Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Motor drehen- Folgen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26863)

evvikvar 10.02.2009 11:29

Motor drehen- Folgen?
 
Servus!
Hat hier jemand erfahrungen mit dem Drehorgeln bis zum rote Bereich kalte bzw heiße Dai Motor (ewt. K3-VE, 1,3l )? Sind Kolbenklemmungen, oder schaden den Zilinderkopfdichtung möglich? Nokenwelle, Lagern, Ölverbrauch?
Manhmal kurz nach dem motorstart gibt es notwendigkeit schnellere Beschleunigung oder Überholung. Vermeiden liber diese Manöver bei kaltem Motor? Ich werde dankbar für jede Information. Danke!

¢¥kØ 10.02.2009 11:38

Von den etwas über 60.000 die unserer jetzt gelaufen hat, wird der seit
gut 40.000 von mir gefahren und auch schonungslos ausgedreht, ohne
dass es bislang Probleme* gab. Muss jedoch anmerken, dass ich nur
äußerst selten wirklich mal in der Begrenzer komme und der Motor auch
warm ist. In der Regel belasse ich es bei ca. 6000Touren.

Interessanter Weise lief er mir beim ersten mal bei genau Tempo 80 im
Zweiten Gang in den Begrenzer, mittlerweile rattert er bei gleichen
Reifen "erst" bei Tempo 105.

Der Begrenzer regelt übrigens auch direkt am Anfang des roten Bereichs.
Mir übrigens unverständlich, wie man halbwegs zügig von A nach B
kommen will, OHNE dem kleinen Sauger Drehzahl zu geben... :nixweiss:

*u.A. nach wie vor kein meßbarer Ölverbrauch...

woemax 10.02.2009 11:47

Ich denke, dass der Motor drehzahlfest ist. Aber den (noch) kalten Motor ausdrehen, (möglicherweise bis zum Begrenzer), ist nicht wirklich gut. Es ist mit Sicherheit Verschleiß fördernd, da das Öl noch kalt ist und seine Schmierwirkung daher nicht voll entfaltet. Hinzu kommt, dass durch "kaltes Hochdrehen" des Motors der Verbrauch kräftig nach oben schiesst...

Sterntaler 10.02.2009 12:14

Also meine K3 (VE und VE2) werden immer erst auf Betriebstemp gefahren. Dann gibts aber auch keine Gnade für den Motoren wenn die Power gebraucht wird. Beschleunigen bis in den roten Bereich, Vmax im vierten oder Kassler Berge mit Wohnwagen Tempo 100 im Zweiten, bisher in den letzten 3 Jahren keine Probs.
Jan

¢¥kØ 10.02.2009 12:20

Direkt nach dem Start merkt man vor allem, dass er noch nicht drehen
will. Alles sehr sehr zäh. Direkt nach dem Starten frühes schalten, an
der Ortsausfahrt langsam aber Konstant bis etwa 3000 drehen lassen,
hinter dem ersten Kreisverkehr 3500, nach dem zweiten ca. 4000 und
dann weiter steigern.
In Kilometer wären das: Ortsausfahrt ca. 700m, wobei mehrmaliges Ab-
biegen und anfahren, erster Kreisel nach ca. 2,5, zweiter nach etwa 3km.
Erst ab etwa 10 (Autobahnauffahrt) taste ich mich je nach Witterung in
den Bereich um die 6000.

Geht bei mir immernoch recht zügig, wobei ich das Auto nicht nach
irgendwelchen Regeln sondern nach Gefühl (wie er sich drehen lässt)
warm fahre. Im Sommer z.B. verkürzt es sich um ein gutes Stück.
Aber ich denke, dass sowas keine Wissenschaft ist ;)

ecko 10.02.2009 13:04

Ich denke mal, das da nichts gravierendes passieren kann (außer den normalen Verschleiß).

Wenn mein Motor kalt ist, kommt der nicht höher als 3000 Umdrehungen. Wenn der aber auf Betriebstemeperatur ist (nach ca. 5-10 km), dann trete ich ihn mit 5000 - 6000 Umdrehungen. Dann komm ich im 2.Gang auf ca. 90-100 km/h -> herrliches Gefühl :grinsevi:

Meiner hat jetzt 12.000 km runter und der fährt noch wie am ersten Tag :gut:

evvikvar 10.02.2009 13:13

Zitat: "Wenn der aber auf Betriebstemeperatur ist (nach ca. 5-10 km), "

Bist du sicher, dass Motor mit Graugußblock nicht erst nach 14-16 km Betriebstemperatur erreicht?

ecko 10.02.2009 13:48

Zitat:

Zitat von evvikvar (Beitrag 336458)
Zitat: "Wenn der aber auf Betriebstemeperatur ist (nach ca. 5-10 km), "

Bist du sicher, dass Motor mit Graugußblock nicht erst nach 14-16 km Betriebstemperatur erreicht?

Das ist bei mir "gefühlte" Betriebstemperatur.
Und ich trete den auch nicht immer. Im Winter sehr wenig, dafür aber im Sommer öfters (zum angeben) :grinsevi:

sortof 10.02.2009 16:04

Oh, oh
 
Zitat:

Zitat von ecko (Beitrag 336456)
Meiner hat jetzt 12.000 km runter und der fährt noch wie am ersten Tag :gut:

Das wäre auch schlimm, wenn es nicht so wäre:grinsevi:

urlauber51 10.02.2009 20:27

Bei Mercedes-Entwicklern wird intern gesagt, jedes mal kalt in den Begrenzer, wäre wie 15tkm mehr auf dem Tacho. Zumindest wird das den Testfahrern so beigebracht.

Wirklich Betriebstemperatur haben die Motoren erst nach 15km oder 15min. Entscheidend ist nicht die Kühlwassertemperatur, sondern die Öltemperatur. Das Öl braucht min 75°C bis es seine maximale Schmierkraft erreicht. Außerdem sollten die bewegten Teile ausreichend warm sein, dass die Toleranzen passen.

Gruß Martin

Applause-limited 10.02.2009 21:02

jap wenn ich mir überleg ich wie ich mit meinem GTti umgeh.................
ich hock bei eises kälte im auto heizung komplett aus nur damit der motor schnell warm wird, ich dreh den die ersten 15-20 min NIE über 3000. im sommer muss ich natürlich nicht so lange warm fahren, aber sagen wir mal unter 10 min geht da nix. ich halt mich strikt drann. beim feroza hab ich es 3 mal bisher nicht geschaft und ihn kalt bis 4000 gedreht.
aber dafür fahr ich den feroza SELTENST über 4000 egal ob warm oder kalt
ich dreh ihn nur so hoch wenn ich überholen muss. schneller wie 120 bin ich mim feroza ehrlich gesagt noch nie gefahren......dafür ist er nicht gebaut und spass machen tut das mit den reifen ganz und gar nicht. im GTti schon eher wobei ich bei 160 aufgehört hab weils zu gefährlich wurde (autobahn einsetzender regen und 4 leute im auto)

Erich 11.02.2009 16:47

Das kann doch wohl keine ernst gemeinte Frage sein,oder?:lol:
Ich trete meinen Motoren immer erst in den Arsch, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Bei meinen Mopeds ist das in der Regel, wenn die Öltemperatur so bei 75-80C° liegt. Beim Auto habe ich leider kein Öltemperaturmesser, aber so gute 10Km fahre ich schon, bevor ich es dann mal heftiger angehen lasse.
Bei mir hat sich das all die Jahre immer bewährt.Eben keinen vorzeitiger Motorverschleiß der sich meist in erhöhtem Öl-,und Spritverbauch oder verschlissenen Ventilschaftdichtungen etc. bemerkbar macht.
Neue Motoren werden bei mir Grundsätzlich vernünftig ein-, und später immer warm gefahren. Wer natürlich immer gerne schraubt und/oder genügend Kleingeld hat, der kann seinen Motor natürlich auch immer im kalten Zustand in den Begrenzer fahren und ein Kavalierstart nach dem anderen machen.:heul:

Gruß Erich:hallo:

Applause-limited 11.02.2009 20:47

ja, ich kenn leute die haben es geschaft nem sirion differenzial nach 19tkm den gar aus zu machen, das ding hatte zahnausfall ohne ende. ich glaub jeder der sein motor kalt tritt wird früher oder später die quittung dafür bekommen, es ist nunmal so. mir kanns ja eig recht sein, weil mein beruf ist es diese fahrzeuge wieder zu richten. aber muss das wirklich sein? es ist ja immerhin euer geld und euer auto, ich für mein teil kann mich beherschen, ich schraub zwar liebend gern an meinen autos rum aber unnötig mach ich mir keine arbeit und selbst wenn ich auch alle teile guten rabatt bekomm und keine arbeitszeit zahlen - für die kohle kann ich mir schönere teile für mein auto kaufen.........

evvikvar 12.02.2009 00:20

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 336557)
Bei Mercedes-Entwicklern wird intern gesagt, jedes mal kalt in den Begrenzer, wäre wie 15tkm mehr auf dem Tacho. Zumindest wird das den Testfahrern so beigebracht.

Wirklich Betriebstemperatur haben die Motoren erst nach 15km oder 15min. Entscheidend ist nicht die Kühlwassertemperatur, sondern die Öltemperatur. Das Öl braucht min 75°C bis es seine maximale Schmierkraft erreicht. Außerdem sollten die bewegten Teile ausreichend warm sein, dass die Toleranzen passen.

Gruß Martin

Also, liber doch vorsichtig sein mit dem kalte Motor grehen!! Aber, wenn ich richtig verstanden habe, ausser Differenzial geht nichts kaputt??:gruebel:

Q_Big 12.02.2009 00:37

Ist das jetzt ein Witz?
Der Motor ist kalt, das Öl dick!

Kalt verschleißt da so ziemlich alles! Lagerschalen, Kolbenringe, etc.
Das Öl ist noch nicht 100% schmierfähig,- also werden dann auch einige Teile im Motor noch nicht 100% geschmiert. Was dann passiert kann man sich ausmalen. Der Motor geht dadurch nicht sofort kaputt, wird aber von der "Substanz" schnell abbauen.

Erich 12.02.2009 15:56

Zitat:

Zitat von evvikvar (Beitrag 336806)
Also, liber doch vorsichtig sein mit dem kalte Motor grehen!! Aber, wenn ich richtig verstanden habe, ausser Differenzial geht nichts kaputt??:gruebel:

Sorry, das kann doch nicht ernst gemeint sein,oder?:gruebel:

Leute, fahrt Eure Motoren langsam warm bevor ihr ihn gelegentlich mal tretet.Motoren die "Warm" gefahren sind kann man besser belasten als kalte Motoren, die Gefahr eines Schmierfilmabrisses bei warmen Öl ist wesentlich geringer, als mit kaltem Öl.Merke:Jeder übermäßige Motorengebrauch verkürzt auf Zeit die Lebensdauer.Mal ein anderes Beispiel: Glaubt ihr eure Reifen halten länger wenn ihr jedesmal mit quietschenden Rädern an der Ampel einen Kavalierstart macht, oder halten sie doch länger wenn ihr normal anfahrt?
Das Zauberwort heißt Abrieb!

Wie Applause-limited schon geschrieben hat, die Werkstätten freuen sich auf euer Geld....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.