehen. Weiter zum Thema: Wie beschrieben gehe ich davon aus, dass ein Sirion, den man mit Klimaanlage für 10.000 € verkauft, am besten noch inklusive Service und Überführung nicht wirklich viel Gewinn bringen kann... Und dann kommt einer wegen Klappern, einem schiefen Lenkrad, wegen einer Nase im Lack (das ist jetzt erfunden) und schon ist der Gewinn dahin... ich kann es wirklich nachvollziehen, dass Daihatsu im Moment weder Preiskracher rausbringt, noch allzu hohe Kulanz walten lässt. Man muss jetzt vielleicht auch erstmal sehen wie sich das ganze entwickelt. Daihatsu Deutschland muss Gewinn machen, da geht es nicht wie bei den deutschen Herstellern, die nur auf die Verkaufszahlen sehen, Kulanz bieten bis zum Abwinken, ihre eigenen Banken haben... und wenn es Probleme gibt nach Mama Staat rufen... Ich muss jetzt ganz ehrlich sagen, dass ich mir guten Gewissens einen Daihatsu kaufen könnte, den ich dann eben etwas aufpeppen würde, aber von DD würde ich tatsächlich nicht viel erwarten wollen... eigentlich schade, wenn man so denkt, aber vielleicht muss man auch irgendwie so denken. Der Markt ist umkämpft und wenn man jetzt noch über Daihatsu schimpft, dann bringt einen das nicht weiter... kein Stück. Aber so schlimm finde ich die aktuelle Lage eigentlich garnicht. Neue, wenn auch teils umstrittene (Servicenachweis) Konzepte sind da, für die verkorkste Lage und Weltuntergangsstimmung (Auto-Deflation, jeder wartet bis es noch billiger wird) bei uns kann Daihatsu doch nichts und nein: Daihatsu gibt eben nicht 30 % Rabatt wie unsere Hersteller... Aber jetzt mit der Abwrackprämie gehen die Rabatte der deutschen Hersteller ja angeblich auch wieder runter, da wird sich Dai-Deutschland freuen, wenn man dank unserer Politik hier mehr japanische Autos absetzen kann... Die Politik... ich schreibe besser nichts dazu... :idee: |
|
Insgesamt ja, aber im November verlor Daihatsu im Vergleich zum Vorjahr satte 57,2 % und im Dezember 22,3 %.
Das kleine Plus am Jahresende ist hauptsächlich auf die vielen Zulassungen im ersten Halbjahr zurückzuführen. |
Ich bin ja nicht wirklich der Neuwagenkunde, aber wenn ich mir anschaue, was ich heute alles noch aufpreispflichtig beschaffen muß wird mir gruselig. Klimaanlage will ich ja gar nicht haben, aber wenn ich für Aschenbecher oder Zigarettenanzünder extra zahlen muß und selbst TFL Aufpreis kostet ....
Und Werbung sehe ich nicht wirklich irgendwo. |
Naja, wer immer noch 5,99% Zinsen bei Neuwagenfinanzierungen nimmt (heute), braucht sich über mangelnden Absatz nicht zu wundern.
Da sind Hyundai und Co doch etwas flexibler. Gerade jetzt sollte sich da etwas bewegen, schleißlich wird alles bis ins Letzte verglichen und sich das Beste rausgesucht. |
Hallo,
@Kokomiko: ist sehe das genau anders herum: Mein "Wunschkonzept" für einen Neuwagen wäre: 4 Räder, 1 Motor und 1 Lenkrad serienmäßig für minimalstes Geld. Dann beginnt die Zusatzausstattung: Klima, Aschenbecher, TFL ... Ich brauche nur die Klima, du nur den Rest - wären wir doch beide zufrieden. Airbags, Servolenkung, DZM, el. FH, el. Spiegel, Fernentriegelung für Tank und Heckklappe, von mir aus noch ABS, elo. WFS, Getränkehalter, verstellbares Lenkrad ... alles Zusatzausstattung! Nur bei diesem Konzept wäre der Haken, dass sich viele Leute dann ein nacktes Auto kaufen würden - und dann würden die Hersteller nix mehr verdienen, da die ganze Zusatzausstattung ja auch entwickelt/angepasst wurde und Geld kostete. @Mark: du solltest dich vielleicht bei Leuten über LPG schlau machen, die Ahnung davon haben und nicht einfach alles aus dem Inet glauben: gasfeste Kolben und deine Infos über die Verbrennungstemperatur sind absoluter Humbug. Zum Thema: ich tue mich immer schwer zu glauben, dass Toyota an allem Schuld ist. Warum sollten die Daihatsu (mehr oder weniger) kaufen und dann die Marke am Rand der Existenz rumdümpeln lassen? Dann wäre es sinniger, DD komplett zu schließen und alles als Toyota zu verkaufen - zu höheren Preisen und mit besserer Ausstattung. Das gibt mehr Profit und Toyota würde sparen, da es ja DD als solches gar nicht mehr gibt. Da ich wie gesagt nicht daran glaube, ist meine Theorie, dass DD nicht mehr verkaufen will. Die Alternative dazu wäre, dass in Tönisvorst nur Doofe das Sagen haben - und daran glaube ich erst recht nicht. Es ist also alles so gewollt. Aber warum? Naja, vielleicht hat DD Angst, zuviele Autos zu verkaufen, weils dann mehr zu tun gibt. Dann müsste man mehr Leute einstellen. Und irgendwann ists vllt. nicht mehr das nette kleine Unternehmen in dem jeder jeden kennt. Es ist alles so gewollt. Denn wenn es nicht so gewollt wäre, dann wäre es ja nicht so. :gruebel: Bis denne Daniel |
Zitat:
Den Ansatz finde ich zwar generell auch gut, aber nur sehr eingeschränkt, da: - Sicherheitsrelevante Ausstattung wie ABS, Airbags (zumindest Fahrer- / Beifahrer) etc. ist heute eigentlich überall Standard und das auch zurecht. Im Falle des Falles sollte man nicht nur auf den Schutzengel vertrauen wegen ein paar Euros, die bringen dir nämlich auch nix mehr, wenn du (oder ein Beifahrer) die im schlimmsten Falle höchstens noch für die eigene Beerdigung investieren können. Zudem ist es ja auch eine Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer, wenn du nur mangels ABS einem anderen Fahrer nicht mehr ausweichen kannst. - Kleinigkeiten, die eh nicht die Welt kosten würden extra als Sonderzubehör zu führen, halte ich für wirtschaftlich unsinnig. Denn da die Teile wie bisher entwickelt und gebaut werden müssen, aber bestimmt nur in einem Bruchteil der Masse verkauft würden, würden sie automatisch unnötig teuer, und diese Teuerung brächte weder dem Hersteller etwas, noch dem Kunden. Zudem - und das ist jetzt nur eine Vermutung, ich weiß es nicht - könnten die Lieferzeiten für Neuwagen damit deutlich länger werden, wenn für jeden einzelnen Käufer alles von Grund auf neu zusammen gepuzzlet werden muss, statt eine Basis zu haben, zu der nur noch (und das längst nicht bei allen Käufern) wenige Extras hinzugefügt werden müssen. aber wie gesagt, grundsätzlich sehe ich das ähnlich, allerdings erst ab gehobener Komfortausstattung. |
Beim Cuore wäre es ja sinnvoll eine Basisaustattung wie in Österreich zu verkaufen. Dann noch als 3-Türer und schon wäre ein großer Käuferkreis erschlossen, weil man das ganze für ca. 8000 € anbieten könnte. Ich hätte genug Ideen.
Aber scheinbar ist das wirklich gewollt... es sei denn bald rollen wieder die Köpfe... :gruebel: Mfg Flo |
Januar 2009 - Joachim Getz verlässt Daihatsu Deutschland GmbH
"...Seit November 2007 leitete er zusätzlich die Verkaufs- und Marketingabteilung und wurde im Oktober 2008 zum General Manager Händlernetzorganisation ernannt." ich denke wenn so eine Führungsperson geht und das auf eigenen Wunsch, sieht er wahrscheinlich keine Möglichkeiten das Unternehmen nach seinen Vorstellungen weiterzuentwickeln. --> Erklärt vielleicht die geringe Präsenz von DD auf dem Markt |
Die Vertragspartnersuche spricht ja auch für sich...
|
Und ich dachte immer die Österreicher wären die Raunzer der Welt, aber ihr könnt das ja auch ganz gut so wie es aussieht ;)
NICHTS UND NIEMAND ist perfekt, aber laut dem hier (http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...351#post331351) liegt Daihatsu doch bei seinen Kunden ganz richtig. Sie liefern das was die Kunden offenbar wollen. Wenn ich darüber nachdenke wieviel Zeit sich Daihatsu schon alleine für meine Blödheiten genommen hat, kann ich mich echt nicht beschweren. Zum Threadstarter: Der Sirion ist DAS meistverkaufte Fahrzeug bei Daihatsu neben dem Terios! Das was hier im Forum abgeht hat mit den "richtigen" Kunden die sich die Autos kaufen fast gar nichts zu tun.... |
Zitat:
MfG, Henning |
@Rainer
Na wenn du glaubst, dass DD von den Forumsteilnehmern, oder von den Kummerkastenschreibern in der Autobild leben kann... Ich denke, dass der wirtschaftliche Erfolg von DD abhängig von der Mehrheit der Käufer und Kaufwilligen ist. Und das sind eben nicht die Forumsteilnehmer/Kummerkastenschreiber. Aber auch den eingefleischen Daihatsujanern sollte es recht sein, wenn es bei DD wirtschaftlich gut läuft. Denn nur so bleiben Händler am Markt und die Ersatzteilversorgung, auch für ältere Modelle, bleibt gewahrt. Wie viel man an einem Auto verdient, dass 10000€ kostet, weiss ich nicht. Aber ich glaube nicht, dass D aus karitativen Gründen an einem unwirtschaftlichen Markt festhält. Was waren denn die Ausstiegsgründe in Australien? Und zu den Kosten/Gewinnen beim Autobau: wenn ich Autos mit anderen technischen Konsumgütern vergleiche, sind die Preise be Waschmaschinen, Fernsehern, Wäschetrocknern... in den letzten 20 Jahren stärker gefallen als bei Autos. Ein Gegenargument ist immer die teure technischen Innovation bei Autos. Aber bei aller Liebe: die sehe ich bei Dai nicht. Das können Hersteller anbringen, die Einparkautomaten, Hybrid, Spurassistenten, Abstandsradar usw. einbauen. M |
Das DD nichts tut, würde ich nicht sagen.
So wurden still und heimlich bestimmte Anbauteile über Neujahr verteuert - wie den Kotflügelverbreiterungs-Satz um mal locker 80Eus. Auch wird man "verarscht", wenn man ein Modell sofort kauft - so gibt es die Alcantara Sitze des Terios nicht einmal gegen Geld für alte Modelle (ist eh nur ein "Überzieher")... Mal sehen, wie sich die weiter Sache entwickelt - aber wenn ich keinen Händler wie JapanOssi finde, dann wird es wohl ein Volumenmodell eines anderen Herstellers (kann auch Toyota sein). Da bekommt man wenigstens was an Anbauteilen zu (manchmal) vernüftigen Preisen. Ein Daihatsu gibt es für mich dann wohl nur noch als zuverlässigen Zweitwagen zum Runterreiten. |
Zitat:
Einen gravierenden Preis-Anstieg kann ich da nicht feststellen und auch beim Cuore hatten wir geklärt, dass der L276 auf demselben Niveau wie der L251 ist, nur eben 2 Türen, eine Fahrersitzhöhenverstellung, 3 Airbags mehr und einen neuen Motor hat. DD macht offensichtlich Fehler, wie dass es kein ESP für den Sirion 1.0 / 1.3 oder den Cuore Plus gibt und auch keine Start-Stopp-Automatik, aber das sind meiner Meinung nach temporäre Durchhänger. Mit einem Facelift könnte sich sowas sofort ändern, aber da hast du natürlich auch wieder recht: So ein Facelift kommt vermutlich nicht in absehbarer Zeit... |
Zitat:
Wobei ich aber davon ausgehen muss, dass sowas wie Blechbearbeitung (s.Waschmaschine), die elektronischen Helferlein (s. Preise der U-Elektronik) usw. generell billiger geworden ist, sonst müssten ja die anderen o.g. Konsumprodukte ebenfalls beim selben Preis geblieben sein. Weil von den technischen Features hat sich bei den Sirions ja nichts geändert, oder sehe ich das falsch? Nee stimmt nicht: die konstruktiv auwändigere Hydraulik-Servolenkung wurde durch ein techn. einfacheres elektr. System ersetzt. Und die Rempelschutzleisten an den Türen man extra kaufen. Dafür ist ein CD-Radio drin. |
Wartet doch einfach mal ab was noch kommt 2009 hat gerade erst angefangen. und ihr wettert hier rum. Soviel ich weiß soll noch im Fühjahr ein Lpg-Vorführwagen bei den Händlern eintrudeln. Davon abgesehen ist der Terios Pirsch auch gar nicht so unbeliebt. Beim Werk gibt es schon lange keine mehr. Man kann sich aber einen auf Wunsch noch umbauen lassen.
|
Sind alle umgebaut, ab Werk gibts keinen Pirsch.
|
Ich meinte es werden keine mehr ohne Bestellung in Deutschland emgebaut.
|
Hallo zusammen,
ich bin zwar noch nicht so lange Dai-Fahrer, aber dass DD schon etwas schläft kann ich auch bestätigen. Als ich mir meinen Sirion 1,3 gekauft habe, bin ich durch die Homepage von DD auf das Cool-Line-Angbot vom 1,0 Sirion aufmerksam geworden. Als ich ich beim Händler war, gab es das Fahrzeug nicht mehr, obwohl es immer noch auf der Homepage angepriesen wurde. Jetzt aktuell lese ich in der Presse : Bye-bye, Trevis Zum Abschied legt Daihatsu jetzt das Sondermodell "Limited" auf, das mit sportlicher Optik lockt.......... Aber auf der HP von DD steht NICHTS!!! Wie will man den neue Kunden ansprechen wenn die 'Vistenkarte' einer Firma nicht aktuell ist? Das selbe ist ja auch mit dem LPG-Fahrzeugen, lange angekündigt, und nichts passiert. Das hat mich schon etwas erstaunt, denn als langjähriger Toyota-Fahrer, daher auch der Nick-Name Celicata40 (Celica Ta40) bin ich von der Mutter Toyota etwas anderes gewohnt gewesen. So nun genug gemekert, ich bin ja mit meinem Händler und dem Sirion (LPG-Umbau) sehr zufrieden und dass ist das was in erster Line zählt. Gruß Peter |
Zitat:
Und da muss man ja sogar noch unterscheiden: Es gibt Waschmaschinen von 200 bis 1.880 € und ich denke nicht, dass wirklich haltbare Markenwaschmaschinen (jede Marke hat inzwischen auch ihre Billigserie) wirklich günstiger geworden sind. Und so ein Auto besteht nunmal aus Metall... Na gut, nehmen wir einmal an die Platinen im Daihatsu würden heute nurnoch die Hälfte kosten... Wieviele Platinen und Steuergeräte hat er denn ? Was kostet die Herstellung und wieviel könnte der Sirion deshalb heute günstiger sein ? Die Löhne (nicht Reallöhne) stiegen wohl um etwa 10 %... 1999 war der Ölpreis bei unter 20 $ je Barrel... Der Stahlpreis hat sich mal eben mindestens verfünffacht (genaue Zahlen habe ich nicht gefunden)... |
@celicata40: Auch Toyota hat geschlafen und schläft wieder. Siehe doch nur mal das Angebot in den USA an. Dort wird schon seit einiger Zeit ein Camary und Avensis mit Hybridantrieben angeboten. Zudem noch die Marke Scion!
Diese Typen hätten in DE auch Erfolg. Doch Toyota will ja jetzt Premium werden wie VW (sollte eigentlich VOLKSWAGEN bauen) und Europäisch sein. Doch irgendwie fehlt dort so etwas wie der alte Starlet. Ein Aygo ist kleiner und der neue, ich finde Interesannte, noch kleinere IQ geht ab 12700 € los. Toyota sagte ja auch wir wollen den IQ an "Pre... Kunden" verkaufen der sich in der Stadt einen Smart als Spielzeug hält. :wall: (frei Interpretiert) Deswegen auch der Preis. Hätte es Toyota da nicht nötig den Partner DD zu fördern um auch die "normale" Kundschaft zu erreichen. Doch die Webseite ist alt, die Werbung wenn es eine gibt teilweise an der Zielgruppe vorbei und die Autos ausgereift aber zu wenige Neuerungen in unseren schnelllebigen Zeit! Bei der Ausstattung der Autos gibt es nur zwei Punkte die ich bemängle, zum einen das schlechte Radio und zum anderen der Rostschutz! (Die Lüftung beim Sirion vergessen wir mal ;-) ) Ansonsten sind es einfache den Preis angemessene Autos die zudem noch praktisch sind. Thorsten PS. bin immer Toyota gefahren bis ich Daihatsu Autos kennenlernte. |
Zitat:
Klar sind auch Kunststoffgehäuse verarbeitet worden aus Gewichtsgründen, aber auch die Platinen sind aus Japan und nichts anderes.... |
@Thorsten,
Ich kann Dir nur zum Teil recht geben. Toyota hat sicherlich auch eine für Deutschland 'falsche' Strategie, sonst wäre ich auch nicht 'umgestiegen'. Die Preise sind mir mitlerweile zu Hoch. Aber Sie sind trotzdem, was Werbung, Kundeninformation, Händlerbetreung angeht viel besser als DD. Was die Hybriden angeht, da ist in DE KEIN Markt, der Prius verkauft sich nicht besonders gut. Wir Deutschen wollen da lieber einen 5er aus München oder einen A6 aus Ingolstadt, der Sprit scheint immer noch nicht teuer genug zu sein. Ja, Toyota würde besser DD unterstützen, damit die in Deutschland besser werden. Es kann doch nicht sein, dass so schlechte Fahrzeuge wie KIA-Picanto usw. die Daihatsu's um längen in den Zulassungszahlen schlagen. Bei der Ausstattung vom Sirion hätte ich ich ein paar 'Verbesserungen', beheizbarer Aussenspiegel, Aussen/ Innenthermometer, etwas besserer Kunstoff für das Amaturenbrett und vor allen Dingen die Heizung/Lüftung. Gruß Peter |
Natürlich meinte ich auch zu den Preisen wie in den USA. Irgendwie sind dort Autos immer günstiger!!!
|
@Rainer: ich glaube, Ludwig meinte E-Geräte ausm Haushalt.
|
Zitat:
PS: Ob die Fertigung in Thailand teurer ist als in China, weiß ich übrigens garnicht und das sollte auch mit der Qualität nichts zu tun haben. |
Ähm ich glaube der Herr Getz ist gegangen worden...
und ausserdem (zum ersten Beitrag) der Sirion 1,0 ist sicherlich kein Ladenhüter. DD hat nur leider zu wenige bestellt. Ende letzten Jahres hat man fast gar keine mehr bekommen, weil alle "ausverkauft" waren. Die nächsten scheinen erst wieder im Februar oder März zu kommen. Aber eins stimmt schon DD sollte ESP anbieten, für den Sirion 1,0, sirion 1,3 und Cuore ab Top Serienmässig oder für nicht so viel Geld. Wusstest ihr das der Top mit ESP andere Winterräder braucht weil die anderen nicht passen? Der Spaß ist ganz schön teuer finde ich. |
Dass Daihatsu schläft, ist doch schon länger bekannt, bei aller Liebe zu der Marke.
Wie kann es sich z.B. heutzutage ein Hersteller leisten, nicht wenigstens für "größere" Fahrzeuge (Terios, Materia, damals YRV) einen (Turbo)-Diesel anzubieten? Da hat wer gewaltig gepennt, ob nun im internationalen oder nationalen (Deutschland)-Geschäft. Ich merks' aauch im eigenen Bereich: so sind viele Jäger (bin im Schützenverein) vom Terios geradezu begeistert, sobald jedoch die Sprache auf die Motorisierung kommt, ist Schicht im Schacht! Der 1,5er mag ja im leichten bis mittleren Gelände gerade noch so gehen, im rauhen Betrieb kommt aber nichts an einem Turbodiesel mit seinen Newtonmetern vorbei, aber auch die Verbrauchswerte sprechen dafür. Dann noch ne Geländeübersetzung und fertig die Laube, perfekt! Den Terios als Heckantriebler anzubieten ohne die Möglichkeit der Traktionskontrolle zu bieten zeugt geradezu von Nichtwissen; der Terios ist hinten leicht, vorne schwer, also wird daraus ganz flott ne Heckschleuder a la BMW alter Dreier, mannmannmann! Aber ich bin zuversichtlich, daß sich was ändert, im Toyota-Regal liegen so viele schöne Sachen, da sollte man einfach nur mal reingreifen! |
Wie sich eine Marke für mich darstellt, liegt an vielen Dingen.
Über einige Jahre habe ich den Namen "Daihatsu" nur mit einem miserablen Crashtest in der ADAC-Zeitung in Verbindung gebracht. Dann kam der Copen. Allen Bedenken zum Trotz haben wir uns den gekauft und sind eigentlich und überwiegend zufrieden. Aber die herumgeisternden Berichte über teilweise substanzielle Rostschäden an den Rechtslenkern sind mittlerweile auch bei den LHD´s angekommen.Übel. Noch viel übler ist aber das, was ich hier von Leuten lesen muß, die die vollmundig versprochene Rostgarantie in Anspruch nehmen wollten. Sollte mir DD in der Form einmal gegenübertreten, wars das für mich und Autos von Daihatsu für alle Zeit. Gerade in der positiven Abwicklung solcher Fälle kann in meinen Augen ein Hersteller punkten, wenn es denn schon mit der heute bei allen Herstellern üblichen Rostvorsorge im Werk nicht geklappt hat. Der nächste Punkt sind die Motore. Es fehlt, vor allem im Terios, ein Diesel. Dieses ganze angebotene LPG-Geraffels täuscht über diesen Mangel nicht hinweg. Als vor ein paar Jahren ein Prototyp mit Zweitaktdiesel und erstaunlichen Leistungs-/Gewichtswerten auftauchte, haben sich nicht nur die Autofahrer drauf gefreut. Wo ist das gute Stück geblieben? Daihatsu bedient preislich und größenmäßig das untere Ende der vierrädrigen Motorisierung. Wenn da aber Qualität und Wirtschaftlichkeit nicht stimmen, kann ich mir statt eines neuen Terios besser einen ein Jahr alten Suzuki kaufen und habe damit das billigere und besser verarbeitete Fahrzeug....mit Diesel. Oder statt eines Cuore einen gebrauchten Polo. Da fehlt mir irgendwie das Konzept. Gert |
Hallöle,
ich denke das Daihatsu mit dem Terios Pirsch auf den SUV Markt reagieren wollte, wegen dem Spritverbrauch usw. Sprich man hat wohl schnell erkannt das große Autos wie die SUV`s bei den Umweltfreunden Probleme machen. Sieht man ja auch sehr gut was mit den Hammer in Amerika passiert: Verkratzt, Überlackiert, in Brand gesteckt und und und Proteste gibts ja zu genüge. Da wird sich Daihatsu wohl gedacht haben, machma was, was alle glücklich macht. Bedenkt man nur das ein SUV Geländewagen eh zu 80% bei vielen sogar zu 100% nur im Stadtverkehr und auf Langstrecken und nicht im Gelände verwendet wird, find ich die Reaktion von Daihatsu sogar logisch. Was halt wirklich gut wäre, wäre halt wenn Allrad zuschaltbar wäre. Aber die meisten würdens eh nicht hernehmen. =============== Das DD und Daihatsu Japan irgendwo pennt wissen wir alle. Seit wann warten wir auf einen Diesel bei Daihatsu? Genau, seit dem es keine mehr bei Daihatsu gibt. Feroza als Benziner? Ja gut, wenigstens war der Rocky noch ein geiler leistungsstarker Diesel. Hijet auch als Diesel, das waren doch super Fahrzeuge. Daihatsu sollte sich mal eins vor Augen halten: und zwar um wieviel % sie mehr Autos verkaufen würden, wenn es Sirion, Materia und Terios als Diesel geben würde. Beim Materia kann ich nur sagen, da hat Daihatsu mist gebaut. Einen kleinen Motor mit 1,3ltr. und einen großen mit 1,5ltr. Super, hätte man da doch lieber einen 1,3ltr. Turbodiesel und einen 1,5ltr. Benziner auf den Markt geschmissen, wäre das sicherlich die bessere Entscheidung gewesen. Boa, ich glaub der Markt würde explosionsartig ansteigen wenn Daihatsu wieder Dieselfahrzeuge im Angebot hätte. Falls hier mal ein Daihatsu Deutschland - Mitarbeiter mitlesen sollte, macht doch bitte wieder Diesel für den Europäischen Markt. D A N K E ( über die Provision können wir später reden **gg** ) MFG TunerTibor |
Und genau wegen diesen Ungereimtheiten bin ich mir ziemlich sicher, dass die Mutter der Tochter erzählt, was sie zu und lassen hat.
Daihatsu hat den Vorteil, aber auch den Nachteil, noch ziemlich eigenständig zu sein. Das ist nicht wie bei VW, Skoda und Seat, wo man den Passat, Golf oder Polo wahlweise auch im jungen oder biederen Kostüm bekommt, von der Qualität her aber VW immer führend bleiben wird. Bei Daihatsu sieht das ganz anders aus. Die sind in Japan Marktführer bei den Kei Cars und haben das Potenzial im Kleinwagen- und Mittelklassebereich Toyota auch im Ausland den Rang ab zu laufen. Daher wird alles unternommen, damit die Tochter der Mutter nicht die Lover ausspannt und die wirksamste Methode ist da nun mal das Schema Mauerblümchen... MfG, Henning |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.