Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   KOlbenringtausch beim Motor EJ-DE - was kostet das (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26613)

maria 22.01.2009 19:05

KOlbenringtausch beim Motor EJ-DE - was kostet das
 
ich fahre einen MOVE Bj. 2000 mit dem Motor EJ-DE und habe 120.000 km auf dem Tacho. Der Motor ist ja meines Wissens in vielen Autos verbaut, so auch im L701.
Heute nach dem Tausch meines Zahnriemens hat mir die Werkstatt mitgeteilt, dass mein Auto leicht qualmt, was in Zusammenhang mit dem 5W40 Öl wahrscheinlich auf verklebte Kolbenringe schließen lässt.
Man sagt mir, 5W40 sei zu dünnflüssig für den Motor und ich sollte besser 15W40 fahren. Mein Ölverbrauch ist ca. 0,5 l auf 1000 km.

Ich möchte nun zuerst mal dem eine Liqui Moly Schlammkur gönnen und dann sehen wir weiter. Falls das Problem nicht lösbar ist, müsste ich dann doch in die Werkstatt.

Was kostet es erfahrungsgemäß, die Kolbenringe in der Werkstatt wechseln zu lassen ?

Danke für jeden Rat
Maria

Q_Big 22.01.2009 19:33

5w40 ist das richtige Öl für diesen schon recht modernen Motor. Warum die Werkstatt so einen Unsinn erzählt ist mir schleierhaft.
Desweiteren ist 0.5l Ölverbrauch auf 1000km zwar ärgerlich aber erstmal noch kein Grund für eine Kolbenringreparatur nebst Kopfdichtung und Co.

Schlammkuhr wird aber eher nicht schaden.

Kosten zur Kolbenringreparatur hat eine Händlerin (Sunny_52) mal angegeben,- such mal nach dem Beitrag. Da ging es auch um den Kolbenringwechsel beim EJDE.

edit:
15w40 würde diesem Motor aber tatsächlich den Rest geben und gerade im Kalt und Kurzstreckenbetrieb sehr schädlich sein. Vorgeschrieben ist von Daihatsu IMHO sogar ein 5w30!

urlauber51 23.01.2009 09:32

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 333414)
Vorgeschrieben ist von Daihatsu IMHO sogar ein 5w30!

Laut meinem Handbuch (Sirion 98) ist 5W-30 nur bis maximal + 15°C zugelassen!!!

Gruß Martin

Rafi-501-HH 23.01.2009 09:35

0,5l auf 1000Km ist wirklich bissl heftig:grinsevi:

K3-VET 23.01.2009 11:01

@urlauber: entweder haste dich verguckt, verschrieben oder da steht was falsches drin.
Ein 5W kannste bis viele viele Minus-Grade fahren (-20 oder -25 °C)

mike.hodel 23.01.2009 11:32

Hallo

Das 5W/40 er ist schon OK . Wichtig ist, dass es vollsynthetisch und guter Qualität ist . Meine wärmste Empfehlung ist daher Mobil 1 5W/40 für Deinen Motor.
Nun zum Material : Ein kompletter Ringsatz und die Kopfdichtung kosten so umgerechnet 110Euro. Das Teure ist die Arbeit !!
Wie Big bereits erwähnt hat, bist Du bei Sunny alias der süssen Susie, sehr gut beraten !!

LG

Mike

Dieselpapst 23.01.2009 12:12

Zitat:

Man sagt mir, 5W40 sei zu dünnflüssig für den Motor und ich sollte besser 15W40 fahren.
Das ist mal wieder ein typischer hirnloser Blödsinn wie ihn nur Werkstätten verzapfen können . Das Öl ist NUR beim Kaltstart dünner und das ist genau richtig !

Im Fahrbetrieb dickt es bei 100 Grad auf eine 40er Viskosität ein . Egal ob es ein 0-40er, 5-40er oder 20-40er ist .

Unglaublich welch dumme Monteure in Lohn und Brot stehen .

Mit einem 15W40 und -18 Grad fährst du deinen Motor gnadenlos hinüber , bei der Start-Temperatur baut ein 15er nämlich keinen Schmierfilm mehr auf, geschweige denn läßt es sich pumpen .

Aber so weit können Werkstätten heute wohl nicht mehr denken .

Heiko

Dachs 23.01.2009 12:39

Wirklich Unfassbar welchen Blödsinn Leute Erzählen die damit Ihr Geld verdienen ! @ Maria : Such Dir bitte auf jeden fall eine Kompetente Autowerkstatt ! Lass diese Zeitgenossen nicht mehr in die nähe von deinem Daihatsu bitte !!!

Dieselpapst 23.01.2009 12:46

Dito ! Geh bitte in Zukunft zu kompetenten Leuten .

PS: Die sind meist dort zu finden wo KEIN Glas und Chrom vorherrscht .

urlauber51 24.01.2009 00:12

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 333522)
@urlauber: entweder haste dich verguckt, verschrieben oder da steht was falsches drin.
Ein 5W kannste bis viele viele Minus-Grade fahren (-20 oder -25 °C)

Hab mich undeutlich ausgedrückt. In dem Handbuch ist eine Grafik drin, die die zulässigen Temperaturbereiche verschiedener Ölsorten darstellt. Der Bereich für 5W-30 ist mit -30°C bis + 15°C angegeben, also für mehr für Skandinavien etc.
Die Eigenschaften von Öl sind mir nicht ganz unbekannt, mein halber Freundeskreis arbeitet bei Divinol... Daher hab ich übrigens mein 5W-40 vollsynthetisch für 18€/5L :D

Nachdem im näheren Umfeld ein 1,8er Toledo mit 5W-30 auf der Autobahn Abfall des Öldrucks hatte und man von Außendienstlern der Ölbranche ähnliches hört, glaube ich lieber dieser Grafik im Handbuch und gehe nicht unter ein 40er runter.

Gruß Martin

Dieselpapst 24.01.2009 12:00

-Außendienstler- :help:

.....mit einem 30er Öl loszuschicken ist doch schon sträflicher Leichtsinn .

Diese Klientel kennt auf der BAB nur eine Gaspedalstellung, nämlich GANZ unten . Egal bei welcher Außentemperatur.
Da diese Leute den Sprit nicht zahlen brauchen, es nicht die eigenen Wagen sind, werden die Motoren eben auch mit einem 30er Öl bei 35 Grad voll getreten um sich dann bei 160 Grad Öltemperatur über abfallenden Öldruck zu wundern .

"Gott wirf Hirn vom Himmel" denke ich dann immer :wall:

Heiko

maria 24.01.2009 16:17

Kolbenringtasuch
 
ich habe mit Interesse die Beiträge gelesen und heute folgendes unternommen.
1. Ich habe Ölwechsel machen lassen mit 10W40 Synth-Öl und natürlich Filterwechsel
2. Wir haben Zündkerzen getauscht. Montiert waren NGK BKR5E . Diese Kerzen waren alle weiß und stark abgebrannt. Der Abstand war 1,6 mm.
3. Wir haben die vorgeschriebenen Kerzen lt. Handbuch NGK BCPR6E montiert.
Die 6 bedeutet, dass die Kerze kälter ist als die 5, was hoffentlich dazu führt, dass der Abbrand aufhört.
4. Luftfilter gewechselt
5. Zahnriemen und Rolle gewrechselt
6. Beide Keilriemen gewechselt
7. Getriebeöl erneuert

Ich habe ab meinem Kauf im Dezember 2008 das Auto bisher 1000 km gefahren und nunmehr alles wichtige erledigt.
Ich werde jetzt den Ölverbrauch kontrollieren. Eines habe ich aber festgestellt, dass das Auto auch warmgefahren im Stand absolut nicht raucht.
Laut den diversen Berichten sollte ja wohl auch an der Zündkerze zu erkennen sein, ob Öl verbarnnt wird. Diese waren zwar zu weiß, aber keinerlei Verkohlung oder Brandreste zu sehen.

Ich werde die Dinge nunmehr beobachten in der Hoffnung, dass der Ölverbrauch sich in vernünftigen Grenzen hält.

Falsches Öl kann ja auch zu Ölverbrauch führen. So hat mein Mann an einem Vorkriegs-Oldtimer einmal 10W40 eingefüllt und danach einen hohen Ölverbrauch registriert. Bei Wiederverwendung eines Einbereichsöls W30 für den Sommerbetrieb war der Ölverbrauch wieder normal.

Vielen Dank für die vielen guten Gedanken
Maria

Dachs 24.01.2009 17:15

Maria ! ich möchte Dir wirklich empfehlen mindestens 5W-40 besser noch 0W-40 Oel zu verwenden ! das ist zwar etwas teurer, aber Letzdendlich rentiert sich das auf jeden Fall ! und sei bitte vorsichtig mit dem Begriff " Synt." das heist in den meissten Fällen : es ist ein TEILSYNTHETISCHES öl und eben kein VOLLSYNTHETISCHES ,das aber ist genau das welches dein Motor haben will !!! und zum Thema Vorkriegsmotor : da ist 50er einbereichsöl angesagt oder eventuell 30er ,das sollte als bekannt vorausgesetzt werden wenn man so ein schönes Motörchen sei eigen nennen darf !

Dieselpapst 24.01.2009 17:39

Ob 5W-40 oder 0W-40 ist unerheblich, wer mal in die Viskositätstabelle schaut der wird sehen daß der Unterschied der Kälteviskosität des 5er zum 0er gering ist .

Zum 10er natürlich schon wesentlich mehr . Ein 10-40er ist für mich ein reines Langstreckenöl.
In einen "Kurzstrecken-Cuore" gehört nun mal einfach ein 0er oder 5er .

Den Rippenriemen der Lima müsst ihr nach 100km nachstellen ! Ein ori. nagelneuer Riemen von Daihatsu längt sich erheblich .

Heiko

mark 25.01.2009 15:18

Jup, vorallem bei Kurzstrecken ist es extrem wichtig gutes Öl einzufüllen.
Ich würde raten 5W40, 5W30 oder wirklich gutes Öl ist 0W40.
Davon aber gutes Öl, bei Billigpampe weiß man nie wo es her kommt, man kann Markenöl kriegen, wenn man glück hat.

Ich würde dir ein Megol Motoröl empfehlen, ist das gleiche wie von LiquiMoly, denn LiquiMoly stellt selber keine Öle her. Da kannst du dir sicher sein, das es ein hochwertiges Öl ist, der neuesten Generation und im verhältnis zu einen günstige Preis. Kaufen kannst du hier: www.oilportal.de

Dachs 25.01.2009 17:47

Genau ! 0W40 - thats it ! und Langstrecke ,Heizen 10W60 . persönlich bevozuge ich die ganze palette von Castrol ,absolut geniale Vollsynthetische Oele ! egal ob Zweitakt ( RS 2T ) oder ganz besonders erlesen auch das Getriebeoel 75-140 ,echt Traumhaft für die moderne Gearbox. Castrol bietet auch sehr gute Oldtimeroele an . ne Clevere Oldie - Viskosität ist auch 20W50

Reisschüsselfahrer 25.01.2009 19:34

das 5w40 von Megol kann auch nur empfehlen, bietet Top Einstufungen was API und andere Werte angeht und ist im Vergleich recht günstig über Oilportal zu beziehen.

Ohne jetzt Werbung machen zu wollen aber wenn man für mehr als 50€ einkauft zahlt man keinen Versand.

Manu

maria 26.01.2009 11:21

Hallo

aufgrund der vielen Ratschläge habe ich heute nachmittag einen Termin in der Werkstatt und das 10W40 Öl wird gegen eine neues Vollsynthetik-Öl 5W40 getauscht. Es sind nur 2,3 L, so dass sich die Kosten in Grenzen halten. Die Werkstatt verwendet Mobil-Öl und verlangt für einen Liter 12,70 €. - also ok.
Das Auto steht immer in der Garage, so dass extrem tiefe Temperaturen nie anfallen. Die Tiefstemperatur in der Garage war bisher +2° C.

Ich werden nunmehr den Ölstand alle 200 km genauestens überprüfen und danach ggfs. etwas in Richtung Reparatur unternehmen.

Ich glaube aus den Berichten erkannt zu haben, dass eine Reparatur erst ab einem Ölverbrauch von mehr als ca. 0,7 l/1000 km sinnvoll ist.

Vielen Dank für die vielen Hinweise und Hilfen.
Gruss Maria

Q_Big 26.01.2009 13:58

Naja, also wenn das 10w40 drin ist, würde ichs nicht wechseln,- ist ja keine Säure und kein 15w40. Würde da evtl den nächsten Ölwechsel eventuell vorziehen und dann 5w40 einsetzen.
Zum Ölverbrauch. Umgangssprachlich sagt man meist das ein Ölverbrauch ab 1L/ 1000km nicht mehr normal sei. Vorher würde ich auch an keine Reparatur denken. Letzten Endes kommt es drauf an, wie lange du bereit bist Öl nachzukippen und ab wann es zu lästig und teuer wird.
Der EJDE legt meiner Erfahrung nach aber irgendwann schlagartig mit Massenölverbrauch zu (und nebelt dann auch mal ne Tankstelle ein), so das da der Zeitpunkt für eine Rep dann leicht erkennbar ist ;)

Dachs 26.01.2009 14:07

Zitat:

Zitat von maria (Beitrag 333883)
Hallo

aufgrund der vielen Ratschläge habe ich heute nachmittag einen Termin in der Werkstatt und das 10W40 Öl wird gegen eine neues Vollsynthetik-Öl 5W40 getauscht. Es sind nur 2,3 L, so dass sich die Kosten in Grenzen halten. Die Werkstatt verwendet Mobil-Öl und verlangt für einen Liter 12,70 €. - also ok.
Das Auto steht immer in der Garage, so dass extrem tiefe Temperaturen nie anfallen. Die Tiefstemperatur in der Garage war bisher +2° C.

Ich werden nunmehr den Ölstand alle 200 km genauestens überprüfen und danach ggfs. etwas in Richtung Reparatur unternehmen.

Ich glaube aus den Berichten erkannt zu haben, dass eine Reparatur erst ab einem Ölverbrauch von mehr als ca. 0,7 l/1000 km sinnvoll ist.

Vielen Dank für die vielen Hinweise und Hilfen.
Gruss Maria



Sehr schön ! Danke !

Dieselpapst 27.01.2009 10:53

@ Maria

Wie Q-Big schon schreibt, das 10-40er war ja nun keine Säure oder ein ekelerregendes Zeug. Hättest du schon 2000km ausnutzen können . Gerade bei einem Garagenwagen der nicht auf -15 Grad auskühlt .

maria 02.03.2009 22:13

nach allen Ratschlägen habe ich bestes Voll Synt Öl 5W40 und Ölfilterwechsel machen lassen, zumal ja nur 2,25 l einzufüllen sind.

Jetzt kontrolliere ich den Ölstand sehr genau und stelle nunmehr fest, dass mein Auto im gemischten Verkehr (60% Autobahn) auf 1000 km jetzt nur noch 0,1 l Öl verbraucht hat.

Mein Resumée: Sehr gutes Öl und mal eine stramme Autobahnfahrt über 300 km mit 4000 UPM hat wohl Abhilfe gegen den Ölverbrauch geschafft.

Danke für Ratschläge und Hilfestellungen.

Maria

urlauber51 02.03.2009 22:27

Servus Maria!

So eine ähnliche Erfahrung hab ich auch gemacht. Ölverbrauch war bei 0,3 oder 0,4 auf 1000km. Mit 5W-40 innerhalb von 2 Wochen 2 mal jeweils 1000km Vollgas getreten und seitdem ist der Ölverbrauch auf 0,1.

Gruß Martin

Dieselpapst 02.03.2009 22:33

Seit 4 Ölwechseln mit Top-Öl UND einer Ölschlammspülung habe ich selbst mit dem furzdünnen 0-30er im Moment nur ca. 0.1 Liter/1000km gemessen .

Die Schlammspülung (LM Profi Line ) habe ich wie folgt gemacht :

15min erhöhter Leerlauf
15min stehen lassen
15min erhöhter Leerlauf

Abgelassen . ( Auf der Packung steht 10min im Leerlauf laufen lassen. Ich dachte mir viel hilft viel .... )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.