Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Paar kleine Fragen zum Scheibenwischwasser (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26771)

ecko 04.02.2009 18:33

Paar kleine Fragen zum Scheibenwischwasser
 
Hi,
wie schon in der Überschrift steht, habe ich nen paar Fragen.

1. Muss ich Scheibenwischwasser (heißt das überhaupt so :gruebel: ) selbst kaufen z.B. von ATU oder kann ich das mit Pril oder so selbst mischen :help:

2. Ist es normal, das der Wassertank nach 2 Winter leer ist?? (12.000 km hab ich runter).

3. Danke für eure Antworten :gut:

¢¥kØ 04.02.2009 18:40

Entscheidend für den Winter ist, dass das Zeug nicht gefriert, also fällt
Prilwasser weg. Außerdem gibt es Wischwasser auch in teuer und billig.

Ähm... Hängt davon ab, wie oft du das Zeug brauchst?! Ich fülle zwischen-
durch immer mal was nach, k.A. wie viel Liter das pro Jahr sind...

Edit: Kannst das Zeug natürlich auch verdünnen. Mischverhältnis und
neuer Gefrierpunkt stehen auf der Verpackung.

Kokomiko 04.02.2009 18:42

Ja, das ist normal, Scheibenwaschwasser bekommst Du an jeder Tanke und sogar aus Deinem Wasserhahn. Was Du nicht bekommst, ist Frostschutz oder Reinigungszusätze. Pril ist eine ganz schlechte Idee. Gehe mal in das Feinkostgeschäft Deiner Wahl ( Rewe, Extra, Marktkauf, Netto ), dort bekommst Du zusätze zu Hauf.

Brummkreisel 04.02.2009 18:45

bei den Wetterverhältnissen brauche ich ca. 10 Liter pro Winter...
Kaufe das im Kanister, und mische das 1:1 mit Wasser.
Friert nie ein (ausser die nächste Eiszeit steht vor der Türe:mrgreen:)

Pril ist ne ganz schlechte Idee, ausser Du wilst schöne Seifenblasen produzieren...

Reisschüsselfahrer 04.02.2009 18:45

2 Winter mit einem Behälter ist schon nicht schlecht, ich hab son Behälter innherhalb von 2-3 Wochen wech.

Ich hab auch schon Halb und Halb Wasser mit Spiritus gemischt, dazu dann einen Schluck Pril, das geht genauso gut.

Wenn man zuviel Pril nimmt, dann gibt es ne Schaumparty auf der Windschutzscheibe.

MAnu

Rainer 04.02.2009 18:56

Von selbstgemischten Flüssigkeiten würde ich dir abraten und zwar damit weder der Lack noch die Dichtung selbst angegriffen wird von dem mittel. Das solltest du auf jeden Fall bedenken.

Reisschüsselfahrer 04.02.2009 19:07

Glaub kaum das Spiritus und Spüli den Lack oder Dichtungen angreifen.


Wenn man hingegen mal an den Baumarkmischungen die 2€ pro 5L kosten riecht, denkt man das schon manchmal, die riechen manchmal schlimmer als der Tod.

Da werden einfach nur irgendwelche Abfallalkohole die bei Destilation oder Herstellung von Alkoholen über bleiben zusammengekippt, ein wenig blaue oder grüne Farbe rein und dann verkauft.......


Manu

ecko 04.02.2009 19:14

Vielen Dank für eure schnellen Antworten :gut:



PS: Super Forum; nette Menschen, schnelle und freundliche Antworten :respekt:

urlauber51 04.02.2009 19:14

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 335448)
Von selbstgemischten Flüssigkeiten würde ich dir abraten und zwar damit weder der Lack noch die Dichtung selbst angegriffen wird von dem mittel. Das solltest du auf jeden Fall bedenken.

Glykol und Ethanol kann man auf jeden Fall problemlos benutzen.
Allerdings kommt es auch darauf an, wie es schliert. Genau aus diesem Grund benutze ich kein Spülmittel. Ansonsten hab ich mir das Zeug schon mehrmals selber gemischt. Reiner Ethanol 50:50 mit Wasser geht ganz gut, wenn man Duftöl mit rein schüttet, riecht es auch ganz angenehm. Spiritus würde ich wegen dem Geruch nie benutzen.
Ich hab auch schon Weißwein, allerdings im Sommer. Auch das geht recht gut um Schmutz runterzubekommen. Allerdings wird man süchtig nach dem Duft :D

Am besten sind aber nach wie vor die speziellen Mittel.

Gruß Martin

Q_Big 04.02.2009 19:16

Zitat:

Zitat von ecko (Beitrag 335441)
2. Ist es normal, das der Wassertank nach 2 Winter leer ist?? (12.000 km hab ich runter).

Naja, das ist genauso normal wie alle 400- 500km tanken zu müssen oder alle 10000- 15000km Öl zu wechseln (nebst regelmäßiger Ölstandkontrolle ob was fehlt) ;)

dirk v 04.02.2009 19:28

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 335456)
Glaub kaum das Spiritus und Spüli den Lack oder Dichtungen angreifen.


Spiritus im Wischwasser ist eine der schlechtesten Ideen, die man haben kann. Sämtliche Elastomere reagieren allergisch auf diese Brühe ...

Spiritus
  • lässt Dichtungen aushärten (zB die Fensterdichtung)
  • macht auf Dauer Kunststoff milchig (OK, der Sirion hat keine Scheinwerferwaschanlage, daher hier weniger Gefahr für Scheinwerferglas)
  • macht Kunststoff spröde (Wassertank/Leitungen/Düsen)
  • hinterlässt milchigen Schleier auf Scheibe wegen mangelnder Reinigungsfähigkeit
  • laugt Lack aus
  • lässt auf Dauer Wischerblätter rattern (weil: siehe oben)
Wer seinen Wagen also länger fahren mag, der kippt lieber einen Zusatz aus dem Zubehörregal ins Wasser.
Spiritus mag zwar im ersten Moment billiger sein, aber weniger agressives Zeug in der Waschanlage bekommt dem Auto besser.
Es sei denn, man fährt die Karre eh nur 3 Jahre und stößt sie dann ab ...

Dirk

bluedog 04.02.2009 20:36

Ich verwende immer eine Baumarkt-Mischung. Man könnt auch sehen obs ein billiges Konzentrat gibt, das man dann mit Wasser mischt. Wenn man allerdings alles richtig machen will, und mit entmineralisiertem Wasser anmischt, kommt man auch nicht wirklich billiger hin als mit der fertigmischung, jedenfalls wenn man die nicht verdünnt. Kommt dazu, dass in den meisten Konzentraten mit Sparpotential der Frostschutz fehlt. Weiss einer, ob man da auch Kühlerfrostschutz nehmen kann? Wenn ja, von welcher Farbe. Das Mischverhältnis ergäbe sich ja dann aus den Ansprüchen an die Frostsicherheit...

Ich würd mal sagen, 2 Winter und 12'000km sind rekordverdächtig. Im Winter reicht mir so ein Tank kaum je länger als einen Monat, denn ich will ja das ganze Salz, was bei diesem Wetter unter anderem auf der Windschutzscheibe landet, auch schnell und möglichst ohne halten zu müssen wieder loswerden.

Ich hab allerdings auch festgestellt, dass ich wesentlich weniger Scheibenwischwasser brauche, seit ich hauptsächlich langsame Kurzstrecken innerorts fahre. Auf der Autobahn allerdings brauch ich Wischwasser alle Nas lang, um das Salz von der Scheibe zu kriegen... Ich habs auch schon geschafft, in Zwei Wochen so einen Tank von rund 2l Wischwasser zu versprühen. Da bin ich dann fast nur Langstrecke gefahren, und die Scheibenwischer waren auch am Ende. Wollte ich also bei nur leichtem Regen was sehen, musste öfter mal ein Spritzer Wischwasser mit auf die Scheibe.

Reisschüsselfahrer 04.02.2009 20:49

@dirk komisch das ich von deinen beschriebenen Problemen keine hab, wenn es denn so schlecht sein soll.

Wischerblätter hab ich in 4 Jahren einmal gewechselt, Wassertank ist auch nicht spröde, hab nur mal den Deckel verloren, Leitungen sind genauso weich wie immer und die Pumpe ist auch noch dicht, da hab ich nur mal den Motor getauscht, weil der hinfällig war.

Spiritus ist für mich nicht nur billig sondern gratis, im Winter benutz ich aber wegen der besseren Reinigung auch ne Fertigmischung, bzw. ich kipp von der Fertigmischung was dazu. Nen milchigen Belag hatte ich allerdings auch nie.....

In Scheibenwaschmischungen ist auch genug drinn, was Elastomeren nicht gerade gut tut

->http://www.phoenix-chemie.de/Datenbl...nix_sfs_40.pdf

zum Vergleich Spiritus ->http://www.phoenix-chemie.de/Datenbl...chsneutral.pdf

Wer sich mal die Mühe machen will kann dann z.b. hier schauen

->http://chemie.fb2.fh-frankfurt.de/KA...wert-Elast.htm




Manu

markusk 05.02.2009 12:38

Wenn das Ethanol im Spiritus den Lack/Gummi... schadet, dann schadet auch das Ethanol in den Fertigmischungen.
Die Konzentration der Mischung macht's.
Und da kann es schon sein, dass diese Mischung aus dem Baumarkt bei einer niedrigeren Ethanolkonzentration den selben Gefrierpunkt hat, wie eine stärker konzentrierte Ethanol-Wasser-Mischung.

Was kippen denn die Spiritusnutzer in die Mischung? 30 Gew.%?

dirk v 05.02.2009 15:40

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 335489)
@dirk komisch das ich von deinen beschriebenen Problemen keine hab, wenn es denn so schlecht sein soll.
....

Glück gehabt?

Wenn Du wie ich im Jahr 30.000km Autobahn fahren würdest, dann wäre dein "Durchsatz" an Scheibenreiniger auch so hoch, dass du Unterschiede bemerken würdest.
Wie ja oben beschrieben ist es auch eine Frage der Dosierung und wie häufig man es nutzt.
Die Warnung war nur gut gemeint, dass es immer oder wann es passiert hat ja keiner vorhergesagt.
Ist wie mit dem Rauchen.
Jeder kennt steinalte Raucher, aber im Regelfall erben Raucherkinder eben früher ;)

¢¥kØ 05.02.2009 17:12

Hätte mich auch überrascht, wenn aus einer solch simplen Frage keine
wissenschaftliche Diskussion geworden wäre..

Just my 5 cent...

Frog1971 05.02.2009 17:27

Wir haben auch ne Fertigmischung. Gabs mal günstig und da haben wir uns so an die
10 5L Kanister geholt. DAS Zeug macht süchtig :D
Riecht absolut wie Bacardi-Lemon :D

Spartaner 08.12.2010 19:51

Wie kontrolliere ich den Scheibenwaschwasserstand im L276?
 
Nachdem der Thread-Eröffner mich mit dieser lustigen Frage erheitert hat:
Zitat:

Zitat von ecko (Beitrag 335441)
Ist es normal, das der Wassertank nach 2 Winter leer ist?? (12.000 km hab ich runter).

hänge ich mich gleich mal an. Mein L276 ist auch bereits im 2. Winter, und ich befürchte, dass mein Scheibenwaschwasser zur Neige gehen könnte - könnte. 28 Tkm habe ich runter.

Meine Frage lautet:
Wie kontrolliere ich den Scheibenwaschwasserstand im L276?

Das Problem liegt darin begründet, dass im L276 die Raumausnutzung im Motorraum auf die Spitze getrieben ist und der Scheibenwaschwasservorratsbehälter in einer kleinen Restnische hinter Blech eingebaut ist. Darum kann ich dem Scheibenwaschwasservorratsbehälter nicht auf den Grund sehen. Nun möchte ich nicht blind irgendwelche Mengen Frostschutzkonzentrat und Regenwasser dort reinschütten, ohne zu wissen, wieviel von der alten Mischung noch da unten drin ist. Gewöhnlich schaue ich nach der Restmenge, und dosiere dann, wieviel Konzentrat und wieviel Regenwasser ich dort reinschütte, abhängig auch von den zu erwartenden Temperaturen.

Wie also kontrolliert der versierte L276-Pilot den Scheibenwaschwasserstand ??? Gibt es da einen Trick?

Gruß Michael

bluedog 08.12.2010 20:07

Also der L251 hat das Problem auch. Dort ist bis auf den Einfüllstutzen und dem Deckel da drauf gar nichts von dem Tank zu sehen.

Da gibt es, wenn man den Deckel aufmacht, so einen Plastikring, den man rausziehen kann und der dann nach dem Prinzip eines Ölpeilstabes funktioniert... Naja, sehen kann man nicht viel. Aber man kann vielleicht erahnen, bis wohin es an den Plastikperlen noch nass ist... Der Vergleich, der mir beim Anblick der Plastik-Perlenkette einfiel, ist nicht ganz jugendfrei...

Wie dem auch sei: Beim L251 fasst der Tank erfahrungsgemäss rund 2l. Ich löse das Problem der mangelnden Füllstandsübersicht, indem ich mir das Gebräu in einem Kanister vormische, und dann einfach soviel davon einfülle, wie in den Tank passt. So ähnlich wie bei Zweitaktern ohne Tankanzeige und ohne Mischer...

So kann mir egal sein, ob 5dl oder 1.9l reingehen... Im Winter sind fertigmischungen am günstigsten. Sommers verwende ich destilatgleiches Wasser, zu dem ich dann ein Konzentrat schütte... Löst dann auch das Aufbewahrungsproblem für die Restmenge.

Mir ist schleierhaft, wie man zig-tausend km mit 2l Scheibenwaschwasser durchkommen kann. Mein Vater füllt das auch nie nach... reicht von Inspektion zu Inspektion...

Ich hab schon 1.5l auf ein paar 100 km durchgebracht... Bei Salznasser Autobahn, reichlich Verkehr und demzufolge überreichlich Salz auf der Windschutzscheibe... Mehr als drei Monate ohne Nachfüllen schaff ich selten... Der Wassertank ist aber auch verdammt klein... Bei dem gegenwärtigen Winterwetter hab ich sogar einen Kanister zum Nachfüllen hinterm Rücksitz, seit ich vor ein paar Wochen mal mit ner Salzkruste und leerem Wischwassertank um Durchblick gekämpft hab auf ner einigermassen verschneiten Autobahn.

Reisschüsselfahrer 08.12.2010 20:37

Ich hab die letzten 4 Tage auch fast 2l Scheibenwasser gebraucht, dank Autobahn und Salz, wenn man hinter nem Brummi fährt kann man fast bei jedem drittem Wischen sprühen......:stupid:

Manu

Sonny06011983 08.12.2010 20:49

Der Materia hat ja auch den "Ölpeilstab" im Waschwasserbehälter. Ich muss sagen, das funktioniert gut! Zumindest mit meinem Waschkonzentrat (im Sommer) bzw. meiner Frostschutzmischung (im Winter, fertig gemischt im Kanister) funktioniert das ähnlich wie bei den Seifenblasenteilen aus der Kindheit: In den Löchern der Ringe bleiben beim rausziehen sozusagen blasen drin und zwar genau bis zum Füllstand. Man muss also nur gucken, welcher Ring der letzte ist, dessen Öffnung benetzt ist.

dierek 08.12.2010 21:22

Ist es nicht eigentlich ganz einfach? Wasser kommt, Tankinhalt reicht, Wasser kommt nicht Tank leer. :-) (Frostschutz vorausgesetzt)

bluedog 08.12.2010 21:37

Schon. Aber Was, wenn Du erst auf der Autobahn merkst, dass Du mit leerem Tank los bist, und die nächste Tanke, wos Sündteuren Ersatz gibt ist 20 km, mehrere Hektoliter Gischt und etwa 10t Salz weiter? Na denn, fröhlichen Blindflug... Da füll ich lieber alle 800 bis 1000km nach, egal ob schon leer ist oder nicht... Und die Sache mit dem Frostschutz ist auch nicht zu unterschätzen... In den ersten Schneetagen war der bei mir zu knapp bemessen... Die Düsen froren aber zum glück nicht ganz zu... Etwas Scheibenenteiser behob die misere... um gleich drauf zu zeigen, dass auch noch der Wassertank leer war...

dierek 08.12.2010 21:42

Na man kann es auch echt "überplanen" im Winter habe ich immer einen Kanister mit Frostschutz im Auto. So kann man schnell nachfüllen wenn es soweit ist. Am Wochenende habe ich an einem Tag einen kompletten Tankinhalt verbraucht, dank dem vielen Salz auf der Autobahn, da geht das recht fix. Also dann an der nächsten Möglichkeit runter von der Bahn und nachfüllen.

evvikvar 08.12.2010 22:26

Zitat:

Zitat von dierek (Beitrag 421608)
Ist es nicht eigentlich ganz einfach? Wasser kommt, Tankinhalt reicht, Wasser kommt nicht Tank leer. :-) (Frostschutz vorausgesetzt)


Nein! Meine Erfahrung nach, zuerst kommt kein Scheibenwaschmittel zum hintere Scheibe nicht mehr und zu ende wird die viel spähter.

Rafi-501-HH 08.12.2010 23:14

Zitat:

Zitat von evvikvar (Beitrag 421614)
Nein! Meine Erfahrung nach, zuerst kommt kein Scheibenwaschmittel zum hintere Scheibe nicht mehr und zu ende wird die viel spähter.

Genau, spätestens wenns hinten nicht mehr ankommt sollte man nachfüllen.

Und Platz im Kofferaum für 2L Scheibenreiniger zu Nachkippen sollte man sicherlich noch haben.

kiter 09.12.2010 07:19

gut das ich zwei getrennte behälter für vorne und hinten hab *gg*

und ich rätsel auch schon die ganze zeit wie man mit 2l 12.000 km auskommen kann... das brauch ich auf 100 km im mom ;)

Frog1971 09.12.2010 19:07

Ich füll das auch nur extrem selten nach.
Auf der Autobahn nutze ich den Sprühnebel der LKWs um die Scheibe wieder frei zu bekommen ;)

Q_Big 09.12.2010 20:16

Ich verstehe die Leute nicht die sich Fächerdüsen einsetzen, dadurch steigt der Wasserverbrauch doch extrem. Einstrahlige Düsen reichen doch, es wird doch eh vom Scheibenwischer auf die gesamte Scheibe verteilt und effektiv gereinigt.

kiter 09.12.2010 21:35

das kann ich so net bestätigen dennis...

bigmcmurph 09.12.2010 22:21

Zitat:

Zitat von kiter (Beitrag 421658)
das kann ich so net bestätigen dennis...

Ich auch nicht.

Ich hab jetzt "nur" zweistrahlige Düsen verbaut, aber die Reinigungsleistung
ist um einiges besser, als mit den Original Einstrahligen. Damit hab ich je nach
Verschmutzung nicht immer die ganze Scheibe sauber bekommen.

Das ich dabei mehr Wasser brauche nehme ich gerne in Kauf, hauptsache ich
hab ne gute Sicht.

Ich würde aber niemals zwei jahre mit einer Füllung fahren können, ich hab für
diesen Winter (seit Oktober) schon die zweite Füllung fast durch.
Vollgesalzene Autobahn und nahezu trockene Straße sind rauben den Tank
wie nichts leer.

Greetings
Stephan

Rafi-501-HH 09.12.2010 22:24

12.000KM mit 2 Litern halte ich für ein Gerücht. Die 2 Liter gehen bei mir schon in einer Woche durch und selbst im Sommer ist das Ding nach 3-4 Wochen leer.

Es gibt allerdings ein Auto, wo man überhaupt kein Scheibenreiniger verbraucht! ;)

http://www.renaultspider.co.uk/image...cob/Jacob1.jpg

:grinsevi:

Brummkreisel 10.12.2010 09:12

Also ich verbrauche ca. 2 Liter in einer Woche. Hier in Holland wird mehr Salz auf die Autobahn geworfen als irgendwo sonst. Die meisten Holländer fahren ja immer noch Sommerreifen, da es hier keine gesetzmäßige Verordnung gibt, welche Reifen im Winter montiert sein sollen. Um größere Katastrophen zu verhindern, schmeissen die Holländer deswegen Salz als wenn es kein morgen gibt....

Auf meiner täglichen Fahrt zur Arbeit (35 km Autobahn) muss ich stellenweise 20 mal die Scheibe säubern, sonst wäre das ein Blindflug.

Ich habe ja auf die 2-strahligen Düsen aus dem ATU Zubehörshop gewechselt, leider sprühen diese zwar im Stand die gesamte Scheibe komplett ein, bei 120 km/h aber nur noch den unteren Rand bis auf ca. 20 cm Höhe. Um dennoch eine freie Scheibe zu bekommen, muss dann halt dementsprechend viel gesprüht werden.

Ich verwende eine Mischung aus billigem Frostschutz / Reiniger und Wasser im Verhältniss 2 zu 1. Den Frostschutz / Reiniger gibts im Supermarkt für billig Geld im Kanister, Wasser bekommt man(n) immer irgendwo her, zur Not geht auch der Reiniger mal Pur, sollte es mitten auf der Autobahn zu einer Ebbe im Spritzwassertank kommen.

Den Kannister hab ich immer hinter dem Beifahrersitz stehen, zuhause im Geräteschuppen bringt er nichts...

und zu dem 2 Liter auf 12000 km... kann ich so auch nicht glauben. Allerdings, 6000 km Jahresfahrleistung... das ist auch wieder recht wenig, da steht der ja mehr im Regen als dass er gefahren wird, da braucht man dann nicht mehr sprühen, da ist die Scheibe eh sauber.... Vielleicht fährt er ja auch nicht im Winter (event. Winterauto am Start) oder es ist nur der Einkaufswagen... oder oder oder...

fourtyfive 10.12.2010 09:58

Zitat:

Zitat von Brummkreisel (Beitrag 421684)
Ich habe ja auf die 2-strahligen Düsen aus dem ATU Zubehörshop gewechselt, leider sprühen diese zwar im Stand die gesamte Scheibe komplett ein, bei 120 km/h aber nur noch den unteren Rand bis auf ca. 20 cm Höhe. Um dennoch eine freie Scheibe zu bekommen, muss dann halt dementsprechend viel gesprüht werden.

Das ist bei den originalen 1-strahligen bei mir auch der Fall, allerdings dann erst bei (Tacho) 150-160 km/h ca.

Aber geht schon, da es immer noch locker über die Wischer (in der tiefsten Wischposition) sprüht, wird es ja letztlich doch über die Scheibe verteilt, dauert nur halt mal 2-3 Sekunden länger...

FredvomJupiter 09.02.2011 21:17

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 421648)
Ich füll das auch nur extrem selten nach.
Auf der Autobahn nutze ich den Sprühnebel der LKWs um die Scheibe wieder frei zu bekommen ;)

::stupid::stupid:wall::wall::wall::wall::wall::wal l:

:grinsevi:und ich habe meine Windschutzscheibe ausgebaut so brauche nie wieder Wischwasser aufzufüllen:gruebel:

:bier:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.